Diskussion:Griechischer Tempel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ja, aber jetzt gehts erst los. Bitte irgendwann Liste der Tempel. Bitte Darstellung, dáß die frühesten Tempel aus Holz waren und erst später aus Stein. Sie waren bunt bemalt ! Bitte Ausführung über das Allerheiligste und den Vorplatz. Wo wurden die Opfer auf dem Altar verbrannt ? Wozu diente die Rampe vor vielen Tempeln ? Waren die Tempel Schatzkammern (für wen ? für die Gottheit oder für den Staat ?) und voll von Gold und goldenen Statuen ? Lebten - nur als Anregung für ein breites Thema - bei den Tempeln Waisenkinder (Jungen ? Mädchen ?), es gibt ja viele Darstellungen von Tempel-boys... Die Tempel waren immer nur einer Gottheit zugeordnet, manche wohl auch zwei oder mehreren - gibt es auch Tempel, wo Menschenopfer dargebracht wurden ? Wie standen die alten Griechen zu ihren Tempeln, waren ihnen die Tempel egal oder waren es Schatzkammern oder waren es tatsächlich Orte des Betens und der Wunderheilungen ? Die Tempel waren Orte des Asyls - galt das für alle Tempel oder nur für einen einzigen Tempel ? Welche berühmten antiken Autoren haben von den Tempeln berichtet und was haben sie berichtet, z.B. Herodot... Kann man wirklich griech. und römische Tempel zusammen sehen oder würden die antiken Römer sagen: Wir haben mit der griech. Religion und ihren Tempeln nichts zu tun, unsere sind ganz anders... Danke für die Mühe ! Gruß "Caliban 09:33, 14. Mär 2004 (CET)"

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, der Artikel sollte noch stärker überarbeitet werden, als es meine zarten bislang getätigten Versuche vermuten lassen. Der Inhalt ist ja gutteils aus Meyers Konversationslexikon von 1892 abgeschrieben, das wie zufällig online verfügbar ist. Ich werde peu á peu ein wenig daran mitwirken, aber vielleicht findet sich ja ein interessierter Mit- oder Hauptarbeiter --Tusculum 14:44, 27. Jul. 2007 (CEST) Ich habe ein paar Falschaussagen gefixt und das Kapitell 'Grundriss' vor das Kapitell 'Aufriss', da dies 1. für die Entwicklung des Verständnisses einfacher ist, 2. gängiger Beschreibungspraxis für Architekur folgt und 3. den Entwurfsvorgang von Architekturen reflektiert. Grundsätzliches bleibt aber immer noch zu tun! Grüße, --Tusculum 11:09, 2. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Review vom 18.9. - 11.10.2007[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel Ende Juli als kleines unscheinbares Pflänzchen übernommen und seither ein wenig aufgepäppelt. Im Moment fällt mir nichts mehr ein, außer ihn zu kürzen. Allerdings glaube ich, dass ein Bücher füllendes Thema auch einen umfassenden Artikel verdient. Ich bin für alle Anregungen und Kritiken, für jede Art von Feedback dankbar und werde versuchen, sie zu berücksichtigen. Ziel des Reviews ist eine Lesenswert-, besser vielleicht Exzellenzkandidatur. --Tusculum 17:09, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, es ist nicht so ganz mein Fachgebiet, was mir nach einem kurzen Überfliegen des Artikels auffällt ist, dass der Abschnitt Geschichte doch etwas mager ist. Er beschränkt sich sehr auf das klassische Griechenland. Was ist mit griechischen Tempeln in den hellenistischen Staaten des Orients? Wie geht es unter den Römern weiter? Hat Hadrian nicht einen gigantischen Tempel in Athen erbaut? Was für einen Einfluss hatte dieser Bautyp auf die Römer, aber auch auf andere Kulturkreise. Gibt es einen Tempel den man als den letzten, bekannten griechischen Tempel bezeichnen kann? Gruss -- Udimu 17:26, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Udimu, danke für Deine Anregungen. Geschichte habe ich schonmal ein wenig erweitert. Ansonsten werde ich wohl noch die Abgrenzung des Themas besser fassen müssen. Das Römische habe ich versucht unterzubringen, allerdings gehören die Tempel der Kaiserzeit zur Römischen Reichsarchitektur und nicht mehr zum Griechischen Tempel. Viele Grüße, --Tusculum 12:26, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK) Ein paar Dinge, die mir aufgefallen sind:

  • in der Einleitung: nicht jeder kann griechische Buchstaben lesen (ich zwar schon, aber es geht ja nicht um mich), eine Umschrift des griechischen Wortes wär nicht schlecht.
