Diskussion:Heinrich Wilhelm Olbers

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

10 DM Schein - Gaus und Olbers und Schröter[Quelltext bearbeiten]

Wegen der Bedeutung der Sternwarte Lilienthal für Gaus und die Landesvermessung, war auf dem letzten 10 DM Schein (Gaus), eine Landkarte von Norddeutschland, mit Lilienthal und Bremen als Vermessungspunkte. Der Vermessungspunkt für Bremen war die Kirchturmspitze der im Krieg zerstörten Ansgarikirche, heute Hanse Carrée.Die Spitze war wegen seiner Form gut von den anderen Kirchturmspitzen zu unterscheiden. An der Ecke Obernstr. Ansgariplatz ist eine Hinweistafel, die auf den Punkt deutet , der ca. 10 Meter entfernt in dem Gebäude liegt. Jakob Mitzlaff 12:04, 30. Jan 2006 (CET)

Danke für dieses schöne Stück völlig nutzloser Trivia! ;-) Das habe ich nicht gewusst, obwohl ich fast täglich am alten Ort des Obsevatoriums in Lilienthal vorbeifahre. Bei Gelegenheit, wenn ich mal wieder in der Bremer Innenstadt bin werde ich diese Tafel aufsuchen. So lernt man seine Umgebung kennen. Jan-Henner Wurmbach 10:21, 14. Jul 2006 (CEST)

Da fehlt aber irgendwie der Zusammenhang zu Olbers - oder ist sein Name auf der Tafel genannt? --Fmrauch 01:11, 15. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Außerdem ist Lilienthal vermutlich falsch, siehe unten. --84.130.242.106 21:50, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier ist die Hinweistafel, darauf wird nur Gauß namentlich erwähnt (siehe auch Gaußsche Landesaufnahme). --84.130.161.96 10:43, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es entfernt. --84.130.161.96 11:26, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sternwarte Lilienthal[Quelltext bearbeiten]

Die Kennzeichnung der Sternwarte Lilienthal als "das am besten ausgerüstete Observatorium der Welt" scheint mir arg übertrieben. Wer einen solchen Superlativ in die Welt setzt, müsste dann auch die Grundlage angeben, auf der diese Aussage berechtigt ist. Vor allem ist das sehr undiffenrenziert. --Dioskorides (Diskussion) 17:13, 13. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich würde vorschlagen, dass du diese Superlative rausnimmst und den Satz unformulierst. Gruß --Aeggy (Diskussion) 20:20, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eingetragen wurde es hier (am 14. Dezember 2005). --84.130.242.106 21:01, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier abgemilderte Versionen: "auf der seinerzeit größten Stemwarte des europäischen Kontinents" "die nach der von Herschel in England das größte Teleskop der Welt besaß". --84.130.242.106 21:14, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier finden sich noch ein paar Hinweise zur Ausstattung: Sternwarte_Lilienthal. Allerdings unbelegt. Gruß --Aeggy (Diskussion) 21:26, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die sind im wesentlichen vom selben Benutzer:Alkuin. Die Angaben scheinen mir bei flüchtiger Nachprüfung anhand der angegebenen Links in Ordnung, Bewertungen wie "die am besten ausgestattete Sternwarte der Welt" sind dabei natürlich subjektiv (und sollten eben deswegen korrigiert oder entfernt werden). --84.130.161.96 11:47, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auch hier ist der Bezug zu Olbers nicht klar dargestellt. Seine Beobachtungen machte er anscheinend eben nicht an der Sternwarte Lilienthal, der Artikel ist da, wenn es auch nicht behauptet wird, geradezu irreführend (siehe [1] letzter Abschnitt "Olbers Tod" und ausführlich [2]). --84.130.161.96 11:47, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Abbildung auf 10-DM-Schein[Quelltext bearbeiten]

Die Ausführungen zur rückseitigen Abbildung auf der früheren 10-DM-Banknote kann ich nicht nachvollziehen. Auf dem Schein finde ich als Vermessungspunkt Bremen, nicht aber Lilienthal: Bargeld der Deutschen Mark

Ich kenne keinen Beleg, dass die Sternwarte Lilienthal jemals in einem Vermessungsprojekte eine Rolle spielte. Die hannoversche Landesvermessung durch Gauss, die teilweise auf dem Schein abgebildet ist, startete erst, nachdem die Lilienthaler Sternwarte außer Betrieb gesetzt war. --Dioskorides (Diskussion) 19:52, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das kann ich dort auch nicht finden. Es muss Falschgeld gewesen sein. Eingetragen wurde es hier (30. Januar 2006). --84.130.242.106 20:50, 26. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es entfernt. --84.130.161.96 11:25, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da ich nicht durch eine Sichtung entscheiden will, wer Recht hat:

84.135.177.235 oder 84.130.163.167

möchte ich nur meine Meinung zur Diskussion stellen:

Ohne Rotverschiebung müßte der Himmel heller sein als die Sonne, da überall Sonnen scheinen.

Mit Rotverschiebung ist er so hell wie er ist, bei 2,7 K CMB ist er ja „hell“.--Palitzsch250 (Diskussion) 14:02, 5. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Hier geht es aber um das Paradoxon in ungefähr der Form, in der es von Olbers formuliert wurde, siehe Ueber die Durchsichtigkeit des Weltraums, insbesondere „Sind wirklich im ganzen unendlichen Raum Sonnen vorhanden, sie mögen nun in ungefähr gleichen Abständen von einander, oder in Milchstrassen-Systeme vertheilt sein, so wird ihre Menge unendlich, und da müsste der ganze Himmel eben so hell sein wie die Sonne. Denn jede Linie, die ich mir von unserem Auge gezogen denken kann, wird nothwendig auf irgend einen Fixstern treffen, und also müsste uns jeder Punkt am Himmel Fixsternlicht, also Sonnenlicht zusenden.“ --2A02:810D:140:14F8:6460:29B8:5D9E:7AC6 13:35, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für den Text und die Links, auch wenn ich das ABER nicht verstehe. Wenn es (2A02:810D:140:14F8:6460:29B8:5D9E:7AC6) schauen würde auf die Beiträge von 84.135.177.235 und 84.130.163.167 oder Diskussion:Olberssches_Paradoxon#Materie_mit_2.2C7_K oder Wikipedia:Auskunft#Materie_mit_2.2C7_K, würde es sehen, daß sich das Problem schon erledigt hat. --Palitzsch250 (Diskussion) 15:19, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

In Ordnung, ich war unterwegs und hatte daher nur kurz den Beleg mit der Originalformulierung herausgesucht. --84.130.135.116 09:33, 10. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]