Diskussion:Gletscherdynamik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erste Rückmeldungen[Quelltext bearbeiten]

Meine Änderungen direkt im Artikel sind nur als Vorschläge zu verstehen. Folgende Gedanken habe ich beim ersten Lesen:

  • Glens Flow Law könnte man vlt. auch in Geschichte kurz erwähnen
Der Geschichtsabschnitt ist ja noch nicht fertig, da kommt vielleicht noch was.
erledigtErledigt der gute Glen ist jetzt auch in der Geschichte. Leider noch ein Rotlink :-( RobNbaby (Diskussion) 23:04, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Der Abschnitt "Kristallstruktur von Eis" fängt vlt. etwas zu weit vorne an, möglicherweise reicht es, mit "Während unter Laborbedingungen mehrere Kristallstrukturen von Eis realisiert werden können..." zu beginnen.
Ich gehe eigentlich gerne "vom Kleinen zum Großen", vielleicht habe ich wirklich zu klein angefangen. Ich denke ich werde das erst einmal so lassen und evtl. am Ende noch kürzen, sobald ich merke, dass der Artikel doch viel zu lang wird.
  • die Begriffe mono-/polykristalines Eis könnten kurz erläutert werden
Ok, das ist eine gute Idee
erledigtErledigthabe zwei Sätze eingefügt.
  • muss gestehen, dass die Mathematik in "Verallgemeinertes Fließgesetz" mich erst einmal überfordert
Das ist auch extrem unanschaulich und es sind auch noch ein paar Ungenauigkeiten in der Nomenklatur drin. Das Problem ist auch, dass ich nicht zu genau auf die Herleitung eingehen wollte, sie aber auch nicht komplett weglassen wollte.
habe jetzt (hoffentlich) zumindest den letzten inhaltlichen Fehler beseitigt
  • Wird nicht bei Betrachtung auf des Fließen auf Detailebene primär zw. temperierten Gletschern (basales Gleiten) und kalten Gletschern unterschieden? Die Unterscheidung Eiskappen/Talgletscher scheint mir eher auf abstrakter Ebene zu liegen
Die Idee von dem gesamten Abschnitt war es, die Mechanismen der Gletscherbewegung getrennt voneinander zu betrachten: Erst basales Gleiten (im Prinzip zusätzlich noch Felsbettdeformation, da werde ich wohl nicht so drauf eingehen), anschließend das "Fließen" an sich, wobei ich Eiskappen und Talgletscher separat abhandeln wollte, weil es da doch einige Unterschiede gibt (z. B. Hangneigung, Talränder...), evtl sollte man aber erst die Eiskappen behandeln, weil da weniger nervige Störeffekte auftreten.

(es gibt wohl auch kalte Talgletscher).

Ja, die gibt es, in den Alpen am Colle Gnifetti (Monte Rosa) und am Montblanc.


--Cactus26 (Diskussion) 10:18, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Folgende Literatur könnte vlt. noch interessant sein:

  • Roger LeB. Hooke: Principles of Glacier Mechanics. Second Edition. Cambridge University Press, Cambridge 2005, ISBN 0-521-83609-3
  • Hester Jiskoot: Dynamics of Glacier. In: Vijay P. Singh, Pratap Singh, Umesh K. Haritashya (Hrsg.): Encyclopedia of Snow, Ice and Glaciers. Springer, Dordrecht 2011, S. 415–428, ISBN 978-90-481-2641-5
(ist vlt. nicht ganz so ausführlich und bietet eine bereits zusammenfassende Sicht auf dieses Thema)

Könnte ich Dir elektronisch zur Verfügung stellen, wenn Du magst.--Cactus26 (Diskussion) 10:44, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Rückmeldung. Deine kleinen Korrekturen haben mir eigentlich auch alle gut gefallen. Ich habe meine Antworten zu den Anmeldungen zwischenreingeschrieben. Vielen Dank auch für die Literaturhinweise. Ich bin jetzt erst einmal ein paar Tage in Urlaub (auch für Wikipedia :D), anschließend werde ich mal schauen, zu was ich selber Zugriff habe, falls ich Probleme habe, kann ich mich ja noch mal an Dich wenden. Viele Grüße RobNbaby (Diskussion) 23:23, 31. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, gerne. Ich werde mich dann auch mal intensiver mit dem Thema befassen. Wünsche Dir einen schönen Urlaub.--Cactus26 (Diskussion) 10:00, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Durchsicht 2014/12[Quelltext bearbeiten]

Habe wieder ein paar Punkte gesammelt:

  • "die Bewegung von Gebirgsgletschern und Eiskappen." Es ist schwer, hier klarzumachen, dass man alle Gletscher meint. Teilweise wird Gletscher als Überbegriff für Gebirgsgletscher, Eiskappen und Eisschilde verwendet. Der Bergiff "Gebirgsgletscher" ist ohnehin problematisch, teilweise steht er für das Gegenstück von Eiskappe/Eisschild, teilweise steht er aber auch für die Nicht-Talgletscher in den Gebirgen. Mein Vorschlag wäre "die Bewegung von Gletschern, Eiskappen und Eisschilden ".
"die Bewegung von Gletschern, Eiskappen und Eisschilden " => das ist wohl am besten. Das Problem ist, dass "Eiskappe" und "Eisschild" eigentlich schon in "Gletscher" enthalten ist, aber "Gebirgsgletscher" macht es nicht klarer.
  • Surges irgendwo erwähnen?
Surges sollten noch rein. Die würden eigentlich ins Kapitel "Abweichungen von der einfachen Scherung" passen, das momentan noch sehr kurz ist und einen ziemlich dämlichen Namen hat, da mir ad hoc kein besserer eingefallen ist.
  • "Die Kenntnis des Fließverhaltens ist wichtig, um die Verteilung des sich im Akkumulationsgebiet ansammelnde Eises auf den gesamten Gletscher zu bestimmen". Etwas vage, worauf willst Du hier hinaus?
Ich werde mir den gesamten Einleitungsabschnitt zu diesem Kapitel noch einmal anschauen, worauf ich hinauswollte ist, dass man erst mit Kenntnis des Fließverhaltens weiß, wie das Gletschereis von oben nach unten kommt und man daher ohne Kenntnis der Gletscherdynamik z. B. auch nicht weiß, wie ein Gletscher reagiert, wenn sich z. B. Niederschlag oder Temperatur ändert.
  • Gleichgewichtsgeschwindigkeit: Die Didaktik weicht mMn von der bei Cuffey/Paterson ab (und verwirrt mich etwas). Mein Verständnis ist: Zunächst wird der Eisfluss durch einen Querschnitt erklärt (ice flux), dann wird als Vereinfachung ein Gletscher im Gleichgewicht unterstellt. Der Satz "Mit Hilfe der Massenbilanz kann für einen Gletscher im Gleichgewicht eine mittlere Geschwindigkeit, die sogenannte Gleichgewichtsgeschwindigkeit berechnet werden." scheint mir auch missverständlich, die Bilanz ist nicht das entscheidende (die definiert man ja als 0), man braucht die Ablation oder Akkumulation.
Gleichgewichtsgeschwindigkeit: Werde ich mir noch einmal genauer anschauen. Wenn der Gletscher nicht im Gleichgewicht ist, gilt dM/dt=0 nicht mehr, sodass die Gleichung 8.3 bei Paterson (bzw. die letzte Gleichung im Artikel) nicht mehr gültig ist. Dann kann man auch keine Gleichgewichtsgeschwindigkeit definieren. Es sollte im Artikel vielleicht noch deutlich werden, dass man auch für Gletscher, die nicht im Gleichgewicht sind, eine Gleichgewichtsgeschwindigkeit berechnen kann, diese dann aber nichts mehr mit der realen Geschwindigkeit zu tun hat. Generell würde ein Bild wie auf Seite 288 bei Paterson diesem Abschnitt extrem helfen. Ich bin leider nicht so der Graphiker...
  • "Gletscher werden wie alle Körper durch die Gravitation beeinflusst.": Dieser Satz ist möglicherweise entbehrlich (zumal das ja in den vorigen Abschnitten schon behandelt wurde)
Ja, der Satz kann weg, bzw. vielleicht durch "Treibende Kraft der Gletscherbewegungen ist das Eigengewicht des Eises" oder so ähnlich ersetzt werden.

