Diskussion:Georges Scelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Kandidatur vom 8. Dezember bis 15. Dezember 2011[Quelltext bearbeiten]

Georges Scelle war ein französischer Jurist, der im Bereich des Völkerrechts wirkte. Er war von 1912 bis 1932 an der Universität Dijon sowie anschließend bis 1948 an der Universität Paris tätig, und gehörte von 1948 bis 1960 der Völkerrechtskommission der Vereinten Nationen an. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten seines Schaffens zählten insbesondere der Minderheitenschutz, das Seevölkerrecht zum Kontinentalschelf, das internationale Arbeitsrecht und das Mandat des Völkerbundes. Zentrales Element seiner soziologisch geprägten Rechtsphilosophie war die Solidarität zwischen individuellen Menschen, die er als Basis der Rechts, der Gesellschaft sowie der staatlichen und internationalen Ordnung betrachtete.

Ich möchte mich an der Wiederbelebung dieser Seite mal mit einer weiteren kompakten Biographie eines Völkerrechtlers beteiligen. Seine Konzeption des internationalen Rechts war einigermaßen ungewöhnlich und hat nach seinem Tod auch an Relevanz verloren, was seine Leistungen und seine Bedeutung zu Lebzeiten allerdings nicht mindert. Als Hauptautor ohne eigene Bewertung. --Uwe 00:20, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

  • Ich fühle mich gut informiert. Der Artikel hat eine gute Einleitung und Gliederung. Leben und Werk werden nachvollziehbar und erkennbar sauber belegt dargestellt. Die Sprache ist den Artikeln unseres Projekts angemessen. Als Laie gebe ich ein Pro --Atomiccocktail 14:10, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwartend Gefällt mir gut, ich habe allerdings noch einige Anmerkungen.

  • Anschließend nahm er, jedoch ohne Erfolg, an der Agrégation teil, der Zulassungsprüfung für den Schuldienst in Frankreich. Nach meinem Verständnis wollte er Universitätsprofessor werden und nahm aus diesem Grund an der Agrégation teil. "Schuldienst" klingt in meinen Ohren missverständlich so, als wollte er Schullehrer werden.
  • Die "Affäre Georges Scelle" sollte mE mit aufgenommen werden.
  • Hast du Informationen dazu, in welchen Fällen er für Peru bzw. Frankreich vor dem IGH auftrat?
  • "dédoublement fonctionnet" --> "dédoublement fonctionnel"? Taucht zweimal auf.
  • Ich hätte darüber hinaus noch Informationen zu Eltern/Familie, Ehrendoktortiteln und weiteren Auszeichnungen anzubieten. Soll ich ergänzen oder hast du das bewusst ausgespart? Insbesondere bei den Informationen zur Familie bin ich mir immer unsicher, ob das aufgenommen werden sollte. Meine Informationen weichen übrigens in den Jahreszahlen seiner verschiedenen Stationen vielfach von deinen und auch voneinander ab. Möchtest du in Fußnoten auf die abweichenden Quellen hinweisen?
Viele Grüße, Mimid 15:22, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für die Kommentare und Anregungen :). Die Punkte zur Agrégation und zum "dédoublement fonctionnel" habe ich entsprechend im Artikel geändert. Hinsichtlich der "Affäre Georges Scelle" bin ich mir momentan unsicher, was Du damit meinst - die Kampagne konservativer Studenten 1925 gegen seine Berufung an die Universität Paris? Wenn ja, würde ich das kurz erwähnen. Zu den IGH-Fällen schaue ich mal, ob sich das irgendwie herauskriegen lässt. Weitere Informationen sollst Du natürlich ergänzen :). Wobei das im familiären Bereich nicht zu detailliert sein sollte - also ob er verheiratet war und Kinder hatte, sollte natürlich rein, Namen von Frau und Kindern eher nicht oder nur, wenn sie relevant für eigene Artikel wären. Angaben zu den Eltern und gegebenenfalls zur sozialen Herkunft gern, aber Namen der Eltern ebenfalls nur, wenn sie prominent waren. Ergänzungen zu Auszeichnungen unbedingt, dazu hatte ich kaum was gefunden. --Uwe 15:44, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Habe die genannten Ergänzungen vorgenommen. Genau, diese Affäre meinte ich. Im "Gentle Civilizer of Nations" müsste es eine Passage dazu geben. Viele Grüße, Mimid 16:42, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach Umsetzung der Anregungen jetzt uneingeschränkt Pro. -- Mimid 22:13, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kontra: zu wenige Einzelnachweise, nicht vernünftig bebildert, zahlreiche doppelte Wikilinks und an der Einleitung muss auch noch gefummelt werden. Der Artikel sollte meiner Meinung nach noch mindestens eine Woche im BNR ausgearbeitet werden, nichts für Ungut --Nicholas Urquhart 11:43, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ähm, es ist normalerweise nicht meine Art, andere Voten so direkt anzugehen, aber könntest du dir vielleicht einmal die Kriterien für lesenswerte Artikel zu Gemüte führen? Unter anderem die Punkte Bilder sind nicht unbedingt nötig, sie dürfen aber nicht unpassend oder zufällig ausgewählt sein. (ist hier nicht der Fall, fehlend ist allenfalls ein Bild von ihm, aber aufgrund seiner Lebensdaten ist wahrscheinlich, dass es noch kein gemeinfreies gibt) und Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein. (=> Einzelnachweise sind kein Selbstzweck. Ich habe hier nirgends das Gefühl, dass ich die angegebenen Informationen nicht finden würde). Ebenfalls nichts für ungut, aber ich kann dein Votum- auf dieser Grundlage- nicht wirklich nachvollziehen und stimme selbst mit Pro. Obwohl ich mir den Stoff, an dem Scelle gearbeitet hat, als sehr trocken vorstelle, liest sich der Artikel sehr flüssig, wirklich sehr gut geschrieben, insbesondere die Einleitung! Die Referenzierung ist mehr als ausreichend; einzig bei den Links gebe ich meinem Vorredner Recht, da könnten noch einige gemäß der Vorschläge auf WP:VL entfernt werden (z.B. die Ländernamen?). Grüße und Glückwunsch zu dem Artikel,--SEM 00:03, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Pro - Handwerklich perfekt, gut gegliedert und auch für Laien durchaus lesbar. Die Lösung für die Quellenangaben für die sich in den Jahreszahlen teils widersprechenden biographischen Daten finde ich ausgesprochen gut.--Cactus26 16:03, 11. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Auswertung: 4:1 Stimmen, keine gravierenden Fehler angeführt. Damit ist der Artikel in dieser Version lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! --Pincerno 23:22, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Affaire Scelle[Quelltext bearbeiten]

