Diskussion:Felix Ensslin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vernarbungen[Quelltext bearbeiten]

Ich bin dankbar, dass der Artikel nicht gelöscht wurde.

Folgendes hätte mich - wie auch ein Fragesteller hier 2007 - noch interessiert: Wie es zu den Vernarbungen im Gesicht kam. Das ist für mich insofern interessant, als im Film "Die bleierne Zeit" auf den Sohn der Protagonistin ein Brandanschlag verübt wurde. Ich lese aber jetzt, dass es ein Unfall war: http://www2.aasg.dk/laerere/ASGAF/Tysk/Texte/BleierneZeit/FelixEnsslinUds.htm

--147.142.185.71 13:50, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich war auch etwas verwundert, zumal das vor langer Zeit schon mal im Artikel stand. Sollte man wieder ergänzen. --Siehe-auch-Löscher 17:48, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Frühe Kindheit[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Absatz mal etwas geglättet, er ist leider immer noch wirr. Wann hatte Gudrun Ensslin das letzte Mal Kontakt zu ihrem Sohn. Dass sie 1970 in der BRD in den Untergrund ging wäre ja irrelevant, wenn sie bereits früher keinen Kontakt mehr zum Sohn bei den Pflegeeltern gehabt hätte. Warum blieb der Sohn nicht länger beim Vater und wie hatte Gudrun Ensslin ihm das Sorgerecht entzogen? Bitte nochmal versuchen den Absatz aus der Sicht eines Außenstehenden zu lesen. --Siehe-auch-Löscher 13:18, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu [1]: Als Außenstehender erkenne ich da keinen Konflikt, den das Kind beträfe. Die Mutter kommt in den Knast, das Kind zum Vater. Es bleibt die Frage offen, warum das Kind nicht beim Vater bleibt. Übrigens steht unter Gudrun Ensslin, dass das Kind erst nach dem Tod des Vaters zu den Pflegeeltern kam. --Siehe-auch-Löscher 13:26, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Es bleibt die Frage offen, warum das Kind nicht beim Vater bleibt." Du hast doch selbst die Formulierung dazu verändert und unpräziser gemacht. Das Kind bleibt nicht beim Vater, weil es die Mutter nicht will, daß es da bleibt. Daß Gudrun Ensslin das Kind in einer Pflegefamilie ihrer Wahl unterbringen läßt ist eine Sache. Wichtiger ist doch, daß sie sich in einem schweren Konflikt mit Vesper befindet, ihm als Mutter seine Rechte als Vater einschränken läßt. Dieser Artikel ist aber nicht der Ort, wo das breit darzustellen wäre. An dem dafür richtigen Ort, dem Artikel Gudrun Ensslin gibt es dazu einen offenen Konflikt, der schon auf WP:DM steht und Dir offenbar entgangen ist. Deshalb steht da auch so ein Blödsinn im Artikel selbst. Der Satz dort "Sie verließ für ihn im Januar 1968 Bernward Vesper und ihren Sohn Felix." ist natürlich sachlich ebenso falsch. Eine aus meiner Sicht bessere Formulierung wurde revertiert. Ein Blick in die Literaturliste würde zudem ergeben, daß zu dem Konflikt Vesper vs. Gudrun Ensslin ein ganzes Buch erschienen ist, zu dem Felix Ensslin das Nachwort geschrieben hat. Es ist ja ok, wenn Du fragst. Es wäre aber auch schön, wenn Du, falls Du "von außen" in die Inhalte ohnehin nicht eingelesen bist, wenigstens die drei zusammenhängenden Artikel auch lesen würdest und mal auf die DS und grob über die letzte Versionsgeschichte schaust. --84.191.53.185 14:01, 12. Jul. 2010 (CEST) erg. --84.191.53.185 14:08, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habs nochmal zurückgedreht und dafür den Quellenbaustein gesetzt, da zwischen Felix Ensslin und Gudrun Ensslin ein Widerspruch bezüglich der Pflegeeltern besteht. --Siehe-auch-Löscher 20:29, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dazu gibt es keinen Anlaß, die Angaben sind schließlich in der Versionsgeschichte, die Du nicht geprüft hast, belegt. Der Suizid der Eltern hat übrigens noch immer im Intro nichts verloren. Du kannst Dir sicher vorstellen, daß nicht nur ich sondern auch mein Diskussionskontrahent in Gudrun Ensslin das nicht mitträgt. --84.191.53.185 21:02, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Muss ich die beiden Sätze nun nebeneinanderstellen, damit man den Widerspruch sieht?
  • Felix Ensslin: Im September 1969 ließ Gudrun Ensslin die Rechte Vespers einschränken und das Kind kam zu Pflegeeltern.
  • Gudrun Ensslin: Das Kind kam nach dem Selbstmord seines Vaters 1971 zu Pflegeeltern.