Geändert.
  • ebenfalls dort: was bedeutet "Ordnung" in diesem Zusammenhang? Es wäre gut, wenn man das auch ohne Klick auf den Link erfassen könnte. (Hier denke ich würde eine schlichte Kennzeichnung als "Säulenordnung" zum Verständnis reichen).
Geändert.
  • Gliederung: Schaut ganz gut aus, der Abschnitt "Aufbau" sollte aber nicht erst ganz am Schluss kommen, eventuell nach "Geschichte".
Bin ich noch nicht ganz überzeugt von, werde aber darüber nachdenken und erst einmal weitere Reaktionen abwarten.
  • Geschichte: Erst im 2. Jahrhundert v. Chr. und vor allem mit der Person des Hermogenes und seinem Einfluss verbunden kommt es wieder zu einer regen Bautätigkeit, die auch peripterale Bauten umfasst. Warum spielt dieser Hermogenes so eine wichtige Rolle? Was hat er bewirkt, dass auf einmal wieder mehr Tempel gebaut werden und wie?
Habe ich ausgebaut.
  • nochmal Geschichte: Da klafft zwischen 300 v. Chr. und Theodosius I. eine Lücke von sage und schreibe sechs- bis siebenhundert Jahren! Zählen in dieser Zeitspanne im griechischen Raum errichtete Tempel nicht mehr als "griechisch"? Wurde die Bauweise durch die Römer irgendwie beeinflusst? Da muss unbedingt was hinein!
Da war die Nennung der Jahreszahl "300 v. Chr." zu prominent und hat das davor geschriebene überdeckt. Habe ich geändert und den Teil zum 2./1. Jh. v. Chr. stärker ausgebaut.
  • Enwurf und Maß: Der Grundriss griechischer Tempel konnte leicht Ausmaße von über 100 x 50 Meter erreichen, füllte also mehr als die Fläche eines ganzen Fußballfeldes und besaß dabei Säulenhöhen von annähernd 20 Meter. Das kann nicht so nicht stehen bleiben, im Fußball sind Felder von bis zu 120 x 90 Metern erlaubt, da hat ein Tempel bequem Platz. Ich weiß, ich bin ein Korinthenkacker, aber um der Genauigkeit willen... ;-)
habe ich geändert in "füllte also die Fläche eines durchschnittlichen Fußballfeldes". Geht das so durch? Ich finde die Angabe so schön anschaulich, aber natürlich kann man sie auch ganz streichen.
  • Generell: Was sind denn Cellwände? Kann sein, dass ich da was überlesen hab, aber es sollte vielleicht kurz erklärt werden.
Habe die erste Erwähnung umformuliert in "Wände der Cella". Besser?

