Diskussion:Heinrich von Uppsala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Erzbischöfe von Turku“[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Siehe auch zu Liste der Erzbischöfe von Turku gestrichen, und zwar aus zwei Gründen:

  1. Es gab in Turku bis 1817 keine Erzbischöfe, bis dahin war Turku kein Erzbistum. Der Titel und damit auch der Link sind damit irreführend.
  2. Heinrich war niemals Bischof von Turku. Die Stadt Turku existierte zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht. Vorausgesetzt, Heinrich ist eine historische Person und wurde tatsächlich als Bischof eingesetzt, war seine Bezeichnung „Bischof von Finnland“. Einen Amtssitz im eigentlichen Sinne hat er nicht gehabt, sein Stützpunkt war aber wohl Nousiainen.

Ich überlasse es dem Autor der Liste, die notwendigen Korrekturen dort zu machen. Es sollten im gleichen Zug übrigens auch die Jahreszahlen entlinkt werden. Hier gehört jedenfalls aus den genannten Gründen kein Link auf die Liste (in der derzeitigen Form) hin. --ThePeter 07:55, 28. Apr 2006 (CEST)

In der Kanteletar (3:7, Piispa Henrikin surma) heißt es, das Henrich sehr wohl für die Bewirtung bezahlte: "otti heiniä hevosen, / heitti penningit sijalle, / otti leivän uunin päältä, / heitti penningit sijalle, / otti olutta kellarista, / vieritti rahat sijalle" (Z. 45-49). Nur Lallis Frau behauptet das Gegenteil: "viety heiniä hevosen, / heitetty hietoja sijahan, / syöty leivät uunin päältä, / heitetty hietoja sijahan, / juotu oluet kellarista, / saatu santoja sijahan" (Z. 61-66). --BishkekRocks 12:11, 29. Apr 2006 (CEST)

Die Kantelater ist natürlich nicht die Mordballade. Aber ich lese nochmal nach und melde mich wieder. --ThePeter 12:16, 29. Apr 2006 (CEST)
Aber es ist doch eine überlieferte Fassung der Ballade, oder? Und wahrscheinlich die bekannteste. --BishkekRocks 12:20, 29. Apr 2006 (CEST)
Du hast recht. Ich überarbeite den Text. --ThePeter 12:52, 29. Apr 2006 (CEST)
Zur mündlichen Überlieferung vgl. Martti Haavio: Piispa Henrik ja Lalli, Porvoo 1948, S. 78 Ryöstövierailu Lalloilassa und S. 85 «Walehteli wanha naara»: die Kanteletar-Version ist repräsentativ. Zur rechtlichen Beurteilung vgl. Kuningas Kristoferin maanlaki herra Martin suomentama, Helsinki 1987, S. 119: «Se quin kauppa teke talonpoian Emännän cansa miehen tietämätt, nijn on miehellä walda se kauppa takaperin otta...», ich bin aber keine Spezialist für schwedisch-finnische Rechtsgeschichte.--2A02:120B:2C30:A70:E4D6:AF8E:F8C5:438E 15:43, 10. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Abgeschlossene Lesenswertdiskussion (erfolgreich)[Quelltext bearbeiten]

Heinrich von Uppsala ist ein katholischer Heiliger. Der Überlieferung zufolge nahm er in der Mitte des 12. Jahrhunderts als Bischof von Uppsala an einem Kreuzzug nach Finnland teil und wurde zum Missionar und ersten Bischof von Finnland, wurde aber bald durch einen finnischen Bauern erschlagen. Heinrich wurde bis zur Reformation als der finnische Schutzheilige verehrt und hat als einziger „eigener“ Heiliger Finnlands bis heute eine wichtige Stellung im religiösen Leben des Landes.

