Diskussion:Geschichte des Korantextes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Geschichte des Korantextes“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Bibelfragmente im Koran?[Quelltext bearbeiten]

Der Koran enthält in grossen Teilen aus der Bibel abgeschriebene Passagen.

wer ist der Urheber von diesem Quatsch?--Orientalist 18:10, 9. Feb 2006 (CET)
Im 7.Jahrhundert gab es die Bibel nicht in arabischer Sprache und Muhammad konnte nicht schreiben und lesen. Wie kann man dann sowas nur behaupten?!?! ein Tipp: Informiere dich erst bevor du etwas aussagst...

@Orientalist

Deine Argumente sind schräg. Im Text steht nirgends, dass der Koran in grossen Teilen von der Bibel abgeschrieben sei. Eine kritische Position ist, dass der Koran christliche und syrische Elemente enthalte. Das ist kaum zu leugnen. Du behauptest, dass Mohammed weder lesen noch schreiben konnte. Das ist selbst unter Shiiten und Sunniten umstritten. Zudem glaubt niemand heute noch, dass Mohammed der Hauptautor des Korans sei. Du hast recht, dass es keine Bibel in heutiger arabischer Hochsprache gab, denn es gab die heutige arabische Hochsprache noch gar nicht. Das Arabische war erst am Entstehen. Trotzdem kennt der Koran die Bibel: Ingil und Taurat, sowie die Psalmen. --ThvAq 20:43, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

@alle: Ich möchte diese Gelegenheit nutzen um endlich mal aufzuklären "wieso der Koran viele Passage aus der Bibel beinhaltet". Die Erklärung gibt der Koran selbst: Alle Bücher Gottes / Offenbarungen entstammen einer Offenbarung; Der Koran sagt, die Gläubigen sollen (grundsätzlich) erinnert werden; indem "Informationen" die bereits in der Bibel enthalten sind/ waren wiederholt werden (Grundsätzliche Erinnernung z.B. der Glaube an den einen Gott, etc.). Die Gläubigen sollen aber an Dinge erinnert werden die sie (bewusst) vergessen haben (gemeint sind Vorgänge wie Leugnung, o.ä.); deshalb sind viele der "biblischen Geschichten" im Koran (mehr oder weniger stark) anders wiedergegeben. Und das ist der Wesenskern des Koran und des Islam an sich: Es handelt sich um den Abschluss einer von anbeginn an stattfindenden Offenbarung Gottes (über die Psalmen, die Tora, die Evangelien und den Koran) - und nicht um etwas neues. Doch dies scheint weder den Juden, Christen nocht den Muslimen ganz zu passen. @ThvAq: Die Aussage "Zudem glaubt niemand heute noch, dass Mohammed der Hauptautor des Korans sei." und "es gab die heutige arabische Hochsprache noch gar nicht" ist mehr als unfundiert. (nicht signierter Beitrag von 62.99.197.210 (Diskussion) 13:36, 6. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]

respond to orientalist[Quelltext bearbeiten]

orientalist, du scheinst wohl hier ganz schön angesagt zu sein.

im übrigen auch wenn du es (oder sie) es nicht gern haben/hast (ich bleibe mal beim du) mit anonymen zu reden, muss ich auch mal mein senf hierzubeitragen.

was für ein quatsch??? ich weiß im quran steht man darf kein keine zweifel hegen, dass macht einen zum ungläubigen. lass mich nur eins sagen (vlt hat das hiermit nichts zu tun); auch ich habe mal die shahada gesagt, nach 5 jahren bin ich dahinter gestiegen, was der islam wikrlich bringt. nichts als agression.

kein muslim hält sich noch an den quran und wenn dann nur wortwörtlich ohne den tieferen sinn zu hinterfragen, aber man darf ja nicht fragen. subhan allah haben wir ja die sunna, die machts leicht.

bleib in deinem arabien...besser gesagt in deinem heutigen arabien....vor 1000 jahren war der orient schon mal weiter als jetzt. der islam hat nichts universelles an sich, der quran in seiner heutigen interpretation und die sunna sind nur mittler dieser arabischen ideologie....solange solche leute wie du uns was von religion erzählen wollen, ohne dieselbige zu hinterfragen, wird es schwer um überhaupt auf einen nenner zu kommen.

es geht hier nicht um die eine religion, sondern um die authenzität des glaubenswerk und die damit verbundene rolle einem frieden zu spenden. authenzität bezieht sich nicht den weg angeblich in den himmel zu gott zurückverfolgen oder wohin auch immer. ob nun der eine gott existiert oder nicht, der quran in seiner heutigen form scheint wohl nicht "effizient" genug frieden zu schenken. immer neue widersprüche, immer neue konfrontation....lasst es uns doch wenigstens versuchen, diesen dingen nicht mit faulen ausreden zu begegnen

nicht die religion an sich stellt das problem dar sondern der missbrauch im laufe der zeit. natürlich wird sie von den mächtigen benutzt um eine allseits vorherrschende meinung zu manifestieren....ob christentum oder islam

im übrigen; ich bin der der selbe, der einen diskussionsbeitrag unter "sunna- als glaubensgrundlage" geschrieben hat.

sry @ orientalist[Quelltext bearbeiten]

kleiner aber schwerwiegender fehler ist mir da unterlaufen, ich hatte gedacht "der quatsch" bezieht sich auf den artikel, is aber der bezogen auf passagen aus der bibel sind aus dem quran oder andersrum....ob das quatsch ist? -es ist einfach nicht relevant

Der christliche Urkoran?[Quelltext bearbeiten]

http://www.diepresse.at/Artikel.aspx?channel=k&ressort=k&id=606249 ....Der "Urkoran" war christlich, mit dem Propheten-Namen war ursprünglich Jesus gemeint, behaupten Karl-Heinz Ohlig und seine Kollegen... ...Mit "muhammad" sei ursprünglich Jesus gemeint, der frühe Islam sei eine Variante des Christentums, der "Urkoran" ein christliches Buch in syrisch-aramäischer Sprache.... ...In seinem Buch "Die syro-aramäische Lesart des Koran" zeigte der aus Syrien gebürtige, in Deutschland lebende und lehrende Aramäisch-Experte, dass viele als "dunkel" geltende Koranstellen einen Sinn bekommen, wenn man sie aramäisch statt arabisch liest.... ....au weia.....dunkle Wolcken über Mohammed...i see black for Mohammed....--Bene16 20:29, 19. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Bene: ganz langsam. Das ist Lüling (Pseudonym)-Korankenntnis. In der Fachwelt bekannt und nicht akzeptiert. Sogar von Linguisten abgelehnt. Herr Ohling kann kein arabisch, er ist Theologe in Saarbrücken....Ein bisschen mehr zur Sache lesen und erst dann dun--Orientalist 20:39, 19. Dez. 2006 (CET)kle Wolken sehen :-)[Beantworten]

