Diskussion:Hamburg-St. Pauli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sagt mal, wäre es nicht besser, Artikel nur zu bebildern, wenn man auch gute Bilder hat?

Die St. Pauli Kirche ist vernebelt überm Dach kaum zu erkennen und das Foto vom Spielcasiono ist so verwackelt, unscharf und aus ungünstiger Perspektive fotografiert (Schild davor), dass ich es mal lieber rausgenommen habe. Genauso das Bild vom Erotic Art Museum. Da steht halt ein Baum davor. Da sieht man dann fast nix vom Museum. Das kann doch nicht der Sinn eines Fotos in einer Enzyklopädie sein. --84.144.16.144 00:50, 4. Jul 2006 (CEST)

Der Hamburger Stadtteil heißt St. Pauli und nicht Sankt Pauli. --Frau Olga 20:43, 18. Sep 2006 (CEST)

Da das eine nur die ausgeschriebene Version ist (und es soll nach Möglichkeit auf Abkürzungen verzichtet werden), sehe ich da kein Problem im ersten Artikelabsatz, ansonsten müsste auch dieser Artikel Hamburg-St. Pauli heissen, was aber nur wenig sinnvoll wäre. Stefan/Kiezkicker 00:13, 18. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Ist das Bild da ernst gemeint? Merlin

St. Pauli liegt nicht ganz im Bezirk Mitte. Der Pinnasberg und die Lange Str z.B. liegen im Bezirk Altona. Hab bis vor 3 Jahren am Pinnasberg gewohnt, jetzt aber in der Lincolnstr. PLZ ist zwar überall 20359, man muss aber zu anderen Ämtern!

Der lokale Sprachgebrauch "'auf' St. Pauli" sollte mE durchgaengig durch das standardsprachliche "in St. Pauli" ersetzt werden; Regiolekte haben in der Wikipedia nichts verloren...

Interessanter Aspekt, dem ich allerdings so nicht folgen möchte. "Auf" ist wohl entstanden, weil St. Pauli auf einem Berg liegt. Das Gebiet hieß ehedem auch "Hamburger Berg", später erst St. Pauli. Jedenfalls ist es weniger ein lokaler Sprachgebrauch als vielmehr ein traditioneller Sprachgebrauch. Das "auf" ist historisch gewachsen, es ist eine wichtige historische Besonderheit, auf die in jedem Fall Bedacht genommen werden sollte. Auch andere Gebiete Hamburgs werden mit einem "auf" gesprochen, beispielsweise Hamburg-Uhlenhorst. Im Übrigen geht man in der Spitalerstraße oder anderen Straßen, aber man geht auf der Reeperbahn entlang. Vielleicht sollte es hierzu tatsächlich noch einige andere Meinungen geben, denn ich habe gesehen, dass du das "auf" auch im Artikel Willi Bartels (Unternehmer) konsequent gewandelt hast, und würde dies gern im traditionellen Sprachgebrauch wiederhergestellt sehen. --pincerno 21:08, 14. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Dann eläutert das bitte auch im Artikel, oder verzichtet auf den "traditionellen Sprachgebrauch". Ist mir unverständlich, wieso man die Erklärung alleine in der Dikussion findet.

