Diskussion:Gōtoku Sakai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsch - Japanisch[Quelltext bearbeiten]

Da er nur die japanische Staatsbürgerschaft besitzt, ist es völlig unnötig ihn als "deutsch - japanischen" Fußballspieler zu bezeichnen. Die Abstammung der Mutter wird erwähnt, was völlig ausreichend ist. Er wird ja auch nicht als "US - Deutsch - Japanisch" bezeichnet, weil er in den USA geboren ist.

- Bei einem Sami Khedira spricht man hier auch nicht von einem "tunesisch deutschen Fußballer". (nicht signierter Beitrag von 79.253.50.4 (Diskussion) 14:30, 24. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Von einem "deutsch-US-amerikanisch-japanischen" Fußballspieler spricht man hier ja auch nicht, da man nicht, wenn man in der USA geboren ist, automatisch deren Staatsbürgerschaft hat. Ich fände dennoch "japanischer Fußballspieler mit deutschen Wurzeln am besten". C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge; Zu den JWPs! 15:21, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]


Wer in den USA geboren ist, kann ohne Probleme die Staatsbürgerschaft erhalten.

Mit deutschen Wurzeln? Mein Gott, die Mutter kommt aus Deutschland, was im Text erwähnt wird. Mit deutschen Wurzeln würde darauf hindeuten, dass seine Eltern aus Deutschland kommen. Dies ist nur zum Teil der Fall und damit nicht korrekt. Ob die Mutter überhaupt noch im Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft ist, ist auch unklar. Da sie schon seid Jahren in Japan lebt und man dort nur eine Staatsbürgerschaft besitzen darf, stellt sich die Frage schon, ob sie rechtlich noch als "Deutsche" zu bezeichnen ist. Aus diesem Grund kann man durch aus überlegen den Text zu ändern. 'Gōtoku Sakai wurde als Sohn einer aus Deutschland stammenden Mutter und eines japanischen Vaters...' (nicht signierter Beitrag von 79.253.48.184 (Diskussion) 17:20, 24. Apr. 2012‎)

Für dich erstmal: Hilfe:Signatur. Und wie würdest du es sonst schreiben? Entweder, wir klären die ganze Nationalität schon in der Einleitung, oder wir klemmen uns alle Nationalitäten. Da er nunmal eine deutsche Mutter hat, gehört das, unabhängig von der Staatsbürgerschaft, dazu. C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge; Zu den JWPs! 17:29, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Also ich bin auch der Meinung, dass man durchaus "deutsche Wurzeln" schreiben kann, denn das suggeriert ja nicht automatisch, dass beide Eltern deutsch seien, sondern eben ein Elternteil deutsch ist. Wenn beide Eltern Deutsche wären und er (auch) die japanische Nationalität besäße, müsste es "deutsch-japanischer" oder "deutschstämmiger Japaner" heißen. "Deutschstämmig" und "deutsche Wurzeln" sind schon ein Unterschied. --Undeviginti (Diskussion) 17:52, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die jetzige Formulierung ist ein japanischer Fußballspieler, der auch eine deutsche Mutter hat. klingt für mich irgendwie als ob er noch andere hätte. Nicht optimal. Wenn es wirklich notwendig ist, die Abstammung (warum nur die deutsche Mutter?) in der Einleitung zu bringen, dann vielleicht als Kompromiss ist ein japanischer Fußballspieler mit mütterlicherseits deutschen Wurzeln. Damit ist dann alles drin (und der untere Absatz eine Wiederholung). Ich würde es deshalb ganz aus der Einleitung rauslassen. Ist aber just my $0.02 Nein, ich bin NICHT die 79...er IP -- 91.10.79.172 20:43, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Man sollte sich vielleicht auch von der Vorstellung verabschieden, dass in der Einführung der halbe Stammbaum abgehandelt werden MUSS. Gerade im Hinblick darauf, dass das zum einen kurze Zeit später etwas genauer abgehandelt wird und zum anderen, dass seine Herkunft bzw. die seiner Mutter in seinem Leben bzw. Wirken als Fußballspieler keine entscheidende Rolle spielt. 178.0.113.190 21:43, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Deshalb würde ich es auch im Einleitungssatz unerwähnt lassen, dass die Mutter Deutsche ist. "Japanischer Fußballer mit deutschen Wurzeln" schließt einen japanischen Vater nicht aus und kennzeichnet eindeutig, dass ein Elternteil deutsch ist, reicht damit aus und ist kurz genug für eine präzise und prägnante Einleitung. Alles andere Nähere, wird wie schon erwähnt im Weitere erläutert. --Undeviginti (Diskussion) 22:19, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch darauf achten, dass Wurzeln zwar umgangssprachlich verständlich, in einer Enzyklopädie aber Pflanzen, Zahlen und dergleichen vorbehalten sind. 172.158.6.249 19:57, 25. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wieder die alte Leier: in sehr vielen Artikeln steht das so, und diese wurden nicht von unerfahrenen, sondern von Wikipedia- wie Enzyklopädisch Erfahrenen Nutzern geschrieben. Eine Bessere Lösung fällt mir nicht ein. C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge; Zu den JWPs! 20:23, 25. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Man darf bezweifeln, dass die Arbeit im Sportbereich Wikipedias enzyklopädische Erfahrung nach sich zieht. Beim zweiten Problem hilft Wikipedia: Abstammung, Herkunft. 172.158.6.249 23:36, 25. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dass eine Aussage der Form "mit alphacentaurischen Wurzeln" von der Mehrzahl der Deutschsprachigen so verstanden werde, dass beide Eltern von Alpha Centauri stammen, ist meiner Meinung nach völliger Quark. Jedenfalls müsste jemand, der dies behauptet, wie jedermann sonst auch, Argumente anführen und eben nicht nur eine Behauptung aufstellen.

