Diskussion:Frauen in der Informatik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mitarbeiter an dieser Seite[Quelltext bearbeiten]

Initiator des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Mitarbeit[Quelltext bearbeiten]

Beruf Informatikerin[Quelltext bearbeiten]

Hallo Caragor, ich habe letztes Jahr etwas zu den Arbeiten der Soziologin Tanja Paulitz verfasst, was als Hintergrund für diesen Abschnitt eventuell passen könnte. Du findest es hier. Soll ich mal versuchen, daraus etwas in den Artikel einzuarbeiten? --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:46, 6. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo C.Koltzenburg, Ich bitte darum, du kannst den Artikel ruhig nach deinen Vorstellungen mitgestalten, ändern, ... --Caragor (Diskussion) 09:01, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Caragor, ja gut. Ich sehe, dass du dir schon viele Gedanken dazu gemacht hast, was da reinsoll. Ich würde sagen: schreib erstmal alles so wie du es am besten findest. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:43, 7. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo C.Koltzenburg. Ich habe mir eben deinen Entwurf über Tanja Paulitz durchgelesen und finde, dass der Text sehr gut zum Thema passt. Hast du über diese Soziologin bereits etwas in den Artikel eingearbeitet? :) Lg --Globetrotter 2014 (Diskussion) 18:08, 26. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke für dein Interesse, Globetrotter 2014, bisher wusste ich noch nicht so richtig, auf welcher Ebene ihre Forschungsergebnisse in den Artikel passen würden. Denn Mitte des 19. Jahrhunderts, als der Technikdiskurs, den Paulitz untersucht hat, entstanden ist, gab es noch keine Informatik in dem Sinne wie sie im Artikel zur Sprache kommt. Ich denke zweierlei dazu:
1. "Anfänge der Informatik" in soziologischer Hinsicht ausbauen und dann, denke ich, ist Paulitz als höchst relevanter diskursanalytischer Hintergrund bei diesem Lemma als Beleg möglich (Technikdiskurs und Männer im 19. Jh., Technologiediskurse und Männer seither).
2. Besser noch: Wenn wir einen Beleg finden könnten, der sagt, dass die Erkenntnisse von Paulitz zu dem passt, über das im Eintrag "Frauen in der Informatik" Wissen zusammengetragen wird, dann könnte indirekt auf Paulitz' Ergebnisse referiert werden, weil in dem neuen Beleg daran angeknüpft würde.
So in etwa denke ich das. Ich könnte Paulitz in nächster Zeit dazu mal anmailen und frage, ob sie einen Tipp hätte für Belege für 1. oder 2. wüsste, mit denen auf die Zustände in der Informatik Bezug genommen werden könnte. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:34, 27. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Aufgrund des Mitte des 19. Jahrhunderts noch nicht existenten Begriffs "Informatik" habe ich versucht, dies mit folgender Einleitung im Text für den Abschnitt 19. Jahrhundert zu lösen: "Der Entwicklungsprozess der heute unter dem Begriff "Informatik" bekannten Wissenschaft" - damit wollte ich auch dem Anliegen von User: Leserättin entsprechen (siehe Diskussionsposting unter "Geschichte") - ich bin aber wie immer dankbar für Vorschläge, wie man dies eleganter gestalten/nennen/abgrenzen kann. Ich werde mir den Text "Hegemoniale Männlichkeiten als narrative Distinktionspraxis im Wissenschaftsspiel" nochmal im Detail durchlesen und mich bemühen, für den Artikel passende Aspekte herauszugreifen. Es wäre toll, wenn du Paulitz bezüglich der von dir erwähnten Punkte anschreibst und uns dann dazu auf dem Laufenden hältst. Womöglich ist sie ja auch auf Wikipedia aktiv? Bitte sie das auch zu fragen. Danke. Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von Globetrotter 2014 (Diskussion | Beiträge) 14:44, 27. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Zum Beruf Informatikerin sollten wir auch noch was finden. Die Schweiz wird hier nur sehr mager erwähnt. Ich schau mal was ich so finde. --Caragor (Diskussion) 09:50, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Andere zum Vergleich nehmen[Quelltext bearbeiten]

Mir kam die Idee, dass wir uns andere Artikel dieser Art ansehen könnten, die es hier schon gibt. Was haltet Ihr davon? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:58, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Das ist eine gute Idee. Bisher scheint es in der deutschen Wikipedia aber nicht viele solcher Seiten zu geben. In der englischen Wikipedia gibt es diesbezüglich mehr.

--Leserättin (Diskussion) 22:06, 9. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gute Idee, werde auch gleich mal die Englischen anschauen! danke --Moonwalk2009 (Diskussion) 13:30, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo Leserättin, wie bist du auf speculative_fiction gekommen, das ist eine sehr interessante Idee. Gibt es da Figuren, die Informatikerinnen sind? Falls ja, könnte daraus ein toller Abschnitt werden. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:19, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Moonwalk2009, ich könnte mich dafür erwärmen, im Artikel Belege zu formatieren. Einen habe ich im Artikel ersetzt. Falls es inhaltlich passt, würde ich dir gern anstelle von http://www.finea.de/blog/die-programmierung-war-einst-das-arbeitsfeld-der-frauen diesen Beleg vorschlagen: Rose Eveleth, „Computer Programming Used To Be Women’s Work“, Smithsonian Magazine, 7. Oktober 2013 --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:47, 10. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo C.Koltzenburg! Super danke, den Artikel von Rose Eveleth finde ich toll - freu mich über jeden Hinweis und Unterstützung :-)--Moonwalk2009 (Diskussion) 05:17, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich habe diesen Beitrag gefunden, weil sich dein bisheriger Linkbeleg bei finea.de explizit darauf bezieht. Ich nehme an, er wurde einfach übersetzt. Der Blogbeitrag beim Smithsonian passt also statt dem jetzigen als Beleg für das, was du in dem Absatz formulierst? Habe ich das Richtig verstanden? --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:20, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo C.Koltzenburg! Ja das hast du richtig verstanden!! Danke. --Moonwalk2009 (Diskussion) 11:13, 14. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]


Hallo, wie versprochen, habe ich heute begonnen, den Artikel auch einmal gegenzulesen, zu verbessern und zu kommentieren. Das "Kapitel" "Geschichte von Frauen in der Informatik" sollte man überarbeiten, es gibt da Widersprüche und das Ganze liest sich nicht aus einem Guss. Ich bin leider keine echte Expertin auf dem Gebiet (und leider gibt es in der Wikipedia keinen "Geschichte in der Informatik"-Artikel, an dem frau anknüpfen könnte), deswegen kommentiere ich jetzt erst einmal nur und mache es nicht gleich :-):

  • Worüber ich direkt gestolpert bin, ist der Abschnitt "19. Jahrhundert" innerhalb von Geschichte der Informatik: "Trotz der Würdigung von Ada Lovelace als erste Programmiererin sind in der Geschichte der Informatik nur vergleichweise wenige Frauen bekannt geworden, da Frauen im 18. und 19. Jahrhundert und bis ins 20. Jahrhundert hinein der Zugang zu Bildung und Hochschulausbildung aus verschiedenen Gründen verwehrt worden ist."
    Meines Wissens (ich bin aber keine Expertin) beginnt die eigentliche Geschichte der Informatik erst im 20. Jahrhundert, das davor (inkl. Babbage und Lovelace) sind Vorarbeiten (im Abschnitt 20. Jahrhundert wird dann auch die Zeit von 1930 bis 1950 als Frühgeschichte bezeichnet). Von Informatikern (und Informatikerinnen) sprach man im 19. Jahrhundert nicht.
    Der ganze Abschnitt (ab "Trotz ...") ist auch eher eine allgemeine Argumentation und nicht spezifisch für das 19. Jahrhundert.
    Ich denke, das sollte man umstellen.
  • 20. Jahrhundert: Das mit den ersten Programmierinnen als quasi "Handlangerinnen" ist meines Wissens schon richtig, aber ein bisschen schlicht erzählt. Die Geschichte ist etwas komplexer (habe ich im Hinterkopf).
  • Was fehlt (?), ist, dass in den 1960er/70er Jahren, als der Studiengang Informatik in Deutschland neu eingeführt wurde, die Frauenanteile erst einmal recht hoch waren und mit Etablierung des Studiengangs der Anteil drastisch abfiel (wie bei anderen technischen Fächern).
  • Das ein Fehler ein "Bug" ist, geht in einer Version der Geschichte auf Grace Hopper zurück, wäre nett zu erwähnen.
  • Computerfrauen des 20. Jahrhunderts: Das liest sich einfach nicht gut. Ist aber auch schwierig so etwas packend zu formulieren.

Das ist jetzt erst mal viel Kritik. Nicht böse sein. Ich denke, der Abschnitt Geschichte könnte ein wesentlicher und interessanter Teil dieser Seite sein, wegen dem LeserInnen die Seite aufrufen. Die Verbesserung ist leider nicht trivial und aus dem Stand zu leisten. Ich werde da erst etwas recherchieren müssen. Ich bemühe mich, könnte aber etwas dauern. --Leserättin (Diskussion) 20:22, 24. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Leserättin, vielen Dank für dein Feedback, ich bin dir überhaupt nicht böse deswegen, ganz im Gegenteil, ich bin dir sehr dankbar für deine konstruktive Kritik und freue mich über jeden Anstoß, der dazu verhilft, den Artikel zu verbessern. Ich denke, hier spreche ich im Namen aller Bearbeiter. Teile deiner Kritik wurden bereits im Artikel verbessert, allerdings bin ich bei folgenden 2 Punkten etwas ratlos und bitte dich, hier nochmals zu helfen:
  • Du sagtest, es gibt Widersprüche und dass sich das Kapitel "Geschichte von Frauen in der Informatik" nicht aus einem Guss liest. Ohne jetzt im Detail geprüft zu haben, ob das von anderen Bearbeitern schon abgeändert wurde, könntest du den Teil bitte nochmals durchlesen und gegebenenfalls bei dessen Verbesserung helfen? Ich bin da vielleicht etwas "zu nah dran", da ich bei dem Kapitel selbst mitgeschrieben habe, bin ich wohl blind dafür, Widersprüche darin zu erkennen - obwohl ich mir den Abschnitt mehrmals durchgelesen habe.
  • "Was fehlt (?), ist, dass in den 1960er/70er Jahren, als der Studiengang Informatik in Deutschland neu eingeführt wurde, die Frauenanteile erst einmal recht hoch waren und mit Etablierung des Studiengangs der Anteil drastisch abfiel (wie bei anderen technischen Fächern)."

Ich habe nur einen Artikel in WP gefunden, der besagt, dass die Einrichtung von Informatik-Studiengängen Ende der 1960er Jahre erfolgte - leider ist dafür jedoch keine Quelle angegeben und ich finde auch sonst keine Quelle(n), um dies in "Frauen in der Informatik" zu belegen. Historische Zahlen dazu konnte ich jedoch leider auch nicht finden, hast du hierzu vielleicht eine Quelle?