Warum sollen diese Ohrflüstereien nicht auch mal nach Bibel-Aufklärer-Art geprüft werden :-)--Bene16 14:01, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Hier wird aber schnell und unscharf geschossen. Benes Zitat ist etwas sinnentstellt - der "Aramäisch-Experte" ist nicht Ohlig, sondern Christoph Luxenberg. Sein oben zitiertes Buch kommt erst in diesem Jahr (2007) auf Englisch heraus und wird damit der internationalen Fachwelt ganz zugänglich. Die bisherige Fachdiskussion in Deutschland ist zumindest interessant; da er ja behauptet, dass die meisten Islamistik-Experten bisher ganz Wesentliches übersehen (bzw.: nicht richtig erkannt) haben, sind seine Thesen für die Fachwelt ja schwerer Tobak. So einfach, wie Orientalist es sich macht, scheint die Angelegenheit nicht zu sein. Ich denke, man wird noch eine Menge darüber zu hören bekommen. --Kipala 15:21, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
@Kipala: ich mache es mir bestimmt nicht einfach. Ich unterstelle Dir mal, das Buch von Luxenberg nicht, oder nicht aufmerksam gelesen zu haben. Luxenberg, ein Anonymus, geht grundsätzlich davon aus, daß nicht nur die gesamte Fachwelt den Koran falsch versteht, sondern auch die arabischen Koranexegeten. Das ist ein Ding, was? Hoppla, jetzt kommt ich, Luxenberg. Seine linguistischen Streifzüge sind mit den wissenschaftlich gesicherten Fakten inhaltlich, sprachlich, historisch usw.unvereinbar. Ich wiederhole: ich mach es mir nicht einfach; die Titanen des Indschil-Artikels machten es sich einfach. Dort muß jetzt ein Goethe den Karren aus dem Dreck ziehen. Aber die von mir angegebene Lit. haben sie, die Titanen, bis heute nicht gelesen. Man begnügt sich damit, infantile Preisverleihungen an mich auf meine Diskuseite zu setzen. Auch hier mit dem Motto: Hoppla, da komme ich, gerade das Abi-Zeugnis in der Hosentasche - aber ich kann alles...ohne zu lesen. Kunststück, echt!--Orientalist 14:00, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
ar-Ras: wieder mal falsch interpretiert. Hier ist niemand beleidigt. Nur sieht man die Dinge eben klar.--Orientalist 19:17, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Missverständnis. Ar-ras benutzt hier "beleidigt" in einem Doppelsinn, nämlich sowohl in der passiven als auch in der aktiven Bedeutung. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 21:20, 6. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicolai Sinai hat in der FAZ (ich glaube es war am 3.1.) eine ziemlich vernichtende Stellungnahme zu Ohligs Thesen in der FAZ vom 21.11. veröffentlicht. Fingalo 13:22, 8. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]


Zitat von Herrn Puin[Quelltext bearbeiten]

Ich war mal so frei, das zu übersetzen. Bin jetzt selber nicht unbedingt gerade positiv in puncto Islam eingestellt, deswegen bitte ich nochmal darum, dass auf Neutralität zu überprüfen. Wobei man hier generell mal überdenken sollte, ob dieses Zitat nicht schon etwas zu subjektiv für diesen Artikel ist. ----Dave 14:45, 22. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]


Der Islam versteht sich als Fortsetzung des Christentums und "significant Christian substrate" ist genauso logisch wie ein "significant Jewish substrate" in den Evangelien und kein Beweis für, was eigentlich? Herr Puin geht auf keine der hunderten vorhandenen Exegesen des Koran ein, versteht den Koran nicht, behauptet, dass wenn er ihn nicht versteht, ihn wohl keiner jemals je verstanden hat und kommt zum kongenialen Schluss "Something else must be going on.” Dieser völlige Schwachsinn besagt gar nichts und ist Wikipedia nicht würdig. bw

Übersetzungen des Koran[Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit den satanischen Versen von Salman Rushdie habe ich gelesen, dass es im Westen (?) oder so eine einzige von Wissenschaftlern anerkannte Übersetzung des Koran gibt, die von Rudi Paret. Ich nehme an, er hat aus dem Arabischen übersetzt. Ist bekannt, welche Fassung er übersetzt hat?

Austerlitz -- 88.72.9.60 13:26, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Die Seite Satanische Verse legt eine Übersetzung der 53. Sure von Adel Theodor Khoury zugrunde.

-- 88.72.9.60 14:31, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt mehrere gute Übersetzungen; im Englischen Richard Bell, wozu man W.Montgomery Watt: Bell's Introdocution to the Qur'an (Edinburgh 1979) lesen muß. Im deutsprachigen Raum ist die anerkannte wissenschaftliche Übersetziung von R.Paret, selbst wenn es einige hier nicht wahrhaben wollen, obwohl sie in der WP-Konvetionen erwähnt wird. Natürlich sind die Übersetzungen aus dem Arabischen. Fassung? Es gibt heute nur zwei Fassungen des Korans. Die "Lesart" von Hafs (Azhar-Ausgabe 1923-1924) und die lokal begrenzte von Warsch (Nordafrika einschl. Marokko.)--Orientalist 13:41, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kennst du die englische Übersetzung von A. YUSUF ALI, THE HOLY QUR'AN, Text, Translation and Commentary, erschienen 1934 in Lahore? Leider konnte ich bisher anhand des Vorworts nicht erkennen, welche arabische Fassung er zugrundelegt. Nach deinen Angaben müßte es wohl die "Lesart" von Hafs (Azhar-Ausgabe 1923-1924) sein.

Austerlitz -- 88.72.9.60 14:47, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gerade habe ich entdeckt, dass die englische wikipedia eine Seite über ihn hat, Abdullah Yusuf Ali

Austerlitz -- 88.72.9.60 15:02, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und eben habe ich gefunden, dass es seine Übersetzung als wikisource gibt. Das ist wirklich wunderbar!

Austerlitz -- 88.72.18.125 18:52, 1. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nach Lektüre des Artikels bleibe ich ziemlich verwirrt zurück. Die Geschichte des Korantextes beginnt doch mit der Offenbarunt/verkündung und anschließenden mündlichen tradierung, das fehlt vollständig auch die so wichtige Frage der Sammlung und Verschriftung wird hier im Grunde vorausgesetzt. Irgendwie bleibt bei all dem unklar worin sich die verschiedenen Versionen nun unterscheiden. Das einzige was klar ausgesagt wird ist, dass die Nummerierung der Suren immer mal wieder anders war und das es in einzelnen Kodices fehlende Suren gibt. Könnte man die angeblich von der kritischen Wissenschaft anders als in der muslimischen Tradition erkannten Entwicklungen noch irgendwie deutlicher aussagen?--WerWil 08:29, 9. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist so enseitig geschrieben, das sieht mann anhand der Queellen. Keine einzige islamische Literatur, die in der islamischen Welt anerkannt ist.