--Cactus26 (Diskussion) 13:20, 2. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke noch einmal für die Durchsicht. Ich werde deine Anmerkungen am Wochenende versuchen abzuarbeiten, falls ich genug Zeit habe. Auf die schnelle mal ein paar Antworten zwischen deinem Text. --RobNbaby (Diskussion) 19:58, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Punkt 1 und 5 sind jetzt geändert. Für den Rest brauche ich wohl noch ein wenig mehr Zeit. --RobNbaby (Diskussion) 17:56, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Das mach ja nichts, was da ist, ist in jedem Fall schon eine ganze Menge. Etwas habe ich noch. Ich habe neulich mit einem Bekannten, der sich derzeit intensiv mit dieser Materie beschäftigt, darüber gesprochen. Er meint, Cuffey/Paterson seit Stand der 70er Jahre, was numerische Verfahren anbelangt (was mir ein wenig übertrieben scheint). Heutige Modelle würden (vereinfachte Formen) der Navier-Stokes-Gleichungen verwenden. Googeln nach Gletscher und Navier-Stokes zeigt, dass da was dran sein könnte: [1]. Leider müsste ich mir noch ein paar mathematische Grundlagen erarbeiten/aufrischen, um da mitreden/mithelfen zu können.--Cactus26 (Diskussion)
So, die Gleichgewichtsgeschwindigkeit ist jetzt auch umformuliert. Die beiden anderen Punkte kommen auch noch irgendwann, zur Modellierung wollte ich sowieso auch noch etwas mehr schreiben. Ich werde den Artikel auch mal ins Review stellen, vielleicht kommen da noch ein paar Anregungen. -- RobNbaby (Diskussion) 20:03, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Review 12.1. bis 3.5. 2015[Quelltext bearbeiten]

Die Gletscherdynamik beschreibt die Bewegung von die Bewegung von Gletschern, Eiskappen und Eisschilden. Nachdem ich den Artikel mehr als ein Jahr in meinem BNR erstellt habe, ist er seit letztem November in den ANR. Seitdem hat sich schon einiges getan, vielen Dank hierbei an Cactus26 für die zweimalige Durchsicht und die Vorschläge auf der Diskussionsseite, die teilweise schon abgearbeitet sind, sowie an Cepheiden für die Fußnotenformatierung. Ich würde mich über weitere Anregungen freuen, Ziel ist irgendwann einmal eine Kandidatur als lesenswerter bzw. exzellenter Artikel. -- RobNbaby (Diskussion) 20:12, 12. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel ausgezeichnetː Er enthält alles Wissenswerte zum Thema, einschließlich einer sehr profunden und detaillierten historischen Rückblende, und deckt meines Erachtens alles ab, was zur Gletscherdynamik erwähnenswert ist. Natürlich behandelt das Lemma ein Spezialgebiet, das leider wohl nicht allzu viel "Publikumszulauf" haben wird, und die (notwendigen) Formeln sind vermutlich auch nicht jedermanns Geschmack. Dennoch ist es in meinen Augen ein lesenswerter Artikel, dem man anmerkt, dass viel Zeit und Mühe darin investiert wurde. --Berossos (Diskussion) 22:06, 20. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Danke für das Lob. Es würde mich interessieren, ob es gefühlsmäßig eher zu viele oder zu wenige Formeln sind. Bis auf den Abschnitt "Verformung durch interne Deformation" habe ich eigentlich versucht, möglichst sparsam mit Formeln umzugehen und möglichst viel in Worten zu erklären. --RobNbaby (Diskussion) 16:34, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
hallo, schöner Artikel aus dem Bereich der Glaziologie. Nur zwei Anmerkungen: a) Gletschergeschwindigkeiten werden seit Jahren schon mittels airbourne und terrestrischen Laserscannern (durch multi-temporale Vergleiche) bestimmt. V.a. terrestrische Scanner (zB [2] haben extrem lange Reichweiten und sind zT auch schon spezialisiert auf Schnee- und Eisoberflächen). Damit hat man nicht nur Punktinfos auf der Oberfläche, sondern erfasst auch flächenhafte Bewegungsmuster (ähnlich der Interferometrie, die jedoch viele Nachteile und Limitationen hat. Diese darzulegen _und_ OMA tauglich zu formulieren dürfte schwierig werden, wenn man das denn mit hinein nehmen möchte). Und b) vielleicht hab ichs überlesen, aber ich würde in so einem Artikel (auch wenn sie nur eine Minderheit ausmachen global gesehen) auch die Dynamik von surge type Gletschern erwähnen. Wenn ich mich recht erinnere, sind diese zwei paper ganz gute Einstiegshilfen [3] und [4]. Aber sonst absolut nix auszusetzen, super Artikel (mal wieder)! --HylgeriaK (Diskussion) 10:04, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Laserscanner habe ich jetzt kurz im Abschnitt "Messung von Gletschergeschwindigkeiten" erwähnt, könnte natürlich noch ausgebaut werden. Surges werde ich demnächst noch einbauen, das wird aber wohl etwas mehr Aufwand. --RobNbaby (Diskussion) 16:34, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Spannendes Thema, ich biete mich als Laien-Testleser an. Allerdings werde ich aus RL-Gründen erst übernächstes Wochenende zum Lesen kommen. --Jaax (Diskussion) 15:15, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Würde mich sehr freuen, wenn noch ein bißchen Input käme. Zeit spielt keine Rolle, ich bin momentan auch nicht so akttiv :) --RobNbaby (Diskussion) 16:34, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Erstmal die obere Artikelhälfte: Schöner Geschichtsteil. Einziger Kritikpunkt: Wir haben diverse Jahreszahlen im Geschichtsartikel, aber die Erkenntnis - viskoses Fließen - hat noch keine.
Dann zur Mathematik im Abschnitt Glensches Fließgesetz: A wird nicht definiert, n wirkt wie ein Index und nicht wie ein Exponent. Wie xy zu interpretieren sind, wird zumindest mir nicht klar (nach Lesen des allgemeinen Abschnitts darunter vermute ich, dass das copy&paste-Fehler sind). Ich nehme an es geht um Scherkräfte (das sollte erwähnt werden), aber in welche Richtungen? Die Gleichung A0=A0·... ergibt keinen Sinn. Das verallgemeinerte Fließgesetz hat diese Probleme nicht, dann sollte das Glensche Gesetz aber als Vereinfachung beschrieben werden bzw. die Definitionen vorgezogen werden. Die Logik im allgemeinen Abschnitt erschließt sich mir nicht so völlig, was vielleicht am Abschnitt darüber und dort entstandener Verwirrung liegt.
Mehr ggf. später. --mfb (Diskussion) 17:58, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Die Fehler in den Formeln habe ich schon einmal behoben. --RobNbaby (Diskussion) 21:35, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Der Geschichtsabschnitt wurde u. a. mit einer Jahreszahl und einer Fußnote ergänzt. --RobNbaby (Diskussion) 16:34, 1. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hey, vielen Dank für die vielen Anmerkungen. Bis auf ein bißchen Kleinkram werde ich aber bis nächste Woche zu kaum etwas kommen (dieses unnötige RL :D). Ich werde ausführlicher Antworten sobald ich wieder etwas mehr Zeit habe (dann werde ich auch zum Review des Paläoklimaartikels kommen). --RobNbaby (Diskussion) 21:35, 21. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier mal meine Anmerkungen:

  • Auch wenn Gletscher bereits während der frühen Neuzeit in der europäischen Literatur erwähnt wurden - muss ich das so verstehen, dass tatsächlich erst in der frühen Neuzeit zum ersten mal Gletscher erwähnt wurden? Oder ist eine bestimmte Literatur gemeint?
Das habe ich mehr oder weniger direkt aus der genannten Quelle übernommen. Iregndwo habe ich auch etwas über Isländische Erzählungen gehört. Relevant ist eigentlich nur, dass keine wissenschaftlichen Arbeiten über Gletscher vorlagen. Ich werde noch einmal genauer recherchieren, falls gewünscht. --RobNbaby (Diskussion) 17:45, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Habe leider nicht besonders viel gefunden, konnte aber ein bißchen was ergänzen, genaueres sollte aber m.E. dannn in den Hauptartikel Gletscher. erledigtErledigt --RobNbaby (Diskussion) 11:12, 7. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • ...stellt die Einführung numerischer Modelle... was sind numerische Modelle? Das gleiche wie die Numerische Simulation?
Ja, ist jetzt geändert. erledigtErledigt --RobNbaby (Diskussion) 17:45, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
  • zur Kristallstruktur von Eis sollte vielleicht eine Grafik gepackt werden, die die 4 Wasserstoffbrücken zeigt
Das ist schwierig. Auf Commons habe ich kein besseres Bild gefunden und ich bin nicht gerade der beste Graphiker. Gibt es da jemanden, den man ansprechen könnte? --RobNbaby (Diskussion) 17:45, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Bei den Fließgesetzen dürfte es für mathematisch ungebildete Leser (noch ungebildeter als ich :-)) schwierig werden, die wesentlichen Einflüsse auf die Fließgeschwindigkeit/Verformungsrate zu erfassen. Die würde ich vielleicht noch mal in einem Absatz zusammenfassen. Ich vermisse auch eine kurze Erläuterung, was "A" besagt.
  • ...ist daher für die meisten kalten Gletscher irrelevant. - da wünsche ich mir eine blauen Link, der den kalten Gletscher vom warmen Gletscher abgrenzt. Intuitiv hätte ich gesagt, die sind alle kalt ;-)
Kalt bedeutet, dass kein Wasser im Gletscher vorhanden ist. Also noch kälter als normale Gletscher :D. Habe mal einen Nebensatz eingefügt solange es keinen Blaulink gibt. erledigtErledigt --RobNbaby (Diskussion) 17:45, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Der höhere Druck auf der dem Berg zugewandten Seite des Hindernisses sorgt dafür, dass der Druckschmelzpunkt auf dieser Seite erniedrigt wird, das Eis ist hier also kälter als auf der Talseite. warum ist es dadurch kälter? das wird mir aus dem Artikel Druckaufschmelzung nicht klar.
Die Eistemperatur entspricht am Felsbett der Schmelztemperatur, wenn es einen Wasserfilm gibt. Wenn die Schmelztemperatur sinkt, sinkt daher auch die Temperatur des Eises. Habe einen erklärenden Satz ergänzt. erledigtErledigt --RobNbaby (Diskussion) 19:22, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
  • was ist der Eisfluss und stimmt die Dimension Quadratmeter pro Jahr? das kommt mir so komisch vor, ich hätte eher ein Volumen erwartet
Hab ich verbessert. Erklärung werde ich noch an passender Stelle einfügen müssen. --RobNbaby (Diskussion) 17:45, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
  • muss daher der Differenz von Akkumulation (beziehungsweise Ablation) oberhalb dieses Querschnitts und dem Eisfluss durch ihn entsprechen - der Satz macht es manchen Lesern schwer. Ließe sich "Akkumulation" und "Ablation" durch andere Begriffe ersetzen?
Das sind die gängigen Fachausdrücke, die ich ungern ersetzen würde. Ich habe sie stattdessen verlinkt, das sollte helfen. erledigtErledigt
  • Bei der vertikalen Geschwindigkeit bin ich leider ausgestiegen. Mir ist nicht klar geworden, was mit vertikalem Fließen gemeint ist und was \dot{b} ist. Was sind Emergenz und Submergenz? Die Begriffe kommen in der Überschrift, werden aber nicht im Text erklärt (oder ich habe die Erklärung nicht verstanden.
  • In der Glaziologie wird sie deshalb auch als Spannung bezeichnet, selbst wenn sie nicht nur auf eine Oberfläche, sondern auf den gesamten Gletscher wirkt.\alpha beschrieben. Ich glaube an den Sätzen ist etwas kaputt :-)
jep, da war was kaputt :D erledigtErledigt --RobNbaby (Diskussion) 19:22, 19. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