Danke, Lg :) --Globetrotter 2014 (Diskussion) 11:02, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Beruf hat(te) schlechtes Image - bei wem?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe eben einen Satz ergänzt um: "dass der Beruf seit Jahrzehnten *aus Sicht von Frauen* ein schlechtes Image hat." Das ist für diesen Zusammenhang logischer, oder? Gibt dies die Belege noch richtig wieder? --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:54, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich glaube, dieser Eintrag stammte ursprünglich von mir. Deine Änderung macht natürlich Sinn, danke für deine Hilfe :) --Globetrotter_2014 (Diskussion)

Aber sag, ist das im Beleg so drin oder nicht? --C.Koltzenburg (Diskussion) 15:52, 14. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Habe mir die Belege eben nochmals durchgelesen und Adaptierungen an unserem Text vorgenommen. Nun gibt er die Belege wieder. Mfg.--Globetrotter_2014 (Diskussion)

Hallo Leute Naja mit dem Konzept hapert es noch so ein wenig. Ich habe einmal versucht ein paar Gedanken zu machen und bin zum Beschluss gekommen, ich sammle mal was es dazu gibt und versuche dann es irgendwie gemeinsam mit euch zu strukturieren. Aber ich bin sehr zuversichtlich, dass es mit eurer Unterstützung ein toller Artikel wird. --Caragor (Diskussion) 12:37, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Caragor, ich habe Lust, ein Konzept zu besprechen. Vielleicht wäre es ab dem Zeitpunkt am besten, sobald du das Gefühl hast, du kommst mit den Schreiben nicht weiter, weil dir ein Rahmen fehlt oder so. Beispiel: wenn du nicht mehr drauflosschreiben kannst, weil du rätselst, in welchen Abschnitt deine Idee am besten passen würde.
Sowas wie eine Konzeptdiskussion habe ich neulich mal ausprobiert für den Artikel Wissenschaftliches Schreiben und Veröffentlichen, was ich gut und hilfreich fand. Auf der dortigen Disk findet man noch den Einstieg zur Seite mit der Konzeptdiskussion zum Artikel. Jedenfalls war es ein ähnlich umfangreiches Thema wie unseres hier.
Meinem Gefühl nach wäre es am besten, wenn wir 3-5 Leute wären, die sich relativ regelmäßig beteiligen wollen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:07, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
3-5 Leute bringen wir sicher zusammen. Einige haben hier ja schon gepostet, dass sie mitarbeiten möchten.--Caragor (Diskussion) 09:08, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Denke ich auch. Wir könnten zum Konzept hier auf dieser Disk oder auf einer eigenen Unterseite zum Artikel diskutieren, Caragor, was wäre dir am liebsten? Die Unterseite könnte so angesiedelt werden: Wikipedia:WikiProjekt_Frauen/Artikelwerkstatt/Frauen_in_der_Informatik/Konzept. Entscheide du, wie es aus deiner Sicht am besten ist, ich mache dann mit. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:47, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wenn es dich nicht stört, würde ich gleich hier weiterschreiben bzgl. Konzept, dann ist alles schön beisammen und übersichtlich. Was meinst du dazu? --Caragor (Diskussion) 14:44, 13. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Von mir aus gern. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:25, 14. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Caragor, an anderer Stelle habe ich neulich dargelegt, wie ich so ein Artikelkonzept anfangen würde. Vielleicht lässt sich davon irgendetwas auf unsere Überlegungen hier übertragen. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:24, 29. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Sieht gut aus, eine etwas bessere Teilung würde unserem Artikel auch nicht schaden. Ich denke es wäre auch leichter mit dem Aufteilen des Inhalts des Artikels. *gg* --Caragor (Diskussion) 07:41, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Du meinst: leichter mit Weiterschreiben? --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:43, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Ja genau --Caragor (Diskussion) 08:36, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
O.k., und auf welche Frage möchtest du eine Antwort, damit du leichter weiterschreiben kannst? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:00, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Oft scheitert es nicht an den Antworten, sondern daran die richtigen Fragen zu stellen. Irgendwie bin ich mit der Geschichte etwas unzufrieden. Irgendwie hab ich das Gefühl, dass das eine Durcheinander ist, weiß auch nicht wieso. Ich möchte auch noch einen Bezug zu heute Herstellen. Is noch viel zu tun. *gg* --Caragor (Diskussion) 18:47, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Darin höre ich die Frage: Wie kann der Artikel so aufgebaut werden, dass ich möglichst bald über die aktuelle Situation schreiben kann? Meine Antwort: Mach einen Abschnitt Aktuelle Situation auf und schreib los :-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:11, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke Über die aktuelle Situation schreiben ist auch immer eine gute Idee. Da mir aber die Geschichte noch irgendwie durcheinander vorkommt und ich diese auch besser Strukturieren möchte fehlt mir hier noch der Plan, aber vielleicht fällt mir später mal was ein.--Caragor (Diskussion) 07:17, 3. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Manchmal geht es mir so, dass ich nur dann wirklich über eine "aktuelle Situation" was schreiben kann, wenn ich mir das, was vorher passiert ist, irgendwie sortiert habe. Sobald ich da ein Grundgerüst habe, scheint es mir leichter zu fallen, die Gegenwart angemessen darzustellen. Von dem, was jetzt schon im Entwurf drüben zu lesen ist, scheint es mir, dass das implizite Konzept für die Basis ingesamt doch schon recht klar geworden ist. Aus meiner Sicht wäre es also ein guter Zeitpunkt, mit dem "was Jetzt ist" anzufangen. Ahoi! --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:30, 3. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Mal checken, vielleicht: Werden im Artikel bisher bestimmte Bereiche der Informatik anders gewichtet als andere? Welche werden bisher gar nicht genannt? Falls ja, woran liegt das und macht es Sinn? (habe kein Beispiel, ist lediglich ein erwartbares Phänomen) --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:46, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich wollte mich bei euch, noch für die tatkräftige Unterstützung und die herzliche Aufnahme in die Gemeinschaft bedanken. Und euch für die Tatkräftige Mitarbeit an dem Artikel loben. --Caragor (Diskussion) 12:40, 11. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Wünsche euch Frohe Weihnachtsfeiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr --Caragor (Diskussion) 13:13, 26. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hat jemand eine Idee für ein paar nette Bilder. Als Vorschlag würde ich eine Zeitskala mit den Namen anbieten. (für Lesefaule wie mich). Was haltet ihr davon ??--Caragor (Diskussion) 08:42, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Gute Idee! Ist die Abbildung schon fertig oder erstellst du sie, und, in beiden Fällen: mit einer Freien Lizenz? --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:59, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
hm daran hab ich natürlich wieder mal nicht gedacht. Vielen Dank für den Tip. Aber ich hätte schon vor die Datei hochzuladen, damit man sie ev. weiter Bearbeiten könnte, wenn das wer wünscht. Geht das, die Datei und das Bild hochladen ?--Caragor (Diskussion) 18:40, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Finde ich eine tolle Idee - auch, dass eine mögliche Bearbeitung durch weitere Mitglieder möglich sein soll. --Globetrotter 2014 (Diskussion) 19:42, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Das funkioniert langfristig am besten, wenn sie in einem Format hochgeladen werden, das ohne große Qualitätsverluste bearbeitet werden kann. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:48, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Nee, erst Lizenz von den guten Stücke klären. Ist da ein c drauf, irgendwo klein am Rande? und wenn ja, was steht da dahinter? --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:43, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Die Abbildungen in den verlinkten Artikeln können hier bedenkenlos eingefügt werden, denn sie wurden schon auf Freie Lizenzen geprüft. --C.Koltzenburg (Diskussion) 19:46, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Für meine Graphik trifft das nicht zu, da ich diese ja selbst erstellen möchte. Somit sollte Copyright kein Thema sein.--Caragor (Diskussion) 07:14, 3. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
<scherz>Naja, das kommt darauf an, welche Lizenz du damit verbunden sehen willst </scherz> aber ich nehme an, eine, die das Hochladen und auch den Verbleib der Datei ibei commons ermöglicht ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:34, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Wow, das ist cool, und spontan hätte ich Lust, dir dazu noch konzeptionelle Tipps zu geben, falls du auf solche Lust hättest (ich habe schon Layout von Wissenschaftstexten gemacht und habe mir so meine Gedanken gemacht, warum ich meine, dass manche Grafiken besser funktionieren als andere, wohl daher meine spontane Reaktion ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:34, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Kleinigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Nein, sind andere Seiten, werde ich noch einfügen! Danke für den Hinweis!! --Moonwalk2009 (Diskussion) 11:04, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Bei Beispielbiografien bitte darauf achten, dass klar wird, um welche Zeit, welches Jahr es jeweils geht - auch oder gerade dann, wenn es sich um die Jetztzeit handelt und die Protagonistinnen sich aktiv am aktuellen Geschehen beteiligen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:43, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Die Reihenfolge der Nennung von richtungsweisenden Frauen entweder A) nach Geburtsjahr machen oder B) nach den wichtigen Ereignissen in deren jeweiliger Karriere. Ich würde B bevorzugen, weil es mehr um die Inhalte geht als um Biografie und Lebensalter. Genau das aber könnte auch ein gutes Gegenargument sein. B ist schwieriger schlüssig durchzuhalten, weil es ja in derselben Biografie auch mehrere nenneswerte Ereignisse geben kann, die in verschiedenen Jahren liegen. Siehe oben bei Konzept. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:43, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Mir würde auch B besser gefallen. Da es ja um die Leistungen geht, die die Frauen erbracht haben. Es sollte eigentlich so sortiert worden sein.--Caragor (Diskussion) 07:37, 5. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Was hältst du von dieser Strukturierung (so wie auf der Englischen Seite)
1938: Gertrude Blanch ......
19xx: (nicht signierter Beitrag von Caragor (Diskussion | Beiträge) 08:59, 5. Dez. 2014 (CET))[Beantworten]