--Siehe-auch-Löscher 21:20, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, Du mußt nicht die beiden Sätze nebeneinanderstellen. Du mußt lernen, Diskussionsbeiträge und die Belegangaben in der Versionsgeschichte sorgfältiger zu lesen. --84.191.53.185 22:17, 12. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


@Benutzer:Laibwächter: hst-st stört sich an dem Suizid Vespers in Gudrun Ensslin. Über de Auseinandersetzung um das Kind hat er sich nicht geäußert. Wenn Felix Ensslin (das Kind) das Nachwort zu einem Buch schreibt, das die Auseinandersetzung dokumentiert, wird wohl kaum WP:BIO mißachtet. Hör bitte mit der edit-war-Taktik auf und argumentiere. Ansonsten würde ich VM bemühen. --84.191.50.134 15:41, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Laibwächter: Du gehst mir mit Deiner Verunstaltung der Versionsgeschicht auf die Nerven. Lies Dich bitte ein. Der Quellenbaustein stammt z.B. unberechtigt von Siehe-auch-Löscher der hier mit der gleichen Ahnungslosogkeit agiert. Wenn Du die Versionsgeschichte liest, siehst Du, daß alles korrekt mit Koenen 2003 belegt ist. Was ist hier los? Ist das die Hitze? Normal einigt man sich auf der DS und dann legt man Hand an den Artikel. Die Version, auf die ich revertierte war in Ordnung. Ob Siehe-auch-Löscher das akzeptiert, muß noch abgewartet werden, die Diskussion dazu läuft bei Gudrun Ensslin. Wenn Dir der Suizid von Vesper nicht paßt, argumentiere als Dritte Meinung in der Debatte bei Gudrun Ensslin, der Konflikt ist ja ohnehin annonciert. Ich revertiere jetzt ein letztes Mal. Lies Dich bitte inhaltlich ein, bevor Du Dich einmischst. --84.191.50.134 15:57, 13. Jul. 2010 (CEST) p.s.: Ich hab mir was dabei gedacht, als ich auf der DS von Gudrun Ensslin zum Leidwesen von hst-st endlos die Hintergründe der zugegeben etwas komplizierten Geschichte zusammengefaßt habe. Es geht nicht nur um das "Betreiben" bei Gudrun Ensslin, sondern daß sie ganz gezielt, mit allen Mitteln und äußerst konsequent dafür sorgt, daß Vesper keinerlei Möglichkeiten, absolut keinen Zugriff mehr auf das Kind hat. Dafür nimmt sie sogar in Kauf, daß Felix zu einer bekanntermaßen konservativen Familie kommt (wo Vesper nach den ersten Besuchen rausfliegt). Sie macht das weniger in Hinblick auf ihre mögliche Flucht, falls die Revision verworfen wird (wobei allerdings schon früh klar ist, daß sie nicht wieder in den Knast geht, schon garnicht ins Zuchthaus und für drei Jahre) sondern vor allem, weil ihr Leben in unkontrollierte Bewegung geraten ist und damit zusammenhängend auch aus einer guten Kenntnis der Person Vesper und in welchem Zustand sich dieser befindet. Das alles kann in diesem Artikel nicht ausgebreitet werden. Es sollte aber durch die starke Formulierung "ließ Rechte einschränken" das Umfassende und Unerbittliche zumindest angedeutet werden. Ensslin wußte natürlich, daß Vesper den Felix abgöttisch liebt. Und daß er nicht mehr fähig war, im Kümmern um das Kind diese Liebe einzulösen. Das ist ein deutsches Drama. Aber es gehört (angedeutet) in die Biographien von Gudrun Ensslin und Bernward Vesper. Hier sollte nicht mehr deutlich werden, als daß es einen schweren Konflikt gab und darüber auch ein gewisses Verständnis möglich sein, warum Felix Ensslin sich dann später einläßt, in dem Dokumentarband das (sehr lesenswerte) Nachwort zu schreiben. --84.191.50.134 16:29, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fasse Dich bitte kürzer. --Siehe-auch-Löscher 16:34, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deine Worte in 84.191.50.134s Wahrnehmung. Ist ihm eigentlich klar, dass Sätze wie "Ensslin wußte natürlich, daß Vesper den Felix abgöttisch liebt." neben dem schlechten Stil ("natürlich") ein Fall für Wikipedia:Theoriefindung sind? --Laibwächter 21:35, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Immer schön Dreck werfen, nicht wahr... Wie wärs denn, wenn Du einfach den Briefwechsel liest. Aber macht nur, ich bin draußen, für dieses Niveau habe ich keine Zeit und keinen Sinn. --84.191.50.134 21:41, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Ich habe lediglich deine eigenen Worte auszugsweise zitiert. Wenn du dieses grenzwertige POV-Boulevard bevorzugst, ersparen sich weitere Wortwechsel. --Laibwächter 10:11, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann kann der Artikel ja wieder entsperrt werden. Ich wollte die Narbengeschichte noch ergänzen. --Siehe-auch-Löscher 08:46, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hinweis an die IP: Leg Dir doch mal einen Benutzernamen zu, dann kann man Dich besser ansprechen und findet die von Dir getätigten und referenzierten Änderungen auch. So muss man sich ja erst Spezial:Beiträge/84.191.6.149 und Spezial:Beiträge/84.191.50.134 zusammenbringen. --Siehe-auch-Löscher 08:54, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:07, 4. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Abschnitt "Im Film"[Quelltext bearbeiten]

