Diskussion:Flaschengärung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

nichts gegen den begriff, aber der text dazu ist nicht ausreichend ...Pm 21:12, 6. Sep 2004 (CEST) PS: mehr unter http://www.lebensmittellexikon.de/f0000080.php

Die Flaschengärung gibts auch beim Bier, weiß da jemand was drüber? --Habakuk <>< 14:49, 2. Mär 2005 (CET)

"um später ein Mousseux zu erhalten", heißt es in dem Text, aber was ist das?

The french article[Quelltext bearbeiten]

Hallo german friends,

The equivalent french article is fr:Prise de mousse, so if a german volunteer wants to include the link... danke ! 92.128.104.24 21:45, 30. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

…und wozu all der Aufwand?[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse ein wenig mehr Fakten im Artikel, wozu man den ganzen Aufwand eigentlich betreibt. Was genau unterscheidet flaschengegärten Sekt von nicht-flaschengegärtem (wie heißt denn das "andere" Verfahren überhaupt)?

Und ist das nur Aufwands- und Preistreiberei für Feinschmecker oder gibt es handfeste und messbare Unterschiede?

--RokerHRO (Diskussion) 17:55, 13. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

"fein gebunden"?[Quelltext bearbeiten]

Zitat: Durch die Flaschengärung wird die Kohlensäure im Bier feiner gebunden.

CO2 kann als Gas physikalisch gelöst sein oder chemisch gebunden, etwa als CaCO3 (Kalk).

Kann damit vielleicht gemeint sein, das beim Öffnen der Flasche, also Druckreduktion auf Umgebungsdruck von etwa 1 bar, Biere dieser Sorten mit feineren Gasblasen schäumen? Kann es sein, dass vorhandener Trübstoff, verteilt in der Flüssigkeit ganz einfach soviele Keime anbietet, dass sich einfach viel mehr Gasblasen bilden, die anschliessend weniger groß anwachsen, weil dann der CO2-Überschuss der limitierende Faktor ist.

Oder aber ist der CO2-Überschuss selbst geringer? --Helium4 (Diskussion) 10:28, 7. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]