Ah, danke für den Tipp, den Abschnitt en:Women_in_computing#Worldwide_timeline hatte ich noch nicht wahrgenommen. Mir gefällt so eine Chronologie von Stil her, aber bevor wir das mit einer halben Listenform umsetzen, würde ich sagen: lasst uns mal Beispiele finden, wo das hier bei deWP in Artikeln (nicht in Listenartikeln) so gemacht worden ist, ohne dass es ablehnend kritisiert wurde. Diese Beispiele würden wir in einem Ablehnungsfall als Vergleich benötigen. Aber falls wir diese vorauseilende Zusatzarbeit unnötig finden und schon ahnen, dass hier bei deWP auch bei einer knappen chronologischen Darstellung "Stories" zu finden sein sollen, könnten wir mal eine "ausformulierte" Variante machen. Also ist der Punkt nun doch zu einer etwas größeren Kleinigkeit geworden ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:30, 5. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Sucht ihr eine Auflistung, wie sie etwa bei http://de.wikipedia.org/wiki/Nobelpreis_für_Literatur unter der Überschrift "Preisträger" zu finden ist? Auch hier erschien es wohl nicht zielführend, nach Geburtsdatum zu sortieren, sondern nach Jahr des Erhalts des Nobelpreises für Literatur. Ebenso könnte man eventuell hier argumentieren, dass der chronologische Ablauf der Errungenschaften von Frauen in der Informatik sinnstiftender ist als eine Sortierung nach deren Geburtsdatum. --Globetrotter 2014 (Diskussion) 10:09, 5. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Dein Beispiel bestätigt (aus meiner Sicht: leider) meine Einschätzung, das hier bei de.wikipedia zwar eine jahreszahlenintensive Prosa "geht", aber eben nur in Fließtext verpackt und nicht in einer Auflistung innerhalb eines Artikels, der kein Listenartikel ist. --C.Koltzenburg (Diskussion) 11:45, 5. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Soll in Listen - zB bei Berufsbezeichnungen, in deWP gegendert werden? Die meisten Berufe sind nämlich mit männlichem Titel als Artikel angelegt, so existiert bspw. EDV-Kaufmann, aber eben nicht EDV-Kauffrau - wie ist damit im Text umzugehen - sowohl bei Verlinkungen, als auch im gesamten Text? Lg--Globetrotter 2014 (Diskussion) 10:54, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt erst Deine Anmerkung gesehen (habe im Artikel schon geändert). Ich finde, im Artikel sollten die weiblichen Berufsbezeichnungen verwendet werden, weil sich der Artikel auf Frauen in der Informatik bezieht und es da eher befremdend ist, auf einmal auf eine Liste ausschließlich männlicher Berufsbezeichnungen zu stoßen. Linktechnisch lässt sich das einfach lösen. --Leserättin (Diskussion) 21:43, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für deine Hilfe - ich bin ganz deiner Meinung, wusste nur nicht, dass man das "Problem" mit den Links so elegant lösen kann :) --Globetrotter 2014 (Diskussion) 12:45, 8. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo C.Koltzenburg, ich habe im Abschnitt die Referenzen angepasst. Dazu hab ich noch eine Frage: die Quelle http://www.frauen-informatik-geschichte.de/ hat mehrere Autoren und die Webseite wird auch ständig angepasst. Sind die Referenzen bezüglich dieser Seite, so wie ich sie jetzt gemacht habe ok ? danke --Moonwalk2009 (Diskussion) 11:41, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Oops, sorry, Moonwalk2009, jetzt erst gesehen. Ich frage mal bei Veronika nach, ob die Seite wirklich noch viel verändert wird und ob sie evtl. den jeweils letzten Stand pro Seite angeben könnte. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:17, 17. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

@Moonwalk2009: Ich wollte fragen, ob der Einzelnachweis 3 (da gleiche Quelle wie 2) vielleicht auch in den Einzelnachweis 2 (mit eigenem Buchstaben) aufgenommen werden sollte? Lg --Globetrotter 2014 (Diskussion) 11:50, 17. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

@Globetrotter: bei zwei ist die Seitenanzahl des gesamten Artikels angegeben und drei ist ein Zitat mit direkter Seitenangabe (weil eben Zitat), deshalb! --Moonwalk2009 (Diskussion) 11:04, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Alles klar, danke für die Aufklärung. Lg --Globetrotter 2014 (Diskussion) 21:00, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Informationen aus enWP übernehmen[Quelltext bearbeiten]

Wenn wir aus en.wikipedia.org Informationen übernehmen, für die wir keine Belege angeben, sollten wir die dortige Version nachimportieren lassen. Ich erkundige mich dazu mal und melde mich wieder. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:26, 5. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe hier bei den Anmerkungen eine "schematische Darstellung" verlinkt gefunden, Datei:Importupload_neu.png. Sie scheint mir für eine Entscheidungsfindung dazu Infos zu geben, lest bitte mal. Meine Ansicht ist die hier oben formulierte. Aber vielleicht geht es auch einfacher ;-) Wenn uns was unklar bleibt, können wir noch ein* Admin* unserer Wahl dazu befragen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:39, 5. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn im Text Dinge genannt werden, die nur in enWP, nicht aber in deWP als Artikel existieren, soll dennoch (obwohl hier ein Artikel in deWP verfasst wird) auf den Artikel aus enWP verwiesen werden?--Globetrotter 2014 (Diskussion) 10:41, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Die Spielregeln besagen, dass es innerhalb eines Artikels keine Verlinkungen zu Artikeln in anderen Wikipedia-Versionen geben soll (Link zur Spielregel müsste ich raussuchen). Mein Anlass für diesen Abschnitt war, dass ich hier im Artikel etwas formuliert gesehen habe, von dem ich vermute, dass es aus dem Parallelartikel bei enWP übernommen wurde. Für den Fall, dass hier kein eigener Beleg dafür genannt wird, das Übernommene aber hier im Artikel stehenbleiben soll, müsste nach meinem Verständnis der Spielregeln für "Importe" die Versionsgeschichte des enWP-Eintrags nachimportiert werden. Und zwar auch dann, wenn der Artikel eigenständig entstanden ist - dies meiner Vermutung nach hier der Fall - und sich im Laufe der Arbeit daran herausstellt, dass es gut wäre, aus enWP Informationen zu übernehmen, ohne dass man eigene Belege suchen müsste. Meinungen dazu? --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:05, 9. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Hier von einer Hilfe-Disk ein Abschnitt zgl. Verlinkungen zu Artikeln in anderen Wikipedia-Versionen, Globetrotter 2014, ist das aus deiner Sicht oder für deinen Zweck so einleuchtend? --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:16, 9. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Soweit ist mir der Ablauf theoretisch klar, wenn es zu jedoch zu Nachimportierungen kommt, wird sicherlich noch die eine oder andere Frage auftauchen - danke soweit.-Globetrotter 2014 (Diskussion) 19:08, 9. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Naja, ob ist ja noch nicht entschieden, wenn ich das richtig sehe ;-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 20:19, 9. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

(Noch nicht) Verschieben in den Namensraum[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr davon, wenn wir den Artikel in den Namensraum verschieben. Vielleicht erhalten wir so ein paar tolle Ideen zum Verbessern des Artikels. Was meinst du dazu C.Koltzenburg, du hast ja ansich die meiste Erfahrung von uns allen ?--Caragor (Diskussion) 08:18, 15. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist es für den Artikelnamensraum noch zu früh. Morgen gucke ich mal genauer, warum ich das meine, und schlage euch Erweiterungen und Korrekturen vor, sofern ich diese nicht selbst vornehmen kann. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:46, 15. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Habe in der Überschrift "(Noch nicht)" ergänzt. Es könnte sein, dass wir Anfang 2015 im Team Zuwachs bekommen, also wäre mein Vorschlag: Erstmal munter die weiteren Infos reinschreiben, die euch wichtig erscheinen. Dann überarbeiten wir es im Januar. Meine aktuelle Tendenz ist: Weniger Essay und eher die Facts im Minimalstil sachlich verbinden, das heißt: möglichst ohne eigene implizite Wertungen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 13:09, 17. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Halte ich auch für eine gute Idee. Sachlich bleiben ist immer gut. Meinst du einen konkreten Teil des Artikels der dem nicht entspricht? --Caragor (Diskussion) 09:28, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Konkretisiert an einem Beispiel:
statt
  • "Es wird aber auch aufgezeigt, wie sich der Frauenanteil an Berufen in der Informatik im Zeitablauf verändert hat."
habe ich am 25.11. vorgeschlagen zu schreiben:
  • "Der Anteil von Frauen an Berufen in der Informatik hat sich im Lauf der Geschichte verändert."
Das meinte ich mit "Facts" ;-) also: was im Wikipedia-Jargon "Artikel" genannt wird, ist bei Licht besehen meist eine Serie von Behauptungen, für die Belege angefügt werden. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:37, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für das Beispiel. Ich denke jetzt hab ich es kapiert. Stimmt dein Vorschlag hört sich viel sachlicher und dadurch wissenschaftlicher an. Da der Vorschlag von dir kommt, solltest auch du die Änderung vornehmen bitte. Sonst erscheint es ja dass die Änderung von mir kommt. --Caragor (Diskussion) 10:54, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Schau mal, das hatte ich am 25.11. bereits erledigt, im Rahmen dieser Änderung. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:34, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ist mir gar nicht aufgefallen. Ich geh meistens gleich in den Abschnitt rein den ich Bearbeiten will, vor lauter Vorfreude, dass mir wieder was eingefallen ist was ich hinzufügen kann. *lach* --Caragor (Diskussion) 16:45, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich würde die Idee mit in den Namensraum nochmal aufwerfen. Vielleicht hilft es uns ein paar neue Ideen zu bekommen von den Usern. Was meinst du dazu oder glaubst dass sie über uns herfallen ?? --Caragor (Diskussion) 10:49, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich meine, Kritik ist immer gut, wenn sie konstruktiv gemeint ist und bei denen auch so wirkt, die sich damit angesprochen fühlen. Wenn man viel Arbeit in einen Artikel gesteckt hat, lohnt es sich manchmal, zunächst etwas abzuschätzen, wieviel Power man selbst für die Folgen des nächsten Schritts übrig hat. Und dann nehmen wir an, du verschiebst den Artikel heute rüber in den ANR: Mit wie vielen verschiedenen Personen rechnest du, die dich dabei unterstützen, gegen mies gemeinte Kritik in gelassener Art anzugehen? Nächste Frage: Kennst du diese Unterstützer*nnen schon, sind sie fachlich im Bilde und wissen sie schon davon, was du vorhast und wann? Und haben sie dir zugesagt, an Deck zu sein? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:09, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Hm Abgesehen von dir kenn ich niemand der uns unterstützen könnte. Da ich dies auch das erste Mal mache, war mir auch nicht wirklich bewusst, dass ich das brauche. Wie kommt man zu derartigen Unterstützern, die uns unter die Arme greifen.
Es wird sicher auch ne menge nicht so toller Kritiker geben, aber damit muss man rechnen. Aber wie heisst es so schön: Auch in jeder Lüge steckt ein Funken Wahrheit.
Ich hätte einfach mal in den NR verschoben und gesehen was passiert. Hierzu hast du sicher mehr Erfahrung als ich.
Der Grund ist, dass ich Irgendwie mit dem Artikel ins stocken komme und nicht wirklich weiter weiss, was und wie ich es verbessern kann. Daher hätte ich mich einfach mal dieser Kritik unterzogen um daraus zu lernen. Rein aus Unwissenheit und mangels Erfahrung hier.--Caragor (Diskussion) 14:59, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich sag's mal so: Wenn du derzeit nur mich kennst, kann ich dir ankündigen, dass ich zu diesem Zeitpunkt nicht mitspielen werde beim Gekloppe, falls du den Artikel jetzt in den BNR schiebst ;-) Meine Empfehlung ist, erst andere, die bisher nicht beteiligt sind, um ihre Meinung zu fragen. Vielleicht hast du mit diesem Anliegen bei der Plakatadresse Glück!? ahoi dafür. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:04, 14. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das bedeutet, ich soll einfach irgendjemand ansprechen hier und ihn bitte mal zu lesen und seine Meinung zu posten.
Was sollte sich ändern, damit du beim "gekloppe" mitmachst. Mir war auch nicht bewusst, dass es so schlimm werden wird. Ist das jedesmal so ? Bzw. Was stört bzw. gefällt dir am Artikel noch nicht ? --Caragor (Diskussion) 08:01, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Mir ist es lieber, jemand anderes schaut jetzt gründlich drauf, ich habe mich insgesamt schon so viel beteiligt. Bei Wikipedia-Auseinandersetzungen meine ich geht es nach dem adhoc-Prinzip: Es kommt eben, was kommt. Und etwas Lobbyarbeit schadet meist nicht, vor allem nicht bei Artikeln, die ein großes Feld abzudecken versuchen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:24, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich werde mal ein paar Meinungen einholen und versuchen Unterstützer zu finden. Aber sollte wir einmal Entscheiden in den Artikelnamensraum zu gehen, würdest du uns unterstützen und helfen? --Caragor (Diskussion) 08:31, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Erstmal einen informellen Review starten, ich sehe das hast du ja schon, prima! --C.Koltzenburg (Diskussion) 08:53, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich habe gesehen, dass es auch ein Review gibt. Bisher habe ich es nur im Portal Frauen gepostet. Kann bzw. soll man es im Review auch schon posten oder brauche ich im Review dann die Unterstützer, die helfen? Der Ablauf ist mir irgendwie nicht so ganz klar. Zuerst einmal informell Fragen und dann ins Review gehen und danach in den Artikelraum stellen. Ist das so korrekt ?--Caragor (Diskussion) 09:30, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Wikipedia-offizielles Review ist für Artikel, die schon eine Weile im ANR sind. Ich finde, dass das, was auf deine Frage im Portal hin als informeller Review geantwortet wurde, erstmal der wichtigste Punkt ist. Der sollte zuerst bearbeitet werden. Du könntest also einen neuen Abschnitt hier aufmachen und genau diese Anregung schonmal herholen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:48, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Schön langsam wird es mir klar wie das hier so abläuft. Danke --Caragor (Diskussion) 10:34, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Würdet Ihr uns noch ein paar Tipps geben, die wir unbedingt noch ändern sollten, bevor wir in den Namensraum gehen mit dem Artikel. Ich habe das Verschieben des Artikel für 30.03 angedacht und möchte mich in den nächsten Tagen dem Artikel noch etwas mehr widmen. Ich erwarte mir vom Artikelraum einige Kommentare zu dem Artikel und bin schon auf die Reaktionen gespannt, was andere von unserer Arbeit halten. --Caragor (Diskussion) 15:04, 26. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Es gibt noch einige Stellen im Artikel, wo die Referenzen seltsam gesetzt sind, etwa
Kathleen Booth <ref>{{Internetquelle |url=http://engineeringhistory.tumblr.com/post/91354009989/kathleen-booth-with-the-arc-computer-relay-Panel |titel= Kathleen Booth with the ARC computer relay panel|werk = engineeringhistory.tumblr.com|datum = 2014-07-10|zugriff = 2015-01-19}}</ref> entwickelte 1948 die ARC Assembler Sprache für Computersysteme am Birkbeck College der University of London.
Hier gehören die Referenzen jeweils an das Ende des Satzes oder Halbsatzes, den sie belegen, und nicht an den Namen.--Nico b. (Diskussion) 16:49, 26. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank ich werde das einmal überarbeiten --Caragor (Diskussion) 10:20, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Übergang 19 auf 20 Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]