Ich denke es wäre fair, wenn man über den Koran redet, dann auch aus dem bereich der Ulum Koran der islamischen Gelehrten etwas beizutragen. Die mündliche Überelieferung spielt ein besonders ein sehr wichtige Rolle. Darauf wurde auch nicht eingegangen. Der Koran ist in der höchsten Stufe der Authenzität überliefert worden. Auch die 10 Lesearten. Und das nicht zu erwähnen, zeigt die großen Lücken und die glaubwürdigkeit des Artikels.

Einleitungssatz[Quelltext bearbeiten]

Der ursprüngliche Einleitungssatz ist korrekt. Aus wissenschaftlicher Sicht wird die Textgeschichte des Korans in der Tat differenzierter dargestellt. Die neue Variante ist ein Schlag ins Gesicht von Arbeiten wie Nöldeke, Bergsträsser, Schwally, Bell und anderer. Diese Orientalisten haben eben gerade Dinge aufgezeigt, wovon die Muslime nichts wissen und hören wollen: die wissenschaftliche Textaufarbeitung und die Herstellung eines textus receptus zum Koran, d.h. eine kritische Edition. (Nebenbei:die Verbreitung der Übersetzung von Nöldekes Geschichte des Q. ist im Orient verboten!). Diese Dinge werden im Artikel überhaupt nicht angesprochen, somit ist er an sich weitgehend unzulänglich, teilweise diffus. Erst sind diese Vorarbeiten nach allen Regeln der Kunst hier vorzustellen, bevor man besserwisserisch - und ich meine: in Unkenntnis der Sekundärliteratur - solche Formulierungen, die mit der Sekundärliteratur unvereinbar sind, hier gleich am Anfang einsetzt. Denn das, was im neuen Einleitungssatz stand, entspricht einfach nicht dem "Stand der Forschung". - Bitte den Kasten oben beachten.--Orientalist 18:25, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

"Die Muslime" ist eine von zahllosen unzulässigen Verallgemeinerungen. Wir alle wissen, dass es gebildete Muslime gibt, die mit Ergebnissen der westlichen Forschung sehr wohl leben können. Ob meine Version dem "Stand der Forschung" entspricht, ist nicht an mir zu beurteilen. Jedenfalls entspricht er sinnmässig den ersten zwei Sätzen im Abschnitt "Überblick" und hilft auf diese Weise, den zugegebenermassen diffusen Artikel etwas stimmiger zu gestalten. --Amurtiger 21:33, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
meine Einwände hat der user Amurtiger "mächtig" missverstanden und bevorzugt, den Stand der Forschung seit Nöldeke usw. infrage zu stellen. --Orientalist 21:44, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
ich bevorzuge zu schweigen. --Amurtiger 21:49, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
was die sachlichen/fachlichen Aspekte dieses Artikels, der zu kommentieren ist, angeht, ist es auch besser so.--Orientalist 22:35, 13. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung des Abschnitts C im Artikel "al-Kuran" der EI (History of the Kuran after 632) stützt meine Version in ganz entscheidender Weise. "Die Geschichte des Korantexts und seiner Rezitation nach dem Tode Mohammeds im Jahre 632 ist noch weit davon entfernt, klar zu sein... Nach der orthodoxen Doktrin (...) glaubt man, dass die vollständige konsonantische Version unter der Herrschaft des dritten Kalifen Uthman errichtet wurde, und die definitive vokalisierte Version zu Beginn des 10. Jahrhunderts. Die meisten Orientalisten haben die Hauptpunkte dieser traditionellen Doktrin übernommen, doch bestehen hier einige Probleme..." Das wäre schon eine bedeutend differenziertere Darstellung als der hier vorherrschende Anti-Islam-POV. Aber wenn so ein Standpunkt auf Biegen und Brechen durchgezogen werden muss, will ich natürlich niemandem vor seinem Glück stehen. --Amurtiger 11:06, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
was in der EI steht, ist mir bestens bekannt.Nur: der Einleitungssatz in der von Amurtiger gewünschten Version ist "by far" nicht das, was in der EI hier steht! Der Ausdruck Anti-Islam-POV ist abzulehnen. Das ist dummes Zeug und vollkommen unakademisch. Aber... akademisch...so viel verlangt hier niemand. Nur: man darf die Oma nicht an der Nase herumführen, sondern Inhalte so wiedergeben, wie die Dinge liegen. Und dafür muß man lesen, EI + mehr.--Orientalist 11:43, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
Tolles Beispiel einer sachlichen Diskussion. Wen interessiert hier, was Dir bestens bekannt ist und was nicht? By the way: EOD. --Amurtiger 11:52, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
von Diskus keine Spur. Nur: man muß höllisch aufpassen, daß der User "Amurtiger" den Forschungsstand nicht nach eigenem Gutdünken darstellt, ohne ihn durch Lektüre sich zu eigen gemacht zu haben. Selbst dann nicht, wenn der Art. an sich sehr schlecht ist.--Orientalist 13:18, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine sehr bedenkliche Art des Zitierens! Unseriös nennt man das. Daher im Original:

Most Western scholars have accepted the main points of this traditional view. But there are problems here. In addition to the usual difficulties of evaluating Muslim sources that were regulated by the science of hadīth, the task of reconstructing the history of the Kur'an is further complicated by the fact that the classical literature records thousands of textual variants, which, however, are not found in any extant manuscripts known to Western scholars. Several valuable works on the history of the Kur'an were written during the 4th/10th century (see below), but later Muslim scholars, with just a few exceptions, have shown little interest in the problem of reconstructing the history of the canon. (kursiv von mir: und es ist nicht Anti-Islam-POV, sondern Faktum). Anschließend folgt im Art.: die Arbeiten von Nöldeke-Schwally....usw. Gerade diese Arbeiten werden in der "Version Amurtiger" durch seine Formulierung (durch Ignoranz) ignoriert.--Orientalist 18:14, 14. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In einer Enzyklopädie geht es, falls das noch nicht bekannt sein sollte, um die Suche nach der Wahrheit. Dies gilt offenbar nicht für die Islamabteilung. Es ist nämlich bemerkenswert, wie Änderungen aus meiner Hand, die geeignet sind, den Islam in einem ungünstigen Licht darzustellen, wie zum Beispiel hier, anstandslos über die Bühne gehen dürfen. Wo aber das Gegenteil der Fall ist und ein Anti-Islam-POV durchgedrückt werden muss, werden keine Mittel gescheut, um mich als "infamen" Analphabeten bloßzustellen und so weit als möglich auszugrenzen. --Amurtiger 08:21, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]
dort geht es um Präsens. Hier geht es um Inhalte. Daß die Orientalistik die Geschichte des Korantextes differenzierter darstellt als die Muslime dies tun, ist nunmal ein Faktum, eine Wahrheit. Von ungünstigem Licht kann keine Rede sein. Nocheinmal: auch von Anti-Islam-POV kann keine Rede sein. Man hat es hier einfach genausowenig nötig wie die obige, selektive unseriöse Auswahl aus der EI. Aber die Unzulänglichkeiten bei der Behandlung einer der zentralen Fragen haben wir schon bei "textus receptus" gesehen. --Orientalist 08:31, 15. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann mal bitte jemand folgenden Satz ändern oder besser formulieren: "Die beiden im Topkapi Museum in Istanbul und in Taschkent befindlichen Exemplare werden von der historischen Wissenschaft in keinem Fall als die bis heute erhaltenen Exemplare der Edition Uthmans angesehen." Der Text scheint nicht besonders logisch oder verständlich formuliert worden zu sein. Weil: Wie kann die historische Wissenschaft die bis heute erhältlichen Exemplare beurteilen? Frage: Sind die bis heute erhaltenen Exemplare in der Edition Uthmans oder Topkapi-Taschkent Exemplare? Andere Frage: Was oder wo ist der Unterschied zwischen den Versionen vom Topkapi Museum und von Taschkent im Vergleich zu Uthmans Version bzw. der heutigen Version? Denn das alles ist leider im genannten Satz nicht zweifelsfrei zu erkennen. 88.236.57.9 04:06, 20. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Corpus Coranum[Quelltext bearbeiten]

Kann jemand diesen Abschnitt aktualisieren, wenn es geht?: An der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist ein textkritischer Kommentar derzeit in Vorbereitung (Corpus Coranicum). Erste Forschungsergebnisse sollen 2009 veröffentlicht werden. Gruss--Alboholic 17:36, 22. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Haben Abu Bakr, Omar und Uthman wirklich existiert?[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht, dass "die Wissenschaft" davon ausginge, dass diese Kalifen Koran-Texte gesammelt hätten. Wie können sie das, wenn sie gar nicht existiert haben? Kann man bitte die Quellen nennen, aus welchen hervorgeht, dass das nicht nur Märchenfiguren sind. --ThvAq 20:56, 7. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

geht das nicht aus den Artikeln zu ihrer Person hervor, dass sie existiert haben? Guckst du: Abu Bakr, Umar ibn al-Chattab und Uthman ibn Affan --Zulu55 09:39, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Jede Beschäftigung mit diesem user ist für die Katz'. Ich habe den Eindruck, er steht unter dem Einfluß der sog. "Saarbrückener-Schule" u. ä., die gar keine Schule ist und derer "Anführer" Karl-Heinz Ohlig nach eigener Auskunft kein Arabisch kann.--Orientalist 09:46, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Frage ist berechtigt, sollte aber in den jeweiligen Artikeln behandelt werden und nicht hier. Es gibt keine archäologischen Belege für die Existenz der o. g. Personen, auch gibt es keine von der muslimischen Geschichtsschreibung unabhängigen Berichte über sie. Der erste geschichtlich fassbare Herrscher aus der muslimischen Geschichte ist Muʿāwiya I. Seine Existenz ist sowohl durch Münzen als auch durch Berichte seiner Feinde sowie Inschriften in bestimmten Bauwerken belegbar. Die anderen Kalifen vor ihm sind historisch genau so real wie Romulus und Remus oder Agamemnon und Priamus (das ist interessant in Anbetracht der Tatsache, dass sie mehrere Jahrzehnte lang und über ca. 30% der gesamten damaligen Weltbevölkerung herrschten; dennoch gibt es keine archäologischen Beweise für ihre Existenz außer mysteriöse und lückenhafte, zum Teil sehr sagenhafte Erzählungen aus viel späterer Zeit). Sollte es Belege für die tatsächliche Existenz der o. g. Herrscher geben (in Form von Inschriften, Münzen, königl. Siegel, etc.) dann sollte man das im jeweiligen Artikel einbauen. --Lysozym bewerte mich! 10:35, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Dieser totale Schrott geht auf Ohlig&Co zurück, der auch die Existenz Mohammeds infrage stellt. Hobbyorientalisten.--Orientalist 11:17, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie gesagt: Belege sammeln und in den jeweiligen Abschnitten einfügen. Ist doch nichts dabei. Wer über 10 Jahre über 30% der damaligen Erdbevölkerung geherrscht hat, hat sicherlich auch Beweise für seine Existenz hinterlassen - und zwar solche, die aus moderner wissenschaftlicher Sicht akzeptabel sind. --Lysozym bewerte mich! 12:02, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
mit solch primitiven "Beweisführungen" setzt man sich in der islamwiss. Fachwelt gar nicht auseinander. Und hier kann der obige Hobbyorientalist (wenn überhaupt) seine Meinung vertreten, im Artikelbereich nicht.--Orientalist 12:15, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Archäologische Funde sind "primitive Beweisführung"? Kein Wunder, dass die Islamwissenschaft nicht wirklich als "Wissenschaft" im eigentliche Sinne gilt ... und die deutschsprachige Orientalistiksparte der Wikipedia eine Katastrophe ist ... Wer keine Beweise hat, der beleidigt halt die Gegenseite ... --Lysozym bewerte mich! 12:29, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Orientalist Unabhängig von den gegenseitigen Anfeindungen hier würde mich auch interessieren, was genau du inhaltlich mit "primitiver "Beweisführungen"" meinst, und was du dagegen als geeignetere Technik der "islamwiss. Fachwelt" gegenüberstellst.--Zulu55 12:56, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