Ich habe jetzt mal nur bis einschließlich "optische Verfeinerung" gelesen, den Rest hole ich später nach. Bis jetzt gefällt mir der Artikel schon recht gut, für lesenswert sehe ich gute Chancen, eine exzellent-Bewertung traue ich mir persönlich nicht zu. Trotz aller Kritikpunkte eine saubere Arbeit! --Minalcar 17:38, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Minalcar, vielen Dank für diese erste ausführliche Stellungnahme, die ich inline kommentiert habe. Viele Grüße, --Tusculum 12:26, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Marcus Cyron, habe den Abschnitt jetzt in "Entwicklungsgeschichtlicher Überblick" umbenannt, was er ja auch ist. Besser? Viele Grüße, --Tusculum 12:26, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Noch passender, danke. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 12:27, 19. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Bisher habe ich es leider noch nicht geschafft, den Artikel durchzuarbeiten, vielleicht am Wochenende. Zwei erste Eindrücke: "Aufbau" weiter vorne fände ich auch besser, "leicht 100x50m" finde ich übertrieben, das waren doch eher Ausnahmen, so wie es da steht kann man es fast für den Normalfall halten. Weiteres später --Bjs (Diskussion) 17:54, 20. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bjs, würde mich freuen, wenn Du Zeit fändest. Das "leicht 100x50m" habe ich schon einmal in "bis zu 115 x 55 Meter" abgeschwächt. Besser? Wenn man den Aufbau vorzieht, sehe ich das Problem, dass man den Inhalt des Kapitels "Nach der Anordnung der Säulen" unter "Grundriss" integrieren müßte, da eine beispielhafte Beschreibung anhand des Peripteros so weit vorne und ohne Kenntniss weiterer Grundrissmöglichkeiten die Sachverhalte verunklärt. Insgesamt wären Redundanzen dann schwer vermeidbar. Allerdings könnte man dieses ganzen Kapitel "Tempeltypen", die ja die Ansprache unter verschiedenen Gesichtspunkten darstellt, auflösen und integrieren. "Nach der Anzahl der Säulen" und "Nach dem Verhältnis von Säulendurchmesser zu Säulenzwischenraum" könnte man dann natürlich leicht noch in "Entwurf und Maß" unterbringen. Es bliebe allein ein neues eigenes Kapitel "Tempel der verschiedenen Säulenordnungen". Wäre das gangbar? Grüße, --Tusculum 09:47, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es gibt eigene Artikel über dorische Ordnung, ionische... usw., deshalb sollte man das hier stark kürzen. Die Verzettelung bei der Erwähnung zahlreicher Einzelbeispiele ist auch nicht schön. Das müsste auch kürzer gehen.--Decius 10:04, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Decius, danke für Deinen Kommentar. Die Artikel zu den Ordnungen stammen zu 50-80% von mir. Ich hatte versucht, die Artikel vorbereitend aufzubereiten, Redundanzen zu vermeiden und beim Tempel nur dort relevantes darzustellen. Ansonsten bestätigst Du meine Vermutung, dass man dem Artikel nur durch Kürzung helfen kann. Ob ich mich bei der Erwähnung von 50-60 Tempeln angesichts hunderter existierender Beispiele wirklich verzettelt habe, weiß ich nicht. Allerdings könnte man es abstrakter Darstellen und die Nachweise des Behaupteten anhand der Tempel in die Anmerkungen stecken. Wäre das eine Lösung? Ich fürchte, dass ansonsten sofort die Fragen zu Belegen hochkommen, auch wenn vieles über die Standardliteratur zu erschließen ist. Was meinst Du? Grüße, --Tusculum 11:09, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also mir gefällt der Artikel ausgesprochen gut. Auch ich würde den Aufbau etwas nach vorn ziehen. Zudem hat mir eine Formulierung nicht gefallen: die öffentliche Hand - in der Form, wie das gemeint ist, gab es das nicht. Ansonsten finde ich den Artikel durchaus Exzellent. Und ich werde mal noch einen kleinen Artikel zu Heiner Knell spendieren, dann sind alle Autoren blau. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 11:21, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Marcus Cyron, es freut mich natürlich, dass Dir der Artikel gefällt. Mir wäre noch Deine Meinung zu folgendem wichtig:
1. zum Kommentar von Decius und mein Vorschlag, Tempelerwähnungen wenigstens teilweise in die Anmerkungen zu stecken.
2. zu meinem Vorschlag gegenüber Bjs, wie man den Aufbau vorziehen könnte.