Das sollte wohl wirklich an geeigneter Stelle aufgearbeitet werden, auch wenn dieser "klassische Sprachgebrauch" in Hamburg eher rückläufig ist. Ich kenne die Bezeichnungen auf jeden Fall für auf St. Pauli und auf der Veddel (korrekt natürlich auffa Veddel ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ). Gelegentlich habe ich auch schon auf der Uhlenhorst und auf St. Georg gehört. Aber das müsste sich auch irgendwie belegen lassen, was ich mal so "gehört" habe hat in der WP wenig verloren. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 08:31, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Naja, selbst AufSchalke funktioniert ja, wenn auch nur als Weiterleitung. Aber versuch mal einem Fan vom FC Schalke 04 klar zu machen, dass er sein Stadion unter InSchalke in der Wikipedia findet. Nanu, da existiert ja gar keine Weiterleitung... Nein, das hängt nicht damit zusammen, dass die Veltins-Arena einstmals "Arena AufSchalke" hieß, auch zu Zeiten des Parkstadions sprach man davon, dass man "Auf Schalke" geht, und nicht "In Schalke". Es gibt einfach Ortsbezeichnungen, die man mit einem "auf" identifiziert, und nicht mit einem "in". "Auf den St. Pauli-Landungsbrücken" und eben nicht "In den St. Pauli-Landungsbrücken". Genauso ist das hier, aber einen Beleg habe ich da natürlich jetzt auch nicht zur Hand. Was damit zusammenhängen könnte, dass es sich um eine allgemein bekannte Sache handelt, die nicht niedergeschrieben wurde. Möglicherweise weiß das St. Pauli-Archiv mehr dazu.Stefan aka Kiezkicker (Diskussion) 22:19, 21. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es existiert ein eigener Artikel zum Hamburger Berg. Man müsste sich mal einigen, ob man diesen a) bestehen lässt und mit den Infos aus diesem Artikel zum Hauptartikel ausbaut b) löscht und als redirect auf diese Seite schickt c) nur für die heutige Straße verwendet (quasi entsprechend Kategorie:Innerortsstraße in Hamburg). Wäre nett, wenn der ein oder andere hierzu seine Meinung äußert. --Rmw 14:04, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Laut Versionsgeschichte war Hamburger Berg 2004 als Weiterleitung auf den Artikel St. Pauli angelegt und hat sich dann sukzessive verselbständigt. Ich denke, dass ein eigener Artikel nicht erforderlich ist und eine Weiterleitung auf den Stadtteil führen sollte (also b). Dort ist die Geschichte des Hamburger Bergs ausreichend beschrieben. Für einen eigenen Straßenartikel dürfte der Straße aus meiner Sicht die Relevanz und wahrscheinlich auch der Inhalt fehlen. --pincerno 14:30, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das hieße dann LA für Hamburger Berg (Hamburg) stellen und von BKL Hamburger Berg auf Hamburg-Sankt Pauli#Der "Hamburger Berg" verweisen. Kann ich mit leben. Andere Meinungen? --Rmw 15:44, 2. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Gibt es noch Stellungnahmen hierzu? Sonst werde ich den LA stellen. --Rmw 16:52, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keine Einsprüche, deshalb: Done. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 17:09, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das ging ja man fix. Sehr schön. ;) --Rmw 17:53, 13. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

FC St. Pauli[Quelltext bearbeiten]

Ja mir ist der Unterschied bekannt. Allerdings findet man bei einer Suche nach "St. Pauli" nur die Weiterleitung auf Hamburg-Sankt Pauli, und erst nach einer Eingabe von "St. Pauli Fußball" den FC St. Pauli. Sollte es nicht der besseren Benutzbarkeit dienen, wenn ein kleines {{Dieser Artikel|behandelt den Stadtteil '''Hamburg-Sankt Pauli'''. Der [[FC St. Pauli]] ist [[FC St. Pauli|hier]] zu finden.}} auftaucht? Oder sollte lieber das Lemma St. Pauli eine Begriffsklärung bekommen? --Космонавт 22:18, 13. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Nochmal zum Lemma (s.o.)[Quelltext bearbeiten]

