Diskussion:Franz Jonas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe versucht den Artikel entsprechend zu überarbeiten - was hiermit getan wäre. Weiß jemand näheres über seine Biographie zur Zeit des Nationalsozialismus? Ich habe keine entsprechenden Quellen gefunden. Ewaldm 20:53, 28. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gedenktafel in Wien[Quelltext bearbeiten]

Leider enthält auch die Beschreibung auf commons keinen Hinweis auf den Standort dieser Gedenktafel. Wer was weiß, bitte im Artikel und auf commons ergänzen, danke! (Nach dem rechts sichtbaren Kartenlesegerät könnte es sich um eine Bankgebäude handeln.) -- Walter Anton 03:20, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die abgebildete Dame ist nicht Frau Margarethe Jonas sondern die ehemalige Gattin des früheren Bundespräsidenten Kirchschläger, Frau Herma Kirchschläger. Wer näheres über Franz Jonas erfahren will, ich kann Auskunft geben. Wolf-Dieter Wimmer--188.22.193.225 12:11, 22. Aug. 2010 (CEST)--188.22.193.225 12:11, 22. Aug. 2010 (CEST) mailadresse entfernt[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Dass es sich um Frau Kirchschläger handelt, geht ja auch aus dem Bild hervor, aus dem das Porträt ausgeschnitten wurde. Griensteidl 19:00, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich schlage vor, diese Kategorie wiedereinzufügen, nachdem sie ohne nähere Begründung gelöscht wurde und mein Angebot, Näheres hier zu diskutieren, nicht wahrgenommen wurde. -- Robert Weemeyer 13:33, 23. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Staatsbesuch in Italien - «Insel der Seligen»[Quelltext bearbeiten]

Franz Jonas' erste bedeutsame Begegnung mit dem italienischen Staatspräsidenten Giuseppe Saragat erfolgte in Paris, als er diesen am Rande der Begräbnisfeierlichkeiten für den früheren Präsidenten Charles de Gaulle traf und sich für eine Begnadigung des 1966 zu 20 Jahren verurteilten Südtiroler Musikprofessors Dr. Günther Andergassen einsetzte und Saragat diese Bitte erfüllte (siehe Meldung der "Arbeiterzeitung Wien" vom 19. Dezember 1970). - Am 15. November 1971 traf Jonas zu einem dreitägigen Staatsbesuch in Rom ein; er war überhaupt das erste österreichische Staatsoberhaupt (Anmerkung: gemeint dürften vielleicht die Bundespräsidenten sein), welches Italien einen Staatsbesuch abstattete. Am 16. November wurde Jonas von Staatspräsident Saragat und der italienischen Regierung mit großer Prunkentfaltung empfangen; der Besuch gestaltete sich zu einer triumphalen Zeremonie; am 18. November war Jonas bei Papst Paul VI. zu Gast, der Österreich «eine Insel der Glücklichen» nannte (Die Umbenennung auf «Insel der Seligen» ist erst später offensichtlich durch Kanzler Kreisky erfolgt, wurde aber dann der Standardausdruck, während die ursprüngliche Bezeichnung in Vergessenheit geriet). - Erst am 24. September 2002 kam es wieder zu einem Staatsbesuch eines österreichischen Bundespräsidenten in Rom: Damals war es Dr. Thomas Klestil mit einer Regierungsdelegation, der bei seinem dreitägigen Besuch mit Präsident Carlo Azeglio Ciampi und am 25. September mit Ministerpräsident Silvio Berlusconi zusammentraf. --89.144.234.18 19:56, 31. Mai 2016 (CEST).[Beantworten]

Staatsbesuch in Großbritannien[Quelltext bearbeiten]

Dieser für 4 Tage anberaumte Besuch erfolgte ab 17. Mai 1966, als er kurz nach 11 h mit einer Caravelle der Luftfahrtgesellschaft AUA am Gatwick-Airport eintraf (siehe "Arbeiterzeitung Wien" vom 18. Mai 1966). - In diversen Gazetten wurde damals vermerkt, dass es zu einem kleinen Missgeschick kam: Jonas soll dem leitenden Offizier der Ehrenkompanie der Royal Air Force die Hand gereicht (bzw. dies vorerst gewollt) haben; da der Offizier aber - so viel ich in Erinnerung habe - einen Säbel (Degen?) trug, kam der Offizier etwas in Verlegenheit und musste dieses Utensil in die linke Hand nehmen. --89.144.234.18 13:28, 31. Mai 2016 (CEST).[Beantworten]

Inwiefern ist das Thema der so genannten "Jonas-Witze" interessant? Der Bundespräsident dürfte einen leichten Sprachfehler gehabt haben, indem er das "S" nicht deutlich aussprach. Ob politische Widersacher diese Witze forciert haben? --89.144.234.18 13:32, 31. Mai 2016 (CEST).[Beantworten]

Sehe leider in keiner der drei Textspenden Relevantes für den Artikel. --Otberg (Diskussion) 14:48, 31. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass immerhin Jonas überhaupt der erste BP Österreichs war, der Italien offiziell besuchte - und es gab dann wieder 31 Jahre keinen Besuch - und das bei einem Nachbarland! Auch der Besuch in GB war - wohl auch für die damalige Zeit - eher etwas Außergewöhnliches (ob da schon zuvor viele Bundespräsidenten bei der Queen oder vorher einem King waren?). Aber es ist dies immer alles relativ. [Getrolle entfernt --Otberg (Diskussion) 20:35, 31. Mai 2016 (CEST)] --89.144.234.18 15:03, 31. Mai 2016 (CEST).[Beantworten]