Die Bemerkung in diesem Abschnitt ist nicht nur unbeholfen geschrieben, sondern an sich eine Peinlichkeit für einen ansonsten sachlichen und informativen Enzyklopädie-Artikel. Tilgen? -- Wegesrand (Diskussion) 13:59, 9. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die drei Leben der Antigone[Quelltext bearbeiten]

[2] --Reinhold Dieckmann (Diskussion) 14:00, 21. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Großvater Will Vesper[Quelltext bearbeiten]

Dieser wird im Artikel zutreffend als Nazi-Schriftsteller benannt. Das muss aber nicht in diesem Artikel erfolgen, man könnte auch nur verlinken und es nur im Artikel "Will Vesper" selbst benennen (und ausführen). So ist es im Fall Hendrik Streeck beschlossen worden, Zitat: "Damit würde der Enkel weder stigmatisiert, noch würde der Opa hier einseitig positiv (Chemiker und Manager) dargestellt."--Charkow (Diskussion) 01:09, 14. Mär. 2022 (CET) Jetzt habe ich nationalsozialistisch beim Dichter-Großvater gestrichen - frage mich nun, ob man beim Pfarrer-Großvater nicht konsequenterweise auch die positiv besetzte Bekennende Kirche entfernen sollte...--Charkow (Diskussion) 01:18, 15. Mär. 2022 (CET) Ganz konsequent wäre es, sie ganz aus dem Artikel zu entfernen wie bei Hendrik Streeck- dafür bin ich allerdings nicht, sondern dafür, alle näheren Angaben zu entfernen, die man im verlinkten Artikel nach lesen kann. Bei Ensslin schreibt Georg Hügler, es gebe keinen Grund, die Information zu den Großeltern nicht in den Artikel zu schreiben, und bei Jacoby revertiert RoBri zeitnah in gleichem Sinne (keine Verbesserung).[Beantworten]

Welcher Grund besteht dann bitteschön, den Nazi-Großvater von Streeck nicht einmal in dessen Artikel zu erwähnen? --Charkow (Diskussion) 21:52, 28. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Streeck und Jaboby haben nichts mit diesem Artikel zu tun. Dein Whataboutism stört. --Roger (Diskussion) 08:39, 30. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]
Grundprinzipien sollten einheitlich sein. --Charkow (Diskussion) 18:24, 30. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]

Erl. --Roger (Diskussion) 01:18, 31. Okt. 2022 (CET)[Beantworten]


Gudrun Ensslin[Quelltext bearbeiten]

Nicht alles zu seiner Mutter gehört m.E. in diesen Artikel, so ist es zu ausführlich. Bin für Rückäußerungen dankbar.--Charkow (Diskussion) 01:17, 14. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]