Ich verweise auch nochmal auf die völlig richtige Frage oben zum Lemma: der Stadtteil heißt St. Pauli und nicht Sankt Pauli, das ist keine Frage der Abkürzung, sondern eine des korrekt wiedergegebenen amtlichen Eigennamens. Bitte den Artikel entsprechend verschieben nach Hamburg-St. Pauli. Danke. --Felistoria 21:11, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, und St. Georg bitte gleich mit! --pincerno 21:32, 12. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe soeben beides verschoben, möglicherweise gegen die unumstößliche Wahrheit. In einem solchen Fall bitte ich um hinreichende argumentative Unterstützung. --pincerno 02:05, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Gern. Bitte um Bescheid, wenn der Scheiterhaufen angerichtet wird. --Felistoria 03:48, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hexenprobe? :-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 11:05, 13. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
danke Felistoria und Pincerno, das ist auch nicht nur amtlich, sondern ein "Sankt" eine regelrechte Beleidigung für's Auge. -- Emma7stern 04:46, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Rote Flora gehörte nie zu St.Pauli, der Teil des Schulterblatts gehörte schon immer zu Altona, also auch schon vor der Neugestaltung des Stadtteils "Schanzenviertel". Wenn man's jetzt umformuliert, ist es auch blöd. Man fragt sich ja dann, warum sie denn dann im St.Pauli - Artikel besprochen wird. Einfach weglöschen wollte ich das auch gerade nicht. Also, was tun? -- Emma7stern 04:38, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich würde es so lassen, wie es ist. Es betrifft ja ohnehin nur einen einzigen Satz. Vielleicht kannst du ja noch im Artikel Altona-Altstadt einen Satz über die Rote Flora unterbringen. Obwohl du formal recht hast, die Rote Flora gehörte noch nie zu St. Pauli, wird sie ja mehr mit St. Pauli als mit Altona-Altstadt in Verbindung gebracht. Aber wie du schon richtig sagst, durch Schaffung des neuen Stadtteils Sternschanze ist dieser Umstand obsolet geworden. --pincerno 22:02, 22. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Hallo pincerno, hm, so lassen? .. ja-nee, es ist ja nun ganz und gar falsch und unrichtig und dabei (historisch) auch nicht unwesentlich: die rote flora existiert tatsächlich nur deshalb, weil sie im bezirk altona lag und die entscheidung der räumung damals 1989 explizit vom damaligen altonaer bezirksamtschef nicht gefälllt wurde. in mitte wäre vermutlich eine andere vorgehensweise eingeleitet worden. erst 1992 ist die flora zur senatssache erklärt worden und damit aus der verantwortung des bezirks altona entlassen. aber das steht ja alles (in etwa) im flora artikel.
"gefühltes st.pauli" kenn ich gut (wenn st.pauli gewonnen hat, sind die grenzen sehr weit gezogen), ist aber natürlich individuell sehr verschieden. ich sehe die flora so gar nicht in st.pauli. - na am besten denke ich noch mal ein paar tage darüber nach. irgendwie finde ich den ganzen absatz mit den besetzten häuser und dem "Traditionellen Kommunismus oder Sozialismus nach marxistisch-leninistischem Verständnis" etwas unglücklich. á ver -- Emma7stern 00:25, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Gut, dann nehme ich meinen Vorschlag zurück und behaupte fortan das Gegenteil ;-) Ich hoffe aber doch sehr, dass die Hafenstraße zumindest noch in St. Pauli liegt. Was das Zeugs mit dem traditionellen Kommunismus und Sozialismus nach marxistisch-leninistischem Vorbild angeht, bin ich darüber auch schon gestolpert, da der ganze Krempel ohnehin schon auf dem Schrotthaufen der Geschichte liegt und annähernd nirgends eine erwähnenswerte Rolle spielt. Das kann wirklich ohne Reue weg. --pincerno 01:26, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
ja, ich denke auch: hafenstraße bleibt! in st.pauli ... aber man weiß ja nie: die schilleroper wollen sie ja vielleicht auch wegtragen [1]. schönen tag noch, -- Emma7stern 10:58, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Dabei ist der 1. April erst in neun Tagen. Gruß --pincerno 20:46, 23. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Schilleroper ist klassisches Altona und nur Hamburgraub-St.Pauli! -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:11, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hamburgraub-St.Pauli find ich gut. können wir das nicht als eigenen stadtteil eintragen? eine karte malen? schilder aufstellen? eine eigene regierung wählen? -- Emma7stern 09:18, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Schilder stehen schon und die Karte gibt's auch bereits – in diversen Altona-bezogenen Wikipedia-Artikeln! Aber „eine Regierung wählen“?!? Ich hatte Dich für anarchistischer gehalten... ;-) -- Wwwurm Mien Klönschnack 09:24, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
stimmt, die begeisterung ist mal wieder mit mir durchgegangen. ich dachte, mit ner regierung würden die relevanzkriterien für nen eigenen artikel geschaffen. :o -- Emma7stern 09:42, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wobei ... Wahrerwattwurm als Außenminister, Emma7stern als Regierungschefin und ich als Innenminister. Das könnte ich mir schon vorstellen. Wir müssten nur aufpassen, dass wir alle unsere Möbel ins Gebäude bekämen, wenn es schon kaum Parkplätze gibt. --pincerno 09:58, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wow - jemand, der freiwillig den Schäublily geben will...! :-)) -- Wwwurm Mien Klönschnack 10:04, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber auch nur, weil dem Innenminister die Finanzen unterstehen würden. Prost! --pincerno 10:08, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
als königin von hamburgraub-st.pauli plädiere ich für autofreie zone, dann ist genug platz und das gebiet deutlich im zugeparkten umfeld rauszuerkennen. das stück stresemannstraße benutzen wir dann zur wegelagerei. -- Emma7stern 14:44, 3. Apr. 2009 (CEST) [Beantworten]