Von einem freiwilligen Rücktritt Scelles lese ich bei Koskenniemi zumindest bei den angegebenen Seiten nichts. In einem anderen Werk wird im Gegenteil von einer Entmachtung Scelles gesprochen. Stehen tut bei Koskenniemi lediglich "Scelle's courses were suspended". --Marcus Schätzle 14:00, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Da muss ich bei der entsprechenden Ergänzung den zugehörige Einzelnachweis zu diesem Punkt vergessen haben mit einzufügen. Mea culpa. Ist jetzt ergänzt. Und freiwillig wird das ganze sicher nicht gewesen sein, aber auch ein erzwungener Rücktritt ist ein Rücktritt - was im übrigen der Beschreibung als "Entmachtung" auch nicht widerspricht. --Uwe (Diskussion) 16:40, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
OK danke. Ich hab übrigens einen kleinen Artikel für seinen Kontrahenten Le Fur in Vorbereitung, den ich wahrscheinlich kommende Woche hier einstelle (was bei Koskenniemi zu Le Fur steht habe ich per Fernleihe bestellt), deshalb verlinke ich ihn gleich mal hier im Artikel. Bei Koskenniemi steht zumindest noch etwas zu ihm, ansonsten sind die biografischen Infos zu Le Fur anscheinend nur sehr verstreut zu finden. --Marcus Schätzle 18:51, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Gute Idee. Ich weiss nicht, wie gut Dein Französisch ist, aber die Französische Gesellschaft für Völkerrecht hat hier einen Lebenslauf zu stehen. --Uwe (Diskussion) 19:23, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ah sehr schön, noch nicht gesehen, danke. Ich denke ich komme damit zurecht, eine französische Quelle hatte ich bereits für meinen Entwurf ausgewertet. Gruß, --Marcus Schätzle 20:14, 4. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]