@Zulu: in Anbetracht dieser Pöbelei des Hobbyorientalisten (das kann er als Auszeichnung verstehen) - hier und auf der VM - werde ich keine Diskus führen. Als wäre ich der Grund für den heutigen Stand der Islamseiten in der WP. Das ist primitiv, ja, infantil. bedankt.--Orientalist 13:50, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich stimme hier mit Benutzer:Orientalist überein: Dass es die ersten vier Kalifen nicht gegeben haben soll, ist in der Tat grober Unfug, die Diskussion überflüssig. --Tekisch 16:36, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Lysozym: Ich würde jetzt nicht die ganze Wissenschaft über den Islam in Frage stellen, sondern auf dem Boden der Tatsachen bleiben und sachlich bleiben. Deine Frage bzw. diejenige von ThvAq sind berechtigt, doch ihr könnt sicher nicht die Existenz von den Kalifen in Frage stellen, die wichtige Bestandteile der Islamwissenschaft sind. Das ist absurd und beleidigt zudem die Arbeit der Artikel-Autoren der Wikipedia, die sich jeden Tag für sie ihren Ar*** aufreissen; und natürlich reagiert unser Orientalist so aggressiv gegenüber euch, für ihn ist das lächerlich. Und ich hatte (früher) schon viel mit dem zu tun und nehmt ihm seine manchmal schroffen Beiträge nicht sehr ernst. Er mag wohl einfach nicht antworten, was ich aber für eine Arbeit in der Wikipedia wirklich nötig/wichtig finde, damit alle Beteiligten zu einem Konsens kommen können. Deshalb @Orientalist: Nicht nur "diktatorisch" die Artikel über den Islam in der Wikipedia zu "kontrollieren", sondern auch mal auf andere zugehen und ihre Anliegen hören. ;)
@Tekisch: Die Diskussion ist sicher nicht überflüssig. Anscheinend stellen einige Leute hier die Existenz der vier Kalifen in Frage, und das darf wohl nicht sein. So eine Theorie sollte schnellstmöglichst widerlegt werden.
Gruss --Alboholic 16:54, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Alboholic: ich kann mich nicht erinnern, daß wir miteinander je was zu tun hatten. Davon unabhängig: ich kontrolliere die Islamart. nicht "diktatorisch", daß ist nonsens. Du kannst, wenn Du nichts besseres zu tun hast, links aussuchen, wo ich zu zahlreichen Diskus einfach nur Lit.angaben geliefert habe, ohne mit dem Art. was zu tun gehabt zu haben. Konsens ist nicht oft nicht erzielt worden. Grund: die WP-user sind (waren) faul, um die Lit. aufzuarbeiten. Auf andere zugehen und ihre Anliegen anhören: ich bin doch kein Pastor /Priester. Viele Dinge, die hier zum ärgerlichen Alltag zählen, wären in einer zweitklassigen Redaktion einer drittklassigen Enzyklopädie einfach unmöglich.
Du weisst es nicht, aber ich habe meinen Namen geändert, deshalb erkennst du mich nicht. Ich hiess vorher Ohrixhani (für sehr kurze Zeit) und früher MK-CH1, vielleicht erinnerst du dich jetzt? :D
Ich verstehe dich vollkommen, wenn du keine Lust hast, darüber zu diskutieren. Du hast auch recht, was diese vielen User anbelangt, die einfach zu faul sind, um auf die Hauptartikel der vier Kalifen nachzuschauen und lieber ihren Theorien und Märchen glauben.
Verstehe mich bitte nicht falsch, ich wollte dich nicht persönlich angreifen, sondern allgemein darauf aufmerksam machen, dass es manchmal in der Wikipedia an Sachlichkeit fehlt und viele schnell "aggressiv" werden (auch wenn man dazu berechtigt ist).
Danke dir gleich für die jetzt aufgebrachte Mühe für die Literaturangaben. Die anderen sollten sich auch bedanken. :)
Gruss--Alboholic 17:50, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Um auf die Frage "Haben Abu Bakr, Omar und Uthman wirklich existiert?" zurückzukommen. Die Methoden der Historischen Vernunft sind universell gültig und können nicht auf Dauer Exklaven bestehen lassen, die sie von ihren Unter­suchungen ausklammern (im Sinne von Benutzer Lysozym weiter oben). Ihre Anwendung auch auf die Geschichte der Weltreligion Islam muss sich nicht rechtfertigen, sie ist wissenschaftlich gefordert und mittlerweile auch überfällig. Die Qualität des Projekts WP leidet darunter. --91.54.31.144 18:56, 5. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

