Diskussion:Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste der Direktoren[Quelltext bearbeiten]

In der Liste der Direktoren der Gesellschaft stehen vor einigen Namen zwei Sternchen. Ich konnte bislang keine Erklärung zu deren Bedeutung finden. hl1948

"Mehrfachtäter" mit gesonderten zweiten **, dritten*** und vierten**** Amtsperioden??
Okay, dachte ich mir fast schon. Diese Art der Darstellung kann allerdings ein wenig in die Irre führen, denn eine Amtsperiode eines Direktors beläuft sich auf drei Jahre; mehrmalige Wiederwahl ist möglich (in Folge allerdings nur einmal). Es ist nicht ausgeschlossen, dass zu Urzeiten auch einmal andere Satzungsbestimmungen gegolten haben, in den letzten Jahrzehnten jedenfalls ist die zuvor beschriebene Regelung (§ 6 der Satzung) gültig. Direktoren, wie die Herren Kusserow oder Sander, auch noch weitere, die ihr Amt sechs Jahre in Folge ausgeübt haben, sind mithin zweimal gewählt, haben also genauso zwei Amtsperioden zurückgelegt wie die mit Sternchen am Namen versehenen Direktoren, die zwischen den Amtsperioden eine Pause eingelegt haben. hl1948
Das muß ja sowieso noch ergänzt werden. Mir ging es zunächst um einen quasi prosophographischen Abgleich mit der Ratslinie bis zum Ersten Weltkrieg. Da hier jeder mitmachen bzw. mitschreiben kann, der über die erforderlichen Kenntnisse und Quellen verfügt, nur zu. Ich habe für eine weitere Ergänzung die erfoderliche Literatur nicht zur Hand. Bei Fragen, wie man was macht, stehe ich auf Anfrage aber gern zur Verfügung.--Kresspahl 09:12, 1. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]

Denkmünze der Gesellschaft[Quelltext bearbeiten]

Vom Portal:Lübeck hierher kopiert:

Ich habe übrigens auch eine gemeinfreie Fotografie der von der Gemeinnützigen verliehenen Verdienst-Denkmünze. Verfügt jemand über weitere Informationen zu Geschichte und bisherigen Geehrten? Die Münze selbst ist schon mal interessant - ich fand neulich in einem Buch (das mir gerade leider nicht zur Verfügung steht) die hochinteressante Hintergrundstory zum Entwurf. Der stammte nämlich von einer Malerin, was im 19. Jahrhundert schon eine Kuriosität darstellte. Falls also jemand einen kleinen Artikel zur Denkmünze der Gemeinnützigen verfassen kann, steuere ich auf jeden Fall Abildungen (Foto, Originalentwurf und ein bisschen was über die Künstlerin) bei. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 01:47, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zur Stiftung habe ich etwas gefunden; eine Liste der Geehrten leider nicht, wobei man natürlich einfach mal anfangen und zusammensammeln könnte...; Die Sache mit dem Entwurf finde ich interessant, kannte ich nicht; Ausführung stammte von Gottfried Bernhard Loos und Christoph Carl Pfeuffer [1] (Nr. 38: Preismedaille der Lübecker gemeinnützigen Gesellschaft)- beide noch rot... --Concord (Diskussion) 04:45, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier erst einmal das Bild der Denkmünze ... und ich bemühe mich, so bald wie möglich den Namen der Künstlerin und ihren Originalentwurf nachzureichen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 14:45, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das ist das gute Stück