Nun ist die umformulierung des flora-satzes etwas ausgeartet und das ganze kapitel politik in mitleidenschaft gezogen worden, das "alternative denken" und die sache mit dem kommunismus konkretisiert usw. ich denke, es hört sich jetzt besser an und ist außerdem konkreter. viele grüße -- Emma7stern 08:46, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, es ist jetzt schön erweitert (keineswegs ausgeartet, ein Zuviel fängt bei 100 kB an) und liest sich wesentlich besser als zuvor. Klasse! --pincerno 10:08, 3. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]

Herkunft des Namens st. Pauli[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich und Euch, ob St. Pauli namensmäßig etwas mit dem Apostel Paulus zu tun hat. Das Kloster der Ziterzenserinnen legt das vielleicht nahe. Ich bin gespannt auf eine Antwort. Wewoewi 20:59, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nein, die Zisterzienserinnen hatten nichts damit zu tun, aber der Vorort Hamburger Berg bekam 1682 eine kapelle und 1833 die kirche, die nach dem apostel paulus St.Pauli genannt wurde und ebenso der stadtteil. vg -- emma7stern 22:36, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke. Ich wusste, dass es bei Wikipedia schlaue Leute gibt, Wewoewi 09:52, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nix da, die Kirche ist älter; die Benennung der Vorstadt von "Hamburger Berg" in "St. Pauli" nach dem logischerweise bereits vorhandenen Kirchspiel fällt ins Jahr 1833. Die dort heute noch stehende Kirche in der Antonistraße ist aus dem Jahre 1820. Wiedererrichtet nach dem Abbrennen der Vorgängerkirche durch die napoleonischen Truppen am 3.1.1814 (so wie der Großteil der gesamten Vorstadt). Grüße MK (nicht signierter Beitrag von 92.224.14.4 (Diskussion) 20:20, 28. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Fläche St. Pauli[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte die Änderung sichten und kurz mal schauen, wo in der Quelle die Fläche angegeben ist. Nun habe ich lange geschaut, auch gefunden, dass umstrukturiert wurde(-> Sternschanze)... Wäre jemand so nett, mir den Pfad aufzuschreiben, wie genau ich zu der Flächenangabe komme? Das wäre nett- ich glaub, ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.--Hyronimus299 15:49, 16. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Bilder spiegeln St. Pauli in allen seinen Facetten nicht wirklich wider bzw. sind ungünstig gewählt. In der englischen Wikipedia ist beispielsweise oben ein Bild von den Landungsbrücken zu sehen, wieso ist dies hier nicht ebenso oben zu sehen? Die Landungsbrücken sind ein Symbol St. Paulis. Warum wird als Bild der Reeperbahn gerade eins genommen, auf dem sie wie ausgestorben aussieht? Wurde wahrscheinlich am Montagabend aufgenommen, viel passender wäre ein Bild der Großen Freiheit am Freitag- oder Samstagabend. Ein Panorama von St. Pauli, beispielsweise aufgenommen von der anderen Elbseite oder der 62er-Fähre.

