Diskussion:Großer Tümmler

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Großer Tümmler“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Habe unter Taxonomie den Schwarzmeer Großer Tümmler eingefügt. Siehe Empfehlung des Dokumentationszentrums für Artenschutz. Benutzer:ChrisM 10:34, 8. Aug. 2004 (CET)[Beantworten]

Der ist da aber als Unterart geführt (und Du hast ihn auch mit einem Unterartnamen eingefügt). Ich werde das daher ein wenig abändern. -- Baldhur 00:14, 9. Aug 2004 (CEST)

Ich glaub die Klassifizierung als monogenerische Gattung dürfte inzwischen überholt sein, zumal dieses Jahr eine neue Art (Tursiops australis) beschrieben wurde --Melly42 19:09, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jagd auf Delfine[Quelltext bearbeiten]

Wo kann man die Liste der Länder nachlesen, die Delfine immer noch bejagen? Besten Dank. 199.17.230.81 23:39, 5. Mär 2005 (CET)

Unverständlicher Satz[Quelltext bearbeiten]

Diesen Satz verstehe ich nicht: "Dort wird der Schall aufgefangen und verrät dem Tümmler, wenn er sich einer Beute nähert."?? Verrät dem Tümmler was? Thewizzy 14:49, 20. Dez 2005 (CET)--

Große Tümmler sind nach dem Menschen die Intelligenteste Lebensform. Sollte das nicht auch erwähnt werden ? Ulmos 17:11, 31. Dez 2005 (CET)

Woher hast du diese Information und wie kannst du die belegen? -- net 16:29, 1. Jan 2006 (CET)

Delphine als Minen anbringer???[Quelltext bearbeiten]

Das klingt für mich recht unglaubwürdig - das mit der aufspürung von Seeminen glaub ich aber ansonsten fehlt mir halt ne Quelle^^ Russland und die USA haben Delfine so ausgebildet das sie an feindliche Schiffe Mienen anbringen.

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Sxc-warning|Sxc-warning]]; no permission;

-- DuesenBot 00:37, 5. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kürzliche Erweiterungen[Quelltext bearbeiten]

Ich bin entsetzt, mit welchem Maß an Respektlosigkeit hier mit den Änderungen anderer umgegangen wird. Da setzt sich jemand einen Nachmittag hin und macht sich die Mühe einen sauberen, gut formulierten Artikel zu schreiben und das Einzige, was weniger produktiven/wissenden Leuten dazu einfällt, ist einfach mit einem Klick alles wieder zu löschen. Da wird nicht einmal hingeschaut, welche Dinge davon brauchbar sind. An manchem kann man sich auch in betrunkenem Zustand nicht beschweren. Erzählt mir nichts von euren heiß verehrten Quellen und Beweisen, die ihr für jeden Mist haben wollt, mit dem ihr euch nicht selbst auskennt. Seid verdammt nochmal froh, wenn Leute kommen, die es wissen. Dieser Artikel hier ist Müll, so wie er vorher war, ich habs verglichen. Das hört sich teilweise wie in einem wissenschaftlichen Magazin an, mit Nennung der Wissenschaftler und all solchem Unsinn. Ihr seid so darauf fixiert alles zu beweisen, dass ihr keinem Menschen mehr irgendetwas abnehmt und noch normal schreiben könnt. Dasselbe gilt für den Hauptartikel: alles in der Form unbrauchbar und ungenau. Aber ändert sich etwas daran? Natürlich nicht, denn niemand kann etwas schreiben, merkt ihr das nicht? Glaubt ihr im Ernst, dass noch jemand Interesse daran hat seine Zeit zu opfern, um dann mit einem Schulterzucken abgetan zu werden? --Krippus 16:57, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Inkompetenz der biologischen Abteilung geht in die nächste Runde, nun wurde der Artikel temporär gesperrt - selbstverständlich mit einer Beleidigung des Autors, ohne sinnvolle Diskussion und in seinem alten, unbrauchbaren Zustand. Niemand kann etwas dagegen tun, man kann sich an niemanden wenden. Faschismus ist das hier. --Krippus 17:53, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ach ihr Menschen, was ist denn hier schon wieder los?? Könnt ihr euch denn nicht wenigstens einmal vertragen? Krip, bitte halte dein feuriges Temperament im Zaume; ich finde es ja lieb, dass du dich für mich entrüstest, aber mir wäre Zusammenarbeit lieber als das hier. Leider wird tatsächlich nicht richtig diskutiert, schade eigentlich. --A.McC. 20:04, 29. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kaum haltbar?[Quelltext bearbeiten]