Hallo ich finde den Übergang vom 19 zum 20igsten JH sehr holprig, hab aber keine zündende Idee es besser zu gestalten. Für Ideen und Anregungen wäre ich dankbar! danke --Moonwalk2009 (Diskussion) 16:43, 15. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Mir kommt dazu - nach einem Blick in den aktuellen Stand des Artikels - ziemlich spontan eine Idee, die aus meiner Arbeit am Artikel Alfred und Emily (2008, von Doris Lessing) inspiriert sein mag: Was war in der Informatik zur Zeit des Ersten Weltkriegs los und was kurz davor, um 1900, und was in der sogenannten "Gründerzeit" ab 1870? Hat eine* dazu Quellen? Und dann schauen, womit einzelne Frauen in der Zeit befasst waren, die in unserem Zusammenhang nennenswert wären. Oder ist da in der "Geschichte" eher eine Lücke zu finden? Vielleicht hilft dieser Einwurf dennoch weiter. Ansonsten könnte ich anmerken, dass es nicht immer "Übergänge" zu berichten gibt. In diesem letzten Werk von Lessing wird zwischen Teil 1 und Teil 2 eher einen Bruch wahrgenommen. Eine Rezension spricht sogar von "shell shock." In der Geschichte der Informatik und vor allem der Frauen in der Informatik könnte es sowas auch gegeben haben, oder? Backlash wegen Aufwind für patriarchale Kinder-Küche-Kirche-"Moral" und vor allem wegen Kriegsvorbereitungen? (Man darf ja bewusst mal aus der Gegenwart einen Blick auf die Vergangenheit werfen, geht ohnehin auch unbewusst nicht anders...) Keine Ahnung, ist nur so ein Vorschlag.
Aber generell eine Anmerkung: in einem Wikipedia-Eintrag geht es ja nicht um Essay-Schreiben, sondern um "facts", und wenn die publizierten Quellen, die für dich zugänglich sind, keine belastbaren Infos hergeben, dann ist es eben so. Wenn die Forschung eines Tages dazu mehr herausgefunden hat, wird eventuell was ergänzt. Mein Plädoyer nummero zwei ist also: Keinen Essay schreiben und deshalb erst recht: Mut zur Lücke :-) Danke für die Frage. --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:44, 15. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo C.Koltzenburg! Danke für den tollen Input! In meinen bisherigen Recherchen herrscht hier ein Lücke! In Bezug auf die Frauen vor allem, aber das kann ja damit zusammenhängen, dass sie nicht erwähnt werden, weil sie ja nicht publizieren konnten etc.! OK, werde mich auf Fakten konzentrieren! Danke sehr!! --Moonwalk2009 (Diskussion) 09:44, 16. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich mach hier einen eigenen Abschnitt für die Zeitskala auf sonst wird's zu unübersichtlich mit der Bilderkonversation. Kannst du mir das nochmal mit den Lizenzen erklären, bzw. mir einen Tip geben in welchem Programm ich die Skala erstellen soll, damit es weiter bearbeitet werden kann. Du hast erwähnt du hast schon so etwas in der Art. Kannst du bitte mal das posten. --Caragor (Diskussion) 09:59, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hallo Caragor, mit welchen Programm zu eine Datei erstellst, ist für das Hochladen unerheblich. Akzeptiert werden nur bestimmte Dateiformate, nämlich die hier aufgelisteten. In eines dieser Formate sollte das Programm, mit dem du die Skala erstellst, ohne großen Qualitätsverlust exportieren können. Weiter bearbeitet werden kann eine hochgeladene Datei laut Lizenz immer. Wenn du möchtest, dass sie ohne Qualitätsverlust weiterbearbeitet werden kann, kommt es aus meiner Sicht vor allem darauf an, wie detailliert oder kompliziert du die Zeitskala im Original konzipierst. Wenn du möchtest, dass die Grafik von Anfang an eine richtige Gemeinschaftsarbeit ist, wäre es vermutlich besser, wir würden uns anderswo im Web auf einer Plattform treffen, die sich genau dafür eignet. Welche Plattform, dazu habe ich jetzt zwar keinen Vorschlag, aber am Erstellen von so einer Grafik mitwirken würde ich gern, wenn es dir recht wäre. Gruß, --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:50, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Hallo, das gemeinsame Erstellen der Zeitskala finde ich eine super Idee, leider hab ich noch keine Idee wo. Werde mal recherchieren!--Moonwalk2009 (Diskussion) 15:36, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hab mal die Formate durchstöbert, wir könnten es im PowerPoint machen. Dieses Programm kann einen Export in die geforderten Formate. Das Problem jedoch ist, dass es immer nur ein Bild ist und diese somit nicht mehr erweiterbar sind, wenn man die Originaldatei nicht hat. --Caragor (Diskussion) 16:38, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Wenn du mit dem Programm arbeiten möchtest, mache ich wohl nicht mit. Der Aufwand würde sich für das, was an technischem Ergebnis rauskommt (ca. Matsch), m.E. nicht lohnen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 20:28, 18. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich möchte dir ja nicht die Freude am mitarbeiten nehmen. Grundsätzlich ist mir das Programm egal. Ich bin für diesen Bereich eher nicht der Spezialist. An welches Programm hast du gedacht? --Caragor (Diskussion) 07:30, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich würde mich einfach danach richten, was auf einer geeigneten Plattform angeboten wird, nach der mal zu suchen Moonwalk2009 angeboten hat, habe ich dich richtig verstanden, Moonwalk2009? (Und ich vermute, dass es dann nicht das von dir genannte Programm wäre, Caragor, aber ich kann mich auch täuschen.) --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:38, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
man kann die Zeitleiste direkt im Wiki erstellen! http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Zeitleisten --Moonwalk2009 (Diskussion) 11:38, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
oh, super, ja, jetzt erinnere ich mich auch, mal ein beeindruckendes Beispiel gesehen zu haben: hier. Da mache ich gern mit. Welche Daten sollen dargestellt werden und auf welcher Seite machen wir das? --C.Koltzenburg (Diskussion) 16:44, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Hallo C.Koltzenburg, danke für das Beispiel, hab es mir angeschaut. Die haben Code direkt beim Text eingegeben. Hab aber gelesen, dass man eine Vorlage erstellen kann und die dann einfügt um den Textfluss nicht zu stören. Ich weiß nicht wie viel und wie groß sie wird. Wenn groß dann würde ich eine Vorlage vorschlagen, wenn klein, dann gleich mal direkt dort wo wir sie haben wollen! --Moonwalk2009 (Diskussion) 22:22, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]


Ideen für die Zeitleiste könnt ihr gerne auch hier deponieren und ich werde versuchen, sie einzuarbeiten. Hab nicht so viel Ahnung vom Code, aber es gibt eine ganz gute Erklärung! --Moonwalk2009 (Diskussion) 22:42, 19. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

  • der Baustein Baustelle war anscheinend nicht ok, daher der Löschantrag. Mir hat jemand geholfen und einen anderen eingefügt dieser sollte aber nicht lange drinnen stehen. Somit sollten wir uns mit der Zeitleiste beeilen, oder wir machen sie direkt im Artikel! --Moonwalk2009 (Diskussion) 08:44, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens müsste es nicht "Vorlage" heißen (die sind hier scheint's sowas wie Heilige Kühe, daher wohl die schnelle Reaktion, von der du berichtest) und ich würde es vielleicht auf einer Unterseite zu dieser Diskussionsseite machen.--C.Koltzenburg (Diskussion) 12:21, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier ein weiteres Beispiel und vielleicht könnte der Benutzer auch Tipps geben. --C.Koltzenburg (Diskussion) 07:18, 31. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Konzept[Quelltext bearbeiten]

