Diskussion:Gibson ES-150

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KALP-Diskussion vom 18. - 28. Juni 2010 (Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

„Die Gibson ES-150 ist ein Gitarrenmodell des US-amerikanischen Herstellers Gibson Guitar Corporation, das von 1936 bis 1956 produziert wurde. Das Modell war bei seiner Markteinführung eine der weltweit ersten Schlaggitarren, die mit einem elektromagnetischen Tonabnehmer ausgestattet waren.“

Hallo; diesen Artikel möchte ich gerne für ein „Bapperl“ in blau oder grün vorschlagen. Ich bin mir sicher, daß der Artikel auch für „OMA“ leicht verständlich geschrieben ist; wage die Behauptung, daß alle verfügbaren Quellen zum Thema ausgeschöpft sind und bitte Euch nun freundlich um Euer kritisches Urteil. Auf eine vorherige Teilnahme am Review habe ich bewußt verzichtet. Als einer der wesentlich beteiligten Autoren selbstverständlich Stimmenthaltung. Grüße, — frank 20:18, 18. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Ist meines Erachtens mindestens Lesenswert, aber ich bin ja auch nur Bassist und kein Gitarrist. Die Oma-Verständlichkeit ist, denke ich, wie beabsichtigt erreicht, wenn auch um den Preis eines etwas drögen Umgangs mit der deutschen Sprache – ein häufiges Problem beim Umgang mit populärkulturellen Americana, um dessentwillen ich hier kein Fass aufmachen möchte. Ein paar Dinge, bei denen ich nur ungefähr Bescheid weiß, sind womöglich sogar ganz elegant gelöst, weil sie nur marginal in diesen speziellen Artikel gehören (etwa das vielleicht auch irrelevante Primat Eddie Durhams oder der Umstand, dass bei Gibson eben doch die Ingenieure und die Leute vom, wie wir heute sagen würden, Marketing das Sagen hatten). Hinsichtlich der Weblinks kann ich noch die zugegebenermaßen vage Anmerkung loswerden, dass die deutschsprachigen Archtop-Freaks die eine oder andere nicht so schlechte Website anzubieten haben, die man – profundere Sachkenntnis als die meine vorausgesetzt – vielleicht anstelle kommerzieller Seiten verlinken könnte. Anyway: das Exzellent-Votum verkneife ich mir aus Mangel an Detailwissen, aber ansonsten recht hübsch. --Rainer Lewalter 01:50, 21. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für Deine Anregungen; hab sie teilweise umgesetzt. Zum Thema Weblinks: es hat sich als ausgesprochen schwierig herausgestellt, geeignete Weblinks zu finden, die a) nicht vordergründig kommerziell orientiert sind, und die b) inhaltlich und formal den Qualitätsansprüchen (informativer Mehrwert, möglichst keine Shops, Blogs und Foren) von WP:WEB genügen. Eine deutschsprachige Website, die diesen Ansprüchen genügt und die weiterführende Informationen über das Gitarrenmodell bietet, habe ich leider noch nicht finden können. Zum Thema „dröge Sprache“: der Artikel ist ganz bewußt in einem enzyklopädischen, „furztrockenen“ Stil verfaßt; unter anderem auch, um meine eigene Begeisterung für speziell dieses Gitarrenmodell nicht im Sprachstil durchscheinen zu lassen.  ;^) Grüße und danke für Deine Bewertung, — frank 07:31, 22. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Update: ich hab’ noch eingefügt was ich in der mir derzeit zugänglichen Literatur über die Rolle von Eddie Durham habe finden können sowie einige weitere Details ergänzt. — frank 01:40, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt könnten sich aber wirklich noch 'n paar zur Abstimmung trauen, das Ding ist doch offensichtlich ziemlich gut. Menno! ;-) --Rainer Lewalter 01:51, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Ich denke, mit einem lesenswert-Votum kann ich auch als Volllaie bei diesem Artikel keinen Fehler machen - sehr gute