Ich möchte hier keine allgemeine Diskussion über den Sinn und Unsinn von Fotos lostreten; vor allem im Vergleich zur englischsprachigen Wikipedia (die ich sehr oft lese) fällt mir jedoch auf, dass die deutschen Artikel größtenteils sehr steif gehalten sind. Warum kann man seinen Stadtteil nicht durch bessere Bilder im Internet darstellen? Keine Frage, es soll nichts beschönigt werden, aber was spricht gegen auch fotografisch gute Bilder? (nicht signierter Beitrag von 27.33.31.109 (Diskussion) 18:36, 9. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Abschnitt "Film"[Quelltext bearbeiten]

Es gibt Dutzende, wenn nicht Hunderte von Filmen und Dokumentationen über St. Pauli, lange und kurze, gute und schlechte. Allein Spiegel TV hat in den vergangenen 20 Jahren Dokumentationen in zweistelliger Höhe herausgebracht. Warum sollte jetzt ausgerechnet der (eher unbekannte) Film "Empire St. Pauli - von Perlenketten und Platzverweisen. Ein Dokumentarfilm von Irene Bude und Olaf Sobczak Produktion Steffen Jörg, GWA St. Pauli (Mini-DV, 2009, 85 Min.).Empire St. Pauli - von Perlenketten und Platzverweisen – der Link führt auf ein Dokument – einen eigenen Abschnitt über den Stadtteil St. Pauli erhalten? Das ist nicht ersichtlich. Die Relevanz dieses Films für den Artikel ist nicht erkennbar und auch nicht dargestellt. Für die aufgelisteten Filme gilt analog, was auch für die Links gilt: Nur vom Feinsten! Auch das ist hier nicht ersichtlich. Ich habe den Abschnitt daher einstweilen wieder entfernt. --Saloa (Diskussion) 22:47, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich hab ein bisschen Info zum von dir angesprochenen Film gefunden. Ich denke er stellt die aktuellen Entwicklungen um Gentrifizierung sehr gut dar. Er zeigt aber auch sehr gut, welche Veränderungen im Viertel passiert sind.

Ganzer Film auf Youtube: http://www.youtube.com/watch?v=gYXgGyETEZY Bericht auf spiegel.de: http://www.spiegel.de/kultur/kino/st-pauli-dokumentation-vom-rotlichtviertel-zur-sahnelage-a-623399.html (nicht signierter Beitrag von 84.147.231.219 (Diskussion) 23:29, 26. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Die Dokumentation hat laut Spiegel online sogar den "Hamburger Dokumentarfilmpreis" gewonnen. Ich denke, dass mit dem Spiegel-Artikel die Relevanz dieser Information durchaus ganz gut dargestellt wird und dieser Artikel vielleicht gleich mit verlinkt werden sollte. Danke für deine Recherche! --Saloa (Diskussion) 23:40, 26. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Hab ich gerade gemacht :) (nicht signierter Beitrag von 84.147.254.41 (Diskussion) 10:49, 27. Dez. 2013 (CET))[Beantworten]

Grenzstein St. Pauli / Reeperbahn[Quelltext bearbeiten]