3. "öffentliche Hand": umbenennen in "Poleis, Gemeinden und Volksversammlungen"? Vielleicht fällt Dir ja eine treffendere Formulierung ein, die den Sachverhalt trifft (heute würde man von öffentlicher Hand sprechen und Lauter S. 12 tut dies auch).
Also, noch ein kleiner Nachtrag Deinerseits wäre hilfreich. Wow, das mit Heiner Knell ging schnell. Grüße, --Tusculum 11:50, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe auch schon darüber nachgedacht, wie man "die öffentliche Hand" besser benennen könnte. Vieleicht öffentliche Mittel. Das bezieht sich nur auf das Geld, nicht auf eine speziell ausgeklügelte Organisationsstruktur dahinter. Was die anderen Dinge angeht - das kann man machen. Das macht den Artikel in meinen Augen aber nicht besser oder schlechter, sondern nur anders. Da ich selbst derzeit an Rotfigurige Vasenmalerei sitze, ist mir durchaus bewußt, wie kompliziert so etwas ist. Ich für meinen Teil finde übrigens gerade die Angabe praktischer Beispiele gut. Archäologie ist nunmal eine Wissenschaft, die über die Sinne geht - und da ist Theorie natürlich wichtig, aber es muß immer der praktische Bezug da sein. Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 11:59, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnelle Reaktion. Wie wäre es einfach mit "Öffentliche Auftraggeber" oder "Gemeinwesen"? Ich denke auch, dass Archäologie als Materialwissenschaft am anschaulichsten über Nennung und Beschreibung der Hinterlassenschaften selbst vermittelt werden kann. Den Bjs gemachten Vorschlag zur Umstrukturierung werde ich mal vorsichtig in Angriff nehmen. Solltest Du mal Unterstützung oder Hilfe bei der Rotfigurigen Vasenmalerei brauchen, melde Dich. Grüße, --Tusculum 12:46, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Öffentliche Auftraggeber - ist wohl das Beste. Klingt auch gut. Und was die Vasen angeht - das werde ich tun ;). Marcus Cyron in memoriam Jane Wyman 12:49, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
So heißt es jetzt und es ist gut ;-) --Tusculum 16:27, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nur ein minimaler Hinweis zur Verlinkung. In der Einleitung sind die Säulenordnungen extern verlinkt, im Kapitel Säulenordnung intern. soweit so gut. Mir schiene es sinvoll den Abschnitte selbst noch mal ein Hinweis auf die externen Artikel zu setzten. Falls man die Verlinkung in der Einleitung nicht mehr parat oder übersehen hat wie ich. --Catrin 13:50, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe ich gemacht, denke aber, man sollte so doppelte Verlinkungen innerhalb eines Artikels äußerst sparsam einsetzen. Andere Begrifflinks sind auch schnell überlesen. Danke für den Hinweis, --Tusculum 16:27, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zwischenbericht: Als Folge der hier gemachten Vorschläge, insbesondere das Kapitel "Aufbau" vorzuziehen, habe ich die Struktur jetzt umfassend verändert. "Aufbau" folgt jetzt nach "Entwickl. Überblick". Integriert in "Aufbau - Grundriss" - wo sie auch hingehören - wurden die Abschnitte "Nach der Anordnung der Säulen" und "Nach der Anzahl der Säulen", die als eigenständige Abschnitte gestrichen wurden. Der Abschnitt "Nach dem Verhältnis von Säulendurchmesser zu Säulenzwischenraum" wurde im Kapitel "Entwurf und Maß" eingebaut, da er von Entwurfsgrundlagen handelt, und als eigenständig gestrichen. Damit wurde endlich eine Altlast meiner Vorgänger beseitigt, die diese Einteilungen des Artikels aus dem Meyer übernommen hatten, was mir immer schon schwer im Magen lag. Von daher vielen Dank für diesen Kick. Ich finde, dass der Artikel dadurch erst einmal gewonnen hat. Auf weitere Anregungen bin ich gespannt. Dank an alle soweit, --Tusculum 16:27, 21. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitere Beiträge? Oder soll der Artikel in der jetzigen Form bestehen bleiben? --Tusculum 15:57, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Laß ihn Kandidieren. Mit etwas Glück gibt es dann dort noch etwas Feedback, wiewohl der Artikel in der Form schon ausgesprochen gut ist. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 17:09, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok, morgen dann. Mach's gut und wie geht es eigentlich der RFVM? ;-) --Tusculum 17:13, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich warte derzeit ab, was die Jury des Schreibwettbewerbes zu sagen hat. Dann werde ich es gegebenenfalls noch nachbearbeiten und dann auch starten lassen. Natürlich wie immer unsicher, ob lieber erst bei lesenswert... - du kannst den Artikel hier aber gleich bei Exzellent antreten lassen. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 17:16, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na wenn das mal nicht gleich eine heiße Diskussion auslösen wird, weil Beziehung zum oder Wirkung auf den römischen Tempel fehlt und die neuzeitliche Rezeption nicht berücksichtigt ist... Sicher? --Tusculum 21:07, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Exzellenz-Kandidatur Oktober 2007 (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur läuft vom 11. Oktober bis zum 31. Oktober

Der griechische Tempel ist der bedeutsamste und am weitesten verbreitete Gebäudetypus der griechischen Baukunst. Nach dreiwöchiger Review, an deren Ende diese Kandidatur vorgeschlagen wurde, stelle ich den Artikel zur Wahl. Das Ergebnis des Autoreview findet ihr hier. Als Hauptautor der letzten Monate natürlich Neutral. --Tusculum 10:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Artikel sieht gut aus, muss ihn aber noch komplett lesen. Solange kann Tusculum vielleicht noch die formal korrekte Optik bei den Einzelnachweisen einarbeiten. – Wladyslaw [Disk.] 11:09, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo ist da ein Problem? Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 11:14, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie sind nicht ganz korrekt formatiert. – Wladyslaw [Disk.] 11:42, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Solltest Du die geschützten Leerzeichen vor den ref-Tags meinen, die habe ich entfernt. Besser so? Mehr Abweichungen kann ich der Seite Hilfe:Einzelnachweise im Moment nicht entnehmen. --Tusculum 11:50, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau die meinte ich zum einen, zum anderen den hier grade von mir behobenen kleinen Fehler und außerdem müssen die Fußnoten analog zu den Punkten hinter dem Komma stehen und nicht davor. – Wladyslaw [Disk.] 11:57, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe noch einmal alle EN nachgeprüft und in der Tat noch so manch kleinen Fehler gefunden. Sollte jetzt aber - soweit klärbar -behoben sein. Die Positionierung gehe ich noch einmal durch, denke aber, wo sie vor dem Komma stehen, ist auch nicht der ganze Kommasatz gemeint. Aber ich prüfe das noch einmal. --Tusculum 12:16, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So die Positionierung sollte jetzt so sein, wie es gemeint ist, sprich: vor dem Komma bezieht sich der EN auf das erweiterte Objekt vor dem Komma, nach dem Komma auf den entsprechenden Halbsatz. --Tusculum 12:24, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Stimmt so nicht. Kommt ganz darauf an, worauf sie die Fußnote bezieht. Marcus Cyron in memoriam Hans Georg Niemeyer 12:11, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jein. Sollte sich die Fußnote tatsächlich ausschließlich auf das Wort beziehen, was zufälligerweise vor einem Komma steht dann ja. Aber in den allermeisten Fällen bezieht sich die Fußnote auf den gesamten Satzteil und hat damit hinter dem Komma zu stehen. – Wladyslaw [Disk.] 12:49, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Äh, ich habe das behoben (s.o.) und wie es jetzt steht, ist es gemeint. Grüße, --Tusculum 12:52, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Jupp, die Sache ist nun erledigt. Danke. – Wladyslaw [Disk.] 14:15, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Pro - perfekt, und allen kann mans nie recht machen -Marksman 00:21, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