Dieser heute von mir ergänzte und geänderte Satz wurde mit Bitte um Belege zurückgesetzt: Allerdings gibt es an der Haltung in Delfinarien in jüngerer Zeit immer mehr Kritik, da Große Tümmler kaum unter artgerechten Bedingungen gehalten werden können. Das würde ich gerne zur Diskussion stellen. Mir scheint der aktuelle Satz etwas zu wertend zu sein, die Möglichkeit einer artgerechten Haltung wird fast gänzlich ausgeschlossen. Nun kann man über das Für und Wider von Delfinarien ja bekanntlich vortrefflich streiten, die modernen Anlagen vermögen ihre Tiere allerdings sehr wohl artgerecht zu halten und sind keinesfalls mehr Delfingefängnisse übelster Sorte. Mit den Belegen ist das natürlich immer so eine Sache... Ich kann keine Quelle nennen in der einwandfrei und zuverlässig steht, wie gut Delfinhaltung heute möglich ist. Ebensowenig ist aber ist der aktuelle Satz belegt, der die Unhaltbarkeit von Tümmlern behauptet. Ich bin für eine neutralere Fassung, um positive wie negative Wertung weitgehend auszuschließen. In der jetzigen Form jedenfalls ist der Satz meiner Meinung nach für einen Lexikon-Eintrag unhaltbar. --tamandua

Artgerecht bedeutet, dass ein für eine Spezies artfremdes Gebiet in seinen Eigenschaften dem Tier gegenüber mit denen seiner wilden Heimat möglichst genau zur Deckung kommt. Es muss dem Tier dieselben Möglichkeiten der Entfaltung in mindestens denjenigen Dingen offenstellen, welche für die physischen und psychischen Bedürfnisse desselben bedeutsam sind. Diese Entfaltungsmöglichkeiten können bereits im Falle der weitläufigen Natur der Delfine in einem beschränkten Gebiet (Becken) nicht bereitgestellt werden. Daher ist eine artgerechte Haltung von Delfinen leider niemals möglich, ganz gleich, inwieweit sich die medizinische Profession und das ethische Verhalten der Menschen gegenüber den Tieren verbessert haben mag. Desweiteren leben Delfine in Fissions-Fusions Gesellschaften, deren komplexe Dynamiken und Strukturen zugrundeliegen, welche ebenfalls in einem beschränkten Gebiet (Becken) mit immer gleichen Individuen in dieser Form schlicht nicht existieren können. Diese beiden und insbesondere wichtigsten aller Punkte lassen sich bei aller sonstigen Entwicklung dennoch nicht beheben. --A.McC. 20:50, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Tja nun, damit sind wir natürlich bei einem sehr strittigen Thema angelangt. Es ist natürlich richtig, dass die genannten Faktoren bei Beurteilung einer Haltung eine Rolle spielen sollten. Jedoch: Legt man komplexe Sozialstrukturen, komplexere Verhaltensweisen etc als Maßstab an, so kann man sicher mit Fug und Recht behaupten, viele (wenn nicht gar alle) Zootiere könne man nicht artgerecht halten. Zu dieser Aussage versteigen sich glücklicherweise nur wenige. Wiese also sollte dies bei Tümmlern anders sein? Gefangenschaft ist natürlich Gefangenschaft, ein Gehege kann niemals gänzlich die Natur ersetzen, es kann sie im besten Falle nachbilden und so gut es geht imitieren. Das bestreite ich nicht. Bedenken sollte man allerdings, dass sich Verhalten und Ansprüche von Tieren im angestammten Lebensraum und im Zoo eklatant unterscheiden können. Viele Verhaltensmuster werden in der Natur gezeigt, weil sie beispielsweise der Verteidigung eines Territoriums, der Nahrungssuche dienen. Werden diese Verhaltensmuster nun im Zoo nicht gezeigt ist das nicht zwingend ein Zeichen von Unwohlsein. Sie werden nicht gezeigt, weil sie nicht benötigt werden. Deshalb geht es dem Tier jedoch nicht schlecht. Warum das nun bei Tümmlern anders sein soll, will mir nicht recht einleuchten. Bei wirklich angemessener Unterbringung, wie sie momentan zugegebenermaßen nur selten erfolgt, kann man Tümmler genauso artgerecht oder eben nicht artgerecht halten, wie man es mit jeder anderen Tierart ebenfalls tun kann. Alles eine Frage der unternommenen Anstrengungen. Tümmler in einem Lexikon als generell unhaltbar zu bezeichnen, halte ich für falsch. Das ist und bleibt eine Wertung, die meiner Meinung nach nicht hierher gehört. --tamandua