Und hier nun wie versprochen der Originalentwurf für die Denkmünmze! Er stammt von Louise Wolf (1798-1859), die dritte Frau, die überhaupt an der Münchner Akademie der Bildenden Künste immatrikuliert war (ab 1813). Sie hat übrigens einen Wikisource-Eintrag. Ganz interessant: Ihre Urheberschaft an der Denkmünze wird in den Büchern von/über die Gemeinnützige nirgendwo erwähnt, sondern stets nur Loos und Pfeuffer genannt - und das, obwohl die beiden außer ein paar Detailänderungen (und nicht unbedingt Verbesserungen) keinen eigenen kreativen Beitrag geleistet haben. Ziemlich schäbig, meiner Meinung nach. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 20:33, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Trennung zwischen Entwurfskünstler und Ausführungskünstler ist in der Bildhauererei nicht unüblich, zumeist ist jedoch der Entwurfskünstler derjenige, der die Anerkennung erfährt und den oftmals auch den Ausführungskünstler benennt. Hier wohl umgekehrt, wahrscheinlich auch, ich denke aber nicht nur aus der gender-Problematik heraus. So groß, wie sie auf der Denkmünze signierten, wird die Zeit ihr übriges getan haben. Jetzt können wir es richten und das riecht schon nach Seite 1...--Kresspahl (Diskussion) 22:17, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Louise Wolfs Originalvorlage
Liste der Empfänger der Goldenen und Silbernen Denkmünze bis 1939 sh. Beiträge zur Geschichte der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit. Herausgegeben anläßlich der 150-Jahr-Feier der Gesellschaft am 11. Nov. 1939. Die Publikation sollte sowohl in der Stadtbibliothek Lübeck als auch in der Bücherei der Gemeinnützigen verfügbar sein. -- 79.204.200.236 12:39, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ich glaube, die hab ich irgendwo zu Hause liegen.--Kresspahl (Diskussion) 12:47, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hab da für 1939 nur die Stodte-Festschrift. Danach war er für "Gold" nominiert, starb aber vor Vergabe. Eine Liste aller ist darin nicht enthalten.--Kresspahl (Diskussion) 15:43, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Macht nichts, ich habe hier die Beiträge... (gerade aus der Bücherei besorgt). Daraus kann ich dann die Liste bis 1939 komplett übernehmen. --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 16:54, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Denkmünze in Gold[Quelltext bearbeiten]

Denkmünze in Silber[Quelltext bearbeiten]

Eine Auflistung aller Verleihungen würde mE den Rahmen sprengen, ggfls exemplarisch, soweit eine WP-Biographie vorhanden und die Verleihung darin belegt ist.--Kresspahl (Diskussion) 13:26, 11. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Heute scheint es nur noch EINE Klasse (die goldene?) zu geben, die Denkmünze genannt; Satzung §13 · Ehrungen Die Gesellschaft verleiht für hervorragende Verdienste um das Gemeinwohl die Denkmünze der Gesellschaft. --Concord (Diskussion) 03:06, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Denkmünze in Silber scheint aber doch nicht so inflationär verliehen worden zu sein, wie zu befürchten wäre. Zwischen 1906 und 1938 gab es nur 18 Verleihungszeremonien für insgesamt 20 Personen (1915 gab es drei Geehrte). --Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion) 04:16, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine eigene Kategorie für vom Gedankengut der Aufklärung initiierte und geleitete Personenzusammenschlüsse des 18. Jahrhunderts ist mE überfällig, zumal sich die Historiker zunehmend mit dem Thema der Sozietätsbildung im 18. Jahrhundert befassen.--Kresspahl (Diskussion) 10:32, 12. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das missliche ist hier das Attribut "Aufklärung". Wer will das beimessen? Sind Rosenkreuzer Aufklärung? Gegenaufklärung? Will man sie rausnehmen? Sind Landsmannschaften und Burschenschaften Aufklärung oder Studententum und Volklore? Mir wären Kategorien nach Jahrhunderten lieber. --Olaf Simons (Diskussion) 22:13, 28. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Erinnerungstafel an die Gründung der Gesellschaft an Suhls Wohnhaus in der Großen Petersgrube 27

Hier mal zunächst abgelegt:

7 vom Füllhorn: (nach Johannes Hennings: Geschichte der Johannis-Loge "Zum Füllhorn" zu Lübeck, 1772-1922. Lübeck 1922, S. 97)

3 (? wohl eher mehr) von der Weltkugel

Sonstige

insgesamt „ein adeliger Domkapitular, zehn Juristen, fünf Geistliche, drei Lehrer, zwei Ärzte - insgesamt 20 Akademiker - und vier Kaufleute. Von ihnen waren zwei amtierende und zwei später gewählte Ratsherren, zwei zum Hochstift Lübeck gehörende Personen, drei Angehörige der reformierten Minderheit und zehn Logenbrüder.“ [2]

--Concord (Diskussion) 00:00, 28. Jan. 2020 (CET) update --Concord (Diskussion) 22:50, 29. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]