  • von mir auch Pro - auch wenn ich mich noch dafür entschuldigen muss, während des Reviews nicht mehr dazu gekommen zu sein, meine Beurteilung zu vervollständigen. Was für ein Satz... Aber so wie ich das jetzt gesehen hab, ging das auch sehr gut ohne mich ;-) --Minalcar 21:06, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • ebenfalls Pro: ausführlich, übersichtlich, mit guten Bildern und Graphiken (Andrea3012)
10 mal Pro - kein Contra: Auch ohne abwarten exzellent.  --Bodenseemann 13:03, 24. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

DAS Parthenon (von Athena Parthenos, der jungfräulichen Athene, entsprechend "das Jungfräuliche"). Wer's nicht glaubt, soll Griechisch lernen. (nicht signierter Beitrag von 78.42.129.161 (Diskussion) 22:59, 25. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

DER Parthenon, maskulin wie im Griechischen (Ὁ Παρθενῶν, das Jungfrauengemach, der 'Jungfrauentempel'). Am besten nicht nur Griechisch lernen, sondern auch ins Lexikon schauen. Arnd69 14:21, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

......

Rücksetzung[Quelltext bearbeiten]

@Nur Narr! Nur Dichter!:: Und was genau soll auf meinem Foto nicht zu sehen sein? --Berthold Werner (Diskussion) 15:20, 26. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Auf Deinem Foto lenkt diese Busgruppe, die durchs Bild marschiert, vom eigentlichen Gegenstand, dem Erechtheion, ab. Deine Auflösung ist zwar höher, dafür ist das Bauwerk nicht so fokussiert. Auch halte ich die Lichtverhältnisse bei dem alten Bild für besser und der eleusinische Kalkstein der Frieszone kommt deutlicher zur Geltung. Aber einen Editwar würde ich darum nicht führen wollen. Wenn's rein soll, soll's rein. --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 15:48, 26. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, da sind richtige Menschenmassen unterwegs. Das ist an solchen Orten heute anscheinend unvermeidbar. Auf dem alten Bild erscheint mir der Stein zu gelblich/ocker, meine Erinnerung ist da anders. --Berthold Werner (Diskussion) 16:28, 26. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Farbwerte einer Oberfläche ändern sich sekündlich, hier lässt sich nichts Objektives als richtiger Farbwert festlegen. Verschattungen hingegen kann man ausgleichen, abwarten etc. Man muss etwas vom Gegenstand verstehen, um den Wert eines Bildes von dem Gegenstand beurteilen zu können. Urlaubsfotos egal welcher Auflösung sind da wenig hilfreich. Jemand, der wirklich exzellente Aufnahmen archäologischer Hinterlassenschaften macht, ist Benutzer:Rabax63, und selbst bei ihm bin ich immer kritisch, manchmal schießt er bei der Nachbearbeitung über das Ziel hinaus oder trifft das darzustellende doch nicht so, wie er es hoffte. --Nur Narr! Nur Dichter! (Diskussion) 00:28, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für das Lob und die berechtigte Kritik. Es ist tatsächlich so, dass man aufgrund eigener Vorlieben dazu neigt, vom Wesentlichen abzuweichen. Hier ist dann beispielsweise wie hier ein Hinweis immer hilfreich und willkommen. Um den richtigen Augenblick für eine möglichst freie Aufnahme des Zielobjekts zu erwischen, ist oft Geduld angesagt. Daher bevorzuge ich auch in der Regel Individualreisen, um von zeitlichen Zwängen wie bei geführten Reisegruppen unabdingbar, völlig unabhängig zu sein. Im vergangenen November hat es meiner Frau und mir in Rom Freude gemacht, früh Morgens an einem Sonntag in der Stadt unterwegs zu sein. Hier konnte man die Stadt mit ihren Sehenswürdigkeiten wirklich genießen. --Rabax63 (Diskussion) 13:09, 27. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]