Ein Beitrag aus meiner Reihe zur finnischen Geschichte. Der Autor stimmt neutral. --ThePeter 17:31, 25. Apr 2006 (CEST)

  • Pro Der Artikel macht einen sehr soliden Eindruck und ist schön formuliert. Beeidnruckt war ich von der Neutralität. Da ich selber einen Biografie-Artikel hier in der Kandidatur habe, freut es mich das weitere Artikel von historischen Personen hier vorgeschlagen werden. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 17:48, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Im Gegensatz zu vielen anderen Heiligen-Artikeln geht dieser beispielhaft gut auf die Überlieferungsgeschichte ein. --Concord 22:16, 25. Apr 2006 (CEST)
  • Pro Ich bin auf den Artikel mittelbar gestossen, weil Benutzer:Concord einen Artikel über den Inkunabeldrucker der Illustration des Artikels verfasst hat. Da der Druck in Lübeck erfolgte, ist Heinrichs Bild sogleich im Artikel Lübeck gelandet, steht es doch auch für die Stadt als Druckzentrum des Ostseeraums zu seiner Zeit. Unabhängig von diesem Lokalpatriotismus muß ich jedoch ehrlich gestehen, das mich der Artikel in der Darstellung schwer beeindruckt und als Laien auf diesem Gebiet (skand. Heiliger) bereichert hat.--Kresspahl 22:35, 25. Apr 2006 (CEST)
  • pro Im Detail:
    • Einleitung: Fast schon vorbildlich.
    • Links: erscheinen sorgfältig
    • Stil: sehr ordentlich.
    • Bilder: vorhanden und mit vorbildlichen Bildunterschriften
    • Inhalt: sehr sorgfältig. Ein wenig mehr zum wohl erhaltenen Heiligengrab etc. hätte ich mir gewünscht.
    • Belege: Vorhanden. Weblinks gibt es allerdings keine.
    • Fazit: lesenswert in jedem Fall -- Tobnu 12:45, 26. Apr 2006 (CEST)
  • pro - interessant, informativ, gut geschrieben. Was will man mehr? -- Thomas Dancker 15:07, 27. Apr 2006 (CEST)
  • Pro, allerdings sollte die von mir auf der Diskussionsseite aufgeworfene Frage, ob Heinrich laut der Ballade für die Bewirtung bezahlte oder nicht, geklärt werden. Ansonsten einwandfrei. --BishkekRocks 12:22, 29. Apr 2006 (CEST)
  • Pro, der Artikel ist flüssig zulesen und informiert über alle wichtigen Aspekte. --Catrin 20:57, 29. Apr 2006 (CEST)

Irre ich mich, oder wird/wurde nicht auch Lalli in nationalistischen Kreisen als eine Art finnischer Wilhelm Tell, als kühner Kämpfer gegen die schwedische Fremdbeherrschung, verehrt? Wodurch sich bei dieser Sicht natürlich auch das Henrik-Bild entsprechend anders ausnähme. Mir war so, habe jetzt aber auf die Schnelle nix dazu gefunden. --Janneman 10:40, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Na, ganz so weit, Lalli mit Wilhelm Tell zu vergleichen, würde ich vielleicht nicht gehen, aber im Prinzip ist das schon richtig. Die Legende wurde so insbesondere von radikalen Fennomanen interpretiert, welche die Finnlandschweden als landesfremde Besatzer betrachten wollten. Ich habe auch eine Weile darüber nachgedacht, ob ich das im Artikel erwähnen sollte. Andererseits war es doch eher ein Randphänomen, und Lalli war auch nicht (eben anders als Wilhelm Tell) eine echte Symbolfigur, in welcher sich die finnische Nationalbewegung verkörpert hätte. Es handelt sich eher um einen Teil einer allgemeinen Tendenz, geschichtliche Ereignisse im finnisch-nationalistischen Sinne umzudeuten. Das erklärt wohl auch, warum du dazu konkret nichts gefunden hast. --ThePeter 10:49, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Exzellenzdiskussion (abgeschlossen)[Quelltext bearbeiten]

Diese Kandidatur lief vom 16. Mai bis zum 5. Juni

Heinrich von Uppsala ist ein katholischer Heiliger. Der Überlieferung zufolge nahm er in der Mitte des 12. Jahrhunderts als Bischof von Uppsala an einem Kreuzzug nach Finnland teil und wurde zum Missionar und ersten Bischof von Finnland, wurde aber bald durch einen finnischen Bauern erschlagen. Heinrich wurde bis zur Reformation als der finnische Schutzheilige verehrt und hat als einziger „eigener“ Heiliger Finnlands bis heute eine wichtige Stellung im religiösen Leben des Landes.