Was für Daten sollen visualisiert werden? Sehe ich das richtig, dass unsere Daten für die Zeitleiste überwiegend Namen und andere Sachen wären, die in Buchstaben direkt dort drinstehen sollen? Dann würde ich sagen: Da die Zeichen des hier herrschenden Schriftssystems waagerecht angeordnet werden, kann es leicht zu Platzmangel führen, wenn man auch die Zeitleiste waagerecht anlegt. Alternativ: Zeitleiste senkrecht, das Zeug in Buchstaben waagerecht daneben. (Wie im Beispiel bei Das_Gemeindekind#Aufbau.) Weiterer Grund: Das Scrollen geht noch immer senkrecht schneller, oder? Dann wären Infos, die waagerecht laufen, mühsamer im Ganzen zu lesen. Gegenfrage: Welche Gründe würden dafür sprechen, die Zeitleiste dennoch waagerecht zu konzipieren? --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:21, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Hätte das auch so gesehen, dass hauptsächlich Namen (und andere Sachen) dort drinnen stehen werden. Waagrecht/waagrecht wird wahrscheinlich in der Tat schwierig werden, es sei denn, man benutzt immer abwechselnd 2 unterschiedliche Höhen - kann mir aber grade nicht vorstellen, ob das dann gut aussieht und nachvollziehbar bleibt. Hat jemand vielleicht einen Artikel gefunden, der eine Zeitleiste (waagr/waagr) beinhaltet, sodass wir einen Vergleich bezüglich Optik, Lesbarkeit usw. ziehen können? So könnten wir eventuell Argumente zu deiner Gegenfrage finden (oder eine senkrechte Zeitleiste bekräftigen). Bzw. welche Version ist die in WP meist angewandte? Lg--Globetrotter 2014 (Diskussion) 20:30, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

@Globetrotter, hier https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Zeitleiste findest du Zeitleisten ! --Moonwalk2009 (Diskussion) 22:32, 20. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich würde Vorschlagen, dass wir nur den Namen und die Jahreszahl darstellen, damit es nicht zu unübersichtlich wird. Was meint Ihr dazu? Die Vorgeschlagene Skala Das_Gemeindekind#Aufbau find ich nicht so schlecht, Verbesserungswürdig aber brauchbar würd ich sagen. --Caragor (Diskussion) 10:37, 22. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Erstmal die Daten auflisten, die reinsollen (und Konzept: warum diese und nicht andere; apropos: es könnten ja auch zwei oder mehrere Zeitleisten werden ;-). Und wenn das klar ist: praktikabelste Darstellungsform aussuchen. Würd ich sagen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:55, 22. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

... es könnte ja sogar eine Zeitleiste dabei rumkommen, die "die Geschichte der Informatik" so darstellt, dass Frauen und Männer dazu gleichermaßen wichtige Beiträge geleistet haben ;-) vgl. oben meine Frage, welche Gebiete der Informatik denn im Artikel nisher weniger und welche mehr dargestellt werden... ist alles eine Frage der Perspektive und Gewichtung, oder? --C.Koltzenburg (Diskussion) 17:58, 22. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich bastle mal auf meiner Unterseite Benutzer:Caragor/Zeitleiste ein wenig an verschiedenen Zeitleisten rum. Seht sie euch mal an was ihr dazu meint. (gebt mir aber vorher ein wenig Zeit zum basteln) --Caragor (Diskussion) 08:15, 5. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich würde eine vertikale Skala bevorzugen (so ähnlich wie Gemeinde die von dir Vorgeschlagene Das_Gemeindekind#Aufbau) Was meint Ihr dazu ? --Caragor (Diskussion) 08:24, 5. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Das von mir im Abschnitt hier oben genannte Beispiel habe ich hier fertig eingebaut gefunden. Kommen wir vielleicht nochmal zum Konzept zurück. Die Frage dafür lautet meines Erachtens: Welche Infos sollen darin zu sehen sein und welche nicht, und warum diese, aber nicht jene? --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:40, 5. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Ich hab hier irgendwie ziemliche Syntaxprobleme. Die Grafik die du erwähnst wurde die wo anders gemacht und nur als Bild eingefügt?
ich meinte dies: weiteres Beispiel --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:08, 5. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Zu deiner Frage: Ich würde den Namen Vorschlagen und die Jahreszahl. Damit es halbwegs übersichtlich bleibt. Mit dem Namen kann man ja dann weitere Infos lesen, wenn man dies möchte. Ich würde die Grafik als reine Namensaufzählung sehen. Was meinst du dazu ? ( Ich hätte mal eine Skala von 1800 - 2100 gewählt ) und in jedes Jahrhundert gegliedert. --Caragor (Diskussion) 10:00, 5. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Sieh dir mal meine Benutzerseite an, da habe ich so eine Grafik vorbereitet. Was hältst du davon ? (Abgesehen von Farbgebung, In der Art und Weise hätte ich mir das so Vorgestellt. Rechts noch die Jahreszahl und Namen eingetragen) --Caragor (Diskussion) 10:16, 5. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
dnake, angeschaut. Spontane Frage dazu: Warum sollten die Jahrhundertgrenzen so wesentlich sein, dass sie farblich abgegrenzt werden müssten? Meine Vermutung ist, dass die Leute die Jahreszahlen bei Interesse selbst rausfinden (und verstehen) und dass es interessanter wäre, zu schauen, ob es Phasen der Frauen-Informatik-Geschichte gibt. Diese könnte man dann farblich voneinander ansetzen und dabei dennoch Überschneidungen zulassen. Und bis wir aus zuverlässigen Quellen wissen, welche Phasen das sein könnten (und vielleicht interessiert sich die Forschung da gar nicht für oder ist noch nicht so weit, kann auch sein), wären die Farben eventuell für Gebiete der Informatik nützlich. Diese Art von Ideen kommen mir spontan. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:08, 5. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
das wollte ich damit nicht beabsichtigen, ich habe nur probiert um überhaupt irgendetwas darzustellen. *gg*. Die farbliche Darstellung kann nun leicht geändert werden. Ich stelle es mir schwierig vor im Bereich der EDV nach Gebieten zu trennen, das es hier unzählige gibt. Ich hätte nur eine ganz simple Grafik für lesefaule gemacht und die Reihung darzustellen. Aber deine Idee finde ich gut für eine 2.te Grafik --Caragor (Diskussion) 09:37, 7. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Dieses Plakat mit Zeitleiste ist als vergriffen gemeldet und ich habe keines, weiß nur, wo eines hängt. Aber vielleicht, falls du es nicht kennst, könnten wir das Projekt bitten, es mal ins Netz zu stellen, damit, falls es nicht ohnehin mit einer Freien Lizenz hochladbar ist, wir uns inspirieren lassen könnten. Hast du es/ habt Ihr schonmal gesehen? --C.Koltzenburg (Diskussion) 20:53, 7. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Den Zusammenhang mit dem Plakat und unserer Bild-Frage habe ich noch nicht wirklich verstanden, kannst du mir das noch etwas näherbringen bitte.--Caragor (Diskussion) 10:46, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Auf dem Plakat ist eine Zeitleiste zu sehen. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:13, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Bzgl. Grafik hab ich mal ein paar Namen eingefügt. Und wenn ich die jetzt so betrachte, halte ich sie eigentlich für nicht so toll mal milde ausgedrückt. Irgendwie habe ich mir das anders vorgestellt. --Caragor (Diskussion) 10:46, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wenn du diese meinst, denke ich, dass es mit Design zu tun hat. Wenn du in einer bestimmten Zeitspanne viele Namen hast, müsste man diese Phase strecken, das heißt: die Jahrzehnte nicht so eng ansetzen wie zu Zeiten von Ada. --C.Koltzenburg (Diskussion) 12:13, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Bzgl. dem Plakat habe ich um weitere Informationen gebeten auf der Internetseite, mal sehen was kommt. --Caragor (Diskussion) 15:18, 12. Jan. 2015 (CET) Hab schon Antwort bekommen, das angeforderte Material, wurde bereits per Post versendet. Bin gespannt, was da kommt. --Caragor (Diskussion) 07:40, 14. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Bzgl. Zeitleiste, Ich habe mir die Grafiken ein wenig angesehen, dies würde im Artikel ein wenig mit den Bilder kolidieren, was hältst du von der vorgeschlagenen Leiste von Moonwalk2009. Die könnte man horizontal einfügen gleich unter der Überschrift Geschichte. Ich denke dort würde Sie ganz gut passen. Was meinst du dazu --Caragor (Diskussion) 08:30, 14. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich meine: Wart mal ab, wie das aussieht, was du als Plakat-Post/CD bekommst. Ist ja toll, dass es so schnell Antwort gab. Ansonsten bleiben meine Bedenken bei horizontal mit Namen, die ebenfalls horizontal da reinsollen (s.o.). Bei der Gestaltung des Plakats gab es wesentlich mehr Design-Bausteine wie Schriftgröße usw., ich würde sagen: schau es dir an und sag mir, zu was es dich eventuell inspirieren würde :-) --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:00, 14. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

C.Koltzenburg Gibt es eigentlich soetwas wie ein Archiv? Ich möchte die Kommentare, die erledigt sind nicht einfach löschen auf der Seite. Bzw. Kann mir jemand einen Tip geben wie man das hier handhabt ? --Caragor (Diskussion) 08:51, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier findest du die Anleitung: Hilfe:Archivieren; und ein Beispiel auf meiner Benutzer-Disk--C.Koltzenburg (Diskussion) 12:06, 16. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Klarstellung[Quelltext bearbeiten]