An diesem Punkt höre ich erst mal auf zu lesen. Das Thema ist nicht einfach und fordert viel Konzentration, die Kritik zum Rest muss ich nachreichen. Auch wenn im formellastigen Teil noch einiges schwer verständlich ist, erklärt der Artikel insgesamt doch recht gut und viel besser als die Mehrheit der Physikartikel, die Formeln vielfach unkommentiert und unerklärt in den Raum stellen. Von daher ist der Artikel schon hart auf Auszeichnungskurs. Viele Grüße, --Jaax (Diskussion) 19:34, 5. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für die erste Durchsicht. Ich bin leider ab Mittwoch für drei Wochen beruflich unterwegs und ohne Zugang zu Literatur. Danach gehts hoffentlich weiter mit dem Artikel. --RobNbaby (Diskussion) 21:54, 9. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
So, sorry für die lange Pause. Drei Wochen beruflich weg und anschließend gleich ein paar dieser fiesen Bakterien eingefangen. Ein paar weitere Kleinigkeiten habe ich ergänzt, einige Punkte sind abgehakt, manche stehen noch ganz aus. Werde wohl noch ein bißchen in Richtung Laienverständlichkeit arbeiten müssen. Über einen Tipp, wo ich gute Graphiken herbekomme, wäre ich dankbar. -- RobNbaby (Diskussion) 17:45, 5. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

KLA-Diskussion vom 3. bis zum 13. Mai 2015 (Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Die Gletscherdynamik beschreibt die Bewegung von Gletschern, Eiskappen und Eisschilden. Verantwortlich für die Bewegung ist das Eigengewicht des Gletschers. Zum einen sorgt es für eine Verformung des Eises, das sich wie eine sehr viskose Flüssigkeit verhält (interne Deformation). Zum anderen kann sich der Gletscher als Ganzes auf seinem Felsbett bewegen (basales Gleiten) oder das Felsbett selbst durch das hohe aufliegende Gewicht deformieren, was wiederum zur Beschleunigung des Gleitprozesses führt (interne Deformation). Die Geschwindigkeit, mit der sich Gletscher bewegen, reicht von wenigen Metern bis zu einigen Kilometern pro Jahr und wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, unter anderem der Oberflächenneigung des Gletschers, der Beschaffenheit des Felsbettes und der Temperatur.

Nach mehrmonatigen Review möchte ich den Artikel gerne kandidieren lassen. Kritisiert wurden im Review noch fehlende Erwähnung von Surge-Type-Gletschern und teilweise schlechte Laienverständlichkeit und Bebilderung. Dies werde ich vor einer eventuellen Kandidatur zum exzellenten Artikel noch verbessern, spricht aber meines Erachtens nicht gegen die Einstufung als lesenswert. Da ich momentan keinen Schnee mehr sehen kann und auch gerne bei Wikipedia die Sommer-Saison einläuten möchte, steht der Artikel erst einmal hier. --RobNbaby (Diskussion) 10:39, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert ist der Artikel auf jeden Fall, exzellent wird er sicherlich auch noch. Schön :) --Jaax (Diskussion) 13:05, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Lesenswert. Für Laien sollten einige Begriffe noch besser erklärt oder auch graphisch verdeutlicht werden (Scherkräfte usw.), bevor die Experten dann in den mathematischen Apparat einsteigen. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 10:34, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Voten. Ich werde versuchen, ein bißchen mehr zu erklären bzw. zu verlinken. Die Grafiken wollte ich mir eigentlich für die exzellenz-Kandidatur aufheben :-) Btw. wenn Dir noch weiter fehlende Links auffallen, bitte einfügen. --RobNbaby (Diskussion) 20:11, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Mir ist nicht ganz klar, was mit dem Begriff Gletscherdynamik gemeint ist. Ist es die Bewegung der Gletscher an sich oder eine Theorie zu deren mathematisch-physikalischer Beschreibung so wie etwa die Thermodynamik Wärmephänomene beschreibt? Der Begriff "beschreibt" deutet auf die Theorie hin, der zweite Satz dagegen liest sich für mich so, als ob mit dem Begriff tatsächlich die Bewegung gemeint ist. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 17:16, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