zur Sache mit Phoenix/Lysozym: er reitet auf der Welle von Karl-Heinz Ohlig und Co. Er darf es ja - aber wissenschaftlich anerkannt sind die Dinge, die von dort kommen, nicht. Und die WP soll eben Wissen verbreiten und nicht Eintagsfliegen.
  • Nun: die älteste Inschrift aus Assuan ist auf 651 datiert, also aus der zeit vor Muʿāwiya und enthält schon die rein islamische Basmala.
  • Eine Grabinschrift aus Ḥalḥūl (Palästina) ist auf 674 datiert und enthält die vollständige Schahada mit Nennung Mohammeds als Gesandten Gottes.
  • Die Inschrift vom Damm bei Taif stammt aus 677 und nennt Muʿāwiya als "Befehlshaber der Gläubigen".
  • All diese Funde sind publiziert. - Wie erklären diese "modernen Hobbyorientalisten" von Ohlig (der kein Arabisch kann!) über....bis zum Mediziner Phoenix die Existenz der Schahada 19 Jahre nach Mohammeds Tod - obwohl es diesen - ihrer Ansicht nach - gar nicht gegeben hat - wie die vier Kalifen auch nicht?
  • Wie erklärt man sich dann auch, daß die Eroberung Ägyptens in die Zeit von ʿUmar und dann von ʿUthmān fällt, wie darüber sogar zeitgenössische christliche Quellen berichten? Wie kommt es, daß christliche Chronisten Mohammed und seine Truppen nennen (siehe Art. Mohammed, wo ich nur einige Beispiel zusamengetragen habe)?.
  • Ich kürze es immer ab und sage zu solchen vagen Behauptungen nach Art der Hobbyorientalisten: bullshit, da ich keine Lust und noch weniger zeit habe, mit solchen usern die Auseinandersetzung oder gar die Aufklärung zu suchen. Ich bin kein Gutmensch und auch kein Frauenversteher. Das Problem ist aber, daß solche "Ideen" (new findigs) die Oma mitliest aber nicht differenzieren kann. Fazit: wir kennen uns nicht, aber wie ich mich gegenüber der gesamten Klug#erei zu verhalten habe, dazu brauchst Du mir keine Anweisungen zu geben. Nichts für Ungut. bedankt.--Orientalist 17:34, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • kleiner Nachtrag als Ergänzung. Apropos: ʿUmar. Aber natürlich" die sog. Zuhair-Inschrift in Hiǧāzī (māʾil)-Duktus. Datiert auf das Jahr 24 als ʿUmar starb:[1] mit Angabe der Literatur (vom "feinsten").--Orientalist 18:27, 12. Dez. 2011 (CET) Dort findet auch der Genie Christoph Luxenberg Erwähnung...(leider finde ich die richtigen "plugins" nicht, um die Bilder zu sehen.... :-( )--Orientalist 12:02, 13. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Kurze Antwort:
  • zu 1) Die Basmala ist in fast identischer Form schon aus vorislamischer Zeit bekannt. Die muslimische Fassung versucht sogar stark das jüdische Aramäisch zu imitieren (ganz explizit die Fassung der jüdischen Basmala, die aus den Inschriften von Bet Sche'arim, 200 n. Chr., bekannt ist und Gott ausdrücklich als den Raḥmān bezeichnet). Siehe Goitein: Jews and Arabs, Mineola 2005, S. 47. Wie das als Beleg für die Existenz irgendwelcher frühislamischer Figuren dienen soll, ist mir rätselhaft. Zumal Assuan Bischofssitz und ein Zentrum byzantinischer Christianisierung Ägyptens war.
  • zu 2) Auch die Schahada ist kein Beleg für muslimischen Einfluss, zumindest nicht, wenn man muḥammadun übersetzt und eben nicht als Eigennamen versteht (also nicht "... und Muhammad ist sein Prophet", sondern "... und gelobet sei der/sein Prophet"). Interessant bleibt auch die Frage, warum diese frühesten "Belege" islamischer Geschichte nicht in und um Zentralarabien zu finden sind, sondern weit entfernt davon in Palästina und Ägypten?! Vgl. hierzu P. Crone/M. Cook: Hagarism: The Making of the Islamic World., 1977, ISBN 0-521-29754-0.
  • zu 3) Zu dieser Frage siehe die interessante Ausarbeitung von Volker Popp (auch zu finden unter: Von Ugarit nach Sāmarrā, in Ohlig: Der frühe Islam., S. 55ff). In der Tat ist der Titel schon im Jahr 47 (nach den Arabern; "KAT ARABA[S]") auf einer Prägung aus Darabgard in Persien zu finden, wo Muʿāwiya nicht nur als "Befehlshaber der Gäubigen", sondern auch mit dem perischen Äquivalenttitel MAAVIA AMIR(-i) WURROYISHNIGAN erwähnt wird. Ein Jahr später trifft man den Titel auf einer Inschrift in den Bädern von Gadara, ebenfalls in aramäischer Schrift (vgl. Israel Exploration Journal, Vol. 32, 1982, S. 94). Die Inschrift bei Taif ist aus dem Jahr 58 und in Arabisch.
  • zu 4) Die Zuhair-Inschrift in Hiǧāzī wird zu Recht (auf Grund der Diakritik) als später entstanden eingestuft, und nicht, wie im Text angegeben 24 Jahre nach ʿUmar. Sollte der Text dennoch authentisch sein (d. h. wie angegeben nur 24 Jahre nach ʿUmar), so stellt sich doch vor allem die Frage, warum dort ʿUmars Name steht und nicht der Name Muhammads?! Diese Frage wird umso interessanter, bedenkt man, dass die Inschrift von westlichen Forschern einige Jahrzehnte später angesetzt wird (z. B. G. C. Miles: Early Islamic Inscriptions near Tä'if in the Hijäz; in: JNES 7, 1948, S. 236 ff.; dort wörtlich: "I am sceptical of Mr. Hamidullah's identification of some rock inscriptions near Medina with the names of the caliphs Abu-Bakr and ʿUmar ..."). Womit man wieder zu der Frage kommt, wer denn Muḥammad war, ob er wirklich in Mekka/Medina lebte und ob er mit dem in späteren christlichen Chroniken beschrieben, arabischen Feldherren identisch ist.
Antwort ist nicht notwenidg. Bedankt. --Lysozym 22:21, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
so viel Schrott bedarf auch keiner Antwort. "Hagarism" ist no go auch für Crone. Sie hat dazu gelernt - inzwischen.--Orientalist 22:29, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
q.e.d. --Lysozym 22:31, 28. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, Lysozym, für die klärende und fundierte Antwort. Erwähnt sei noch ein besonders anschauliches Argument Luxenbergs, den Lese- oder Schreibfehler der durch die Verwechslung des aramäisch/hebräischen He ה mit dem Taw ת entsteht, aus der sich etliche Unklarheiten im Koran erklären. (nicht signierter Beitrag von 46.115.22.67 (Diskussion) 19:39, 25. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Insofern ist die Stellungnahme des Artikels zur "Syro-aramäischen Lesart der Koran" sowohl semantisch unsinnig als auch sachlich falsch: "Er untersuchte den Koran sprachwissenschaftlich und kam zum Ergebnis, dass der Koran viele christliche und syrische Elemente beinhalte. Er begründet dies mit der Schlussfolgerung, dass die aramäische Sprache verbreiteter im Vorderen Orient gewesen sei als das Arabische.[4]"

Dass die aramäische Sprache im Vorderen Orient die Lingua Franca darstellte, ist eine sprachhistorische Tatsache - und keine Schlußfolgerung.

Die Schlußfolgerung hingegen würde in der These einer syro-aramäischen Basis des Koran bestehen.

Eine allein auf diese Weise begründete derartige Schlußfolgerung wäre naiv und Luxenberg trifft eine solche nicht. Er führt den bekannten Sachverhalt nur als ein übergeordnetes Indiz an, neben einer Vielzahl konkreter - textkritischer - Indizien, die von erheblicher Stringenz sind. (nicht signierter Beitrag von 46.115.20.67 (Diskussion) 09:16, 26. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

sehr "intelligent" und anonym vorgetragen. Semitisten stehen die Haare zu Berge! Historikern auch... selbst wenn Luxenberg hier eine Kanzel bekommt. Warum schreibt Ihr all den Qutasch nicht in seiner Vita: "Leben und Werk" und wiss. Stellung in der Isl.wissenschaft...--Orientalist 09:41, 26. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
ein kleiner "Nachschlag" aus islamwissenschaftlicher Sicht zu: Ohlig, Luxenberg & Co. Hier:[2] --Orientalist (Diskussion) 14:36, 30. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Antwort schon lange online hier. Explizit: hier und hier und hier. --Lysozym 16:21, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
wird alles zum x-ten mal wieder neu vorgekaut. Nichts neues und Ohlig kann immernoch kein Arabisch.--Orientalist (Diskussion) 16:38, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Belege Stand 2016?[Quelltext bearbeiten]