Hier hätte ich noch gerne nähere Informationen von dir Nico b., wie du das gemeint hast. Meine grundsätzliche Überlegung war mal einen Artikel zu schreiben was Frauen so im Bereich der Informatik geleistet haben. Ich wollte irgendwie versuchen eine Zusammenfassung darzustellen. --Caragor (Diskussion) 10:57, 15. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Öh, wen sprichst du hier an, Caragor? Wenn du möchtest, dass die Person, die du ansprichst, es mitbekommt, dann platziere am besten in deinem Text sowas: (hier am Beispiel meines Usernamens) [[Benutzer:C.Koltzenburg|C.Koltzenburg]]. --C.Koltzenburg (Diskussion) 09:15, 16. Jan. 2015 (CET) [Beantworten]
Ich hatte im Portal Frauen etwas dazu geschrieben. Mein Problem mit dem Artikel ist zunächst sein Gegenstand selbst. Wir haben ja Regeln in der Wikipedia, was wir als relevant ansehen, aber auch recht klare Regeln zum Thema Theoriefindung und Begriffsetablierung. Generell sollte ein Artikel sich mit einem Lemma beschäftigen, dass es "da draussen" auch gibt, und nicht selbst neue Begriffe erfinden. Von daher meine Frage: ist "Frauen in der Informatik" überhaupt ein Begriff, mit dem sich Leute beschäftigen, und wenn ja, warum? Ist es für die Ergebnisse von Informatik relevant, wie der Frauenanteil aussieht? Ist es für "die Frauen" relevant oder wichtig, in der Informatik proportional vertreten zu sein? Warum? Das müsste meines Erachtens im Artikel dargestellt werden, nicht alles was mit "Frauen in ..." anfängt ist per se relevant.
Etwas spezifischer zum Abschnitt "Frauenanteil im Bereich der Informatik": Hier wird den Frauen, die sich gegen eine Informatikkarriere entscheiden, im Wesentlichen attestiert, ihre Entscheidung aufgrund von Vorurteilen zu treffen. Wie so oft wird ein zentraler Aspekt völlig ausgeblendet: viele Frauen sind schlicht nicht bereit, die erheblichen Einschränkungen des sozialen Lebens zu akzeptieren, die von Leuten in leitenden Positionen gefordert werden. Da wird in bester Tradition von "Furcht", "verzerrter Wahrnehmung", "Angst" und "unbegründeten Unsicherheiten" geredet, anstatt das man davon ausgeht, dass so viele gut ausgebildete Frauen vielleicht aus gutem Grund die Entscheidung treffen, zu der sie kommen, und es vielmehr strukturelle als psychologische Massnahmen bräuchte. Die Konflikte, die sich aus dem Wunsch nach Familiengründung und einer wissenschaftlich/technischen Karriere ergeben, sind kein Glaube, sondern sehr erlebbare Realität.
Also: m.E. ist die hier relevante Frage "Welche Strukturen der Informatik sind für Frauen hinderlich und schrecken sie ab", und nicht "Aufgrund welcher Vorurteile und Einbildungen treffen Frauen hier die falsche Wahl". Nebenbei: dass man ein Phänomen in Deutschland und der Schweiz beobachten kann "veranschaulicht, dass es sich hierbei um ein globales Problem handelt"? Nicht ganz, aber wenn man Österreich noch anschaut kann man daraus durchaus Schlussfolgerungen für den deutschen Sprachraum ziehen. Dies bietet einige verblüffende Zahlen und diskutiert, warum das eben nicht global einheitlich ist sondern völlig unterschiedlich (Kuwait weist einen Frauenanteil von 72% bei den Informatik/Mathematikstudierenden auf!).--Nico b. (Diskussion) 13:38, 19. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für deine Erläuterungen. Der Beitrag bzgl. Sichtweise "Frauenanteil im Bereich der Informatik" find ich sehr gut und möchte dir für den Hinweis danken. Diesen Aspekt habe ich derzeit noch komplett außer acht gelassen. Ich werde versuchen diesen Aspekt und einzuarbeiten.
Bezüglich Relevanz teile ich deine Meinung nicht wirklich. Wie man anhand der Vielzahl von Organisationen sehen kann, beschäftigen sich einige Personen damit und nicht nur im Bereich der Wissenschaft, sondern auch die reale Wirtschaft möchte die Potenziale nutzen. Grundsätzlich würde ich Wissen immer als relevant einstufen, es sei dahingestellt, ob sich jeder für das Wissen in dem Artikel interessiert aber aus meiner Sicht ist viel wissenswertes und interessantes enthalten. --Caragor (Diskussion) 08:13, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hi Nico, Zu Deinen Überlegungen zu „Welche Strukturen der Informatik sind für Frauen hinderlich und schrecken sie ab” usw.: Wenns dazu verwendbare Sekundärliteratur gibt, bitte nenne sie. Wenn Du nix hast, lassen wir das Thema erstmal beiseite.--Benutzer:Erfundener … und wenn ja, wieviele? 17:34, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Sprachliche Verbesserung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Der Wikipedia Schreibstil fällt mir noch etwas schwer. Ich habe versucht den Teil vor dem 19. Jahrhundert umzuschreiben. Was meint Ihr dazu ? kommt das eher an den Wikipedia Schreibstil ran ? --Caragor (Diskussion) 08:03, 16. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

C.Koltzenburg Ich habe die ersten beide Absätze Umgeschrieben, kannst du dir das einmal ansehen. Ist dieser Sprachstil so halbwegs akzeptabel ? --Caragor (Diskussion) 10:26, 16. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Vergleiche es mal mit den Eröffnungsabschnitten der Artikel, die oben im Abschntt Andere zum Vergleich nehmen genannt worden sind. --C.Koltzenburg (Diskussion) 10:30, 16. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier noch zwei Links aus der Schweiz, die vielleicht relevant sein können:

Uni Zürich http://www.mnf.uzh.ch/en/research/women-in-science/frauenfoerderung.html

ETH http://www.frauen.inf.ethz.ch/ (nicht signierter Beitrag von Nico b. (Diskussion | Beiträge) 17:18, 19. Mär. 2015 (CET))[Beantworten]

Ich bitte um Verzeihung, falls meine Bearbeitung etwas radikal rüberkommt (Sätze gestrichen, Abschnitte verschoben). Mir geht es darum, den weiblichen Aspekt in den Vordergrund zu stellen. Beispielsweise, dass Informatik männerdominiert ist usw. finde ich demgegenüber, dass es eine Frauengeschichte der informatik gibt, sekundär. Und klasse, welches Material es schon im Artikel gibt!--Benutzer:Erfundener … und wenn ja, wieviele? 17:29, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Äh, übrinx, aus meiner jahrelangen Erfahrung mit Artikeln „Frauen in ....” : Besser, den Artikel hier gut reifen zu lassen und dann erst in den Namensraum zu verschieben. --Benutzer:Erfundener … und wenn ja, wieviele? 17:44, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Und: Keine Bange, ihr könnt gerne Vorschläge von mir wieder rückgängig machen, ich hätte dann nur gerne eine Begründung.--Benutzer:Erfundener … und wenn ja, wieviele? 17:48, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ist ok ich bin froh, dass jemand mithilft mit Erfahrung, da die meisten die mitschreiben, wenig Erfahrung besitzen. Danke --Caragor (Diskussion) 10:00, 24. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ina Wagner und Ivona Brandic[Quelltext bearbeiten]

Ina Wagner wurde 2011 mit dem Frauenpreis der Stadt Wien in der Kategorie "Informations- und Kommunikationstechnologie" ausgezeichnet, Ivona Brandic im selben Jahr mit dem Wissenschaftspreis der TU Wien für grüne Hochleistungsrechner:
Ina Wagner wurde 2011 in der Kategorie "Informations- und Kommunikationstechnologie" mit dem Wiener Frauenpreis ausgezeichnet.
Grüne Hochleistungsrechner: Wissenschaftspreis der TU Wien geht an Ivona Brandic

Ich hab leider keine Zeit, sie einzuarbeiten, da ich gerade mit anderen Themen beschäftigt bin und die dafür ausgeliehenen Bücher bald wieder zurückgeben muß. Aber vielleicht findet sich ja jemand, der/die das übernehmen mag? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 20:52, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Bezüglich Ina Wagner hab ich ein wenig eingefügt. Den Link habe ich nicht als Einzelnachweis eingefügt, da Ina Wagner als Person in Wiki existiert und ich den Frauenpreis ebenfalls verlinkt habe. wo ersichtlich ist, dass sie dort aufscheint. Soll ich den Link trotzdem als Einzelnachweis anführen? Wir haben ja schon ziemlich viele. Was meint Ihr ?? --Caragor (Diskussion) 16:44, 26. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke fürs Einfügen, Caragor! Den Einzelnachweis würde ich schon anführen, da ja andere Wikipedia-Artikel nicht als Nachweis gelten. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 18:22, 26. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Ok das hab ich irgendwie nicht bedacht, dann mach ich das noch vielen dank --Caragor (Diskussion) 09:33, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Grafik überzeugt mich in dieser Form noch nicht, eigentlich sagt sie nicht mehr aus als eine Liste. Nach welchem Kriterium wurde hier eigentlich sortiert? Eine Sortierung in Geburtsreihenfolge könnte schon helfen.--Nico b. (Diskussion) 09:02, 30. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Rückmeldung, die Grafik ist jetzt nach Geburtsreihenfolge sortiert. --Rainbow 2015 (Diskussion) 07:44, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]
Viel besser! Jetzt muss nur jemand daran denken das Teil jedes Jahr anzupassen ...--Nico b. (Diskussion) 11:58, 31. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]


Martina Koederitz ist keine Informatikerin. Sie hat BWL studiert und im Vertrieb gearbeitet. Diese Angabe ist daher falsch.

Wikidata-Links?[Quelltext bearbeiten]

Wäre der Artikel ggf. mit en:Women in computing zu verlinken? Behandeln doch im Grunde das Gleiche. --Emeritus (Diskussion) 05:25, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wäre grundsätzliche eine gute Idee, jedoch würde ich gerne dein Hilfe bei der Umsetzung in Anspruch nehmen, wenn das für dich ok wäre. --Caragor (Diskussion) 06:44, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Erledigt, jetzt sind links die Interwikis aufgelistet. Es lag wohl daran, dass früher jemand Frauen im Computerwesen als Lemma bei WD eingetragen hatte ohne auch auf einen Artikel zu verlinken. MG, --Emeritus (Diskussion) 07:12, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel findet sich fünf Mal das Wort „Thematik“, das nicht nur sprachlich unschön ist, mit dem man sich meist auch um eine klare Aussage drückt. Zum ersten Mal taucht es ziemlich zu Beginn auf, als Frauen sich nicht mit der Thematik des Programmieren beschäftigen wollen. Nein, mit dem Programmieren wollen sie sich nicht beschäftigen. Es wäre schön, wenn sich die fachkundige Redaktion des Artikels mit der Verbesserung beschäftigen könnte. Grüße --BHBIHB (Diskussion) 08:10, 5. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

„Heutzutage“ und „aktuell“ sind ebenso unscharfe Begriffe, die durch präzisere Zeitangaben ersetzt werden sollten. --BHBIHB (Diskussion) 08:14, 5. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

ist an dem Artikel noch was zu machen. Es gibt einige zusammengeklebte Bandwurmsätze und paar grammatisch monsterhafte Untiefen. Vielleicht kann ich das in einer magischen Nacht mal n'bißchen lighter und eleganter umrubeln, aber letztendlich entscheidend ist ja, dass der Artikel sich im ANR gut durchgesetzt hat. Er würde wohl auch böswillige Angriffe überstehen. Beifall für Caragor&Friends ... --Benutzer:Erfundener … und wenn ja, wieviele? 00:32, 21. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

ja und danke für dein Angebot. Und deine zweite Beobachtung teile ich auch. --C.Koltzenburg (Diskussion) 14:26, 22. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]


Eurostat-Daten überprüfen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade den Artikel gelesen und wollte die Daten zu Studienabschlüssen bei Eurostat (für Deutschland) nachvollziehen. Dabei ist mir aufgefallen, dass gemäß der Angaben dort im Jahr 2012 von insgesamt 8740 Studienabschlüssen in der Informatik 915 von Frauen gemacht wurden. Das entspricht einer Quote von etwa 10,5 %, wenn ich mich nicht verrechnet habe. In der Tabelle im Artikel sind allerdings 17,05 % aufgeführt. Hat sich an der Datenlage evtl. etwas geändert, ist das ein Rechenfehler oder habe ich irgendetwas daran falsch verstanden? Falls das tatsächlich nicht stimmt, sollten vllt alle Daten in der Tabelle nochmal überprüft werden. -- Aepsil0n (Diskussion) 11:59, 7. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, die Daten sind nicht veraltet und es war auch kein Rechenfehler, sondern der Einzelnachweis war nicht ordnungsgemäß angegeben, es sollte eigentlich heißen: ISCED97: „ED5AD1 - Erste Phase des Tertiärbereichs, Programme, die theorieorientiert/forschungsvorbereitend sind oder Zugang zu Berufen mit sehr hohen Qualifikationsa...“, da es sich um den ersten Hochschulabschluss der Stufe 5 A handelt.
Habe dies nun korrigiert--Rainbow 2015 (Diskussion) 23:22, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Überblick über die wichtigsten Informatikerinnen im 19., 20. und 21. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]