Nach der Wahl zum Lesenswerten nochmal leicht ergänzt. Jetzt möge sich der Artikel der Exzellenzdiskussion stellen. Vom Autoren kein Votum --ThePeter 18:43, 16. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

  • Exezellent-in Anbetracht der schmalen schriftlichen Überlieferung für diesen Teil Europas zu seiner Zeit ein ausführlicher Artikel, der die Bedeutung Heinrichs sprachlich prägnant herausstellt. Gleiches gilt für die Bebilderung, die wohl alles ausschöpft, was zur Verfügung steht.--Kresspahl 00:17, 17. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Die einzigen mir bekannten (deutschsprachigen) Weblinks zum Thema führen auf Heiligenkalender mit historisch völlig unkritischer Darstellung der Heiligenlegende. Noch dazu enthalten diese keine Infos, die nicht schon im Artikel wären, sind also zur weiterführenden Lektüre nicht geeignet. Nach dem Grundsatz "Bitte vom Feinsten" denke ich daher: Besser keine Weblinks als schlechte Weblinks. --ThePeter 17:49, 27. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
wenn da so ist gerne pro --Jakobdoerr 16:06, 28. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
  • Pro - Siehe BishkekRocks. --Bwag 16:36, 4. Jun 2006 (CEST)

Blick nach drüben[Quelltext bearbeiten]

da tut sich gerade ne Menge, lässt sich da für unsere finsteren Zwecke noch was einholen? --Janneman 15:32, 4. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

ES Kommt mir sehr komisch, dass das Christantum bereits im 11. Jh. in Finnland Fuss fasste, da Schweden zu dieser Zeit selber noch heidnisch war! Zum zweiten war Uppsala ein Zentrum der Heiden und dann kann kein Kreuzzug von einem Volk dass überwiedgend heidnisch war in ein christliches Gebiet noch weiter östlich von Schweden eingedrungen sein!!?? (nicht signierter Beitrag von 80.219.158.243 (Diskussion) 01:12, 11. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Åland war sogar um ca. 1000 christianisiert, und kurz danach ging es tatsächlich schon in Südwestfinnland weiter Bspw. Nicht alles, was du nicht glauben magst, ist unwahr...--Janneman 02:15, 11. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Genitiv: Herrn/Herren[Quelltext bearbeiten]

siehe hier! --Hubertl 14:43, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

nee, beides ist im singular korrekt. siehe canoo und siehe duden. -- seth 22:52, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Na gut, wenns euch gut tut... Ist ja ziemlich sinnlos hier überhaupt das Maul aufzumachen. Canoo ist schweizerisch (und da bin ich mir nicht sicher, ob das nicht speziell eine schweizer Form ist) und Duden sagt, es wäre selten. Ohne zu sagen, wann, jedenfalls steht es nicht gleichwertig wie manche andere Regel nebeneinander. Im gegebenen Fall ist "Herrn" richtig. Aber sicher werdet ihr es vieeeel besser wissen. --Hubertl 23:31, 22. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
gudn tach!
canoonet ist zwar von schweizern initiiert, das heisst aber nicht, dass das woerterbuch nur schweizerisch ist. ist es naemlich nicht, siehe [1]. aber du kannst auch gerne andere deutschsprachige (bzw. deutsche) woerterbuecher aufschlagen: z.b. das dwds oder den brockhaus oder den wahrig. ausser dem duden macht uebrigens keines dieser woerterbuecher eine aussage ueber haeufigkeiten. -- seth 21:33, 23. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich verstehe das jetzt mal so, dass inzwischen Konsens besteht, dass "des Hausherren" nicht falsch ist, sondern allenfalls "selten". Ich erlaube mir hier, meinem Sprachgefühl zu folgen, und hoffe, dass das von denen respektiert wird, die an diesem Artikel inhaltlich nicht mitarbeiten. Grüße --ThePeter 08:36, 23. Feb. 2012 (CET) PS: Nach meinem Sprachgefühl würde ich sehr wohl "des Herrn" sagen, aber lieber "des Hausherren".[Beantworten]