Schon erstaunlich, dass so ein wichtiges Thema nicht seriöser angegangen wird und sich seit 2012 offenbar niemand gefunden hat, das genauer zu belegen und aufzuschlüsseln. Wer sich für die Entstehung des Korans interessiert, bekommt hier jedenfalls keine Antworten und im Artikel zum Koran wird nur hierhin verwiesen. Entfernt: Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Geschichte des Korantextes zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. (s. Kasten im Eingang der Disk., WP:NICHT Pkt. 5 & WP:D Pkt. 11)--Devotus (Diskussion) 16:34, 29. Jan. 2016 (CET) Ich würde hier zur Verbesserung des Hauptartikels vorschlagen, den mythologischen Teil als "nach islamischer Überlieferung" einzuordnen und die wissenschaftlichen Kontroversen im Teil "Historisch-Kritisch" näher auszuarbeiten, u.a. laut Saarbrücker Schule, aber auch andere. --Pibach (Diskussion) 11:37, 26. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Von einer wissenschaftlichen Kontroverse kann keine Rede sein. Dahingehend ist u.a. auf dieser Disk. mehr als genug gesagt worden. Für alles weitere gilt WP:TF, WP:Recherche, WP:BLG, WP:MUT & die Bitte, Artikeldiskussionsseiten zweckgemäß zu verwenden.--Devotus (Diskussion) 16:34, 29. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Bitte? Ich habe oben keine "persönlichen Betrachtungen" dargestellt, sondern ganz sachlich generelle Problempunkte dieser Wiki-Seite formuliert, dazu klare Beispiele und Vorschläge genannt. Bitte sowas nicht einfach löschen - die Hinweise auf WP:NICHT usw sind unzutreffend. Selbstverständlich handelt es sich bei der "Saarbrücker Schule" auch um Strömungen einer wissenschaftlichen Kontroverse, was denn bitte sonst? Und das ist eben nicht ausreichend aufgegriffen worden bzw. die vertretene Position wurde nicht ausreichend durch Belege untermauert (s. Lysozym oben). Mein Beitrag ist also genau im Sinne der Diskussionsseite! Bitte nicht einfach ohne sinnvolle Argumente löschen und abkanzeln, das macht unglaubwürdig und bestätigt nur meine Aussage! Danke! --Pibach (Diskussion) 01:22, 21. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Tübinger Koranfragment auf das 7. Jahrhundert datiert[Quelltext bearbeiten]

Das Tübinger Koranfragment entstand nach einer neuen C14-Datierung überraschenderweise vor dem Jahr 675, siehe http://www.uni-tuebingen.de/aktuelles/newsfullview-aktuell/article/raritaet-entdeckt-koranhandschrift-stammt-aus-der-fruehzeit-des-islam.html . Da dies eines der ältesten bekannten Fragmente ist, sollte es im Abschnitt Die Sammlung des Korans erwähnt und eingeordnet werden. Mir fehlt dazu leider die Fachkenntnis. Basiert die Lesart des Tübinger Texts denn überhaupt auf der Zusammenstellung von Uthman ibn Affan? --Mixia (Diskussion) 10:21, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Überraschend ist es nicht. Das Fragment ist seit 1864 (ungefähr) bekannt und ist Gegensstand der Untersuchungen im Corpus Coranicum

[3] - --Orientalist (Diskussion) 10:33, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja, das steht auch in dem verlinkten Text. Aber da steht auch, dass man das Fragment zuvor ein oder zwei Jahrhunderte jünger eingeschätzt hatte. War die Lesart des Textes denn schon aus Fragmenten des 7. Jahrhunderts bekannt? --Mixia (Diskussion) 11:02, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
[4] die Lesarten waren bekannt. In Vers 38 der Sure 17 sind Abweichungen dokumentiert. Uthmān starb 644 - dieser Text ist später aufgezeichnet worden. Der Prozess der Textstabilisierung war also offenbar nicht abgeschlossen. Ich schätze mal: noch lange nicht, denn es gab unterschiedlich zusammengestellte Exemplare, die man noch im 4. Jahrhundert unterrichtet hatte.--Orientalist (Diskussion) 12:08, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Welche der Lesarten unter [5] entspricht denn dem Tübinger Manuskript? --Mixia (Diskussion) 13:04, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
allerdings ist die Schrift nicht kufisch:[6], sondern ḥiǧāzisch, die sog. Māʾil-Schrift.--Orientalist (Diskussion) 12:12, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Auf [7] bezeichnet Kerstin Strotmann Hiǧāzīsch als sehr frühe Schriftvariante des Kufischen. Wenn das nicht stimmen sollte, kannst du dich ja mal bei ihr melden. --Mixia (Diskussion) 13:04, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
ich befürchte, die Dame hat den Faden verloren: Sie ist in einer sehr frühen Schriftvariante (ḥiǧāzī) beschrieben, wobei ihre Abmessungen im Vergleich zu anderen frühen Handschriften jedoch recht klein ausfallen... Ich brauche ich mich bei einer Bibliothekarin nicht zu melden.--Orientalist (Diskussion) 13:59, 12. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

Gegenüberstellung der Reihenfolge von Nöldeke und Ägyptische Standard Chronologie (aus en:List of surahs in the Quran)[Quelltext bearbeiten]

Über die im Artikel wiedergegebene Chronologie nach Nöldeke ist nur eine von mehreren Versuchen einer Chronologie, eine andere ist die Ägyptische Standardchronologie (Kairo 1924), die von der al-Azhar-Universität unterstützt wird. Tabelle erheblich abgespeckt (die drei letzten Spalten weggelassen)--Jonitake (Diskussion) 11:20, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Tabelle der Suren[Quelltext bearbeiten]