Auch dass das Wort "Wurzeln" "in einer Enzyklopädie aber Pflanzen, Zahlen und dergleichen vorbehalten" sei, ist einfach nur eine Behauptung. Zwar gibt es Ausdrücke, für die so etwas zweifellos zutrifft - zum Beispiel wenn man etwas als "völligen Quark" bezeichnen würde -, aber ansonsten gilt doch wohl, dass in einer Enzyklopädie alle Ausdrücke verwendet werden können, die für kompetente Sprecher einer Sprache verständlich sind, die Exaktheit des Wissensstandes wiederspiegeln und keine weiteren Bedeutungen transportieren, die die Aussage in dem Artikel undeutlich machen oder auf eine unerwünschte Weise aufladen. Ja: So muss man es leider formulieren, wenn man von der Frage handelt, was in einer neutralen und allgemeinverständlichen Weise formuliert sei und was nicht. So etwas wird unter den Mitgliedern einer Sprachgemeinschaft ständig aufs Neue ausgehandelt - der "bon usage" ist nämlich ein Prozess. Wer damit nicht zurechtkommt, sollte sich lieber der Mathematik widmen. Jedenfalls sollte er nicht (implizit) behaupten, es gebe irgendeinen verbindlichen Kode der enzyklopädischen Sprache.

Was mich als Menschen mit deutschen und französischen Wurzeln ;) allerdings noch interessieren würde: Gibt es ein vergleichbares Gemäkel eigentlich auch auf der Diskussionsseite eines Artikels, der von einem Menschen handelt, der zwar Vorfahren verschiedener Nationen hat, darunter aber keine Deutschen?

-- 217.235.228.250 18:30, 6. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Nationalmannschaft von Deutschland, den USA oder Japan[Quelltext bearbeiten]

Das klingt fuer wohl eher nach: "Ich halte mir persoenlich alle Optionen offen, erzaehle jeder Seite aber, dass sie diejenige waere, fuer die ich mich eigentlich schon entschieden haette." Echt sauberes Verhalten, was Sakai da an den Tag legt. (nicht signierter Beitrag von 112.138.54.43 (Diskussion) 08:19, 30. Jul 2012 (CEST))

Ich würde nicht meine Hand dafür ins Feuer legen, dass Sakai in der japanischen und der deutschen Presse richtig zitiert wurde. Da ist bei den Medien auf beiden Seiten viel Wunschdenken dabei. Es scheint so, dass er sich bei einem Anruf des japanischen A-Nationaltrainers freuen würde, aber ob er es sich bei seinem Talent noch lange bieten lässt nicht berufen zu werden, ist eine Frage, die er theoretisch noch mit einem Verbandswechsel zum DFB beantworten könnte. Solange das so bleibt, machen in diesem Artikel verschiedene Interviewaussagen aus der deutschen und japanischen Presse wenig Sinn. Yoda1893 (Diskussion) 15:16, 30. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:47, 21. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]