Das Geburtsjahr für Kathleen Antonelli stimmt nicht. Außerdem wäre es echt schön wenn die Namen verlinkt wären. Ich hab' das mit der aktuellen Vorlage nicht hingekriegt, vielleicht ginge das mit Hilfe:Graph besser. --Rudolph H (Diskussion) 22:42, 13. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke, das Geburtsjahr habe ich korrigiert. Habe nun auch versucht, die Namen in der Grafik zu verlinken. Leider bin ich auch gescheitert... :( --Rainbow 2015 (Diskussion) 23:23, 15. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich hab's nochmal versucht und jetzt auch hinbekommen. Irgendetwas ist noch nicht richtig, den Link im ersten Balken (bei Ada) musste ich quasi "händisch" setzen (mit text: und link:), sonst funktionierten alle Links nicht, aber grundsätzlich geht es. --Rudolph H (Diskussion) 21:36, 16. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Martina Koederitz ist keine Informatikerin. Sie hat BWL studiert und im Vertrieb gearbeitet. Diese Angabe ist daher falsch.

Review (3.9.–13.11.2015)[Quelltext bearbeiten]

Frauen in der Informatik befasst sich mit der Rolle und den Errungenschaften von Frauen im historischen Bereich des Arbeitens mit Computern bis hin zur heutigen Informatik, deren Ursprung in Mathematik, Physik und Elektrotechnik liegt. Anfangs war insbesondere das „Computing” und das Programmieren ein Frauenberuf. Der Anteil von Frauen in Berufen der Informatik hat sich im Lauf der Geschichte verändert. Wie viele andere technische Bereiche ist die Informatik gegenwärtig sowohl wissenschaftlich, als auch wirtschaftlich häufig von Männern dominiert. Häufig wird der Berufssparte der Informatik, vor allem aus Sicht von Frauen, ein eher schlechtes Image zugeschrieben. Oft wird das Bild eines Programmierers mit dem Bild eines Nerds gleichgesetzt. Viele Frauen und junge Mädchen wollen damit nicht in Verbindung gebracht werden.

Ziel soll es sein, einen lesenswerten Artikel zu erstellen. Da ich mit Wikipedia nicht wirklich Erfahrungen habe, meine Fragen: Was gehört ergänzt? Was ist noch zu ändern? ---- Rainbow 2015 (Diskussion) 09:05, 3. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Sicher kein einfaches Thema. Generell: Alle Daten sollten so aktuell wie möglich sein. 2015 ist besser als 2014 oder 2012, August besser als April, und "Stand: 2009" sollte nicht mehr vorkommen. Alle Links sollten überprüft werden ob sie noch funktionieren, und wenn ja ein aktuelles Abrufdatum bekommen. Zitate sollten nicht einfach als Abschnitte übernommen werden, sondern als Zitat beschrieben werden, ggf. mit Vorlage:Zitat (z. B. bei "Frauenanteil im Bereich der Informatik"). Einige Behauptungen müssen umgewandelt werden (nicht "Y ist Z", sondern "X bezeichnet Y als Z"), sonst wirkt es so als würde der Artikelautor diese treffen. Ein paar konkrete Beispiele sind unten, sind aber bei Weitem nicht alle. Im Text finden sich teilweise unvollständige Sätze.
In der Einleitung stimmt die Grammatik nicht: "Frauen in der Informatik" sind Personen (Plural), diese befassen sich aber (per Definition) mit Informatik und nicht hauptsächlich mit ihrer Rolle in der Informatik. Gemeint ist hier wohl eher "Der Artikel 'Frauen in der Informatik' befasst sich [...]", aber solche Konstruktionen sind unschön. Das Lemma muss nicht erklärt werden, jeder weiß was Frauen sind und jeder weiß was Informatik ist. Sinnvoll wäre ein Artikelanfang mit "Frauen in der Informatik sind/haben/..." oder (wohl besser) "Die Rolle von Frauen in der Informatik ...". Das Grammatikproblem zieht sich durch die ganze Einleitung, ist im ersten Satz aber besonders deutlich.
"Generell ist beim Frauenanteil in der Informatik festzuhalten, dass dieser je nach Land in seiner Höhe recht unterschiedlich ist. Beispielsweise lag die Frauenquote im Informatikstudium in Österreich 2012 bei 15,01 %." - an einem einzelnen Wert erkennt man nicht, dass der Wert je nach Land stark schwankt.
Die mit Einzelnachweisen 2 und 3 belegten Aussagen sind recht stark und sollten stärkere Quellen bekommen.
"Aktuell (Stand: April 2015) findet man viele Organisationen und Projekte, welche eine Erhöhung der Frauenquote in der IT zum Ziel haben." - erwarten wir eine Änderung in den nächsten Jahren? Ich denke nicht, daher schlage ich vor das Datum zu entfernen. IT sollte definiert oder ausgeschrieben werden.
Wer bezeichnet das Projekt der Carnegie Mellon University als Erfolgsbeispiel? Den Frauenanteil zu erhöhen ist einfach, dabei keine Abstriche an anderer Stelle zu machen ist die Herausforderung. "Änderung der Rekrutierung" ist ziemlich ungenau. Insgesamt ist fraglich, ob dieses Beispiel so unheimlich wichtig ist, dass es in die (ohnehin recht lange) Einleitung muss.
"Auch im deutschsprachigen Raum werden „Frauen in der Informatik“ immer häufiger thematisiert. So gibt es aktuell (Stand: April 2015) in Deutschland, Österreich und der Schweiz drei Möglichkeiten eine IT-Ausbildung zu erhalten: Kurzlehrgänge, Lehrberufe und Studium." - was haben diese drei Möglichkeiten speziell mit Frauen zu tun? Die gibt es für Männer doch auch nehme ich an.
19. Jahrhundert: Ein Link zu Ada Lovelace reicht, drei in vier Zeilen helfen nicht.
"Die wichtigsten Informatikerinnen im 19., 20. und 21. Jahrhundert" - wer hat die Liste zusammengestellt, nach welchen Kriterien?
"Frauen waren in der Anfangszeit die besten Programmiererinnen." - nach welchem Maßstab, beurteilt von wem?
Der Abschnitt "Ausbildung zur Informatikerin" hat Unterabschnitte, die nichts mit der Ausbildung zu tun haben. Ich halte den Nutzen der Listen dort (Studiengänge in D/A/CH) für fraglich, die Studiengänge sind nicht frauenspezifisch. Die Listen könnten ggf. bei Informatikstudium integriert werden.
Die fair produzierten Computermäuse (ohne externen Beleg!) halte ich im Artikel für unpassend.
Bei "Grundlagen für eine Erhöhung des Frauenanteils" stimmt die Abschnittslogik auch nicht, die ersten drei Unterabschnitte sind Teile des Programms der Carnegie Mellon University, nicht Grundlagen.
So weit erstmal eine grobe Sichtung, Details der langen Textabschnitte habe ich mir noch nicht angeschaut. --mfb (Diskussion) 14:01, 3. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank für die rasche und hilfreiche Rückmeldungen. Habe schon einige Punkte überarbeitet. Bei Grundlagen für eine Erhöhung des Frauenanteils habe ich die Carnegie Mellon University jetzt zu den aktuellen Organisationen hinzugenommen, somit denke ich ist eine Abgrenzung leichter. Die Aussage "Frauen waren in der Anfangszeit die besten Programmiererinnen" stammt aus der Quelle, sollte man hier den Zusatz "laut Buchautorin XY" hinzufügen? Bezüglich den Ausbildungsmöglichkeiten im deutschsprachigen Raum, grundsätzlich ist es richtig, dass es alles Ausbildungen sind, welche auch Männer machen können. Leider gibt es keine nur für Frauen, wir wollten hier allerdings einfach nur die verschiedensten Möglichkeiten anführe, wie man als Frau einen Informatikberuf erlernen kann. Ist diese Auflistung vielleicht zu allgemein? Sollte man diesen Punkt vielleicht ganz löschen? Für die Liste der wichtigsten Informatikerinnen haben wir selbst in der Literatur recherchiert, bis dato gibt es noch keine Liste. Wir haben einfach jene Frauen gewählt, die wir gefunden haben. --Rainbow 2015 (Diskussion) 19:31, 6. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht guckst du dir auch mal das hier an:[1]. Das ist ein recht nützliches Artikelüberprüfungstool. Das zeigt unteranderem, dass es ein paar Links auf Informatik zu viel sind (29) LG--ApolloWissen • bei Fragen hier 20:29, 6. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Tipp, dass Tool ist sehr nützlich.--Rainbow 2015 (Diskussion) 13:02, 7. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Wenn das eine Buchautorin einfach behauptet (ohne Details anzugeben woher die Behauptung stammt), würde ich es gar nicht in den Artikel setzen. Wenn Ausbildungsprogramme nicht frauenspezifisch ist, würde ich sie nicht in den Artikel setzen, sie haben dann mit dem Thema nichts zu tun.
Selbst Listen zu erstellen ist gefährlich. Als "Liste von Informatikerinnen" oder auch "Liste von wichtigen Informatikerinnen" kein Problem, aber diese Frauen selbst als "die wichtigsten" zu bezeichnen (und damit auch implizit alle anderen als weniger wichtig) ist Theoriefindung. --mfb (Diskussion) 23:57, 6. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke, dann werde ich die Überschrift der Liste abändern und die Aussage der Autorin weglassen. Herzlichen Dank für die zahlreichen Tipps. --Rainbow 2015 (Diskussion) 13:00, 7. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Das Siehe auch sollte ein wenig gekürzt werden. Liste von Nobelpreisträgerinnen finde ich unsinnig, da der Nobelpreis nicht für Informatik verliehen wird und auch der Abschnitt Frauen in anderen Gesellschaftsbereichen finde ich zweifelhaft, insbesonder sachen wie Militär und Kunst (Automobilindustrie kann man ja heutzutage noch ein wenig mit Informatik verbinden, wobei auch dies und alle weiteren geprüft werden sollten).--JTCEPB (Diskussion) 15:09, 20. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich bestärke mfb darin, dass die Einleitung schwer lesbar ist. Was bedeutet „Erungenschaften im historischen Bereich des Arbeitens mit Computern”? Das verstehe ich nicht. Ein spontaner Vorschlag, der als Grundlage zur Überarbeitung dienen kann:

"Die Rolle der Frauen in der Informatik beginnt mit dem typischen Frauenberuf der Datenerfassung. Als erste Programmiererin gilt die Mathematikerin Ada Lovelace. Während des Zweiten Weltkriegs waren in der späteren Männerdomäne Systementwicklung vorwiegend Frauen tätig. Nach Ada Lovelace legte Grace Hopper durch die Entwicklung des ersten Compiler (A-0) 1952 einen weiteren Meilenstein in der Geschichte von Frauen in der Informatik."