# Arabischer Name Deutscher Name Anzahl der
Verse
zu Mekka
bzw. Medina
Ägyptische
Standard
Chronologie[1][2][3]
Chronologie
nach
Nöldeke[1]
1 Al-Fatiha Die Öffnende 7 Mekka 5 48
2 Al-Baqara Die Kuh 286 Medina 87 91
3 Al Imran Das Haus Imram 200 Medina 89 97
4 An-Nisa Die Frauen 176 Medina 92 100
5 Al-Ma'ida 120 Medina 112 114
6 Al-An'am 165 Mekka 55 89
7 Al-A'raf 206 Mekka 39 87
8 Al-Anfal 75 Medina 88 95
9 At-Tawba Die Reue 129 Medina 113 113
10 Yunus Jona 109 Mekka 51 84
11 Houd Hud 123 Mekka 52 75
12 Yusuf Josef 111 Mekka 53 77
13 Ar-Ra'd Der Donner 43 Medina 96 90
14 Ibraheem Abraham 52 Mekka 72 76
15 Al-Hijr 99 Mekka 54 57
16 An-Nahl Die Bienen 128 Mekka 70 73
17 Al-Isra 111 Mekka 50 67
18 Al-Kahf 110 Mekka 69 69
19 Maryam Maria 98 Mekka 44 58
20 Ta-Ha Ta-Ha 135 Mekka 45 55
21 Al-Anbiya Die Propheten 112 Mekka 73 65
22 Al-Hajj (Sure) Die Pilgerfahrt 78 Medina 103 107
23 Al-Mu'minoon Die Gläubigen 118 Mekka 74 64
24 an-Nūr Das Licht 64 Medina 102 105
25 Al-Furqan 77 Mekka 42 66
26 Ash-Shu'ara 227 Mekka 47 56
27 An-Naml Die Ameise 93 Mekka 48 68
28 Al-Qasas 88 Mekka 49 79
29 Al-Ankabut Die Spinne 69 Mekka 85 81
30 Ar-Roum Die Römer 60 Mekka 84 74
31 Luqman 34 Mekka 57 82
32 As-Sajda 30 Mekka 75 70
33 Al-Ahzab 73 Medina 90 103
34 Saba 54 Mekka 58 85
35 Fatir 45 Mekka 43 86
36 Yaseen 83 Mekka 41 60
37 As-Saffat 182 Mekka 56 50
38 Sad Sad 88 Mekka 38 59
39 Az-Zumar 75 Mekka 59 80
40 Ghafir 85 Mekka 60 78
41 Fussilat 54 Mekka 61 71
42 Ash-Shura 53 Mekka 62 83
43 Az-Zukhruf 89 Mekka 63 61
44 Ad-Dukhan 59 Mekka 64 53
45 Al-Jathiya 37 Mekka 65 72
46 Al-Ahqaf 35 Mekka 66 88
47 Muhammad Mohammed 38 Medina 95 96
48 Al-Fath 29 Medina 111 108
49 Al-Hujurat 18 Medina 106 112
50 Qaf 45 Mekka 34 54
51 Adh-Dhariyat 60 Mekka 67 39
52 At-Tour 49 Mekka 76 40
53 An-Najm 62 Mekka 23 28
54 Al-Qamar 55 Mekka 37 49
55 Ar-Rahman 78 Medina 97 43
56 Al-Waqi'a 96 Mekka 46 41
57 Al-Hadeed 29 Medina 94 99
58 Al-Mujadila 22 Medina 105 106
59 Al-Hashr 24 Medina 101 102
60 Al-Mumtahana 13 Medina 91 110
61 As-Saff 14 Medina 109 98
62 Al-Jumu'aa 11 Medina 110 94
63 Al-Munafiqoun 11 Medina 104 104
64 At-Taghabun 18 Medina 108 93
65 At-Talaq 12 Medina 99 101
66 At-Tahreem 12 Medina 107 109
67 Al-Mulk 30 Mekka 77 63
68 Al-Qalam Die Feder 52 Mekka 2 18
69 Al-Haqqa 52 Mekka 78 38
70 Al-Ma'aarij 44 Mekka 79 42
71 Nouh Noah 28 Mekka 71 51
72 Al-Jinn 28 Mekka 40 62
73 Al-Muzzammil 20 Mekka 3 23
74 Al-Muddathir 56 Mekka 4 2
75 Al-Qiyama 40 Mekka 31 36
76 Al-Insan Der Mensch 31 Medina 98 52
77 Al-Mursalat 50 Mekka 33 32
78 An-Naba' 40 Mekka 80 33
79 An-Nazi'at 46 Mekka 81 31
80 Abasa 42 Mekka 24 17
81 At-Takweer 29 Mekka 7 27
82 Al-Infitar 19 Mekka 82 26
83 Al-Mutaffifeen 36 Mekka 86 37
84 Al-Inshiqaq 25 Mekka 83 29
85 Al-Burooj 22 Mekka 27 22
86 At-Tariq 17 Mekka 36 15
87 Al-A'la 19 Mekka 8 19
88 Al-Ghashiyah 26 Mekka 68 34
89 Al-Fajr 30 Mekka 10 35
90 Al-Balad 20 Mekka 35 11
91 Ash-Shams Die Sonne 15 Mekka 26 16
92 Al-Lail Die Nacht 21 Mekka 9 10
93 Ad-Dhuha 11 Mekka 11 13
94 Al-Inshirah 8 Mekka 12 12
95 At-Teen Der Feigenbaum 8 Mekka 28 20
96 Al-Alaq 19 Mekka 1 1
97 Al-Qadr 5 Mekka 25 14
98 Al-Bayyina 8 Medina 100 92
99 Az-Zalzala Das Erdbeben 8 Medina 93 25
100 Al-Adiyat 11 Mekka 14 30
101 Al-Qaria 11 Mekka 30 24
102 At-Takathur 8 Mekka 16 8
103 Al-Asr 3 Mekka 13 21
104 Al-Humaza 9 Mekka 32 6
105 Al-Feel Der Elefant 5 Mekka 19 9
106 Quraysh 4 Mekka 29 4
107 Al-Maa'oun 7 Mekka 17 7
108 Al-Kawthar 3 Mekka 15 5
109 al-Kāfirūn 6 Mekka 18 45
110 an-Nasr 3 Medina 114 111
111 Al-Masad 5 Mekka 6 3
112 al-Ichlās Die Reinigung 4 Mekka 22 44
113 Al-Falaq Der Morgen 5 Mekka 20 46
114 Al-Nas Die Menschen 6 Mekka 21 47

Einzelnachweise

  1. a b Neal Robinson: Discovering the Qurʼan: A Contemporary Approach to a Veiled Text. Georgetown University Press, 2003, ISBN 1-58901-024-8, S. 25–97 (englisch, youquran.com [PDF]).
  2. Qran.org: Quran Verses in Chronological Order
  3. Chronological Order of Quranic Surahs, by Kevin P. Edgecomb (2002).

Cf. Lucian Ippolitowitsch Klimowitsch[Quelltext bearbeiten]

Siehe hier: Lucian Ippolitowitsch Klimowitsch. "Klimowitsch negierte die Historizität Mohammeds und hielt den Koran für ein Werk späterer Zeit."
Diese Information über die Geschichte der Untersuchung der Korantext-Geschichte könnte hier evtl. sinnvoller Weise eingebaut werden. 93.224.110.169 19:02, 28. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]


Für einen Artikel zum Thema "Geschichte" hält sich dieser Artikel erstaunlich bedeckt, was Datierungsfragen angeht. Eine Erklärung, wann denn die "frühmekkanische" etc. Periode überhaupt gewesen sein soll, habe ich jedenfalls vergeblich gesucht, sofern ich nicht Tomaten auf den Augen habe. --87.150.0.105 14:16, 10. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Die gleiche Kritik gilt auch für die Datierung der genannten frühen Koran-Fragmente... Es wäre hilfreich, wenn klar gesagt würde, von wann, nach dem derzeitigen Stand der Forschung, die frühesten sowie die folgenden schriftlichen Dokumentationen der koranischen Textredaktion stammen... Ebenso sollte klar gesagt werden, von wann die erste vollständige Fassung stammt, die einigermaßen der heute im Umlauf befindlichen entspricht; eventuelle Abweichungen sollten präzisiert werden. Danke!--HilmarHansWerner (Diskussion) 13:46, 10. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]