In erster Linie die Theorie der Bewegung (engl glacier dynamics), auch wenn es wahrscheinlich auch nicht falsch wäre, die Bewegung an sich als Gletscherdynamik zu bezeichnen. Hier spricht man im Deutschen aber wohl eher von fließen. Das Problem ist ein bißchen, dass alle maßgeblichen Lehrbücher auf englisch sind, sodasss es bei vielen Begriffen schwierig ist, eine 100% passende deutsche Entsprechung zu finden. Ich verstehe ehrlich gesagt aber nicht, wo beim zweiten Satz das Problem liegt. Wenn ich einen Artikel über eine Bewegungstheorie schreibe, sollten die Ursachen der Bewegung direkt an den Anfang der Einleitung. Wenn Du eine bessere Formulierung hast, bitte direkt in den Artikel einfügen. --RobNbaby (Diskussion) 22:18, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint nach Durchsicht einiger Google-Treffer, dass der Begriff im deutschen Sprachgebrauch tatsächlich beides bezeichnet - die Eigenbewegung von Gletschern an sich und auch die Theorie zu ihrer Beschreibung als Teilgebiet der klassischen Mechanik. Hier mein Entwurf für den ersten Abschnitt der Einleitung (entschärft um einige Fachausdrücke, die in einer Einleitung m. E. nicht notwendig sind - die klassische Meachanik kann natürlich auch noch wegfallen):
  • Als Gletscherdynamik bezeichnet man das Bewegungsverhalten eines Gletschers und seine mathematisch-physikalische Modellierung im Rahmen der klassischen Mechanik. Zu den beobachteten Bewegungen zählen innere Verformungen aber auch ein Verschieben des Gletschers als Ganzes auf dem darunterliegenden Felsbett. Als ursächlich dafür gelten das Eigengewicht des Gletschers und weitere, äußere Faktoren wie seine Oberflächenneigung, die Umgebungstemperatur und die Beschaffenheit des Untergrunds, was dessen Verformung durch den aufliegenden Gletscher mit einschließt. Die Geschwindigkeit der Gletscherbewegung reicht dabei von wenigen Metern bishin zu einigen Kilometern pro Jahr.
Daran sollten noch einige weitere kurze Abschnitte angehängt werden, die den restlichen Artikel zusammenfassen. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 10:29, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Einleitunssatz geändert und die Einleitung ein bißchen erweitert. Mit deinen anderen Vorschlägen bin ich nicht so ganz einverstanden. Die beobachtete Bewegung ist immer eine Summe aus allen Faktoren, erst die theoretische Beschreibung kann sie in einzelne Teile aufsplitten. Ursache der Bewegung ist immer das Gewicht, die anderen Faktoren beeinflussen nur die Geschwindigkeit. Hoffe das ist jetzt so in Ordnung, eigentlich bin ich kein Freund zu langer Einleitungen. --RobNbaby (Diskussion) 20:11, 5. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Die innere Verformung/Bewegung eines Gletschers kann man nicht sehen/messen? Knurrikowski (Diskussion) 09:57, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Schon, aber Du hast immer das basale Gleiten als Offset. Das ist nur eine Kleinigkeit, aber ich würde zwischen Beobachtung (die möglichst ohne Theorie auskommen sollte) und theoretischer Beschreibung des Beobachteten unterscheiden. --RobNbaby (Diskussion) 11:51, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
In "Zu den beobachteten Bewegungen zählen innere Verformungen aber auch ein Verschieben des Gletschers als Ganzes auf dem darunterliegenden Felsbett." schrieb ich "Bewegungen" und nicht "Bewegung". Und was sind Messwerte wenn nicht Beobachtungen? Die Gletscherdynamikmodelle sind sicher empirische Modelle, d.h. anhand von Messwerten und deren Auswertung entstanden und nicht von theoretischen Überlegungen abgeleitet. Mir scheint, du hast meine Sätze gar nicht richtig gelesen :o( Knurrikowski (Diskussion) 09:25, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube wir reden ein bisschen aneinander vorbei. Mein Punkt ist, dass man Bewegung beobachtet, aber Verschiebung des Gletschers als Ganzes sowie innere Verfomrung schon eine theoretische Beschreibung des Beobachteten darstellt (die letzten Endes immer empirisch begründet ist) und darum nicht "zu den Beobachtungen zählen", wie Dein Vorschlag war. --RobNbaby (Diskussion) 13:00, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Verschiebung des Gletschers als Ganzes kann man beobachten, wenn man weit genug davon entfernt ist. Die inneren Verschiebungen und Deformationen kann man beobachten, wenn man z.B. auf dem Gletscher steht und "hineinschaut" (womit und wie auch immer). Jede der beiden Bewegungsformen ist demnach beobachtbar und nicht an theoretische Vorüberlegungen oder Modelle gebunden. Viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 11:37, 10. Mai 2015 (CEST) Knurrikowski (Diskussion) 11:37, 10. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Naja, es ist ja nicht so, dass der Gletscher wie ein Schlitten den Berg runterrutscht, es wird ja immer wieder Eis nachgeführt. Von weitem würdest Du gar keine Bewegung sehen, wenn der Gletscher im Gleichgewicht ist. Wenn Du in den Gletscher hineinschaust, findest Du z. B. auch Geschwindigkeitskomponenten, die nicht zu einem Gleitprozess passen. Diese auf die Viskosität zurückzuführen, ist dann wieder theoriegebunden. Wir können dazu vielleicht auf der Diskussionsseite des Artikels weiterreden, hier passt das vielleicht nicht so gut. --RobNbaby (Diskussion) 12:17, 10. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Lesenswert. Da der Artikel ein paar Quellen sehr häufig referenziert könnte man darüber nachdenken, die Einzelnachweise zu gruppieren. --mfb (Diskussion) 11:59, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Bitte nicht, das erschwert späteren Bearbeitern nur das Leben. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 14:00, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe ehrlich gesagt absolut keinen Vorteil sondern nur Nachteile in gruppierten Einzelnachweisen. Zur besseren Übersicht habe ich aber die Literaturliste aufgeteilt in Lehrbücher und Fachartikel, sodass die häufig zitierten Werke schnell zu finden sind. --RobNbaby (Diskussion) 18:25, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Lesenswert. Die beiden verbliebenen Rotlinks kalter Gletscher und glensches Fließgesetz würde ich entlinken, das wird doch gerade in diesem Artikel erklärt (glensches Fließgesetz zumindest sollte Weiterleitung auf diesen Artikel werden).--Claude J (Diskussion) 13:08, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Das Glensche Fließgesetz habe ich entlinkt, kalte Gletscher würde ich lassen, da diese eigenschaften haben, die über das hinausgehen, was dieser Artikel beschreibt. Beispielsweise konservieren nur kalte Gletscher Luft in abgeschlossenen Blasen, was sie zu wichtigen Proxies in der Paläoklimatologie macht. --RobNbaby (Diskussion) 18:25, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Lesenswert. Schöner Artikel, gut geschrieben und gut bequellt. Es ist dem Lemma anzumerken, dass es immer wieder sorgfältig auf mögliche Fehlerquellen und Ungenauigkeiten hin überprüft wurde. Eine winzig kleine Anmerkung bezüglich der Angabe im Tabellenkopf bei Eisfluss (m³/a). Müsste wahrscheinlich, wie im anschließenden Text beschrieben, Eisfluss (m³/s) heißen. --Berossos (Diskussion) 15:28, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe erst ab Freitag wieder den Paterson zur Hand, dem ich die Daten aus der Tabelle entnommen habe. Das sollte aber so stimmen, 200 m³/s wäre ein typischer Wert für einen mittelgroßen Fluss und viel zu groß für einen Gletscher. Eventuell sollte ich aber den Wert von m³/Jahr in m³/s umrechnen oder weiter unten die Einheit ändern. --RobNbaby (Diskussion) 18:25, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Stimmt - 200 m³/s wären selbst für einen antarktischen Großgletscher ein extremer Wert. Aber auf ein Jahr bezogen (wie momentan in der Tabelle) passt es meiner Ansicht nach auch nicht so richtig. --Berossos (Diskussion) 21:48, 6. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade nachgesehen, die Einheit ist tats. 104m2yr-2, also 100010000 Quadradmeter pro Jahr (10000 würde ich bei den Werten ausmultiplizieren). Es ist auch Fläche pro Zeit nicht Volumen pro zeit (verstehe ich im Moment auch noch nicht, muss ich mir noch genauer ansehen).--Cactus26 (Diskussion) 10:49, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ice flux (was man wohl mit Eisfluss gleichsetzen müsste) ist tats. lt. Patterson und Hooke nicht Fließgeschwindigkeit * Querschnittsfläche sondern das Geschwindigkeitsprofil über die Tiefe integriert. Es ist also eine Art mittlere Geschwindigkeit an einem Punkt ausmultipliziert mit der Eisdicke an diesem Punkt. Ich habe bestenfalls eine Ahnung warum es sinnvoll ist, das so auszudrücken. Hooke meint auch (S. 87) "Possibly of greater use is the mean velocity over depth, ".--Cactus26 (Diskussion) 15:54, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe jetzt auch noch einmal nachgeschaut. Es ist tatsächlich die Fließgeschwindigkeit multipliziert mit der Tiefe in der Mitte des Gletschers. Vielleicht sind Gletscher unterschiedlicher Form besser vergleichbar, wenn man das so macht. Ich habe die 10000 jetzt mal ausmultipliziert und den Tabellenkopf geändert. Vielen Dank für den Hinweis und die Mithilfe. --RobNbaby (Diskussion) 17:02, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Sollte man die Def. unterhalb der Tabelle nicht korrespondierend anpassen? Oder woher stammt diese Def. von Eissfluss als Volumen pro Zeiteinheit/Querschnitt?--Cactus26 (Diskussion) 10:20, 9. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Dass muss ich mir noch einmal anschauen. Ich habe einfach die übliche mathematische Definition (F = u [m/s] * A [m²]) ohne groß Nachzudenken übernommen. --RobNbaby (Diskussion) 14:45, 9. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Lesenswert Altſprachenfreund Facere docet philoſophia, non dicere. 🚄 13:53, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Lesenswert --Diorit (Diskussion) 09:39, 9. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Lesenswert Inhaltlich kann ich den Artikel nicht beurteilen, schon gar nicht die mathematischen Teile, also „OMA-Votum“. Aus Laiensicht sorgfältig und umfassend erarbeitet sowie überzeugend und hinreichend verständlich dargestellt. Vorausgesetzt, die Inhalte stimmen, gerne auch „exzellent“. Kleinigkeiten:
  • Geschichte: Sollte das Kapitel nicht besser „Forschunsgeschichte“ oder „Theoriegeschichte“ heißen?
  • Geschichte: „Gletscher als solche“ – kann man „als solche“ nicht einfach weglassen?
  • Einleitung: „Die Geschwindigkeit, mit der sich Gletscher bewegen, reicht von wenigen Metern bis zu einigen Kilometern pro Jahr und wird von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst unter anderem der Hangneigung, der Beschaffenheit des Felsbettes und der Temperatur.“ – meines Erachtens fehlt hier vor „unter anderem“ ein Zatzzeichen (Komma, Semikolon, Doppelpunkt oder whatever; ggfs. umformulieren).
Danke für diese interessante und lehrreiche Arbeit --Lienhard Schulz Post 10:32, 9. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Habe alle drei Punkte umgesetzt. Danke für die Anmerkungen. --RobNbaby (Diskussion) 14:40, 9. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Lesenswert Die mathematischen Kapitel und Formeln kann ich nicht weiter beurteilen, aber der Rest des Artikels ist verständlich und nachvollziehbar geschrieben, gut strukturiert und ausreichend bebildert, um ihn laienverständlich zu halten. --Wdd (Diskussion) 12:11, 10. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn es so aussieht, als wäre meine Stimme nicht entscheidend - Lesenswert -- Gerold (Diskussion) 22:08, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke an alle Abstimmenden. Kann mir vielleicht noch jemand sagen, wie ich den Artikel aus dem Review des Tages-Kasten rausbekomme? --RobNbaby (Diskussion) 08:56, 13. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel erhielt mit 10x Lesenswert in dieser Version eine Auszeichnung als Lesenswert. Herzlichen Glückwunsch! Chewbacca2205 (D) 20:18, 13. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]