Für mich ist dies eigentlich kein strittiges Thema, da ich die Antworten auf solche Fragen aus meinen Erfahrungen pflücken kann. Auch andere Tiere haben durchaus ihre Probleme mit der Gefangenschaft - insbesondere dann, wenn es sich um Wildfänge handelt. Der Unterschied liegt darin, dass Delfine sehr viel gescheiter sind, als die anderen Tiere dort im Zoo. Und nichtzuletzt sind sie wacher im Leben, ihre Art sozialer entwickelt als wir Affen es normalerweise sind, verfügen über ein Verständnis von Gerechtigkeit und all jener Dinge, die in einer Gesellschaft bedeutungsvoll sind. Es hat seine Gründe, warum so viele Delfine in Gefangenschaft sterben, warum Kälber nicht lange bestehen und warum man ihnen mancherorts Antidepressiva auf täglicher Basis verabreichen muss. Geschweige denn, weshalb sie zum Suizid neigen, was erst dann mit ihnen geschieht, wenn es ihnen psychisch furchtbar mies ergeht. Die bekannt hohe Todesrate in deutschen Delfinarien ist nur für jene erstaunlich, denen Klarheit über die Natur dieser Geschöpfe bislang nicht aufgegangen ist. --A.McC. 16:55, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@tamandua: "Jedoch: Legt man komplexe Sozialstrukturen, komplexere Verhaltensweisen etc als Maßstab an, so kann man sicher mit Fug und Recht behaupten, viele (wenn nicht gar alle) Zootiere könne man nicht artgerecht halten."
So ist es, insbesondere wenn man "Zootiere" als die Tiere definiert, die besonders häufig in Zoos gehalten werden, da sie als besonders attraktiv gelten. Hierzu zählen unter anderem alle großen Carnivora, alle Greifvögel, alle Dickhäuter und alle Menschenaffen und selbstverständlich auch alle Wale. Es gäbe schon eine Reihe von Arten, die in Zoos artgerecht gehalten werden könnten, aber die o. g. zählen sicher nicht dazu. -Accipiter