Bisher bin ich beim Lesen nicht über die Einleitung hinaus gekommen. Aber das hole ich nach. Mein erster Eindruck: Tolles Gemeinschaftsprojekt! Sprachlich (lange Sätze, lange Wörter) ist Potenzial vorhanden, das im Review ausgeschöpft werden sollte. Schöne Grüße --Wartungstechniker (Diskussion) 13:49, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein kurzer Nachtrag: Ist im Lemma wirklich die Informatik gemeint, also die Wissenschaft? Der entsprechende Artikel in der engl. Wikipedia spricht von „computing”, das ist die EDV. --Wartungstechniker (Diskussion) 19:01, 4. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

  • Der Satz: "Häufig wird der Berufssparte der Informatik, vor allem aus Sicht von Frauen, ein eher schlechtes Image zugeschrieben." in der Einleitung wird einfach mit drei schlechten, in diesem Zusammenhang einfach unbrauchbaren Quellen "belegt". Das ist einfach kein "etabliertes Wissen", das ist Leserverarschung. Ich habe nicht weiter gelesen, aber ich gehe davon berechtigt aus, dass so der weitere Artikel auch aussieht. Man kann für einen guten Artikel nicht einfach eine Meinung googeln und die als Wissen verkaufen, dazu braucht es langwierige, professionelle Recherche... --Gamma γ 23:17, 15. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gefärbte und unzureichende Belege[Quelltext bearbeiten]

Das Kapitel "Gründe für geringen Frauenanteil in der Informatik" ist unzureichend mit Belegen untermauert und enthält großflächig "gefärbte" Aussagen aus dem Gender Bereich. Es wäre zu überlegen, ob Wikipedia durch die unkritische Übernahme solcher Aussagen (auch wenn hier entsprechend gefärbte Quellen verlinkt wurden) als objektiv und gesicherte Fakten transportieren möchte. Entweder gehört das hier klar gekennzeichnet, dass es sich um Aussagen aus dem Gender Bereich handelt, oder es gehört eine Gegenüberstellung mit anderen Erklärungsansätzen ergänzt. Die Aussagen ohne Belege gehören natürlich entweder belegt oder entfernt. Die sind insb. zahlreiche Verweise auf nicht mehr existierende Internetquelle "Frauen und Informatik – Gründe, warum Mädchen Informatik studieren sollten".

Exemplarisch für gefärbte Aussagen, ist dieser Abschnitt:

"Neben kulturellen und strukturellen Gründen[39] herrscht die Angst vor den Problemen, die mit der Arbeit in einer männerdominierten Sparte einhergehen (z. B. sexuelle Belästigung, Frauen wird oft weniger zugetraut, überdurchschnittlicher Einsatz gegenüber den männlichen Kollegen um gleiche Akzeptanz zu erlangen) ein möglicher Auslöser für einen geringen Frauenanteil in der Informatik. Die Selbstwirksamkeitserwartung der Mädchen („Ich schaffe das!“) wird durch die familiäre Sozialisation oft nicht so stark ausgeprägt, dass sie sich eine selbstständige Tätigkeit im Bereich Informatik zutrauen. Hier muss von der Schule frühzeitig gegengesteuert werden.[53]"

Auch "Handlungsempfehlungen" an die Leserschaft ("Hier muss von der Schule frühzeitig gegengesteuert werden") gehören sicher nicht hier her. Quelle [53] ist direkt aus "Jahrbuch 25. Gender und ökonomischer Wandel". In Quelle [39] wird auf Tabellen und Zahlen der OECD über Frauenanteil (als Faktenbasis) referenziert. Die Autorin liefert dann "Erklärungsansätze", was sich beim Lesen schlicht als Vermutung und persönliche Meinung entpuppt, die mit der Faktenbasis gar nicht belegt werden können. Durch die Aussagen hier mit der Verlinkung hier das schließlich als "gesichertes Wissen" dargestellt. (nicht signierter Beitrag von 88.65.188.204 (Diskussion) 16:41, 18. Aug. 2017 (CEST))[Beantworten]

Falsche, unrichtige, verstellende Zitation[Quelltext bearbeiten]

Unrichtige Zitation und verstellende Zitate finden sich über den ganzen Artikel. Das ist kein Zufall mehr. Dieser Artikel betreibt bewußte Desinformation. Ich schlage die Löschung sämtlicher Inhalte vor, die sich nicht descripitiv, objektiv und richtig mit Tatsachen beschäftigen. Funde:

a)

"Auch heutzutage sind Frauen im Informatikbereich in der Unterzahl, eine Frau steht im Verhältnis zu drei bis vier Männern. Vorurteil ist, dass Informatik von Männern entdeckt beziehungsweise entwickelt wurde, aber auch Frauen (bekannt unter dem Namen ENIAC Girls) waren bei der Entwicklung maßgeblich beteiligt.[72]"

Aus der zitierten Quelle:

"Immer noch sind Frauen in technischen Berufen in der Minderheit - so auch in digitalen Szenen und Communities. Egal, ob im IT/Informatik-, Startup, Hacking- oder Gaming-Bereich: die Verteilung ist in sehr vielen Fällen so, dass auf eine Frau eine Gruppe von zumindest drei bis fünf Männern kommt. Es ist, wie in vielen Bands: Schlagzeuger, Gitarrist, Bassist, Elektroniker: durchgehend Männer. Nur die Sängerin ist weiblich."

Bei der Quelle handelt es sich um eine Sendungsbeschreibung eines Radiosenders (FM4). Das ist kein zitierfähiges Material und verweist selbst auch auf keine Statistiken, die diese Aussage stützen. Zudem nennt die Quelle "mindestens 3 bis 5 Männer" und grenzt nicht auf Informatik ein. Daraus wurde hier willkürlich die Aussage "3 bis 4 Männer im Informatikbereich". Es gibt keine Primärquelle, die diese Aussage belegt.

Die Aussage "Vorurteil ist, dass Informatik von Männern entdeckt beziehungsweise entwickelt wurde" kann über die referenzierte Quelle überhaupt nicht belegt werden. Sie kommt gar nicht vor. (nicht signierter Beitrag von 95.215.44.97 (Diskussion) 01:49, 19. Aug. 2017 (CEST))[Beantworten]

b)

"Ein Überdenken des Wertesystems, das dem Begriff „Software Engineering“ zugrunde liegt, könnte daher nicht nur dieses Berufsfeld für Frauen attraktiver machen, sondern von Vorteil für das Fach sein.[110]"

Aus der zitierten Quelle:

"Rethinking the gendered value system that is embedded in the metaphor of engineering - perhaps by reclaiming women's understandings of the term - has the potential not only to make computer science and programming more appealing to woman but also to benefit the discipline itself."

In der Quelle ist nicht von "Software Engineering" die Rede, sondern von einer "metaphor of engineering". (nicht signierter Beitrag von 88.65.188.204 (Diskussion) 02:39, 19. Aug. 2017 (CEST))[Beantworten]

Zu b): Die Zusammenfassung war in der Tat nicht korrekt, da es im zitierten Artikel zwar um die Gestaltung von Software-Engineering-Lehrplänen geht, die gemeinte Stelle aber den Begriff "Engineering" statt "Software Engineering" im Fokus hat. Die Stelle im Artikel ist jetzt korrigiert. Einen verstellenden Charakter kann ich an der ursprünglichen Formulierung allerdings beim besten Willen nicht erkennen. Daher ist der Vorwurf der bewussten Desinformation wohl als bewusste Trollerei zurückzuweisen. Elektrolurch Kontakt 15:11, 20. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

Business-Frauen[Quelltext bearbeiten]

Könnte man sich auf echte Informatikerinnen beschränken und Businessfrauen wie Frau Mayer und Jade Raymond entfernen? Sie machen sich schön auf Titelfotos, tun aber dem Informatikerinnenimage nichts Gutes.

Ich bin mir sicher es finden sich bessere Beispiele, z.B. Frauen mit wichtiger Doktorarbeit im Bereich Informatik. Ja, mag trocken erscheinen, aber das ist nunmal was Informatik ausmacht, nicht "hübsch" auszusehen oder berühmt zu sein. (nicht signierter Beitrag von 88.219.19.151 (Diskussion) 11:54, 14. Jul. 2018 (CEST))[Beantworten]

"Marissa Mayer absolvierte das Bachelorstudium der Symbolic Systems sowie das Masterstudium der Informatik an der Stanford University und schloss letzteres mit Auszeichnung ab." Was hat das mit "hübsch aussehen" zu tun? Informatikerinnen sind hässliche Entlein, die nur deshalb einen Beruf ergriffen haben weil sie keinen Mann abbekommen würden, aber auf keinen Fall hübsch? Eher nicht.--Nico b. (Diskussion) 13:31, 14. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Liste „Überblick über die wichtigsten Informatikerinnen im 19., 20. und 21. Jahrhundert“ erscheint mir allgemein recht willkürlich. Ob eine erfolgreiche Spieleproduzentin eine wichtige Informatikerin ist (Jade Raymond) ist fraglich, andererseits fehlen imho zB die Graphentheoretikerin Maria Chudnovsky und die Krytographin Shafi Goldwasser (Scopus h-Indizex 50). --Himbeerbläuling (Diskussion) 22:17, 19. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Aktualität der genannten Programme[Quelltext bearbeiten]

Beim Überprüfen der Archivlinks ist mir aufgefallen, dass einige der genannten Programme zur Förderung von Frauen in der Informatik heute so nicht mehr existieren. VL9UL (Diskussion) 16:08, 14. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Gibt es valide Zahlen?[Quelltext bearbeiten]

Hier wird zwar öfter behauptet, dass Programmieren usw. früher ein Frauen beruf war. Aber ausser einzelnen erwähnten Frauen gibt es nirgendwo Zahlen, die das auch wirklich belegen. --Haaklich (Diskussion) 15:07, 1. Feb. 2023 (CET)[Beantworten]

Dazu habe ich keine konkreten Zahlen in deutschen, englischen und französischen Quellen gefunden. Es wird jedoch immer von den "ersten" oder "einzigen" Frauen gesprochen. Frauen waren tatsächlich damals schon selten in der Branche zu finden. Deswegen lesen wir immer wieder von den selben Ikonen. Es fehlen also seit jeher weibliche Vorbildern, die man nicht als Ausnahme sieht. --Wikko84 (Diskussion) 16:49, 14. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Dann kann man Sätze wie "Anfangs war insbesondere das „Computing“ und das Programmieren ein Frauenberuf." eigentlich nicht stehen lassen, wenn es dafür gar keine Belege gibt. --Haaklich (Diskussion) 23:44, 7. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]