Artikel im Umfeld[Quelltext bearbeiten]

Der Forschungsgeschichteteil hat sicher zu dem einhelligen Votum beigetragen. Mir fiel der vergleichsweise traurige Zustand des Artikels Glaziologie auf. Wäre es denn nicht sinnvoll, den Forschungsteil da (samt Versionsnachweis, müsste ein Admin machen) auszulagern und hier darauf zu verweisen? Serten DiskTvE-Skala : Admintest 16:01, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Glaziologie ist sicher nicht besonders gut. Der Geschichtsteil hier ist aber auf die Gletscherdynamik zugeschnitten und lässt Dinge wie Morphologie, Messtechnik, Gletscher als Klimaarchiv, Massenbilanz etc. grösstenteils aus. Daher wäre ein einfacher Export keine gute Lösung, höchstens könnte man in Glaziologie auf die entsprechenden Abschnitte hier und in anderen Artikeln (z. B. Massenbilanz) verweisen. Zur Zeit habe ich leider zu viele andere Baustellen, um mich um den Hauptartikel (Glaziologie) zu kümmern. Ist ja leider ein verbreitetes Phänomen, dass Detailartikel um einiges besser sind als die Artikel zum übergeordneten Thema. --RobNbaby (Diskussion) 16:49, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Frag einen Admin und lass die beiden Abschnitte (Historie Massenbilanz und Dynamik) in Glaziologie auslagern. Das wäre schonmal was. Grins zum letzten Satz, schau Dir Bergbau in Deutschland an, ultraneuer Artikel, von User:FelMol mit einer durchwachsenen aber sehr neuen Monographie begonnen, ich hab den ausgebaut. Das Portal Bergbau hat erst mal Zeter und Mordio gebrüllt, anstatt sich zu freuen, mittlerweile machen sie auch mit. Glück Auf! Serten DiskTvE-Skala : Admintest 17:46, 27. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo RobNBaby, meines Erachtens passt Gletscherdynamik thematisch fast besser zum Lemma Gletscher als zur Glaziologie. Letztere umfasst simpel gesagt alles, was gefroren ist und eine Albedo von ungefähr 0,85 aufweist; also zum Beispiel auch Schelf- und Packeis. Dessen ungeachtet steht die Gletscherdynamik zwar berechtigt in der Kategorie Glaziologie, könnte aber auch zusätzlich in die Kategorie Vergletscherung eingetragen werden. --Berossos (Diskussion) 11:37, 29. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Grounding Line retreat[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