Man sieht ja allein schon hier, dass das Thema umstritten ist. Ich will hier jetzt auch nicht für die eine oder andere Meinung Partei ergreifen, auch wenn das eine oder andere Argument eher als rhetorische Frage in den Raum gestellt wurde, ohne dass dazu wirklich wissenschaftlich nachgewiese Fakten existieren. Und gerade aus diesem Grund - es ist nicht nachweisebar - halte auch ich den Satz für zu wertend. Man kann nicht sagen, dass Große Tümmler nicht haltbar sind, weil man es schlichtweg nicht eindeutig beweisen kann. Die eine nennen hohe Todesraten ohne die einzelnen Ursachen als Grund für Unhaltbarkeit (die gibt es in der Wildbahn auch), andere Lebenspannen der Tiere bis zu 30 Jahre und mehr (kommt in der Wildbahn ebenso vor) als Gegenbeweis. Beides sind faktisch richtige Feststellungen. Was also nun? Deshalb würde ich dafür plädieren, eine neutrale Formulierung zu wählen, z.B. "Ob der Große Tümmler überhaupt artgerecht gehalten werden kann, ist umstritten." Davon abgesehn trifft die Formulierung "in jüngerer Zeit" auch nicht ganz zu. Die Haltung wird in Deutschland kritisiert beinahe seit es sie gibt, meinen Recherchen nach aber spätestens seit den 70er Jahren. Das würde ich nicht als "jüngste Zeit" bezeichnen, sondern schon eher "fast seit ihrem Bestehen".--Mondschatten 16:03, 28. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nochmal ein Gedanke dazu: Das Problem ist die Definition von "Artgerechter Haltung". Während die einen meinen, das bedeute, die Natur so genau wie möglcih nachzubilden, geht es den anderen um Erfüllung der wichtigsten Bedürfnisse, was aber auch durch adäquaten Ersatz geschehen kann. Dies ist m. W. Stand der Forschung und auch der Wikipedia (s. Artgerechte Haltung: "Artgerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen Verhaltensweisen der Tiere Rücksicht nimmt.". Demnach ist Artgerechte Haltung grundsätzlich bei allen Tierarten möglich, es kommt nur auf den Aufwand an, den man dabei betreibt. Ein 70er-Jahre-Betonbecken von 15 m Durchmesser für 2 Tiere, wie es in Freizeitparks üblich war, entspricht dem sicherlich nicht. Die weiträumige Delphinlagune in Nürnberg mit der Herdenhaltung und ohne klassische Vorführungen aber schon viel eher. Daher plädiere ich auch dafür, den Satz zu ändern und neutraler zu formulieren. Auch das "in jüngster Zeit" ist nun wirklich nicht stimmig. Jens --47.64.152.235 09:04, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

warum sollen die großen tümmler die bekanntesten delfine sein? sind die orcas nicht - vom wiedererkennungswert her - eher für den "laien" eindeutiger einzuordnen? ich denke die formulierung "große tümmler gerhören zu den bekanntesten delfinen" ist besser, oder? lg --lobo77.119.236.200 06:28, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zeigst du jemand nen Orca, sagt die Hälfte "Wal" - ist ja auch ein Schwertwal ;) Der "hilfreiche Menschenretter, der hinter Schiffen herschwimmt", ist hingegen der große Tümmler, da er in den Medien und Delphinarien zu sehen ist. Delphinus delphis gibts zwar auch noch, sieht ihm auch ähnlich und ist der historisch relevante, aber wer weiss das schon? --92.202.89.130 12:42, 12. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Große Tümmler tauchen nicht 500 Meter Tief sondern tiefstens 200 Meter tief! (nicht signierter Beitrag von Ares I (Diskussion | Beiträge) )

Dann belege dies bitte durch Quellen. --net 12:24, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
Ne, denn laut [1] beträgt die Tiefe >450 m. --A.McC. 15:15, 28. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Verwirrter Satz im Abschnitt " Verbreitung "[Quelltext bearbeiten]

Salut zusammen,

Folgender Satz ist ganz ofensichtlich mißraten:

...Dies wird mit der steigenden Wassertemperatur begründet, die zusätzlich zum wärmeren Wasser ein reicheres Nahrungsangebot verursacht.