Darstellung, auch wenn die Konstruktion natürlich eher für Experten interessant und verständlich ist - die musikalischen Eigenschaften der Konstruktion mit Ausnahme der Lautstärke und den damit verbundenen Möglichkeiten lassen sich wahrscheinlich nicht beschreiben. Irritierend finde ich, dass der letzte Teil des Konstruktionsabschnitts eigentlich bereits Geschichte ist und imho besser da rein passt. Ein bisschen mehr Musik würde ich mir wünschen, bsp. durch Charakterisierung der instrumententypischen Spielarten der bekanntesten Spieler ... Gruß -- Achim Raschka 21:03, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem „Konstruktionsabschnitt“ ist ein guter Einwand; danke, das war mir bisher entgangen. Hab den betreffenden Absatz verschoben. Zur Spieltechnik zum Beispiel von Charlie Christian könnte ich zwar etwas in den Artikel schreiben, es aber leider bisher in keiner Weise belegen („Original Research“). Möglicherweise würden solche Informationen aber auch besser in die Artikel der jeweiligen Einzelpersonen passen? Gruß, — frank 11:45, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Lesenswert Schöner Artikel. Ich würde mir aber auch noch etwas zum Klang der Gitarre wünschen. Eventuell ließe sich das über Zitate von Musikern realisieren, die diese Gibson spielten. Was schätzten sie an inrem Klang, was nicht? Wie bewerteten die Kritiker die Wahl dieser Gitarre? Die Crème wäre natürlich eine Audio-Datei. Im ersten Abschnitt könnte man nochmal kritisch die Verwendung von Gegenwart und Vergangenheit überprüfen. --Krächz 21:10, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Hab noch ein Zitat zum Klang des Instruments gefunden und eingebaut. Leider scheint die Quellenlage was die Rezeption der ES-150 bei Musikern und Kritikern angeht – anders als zum Beispiel beim Fender Precision Bass – sehr dünn zu sein. Sogar die Gitarren-Fachliteratur enthält fast keine Hinweise darauf. Und ich muß Dir rechtgeben: eine Audiodatei wäre das „i-Tüpfelchen“. Allerdings ist die ES-150 heute eine absolute Rarität, die sich nur betuchte Sammler, nicht aber Musiker leisten können, so daß es entsprechend schwierig sein dürfte, ein passend lizensiertes Klangbeispiel aufzutreiben. Sämtliche mir bekannten historischen Tonaufnahmen mit der ES-150 sind noch nicht alt genug als daß sie selbst unter Vorbehalt als gemeinfrei gelten können. Gruß, — frank 11:45, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schade. Mit Charlie Christian haben wir ja einen Kandidaten, dessen Werk Ende 2012 gemeinfrei wird. Entscheidend ist da die Komposition, für die eingespielte Aufnahmen gilt meines Wissens eine kürzere Schonfrist.--Krächz 12:07, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hörtip: Ein Jazzgitarrist der Gegenwart, der ein der Gibson ES-150 sehr ähnliches Instrument spielt, nämlich deren „kleine Schwester“ ES-125, ist der Niederländer Martijn van Iterson. Ich bin mir aber nicht sicher, ob ein Link auf dessen Website martijnvaniterson.com (mit Hörbeispielen, Flash erforderlich) in den Artikel gehört, da es ja nicht exakt das selbe Gitarrenmodell ist. Auch der Klang des Instruments ist dem der ES-150 jedoch sehr ähnlich. — frank 14:10, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hörtipp, werde ich mir heute abend mal in Ruhe anhören. Meine Meinung: Lass den Link draußen. Ich weiß nicht in welchen zeitlichen Dimensionen du deine Wikipedia-Mitarbeit planst, aber ich finde, es lohnt sich, bis Ende 2012 zu warten und dann ein historisches Hörbeispiel des promintenten Jazzers einzubauen. --Krächz 17:07, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 00:39, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]