mir fiel auf, dass der unter anderem hier erklärte Effekt einer sich zurückziehenden Grounding line im Artikel nicht erwähnt wird. Absicht ? Ich kenne mich nicht sehr gut in diesem Spezialgebiet aus, denke aber, dass der Rückzug der grounding line ein für die Gletscherdynamik von im Meer endenden Gletschern (hier im Detail thematisiert) durchaus relevant ist? --hg6996 (Diskussion) 20:47, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Im letzten Abschnitt (Auswirkung von klimatischen ànderungen) wird es kurz angerissen (wenn auch sehr blöd formuliert, wie ich gerade sehe - das werde ich demnächst ändern). Für die Exzellenz-Kandidatur werde ich dann noch einen Abschnitt über ins Meer endende Gletscher einfügen, am besten als Unterabschnitt von "basales Gleiten". --RobNbaby (Diskussion) 10:50, 29. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke, dann bin ich schon mal auf Deinen diesbezüglichen Artikelausbau gespannt.
Ich habe jedenfalls in Deinem Artikel übrigens erstmals davon gelesen, wie sehr die Verformungsrate von der Eistemperatur abhängt. Jason Box und Robert Binschadler hatten in Vorträgen zwar wiederholt und unabhängig voneinander erwähnt, dass ein Wärmeeintrag durch eindringendes Oberflächen-Schmelzwasser signifikante Effekte hat, hatten das aber nicht konkretisiert und in diesem Ausmaß hatte ich das ehrlichgesagt auch nicht erwartet. --hg6996 (Diskussion) 19:50, 29. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Bei Temperaturen über -10°C erhöht sich die Abhängigkeit sogar noch weiter. Habe das ursprünglich weggelassen, weil mir die Erklärung dieses Verhalten bei Paterson etwas spekulativ erschien. Jetzt habe ich den Effekt zumindest mal erwähnt. --RobNbaby (Diskussion) 21:07, 29. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Zwischenzeitlich gibt es Neues. So hatte ich den Artikel Marine Ice Sheet Instability angelegt, auf den man hier an geeigneter Stelle verlinken könnte.
Und von Jason Box gibt es ein Paper von 2022, in dem er auf neuere Erkenntnisse bei der Modellierung der Gletscherdynamik in Bezug auf den zu erwartenden Meeresspiegelanstieg hinweist.
Dieses hier:
Jason E. Box, Alun Hubbard, David B. Bahr, William T. Colgan, Xavier Fettweis, Kenneth D. Mankoff, Adrien Wehrlé, Brice Noël, Michiel R. van den Broeke, Bert Wouters, Anders A. Bjørk, Robert S. Fausto: Greenland ice sheet climate disequilibrium and committed sea-level rise. In: Nature Climate Change. Band 12, Nr. 9, September 2022, ISSN 1758-6798, S. 808–813, doi:10.1038/s41558-022-01441-2
Dort schreibt er:
Remarkable advances in ice flow modelling have been achieved in recent years, for example, incorporating higher-order ice rheology, improved treatment of tidewater dynamics and calving, subglacial drainage, deforming beds, basal heat dissipation and grid-resolution dependence, jeweils mit einer Quelle belegt.
Das könnte man bei Gelegenheit einarbeiten, das sind sicher interessante Aspekte. --hg6996 (Diskussion) 09:09, 2. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich lese "Eisfluss in Gletschermitte (m²/a)" und "Die Fließgeschwindigkeit von Gletschern variiert zwischen wenigen Metern und einigen Kilometern pro Jahr. Mathematisch ergibt er sich aus der Fließgeschwindigkeit multipliziert mit der Fläche des Gletschers.". Irgendwas ist da nicht stimmig. Beim Fluss hätte ich m3/a erwartet, und ist die Querschnittsfläche (eher) oder die Oberfläche gemeint, und worauf bezieht sich das "er"?

Danke fürs genaue lesen. Die Tabelle gibt die Fließgeschwindigkeit multipliziert mit der Eisdicke des Gletschers an. Dadurch sollen wohl verschieden große Gletscher besser miteinander vergleichbar gemacht werden. Ich habe die Tabelle aus der angegebenen Quelle entnommen, da ich die Eisdicke nicht kenne, kann ich die Angaben leider nicht in intuitivere Einheiten umrechnen. Stattdessen gibt e jetzt eine Fußnote mit einer kurzen Erklärung. Im Fließtext habe ich wohl nach einer copy&paste-Aktion vergessen einen Satz zu entfernen. Der ganze Satz bezieht sich auf den Eisfluss, der aber weiter unten noch einmal definiert wird ("Multipliziert man die Fließgeschwindigkeit mit der Querschnittsfläche des Gletschers, erhält man die Menge an Eis, die pro Zeiteinheit durch diese Fläche fließt, den Eisfluss (gemessen in )"). Ist jetzt korrigiert. --Robbenbaby (Diskussion) 22:50, 1. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Review Nov. 2019 - Mai 2020[Quelltext bearbeiten]

Als Gletscherdynamik bezeichnet man das Bewegungsverhalten von Gletschern, Eiskappen und Eisschilden sowie deren physikalische Beschreibung. Verantwortlich für die beobachteten Bewegungen ist das Eigengewicht des Gletschers. Zum einen sorgt es für eine Verformung des Eises, das sich wie eine sehr viskose Flüssigkeit verhält (interne Deformation). Zum anderen kann sich der Gletscher als Ganzes auf seinem Felsbett bewegen (basales Gleiten) oder das Felsbett selbst durch das hohe aufliegende Gewicht deformieren, was wiederum zur Beschleunigung des Gleitprozesses führt (interne Deformation).