Bezug und Logik werden darin auch bei längerem Raten nicht nachvollziehbar. Das kann so nicht stehnbleiben!

Gruß, -- 147.142.186.54 21:14, 12. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo! sah im TV einen Beitrag über Delphine, die Schwämme als Werkzeug verwenden ("sponger") = wäre das was für hier? und wenn ja: hat jemand genauere Infos? --kai.pedia (Dis.) 23:33, 11. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Ist jetzt im Artikel, aber meiner Meinung nach viel zu ausführlich. Die "Sprachforschung" an Delphinen mit hunderten Veröffentlcihungen ist in zwei Sätzen abgehakt, aber diese einzelne Veröffentlichung, die zudem nur auf eine kleine Population zutrifft, wird in epischer Breite dargestellt. Ich plädiere für Kürzen auf die Hauptaussage und Verweis zur Quelle. Jens --47.64.152.235 10:05, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Delfinarium in Münster geschlossen[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "In Deutschland gibt es drei Delfinarien, im Zoo Duisburg, im Tiergarten Nürnberg und im Allwetterzoo Münster." stimmt also so nicht mehr ... (Quelle: s. z.B. Artikel zum Allwetterzoo). --46.115.75.2 17:53, 12. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Stimmt zwar, aber dann müsste man die Liste noch um alle anderen geschlossenen Delfinarien verlängern. Das hat keinen relevanten Informationswert. Interessanter wäre ggf. die Angabe zu Nachbarstaaten. Kann ich nachtragen, falls es keine Ablehung gibt. Jens --47.64.152.235 08:56, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel erscheint mir allgemein recht unprofessionell formuliert.

--Quintinianus (Diskussion) (23:14, 22. Mai 2015 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Kann Dir nur recht geben. Trotz langer Diskussion auf dieser Seite stehen noch immer unbelegte Behauptungen drin ("nicht artgerecht"), es werden unseriöse Quellen zitiert (WDSC - eine kommerzielle 1-Mann-Tierrechler-Gesellschaft, die sich anmaßt, das Delfinarium in Münster geschlossen zu haben (das zwar im Zoo lag, aber nicht von diesem betrieben wurde, obwohl dies eine Entscheidung des privaten Betreibers war, sich aus Altersgründen zurückzuziehen und der Stadt als Betreiber des Zoos die nötige Sanierung des Gebäuden zu teuer war). Und so zieht sich der einseitige Tenor der Delfinariengegner durch den Artikel (die persönliche Meinung einiger Bearbeiter sieht man ja oben in der Diskussion), der auch noch zur Bearbeitung gesperrt ist. Peinlich für die WP! 47.71.102.110 10:08, 2. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Na super. Die berechtichte Kritik am Artikel wird ignoriert, dafür wird der Artikel aber "geschützt" und somit für jede Verbesserung gesperrt. Reicht das Sichtungs-Werkzeug schon nicht mehr, dass die WP solche Maßnahmen dauerhafdt einführt?? 47.71.17.181 13:37, 17. Dez. 2018 (CET)[Beantworten]

Laut PETA...[Quelltext bearbeiten]

... schwimmen die Großen Tümmler BIS ZU 100 km am Tag (nicht im Durchschnitt 100 km) und tauchen bis zu 300 m tief.

https://www.peta.de/delfinarien-hintergrundwissen (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:EB48:1C0:4DCC:6101:7D6C:2A36 (Diskussion) 20:42, 15. Aug. 2019 (CEST))[Beantworten]

Und wie funktioniert 300 Meter tief tauchen in Habitaten, die maximal 10 Meter tief sind? Ich frage nur, weil die Herkunft der letzten 25% Wildfänge in der europäischen Population dokumentiert ist. (ceta-base.com) Und das sind allesamt Küstenregionen, die diese Wassertiefe überhaupt nicht erreichen.--2001:16B8:11B4:E300:B871:55A0:421F:4FA4 10:46, 18. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]