Geburtsdatum[Quelltext bearbeiten]

In einer ORF-Dokumentation (Baumeister der Republik) wurde gesagt dass das korrekte Geburtsdatum 30. September 1899 sei, der 4. Oktober durch einen Fehler zustandekam, Jonas selbst aber "so korrekt war", dass er selbst wider besseres Wissens die falsche Angabe im Dokument öffentlich vertreten hätte. Pfandbrief (Diskussion) 23:01, 3. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Steht schon länger im Artikel. --Otberg (Diskussion) 00:42, 4. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Übergabe der Amtsgeschäfte an die 3 NR-Präsidenten[Quelltext bearbeiten]

Lt. APA-Meldung soll dies am 10.4. gewesen sein; leider habe ich keine andere Quelle, da die Arbeiterzeitung Wien davon nichts schrieb. Über die Gründe, warum sie nichts schrieb, könnte ich nur spekulieren (weil es ein SPÖ-Organ war und Jonas doch von der SPÖ kam - oder weil man da die Leser nicht beunruhigen wollte). Beste Grüße!--Skiscout (Diskussion) 20:41, 23. Aug. 2018 (CEST).[Beantworten]

10.4.1974 ist richtig, da dies der dem Tag der Kundmachung des Bundesgesetzes folgende Tag war. In der Arbeiter Zeitung steht dies aber sehr wohl auffallend auf der ersten Seite der Ausgabe vom 9.4.1974 (wenngleich mit voraussichtlich, da man ja nicht sicher sein konnte, ob das Gesetz auch tatsächlich noch am 9.4. kundgemacht wird).--Olliha (Diskussion) 22:50, 13. Jun. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wiederwahl 1971[Quelltext bearbeiten]

Zur beinahe euphorischen Mitteilung, dass Jonas eindrucksvoll bestätigt wurde (25. April 1971), ist einschränkend mitzuteilen, dass bislang bei den österr. Bundespräsidentenwahlen nach dem II. Weltkrieg alle Amtsinhaber, sofern sie sich für eine zweite Amtsperiode der Wahl gestellt haben, mit deutlicher Mehrheit gewonnen haben (1963 Schärf) - und es war dann sogar der Fall, dass bei Kirchschläger 1980, Klestil 1998 und Fischer 2010 die jeweilige andere große Partei (also zweimal ÖVP, einmal SPÖ) "aus Zufriedenheit über die Amtsführung) keinen eigenen Kandidaten nominiert hat. Beste Grüße! --Skiscout (Diskussion) 20:52, 23. Aug. 2018 (CEST).[Beantworten]

WElche Schulen hat er besucht? Welche Ausbildung hatte er? das fehlt hier. --Jonny Brazil 10:09, 4. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Coubertin-Medaille[Quelltext bearbeiten]

Es wäre wünschenswert, wenn in dem Artikel eine Information darüber stünde, wofür er mit der Coubertin-Medaille ausgezeichnet worden ist. Das ist ja eine recht seltene Ehre.--✍ Janwo Disk./Mail 06:44, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

tschechische Bürgerschule[Quelltext bearbeiten]

Ich habe weder im verlinkten als Referenz angegebenen Text noch im Wien Geschichte Wiki einen Hinweis gefunden, dass es eine tschechische Schule war. Gibt es dafür Belege? -- Peter Gröbner -- 20:49, 16. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia hilft: Es besteht nämlich das Lemma Tschechen in Wien, und in diesem Text lese ich den Satz:

21., Deublergasse 19: Hauptschule. Der wahrscheinlich bekannteste Schüler war der spätere Bürgermeister von Wien und Bundespräsident von Österreich, Franz Jonas, nach dem die Schule heute benannt ist. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 21:16, 16. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Danke! Jetzt habe ich doch noch einen unabhängigen Beleg gefunden: [1]. Ich war verwundert, weil meine beiden Eltern in den 30er-Jahren in der Deublergasse in die Schule gingen, ich mich aber an keine Erwähnung einer tschechischen Schule erinnere. -- Peter Gröbner -- 21:55, 16. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
[2] lässt mich allerdings wieder daran zweifeln, dass Franz Jonas die tschechische Schule (die möglicherweise – zu einer anderen Zeit – im gleichen Gebäude untergebracht war) besucht hat. -- Peter Gröbner -- 08:43, 17. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zur falschen Kategorisierung Freimaurer von 2007 bis 2022[Quelltext bearbeiten]

Der inzwischen gesperrte Benutzer:Beat22 ergänzte mit seiner Bearbeitung vom 15. Oktober 2007 15:59 ohne jeden weiteren Beleg(kat.) – die [[Kategorie:Österreichischer Freimaurer|Jonas, Franz]].
In dem maßgebenden Werk von Günter K. Kodek: Die Kette der Herzen bleibt geschlossen. Mitglieder der österreichischen Freimaurer-Logen 1945 bis 1985. Löcker, Wien 2014, ISBN 978-3-85409-706-8, ist Franz Jonas nicht angeführt; die Kategorie(n) wurden daher von mir gelöscht. – Walter Anton (Diskussion) 03:22, 6. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]