Der Artikel war schon vor ein paar Jahren im Review und wurde damals ohne Gegenstimme als Lesenswert ausgezeichnet. Die Lehrbücher, die ich vor ein paar Jahren zur Erstellung des Artikels verwendet habe, sind immer noch aktuell. In den letzten Tagen habe ich ein paar Kleinigkeiten verbessert und vor allem den Abschnitt zur Auswirkung klimatischer Änderungen ausgebaut. Mich würde interessieren, was noch zu einer Auszeichnung als exzellenter Artikel fehlt, bzw. was darüber hinaus noch verbessert werden kann. -- Robbenbaby (Diskussion) 05:11, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Nur mal eben voraus: Ich würde mich über einen Link auf Glaziale Serie freuen und einen Satz oder zwei dazu, dass die Gletscherdynamik mit der Glazialmorphologie sehr spezifische glaziale Landschaftsformen hinterlässt. Ich schau mal, wann ich Zeit für einen systematischen Review finde. Grüße --h-stt !? 17:38, 28. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]
Danke für die Anmerkung. Bin noch dabei, mich in das Thema einzulesen. Am besten ist es wohl, einen Abschnitt "Landschaftsformung durch Gletscher" einzufügen. Thematisch passen würde es unter "Basales Gleiten über ein deformierbares Felsbett" als Kapitel 4.3. Die Herausforderung wird sein, genau herauszuarbeiten, welche dynamischen Prozesse die Landschaft formen. Für eine allgemeine Beschreibung der resultierenden Landschaftsmerkmale sind wohl die Artikel Glaziale Serie und Gletscher besser geeignet. Falls Du gute Literatur zu dem Thema hast, würde ich mich über Vorschläge freuen. Allerdings habe ich momentan keinen Zugriff auf deutschsprachige Fachliteratur. Für einen ersten Überblick habe ich Bloom: Geomorphology : a systematic analysis of late Cenozoic landforms verwendet. --Robbenbaby (Diskussion) 08:35, 1. Dez. 2019 (CET)[Beantworten]


Hallo Robbenbaby, schöner Artikel, der mir gut gefällt (ich hatte ihn ja auch zum AdT vorgeschlagen). Hier einige Anmerkungen zur Einleitung. Ich würde die Aussagen zur Bewegung und zur Geschwindigkeit zusammenfassen, etwa so:

  • Die beobachteten Bewegungen werden von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst, unter anderem das Eigengewicht des Gletschers, der Hangneigung, der Beschaffenheit des Felsbettes und der Temperatur. Die Geschwindigkeit, mit der sich Gletscher bewegen, reicht von wenigen Metern bis zu einigen Kilometern pro Jahr.

Die Klammern im weiteren Text würde ich auflösen, etwa:

  • Das Eigengewicht sorgt es für eine Verformung, die so genannte interne Deformation des Eises, das sich wie eine sehr viskose Flüssigkeit verhält. Zum anderen kann sich der Gletscher als Ganzes auf seinem Felsbett bewegen, auch basales Gleiten genannt. Weiterhin kann sich das Felsbett selbst durch das hohe aufliegende Gewicht deformieren, was wiederum zur Beschleunigung des Gleitprozesses führt. Auch innerhalb eines Gletschers ist die Geschwindigkeit nicht homogen. Im Akkumulations- oder Nährgebiet des Gletschers nimmt sie im Allgemeinen zu, im Ablations- oder Zehrgebiet dagegen wieder ab, die oberen Schichten des Eises bewegen sich zudem schneller als das Eis nahe dem Felsbett.

Mehr eventuell später. --10:16, 28. Dez. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Mister Pommeroy (Diskussion | Beiträge) )


Mit besonders pingeligem Auge Kommentare zur Einleitung:

  1. "Verantwortlich für die beobachteten Bewegungen" - nicht nur die beobachteten Bewegungen werden hier erläutert, sondern Gleschtscherdynamik passiert auch, wenn gerade keiner zuschaut bzw. zugeschaut hat. Also entweder "beobachteten" ganz weg oder durch "beobachtbaren" o.Ä. ersetzen. Ich bin beim innerlichen Vorlesen über die Silbe "-teten" gestolpert, das klingt imho holprig.
  2. Im ersten Absatz wird von einer "Unterlage" gesprochen. Das Wort sollte noch zu einem Kompositum ausgebaut werden. Ich habe z.B. an das Beispiel ein (Schon-)Unterlage gedacht, die man auf die Matratze legt. In der BKS zur Unterlage wird die (Schreib-)Unterlage erwähnt, die man auf den Schreibtisch legt. Eine Unterlage wird also aktiv gelegt auf etwas und unter etwas anderes. Wenn das auch so ist bei einem Gletscher (Geröllunterlage? als Endmoränenmaterial?), dann sollte das erwähnt werden. Wenn mit der Unterlage schlicht der Felsuntergrund gemeint ist, dann sollte das ebenfalls klar benannt werden z.B. "Unterlage des Felsgestein/Felsbodes/Grundgebirge" (bedrock).
  3. "Hangneigung, der Eismaße, der Beschaffenheit des Felsbettes und der Temperatur." Meine Empfehlung ist eine andere Reihenfolge: "Hangneigung, der Beschaffenheit des Felsbettes, der Eismaße und der Temperatur." Hang gehört irgendwie zum Felsbett, und die (AT-)Temperatur ist wichtig, weil damit vor allem die Temperatur des Eises beeinflusst wird. Zuerst also zwei Begriffe aus der Domäne "Fels" und dann zwei aus der Domäne "Eis".
  4. "aufgrund ihrer Rückstrahlung, also der Albedowirkung oder ihres Einflusses auf den Meeresspiegel." Rückstrahlung ist ja ein diffuser Begriff (ich habe Rückstrahler bei mir am Fahrrad), drum die Empfehlung die zwei Worte umzudrehen: zuerst der Fachbegriff und dann die Erläuterung, damit jene, die nichts mit dem Fachwort anfangen können, ein grobe Vorstellung davon bekommen, worum es geht: "aufgrund ihrer Albedowirkung, also der Rückstrahlung" Genau genommen geht es nicht um die Albedoveränderung, sondern um die positive Rückkopplung, die die Wirkung beschreibt. Daher sollte ggf. ein spezifischerer Begriff wie Eis-Albedo-Rückkopplung benutzt werden, der auch gleich einen Wikilink zum Nachlesen anbietet. Vorschlag: "zum Beispiel aufgrund ihrer Eis-Albedo-Rückkopplung, also der Rückstrahlung heller Eisflächen, oder ihres Einflusses auf den Meeresspiegel".--Gunnar (Diskussion) 11:16, 26. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Übertrag Ende --AnnaS. (DISK) 04:27, 1. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]