Diskussion:Helmholtz-Theorem

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abfallverhalten[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich weiß, fehlt eine wesentliche Voraussetzung, nämlich, daß die beteiligten Felder für genügend schnell gegen Null gehen, sonst kommt man mit dem Helmholtztheorem schnell in Schwierigkeiten. Das Lösen von Diffentialgleichungen setzt eben wohldefinierte Randbedingungen voraus. Ein Beispiel aus der Elektrodynamik für so einen problematischen Fall ist die unendlich ausgedehnte Metallplatte über deren Oberfläche ein konstanter Strom in eine Richtung fließt. Versucht man dieses Problem in Greensformalismus zu lösen kommt man auf divergente Integrale. Ursache ist daß das Helmholtztheorem in diesem Fall nicht anwendbar ist.

Wäre schön, wenn ein Mathematiker das (sofern ich mich denn richtig erinnere) das mal ggf. korrigieren könnte.

Bin zwar kein Mathematiker, werde es mir in meinen Büchern aber trotzdem nochmal anschauen. -- DerGrosse 14:45, 28. Aug 2006 (CEST)
Richtig, steht jetzt auch im Artikel unten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --92.203.11.212 09:12, 8. Mai 2012 (CEST)

Die Herleitung kann auf unter einer Seite erfolgen! Ergänzt das jemand?--92.203.11.212 09:08, 8. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Vektorfelder mit Sprungstellen[Quelltext bearbeiten]

Den Satz gibt es auch in der Version für Vektorfelder, die nur stückweise stetig sind. Die beiden Felder und werden dann etwas komplizierter. Das sollte man vielleicht noch nachtragen. --PassPort (Diskussion) 11:39, 10. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Helmholtz-Projektion[Quelltext bearbeiten]

Für Helmholtz-Projektion wird auf diesen Artikel verwiesen und sie wird hier auch erwähnt, aber nicht definiert.--Claude J (Diskussion) 12:56, 1. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Coulomb Eichung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, das in den letzten Abschnitt unbedingt die Coulomb-Eichung div(A)=0 gehört. 141.44.130.100 (12:13, 26. Nov. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Helmholtz-Projektion[Quelltext bearbeiten]

Der "Raum" mit ist nicht ohne weitere Annahmen wohldefiniert, oder? Es wird bloß gefordert, dass ein "Gebiet" ist, was gemäß dem dort verlinkten Artikel bedeutet, dass offen, zusammenhängend und nicht leer ist. Aber das reicht doch nicht, damit für alle definiert ist (es kann ja bspw. gelten). Im englischen Artikel werden viel stärkere Forderungen gemacht. --01Filippo (Diskussion) 15:50, 13. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]