Grenzstein auf der Reeperbahn mit den Buchstaben E A H (neben der Grenzsäule des Nobistors aus 1848, vor dem Grundstück Reeperbahn 170, St. Pauli)

Liebe St.Pauli-Kenner, ich habe heute einen "Grenzstein" fotografiert - er ist gleich neben der Grenzsäule Nobistor in den Gehweg auf der Reeperbahn eingelassen und trägt die Buchstaben E A H (Foto bei Wiki Commons: GrenzsteinHamburgAltonaReeperbahn). Meine Frage: Weiß jemand etwas über diesen Stein? Und was bedeuten die Buchstaben? Vielen Dank schon jetzt! --Wikiuka. (Diskussion) 14:11, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Service: s. Bild rechts. --Sonnesatt (Diskussion) 14:29, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das "A" und "H" sowie der Schrägstrich stehen mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Grenzmarkierung zwischen dem damaligen selbständigen Altona und Hamburg.
Das "E" repräsentiert vermutlich die Position in der aufeinanderfolgenden Markierungen der gleichen Art für den Grenzverlauf, vergleiche dazu Grenzsteine-A-V-am-Fischmarkt und auch Schulterblatt_(Straße)#Grenzgebiet_und_Grenzverschiebungen
Gruß, --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:37, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ähnliche Markierungen befinden sich auf den Gehwegen der Straßen "Beim Grünen Jäger", Schanzenstraße und Schulterblatt --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:50, 4. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]
Danke für die schnellen Infos & Hinweise!--Wikiuka. (Diskussion) 14:07, 5. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Zweites Weblinkverzeichnis?[Quelltext bearbeiten]

Diese Aufstellung erscheint mehr wie in zweites Weblinkverzeichnis, denn Überschriftgemäß ....

zu einzelnen bestehen eh Artikel (incl. Angabe der Webseite). Ansonsten ist die WP im Allgemeinen aber weder ein Vereinsverzeichnis (selbst als Auswahl) noch eine Weblinkzusammenstellung. --WvB 12:27, 21. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Die Webseite des Bürgervereins ist offline. Lieber rausnehmen? Leelaut (Diskussion) 16:43, 23. Mai 2022 (CEST)[Beantworten]

Literatureinträge[Quelltext bearbeiten]

Bei den Literaturangaben fehlen immer noch die St. Pauli-Bücher von Jörg Otto Meier:

  • Die Würde dieser Menschen. St.-Pauli-Portraits. Greno, Nördlingen 1987, ISBN 3-89190-754-0.
  • Ich möchte keine Minute missen. Menschen auf St. Pauli erzählen. Greno, Nördlingen 1987, ISBN 3-89190-846-6.
  • St. Pauli Porträts 1981–1988. E-Book. Eigenverlag, Reinbek 2021, ISBN 978-3-7546-1359-7.

Als Verfasser des Artikels Jörg Otto Meier hatte ich dessen St. Pauli-Bücher zuerst auf der Hamburg-St. Pauli-Seite eingetragen. Meine Einträge wurden aber alle zurückgesetzt. Ich wurde ermahnt und beim zweiten korrigierenden Versuch sogar für 10 Tage gesperrt, da ich gleichzeitig zu viele Literatureinträge auch auf anderen Artikelseiten vorgenommen hatte.

Nun versuche ich auf diesem Wege, die St. Pauli-Klassiker, die in den 80ern ein breites Presse-Echo auslösten, auf der St. Pauli-Artikelseite eintragen zu lassen. Sie sind bereits richtig formatiert. Es sollte im Interesse aller St. Pauli-Freunde liegen, diese Werke endlich auch dort wiederzufinden. Das E-Book enthält übrigens auch bisher unveröffentlichte Porträts aus dem Jahre 88.

Vielen Dank und beste Grüße von Abcdius (Diskussion) 16:44, 15. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]