Diskussion:Hirsch-Katastrophe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wirft zahlreiche Fragen auf... bitte überarbeiten... ein paar Unklarheiten:

(1) 1868 wurde ein Anbau errichtet, der 6 m lang war. Zählte dieser Anbau zur Hauslänge von 24 Meter oder kommt die Länge des Anbaus noch zu den 24 Metern hinzu?

(2) Im Artikel heißt es, das Gebäude habe aus ausgemauertem und verputztem Riegelfachwerk bestanden. In der Literatur heißt es jedoch, das Haus habe aus „im übrigen nie ausgemauertem Riegelfachwerk“ bestanden.

(3) Bei der Beschreibung des Hauses fehlt der Flügelbau, den man vom Gebäude abgesägt hatte und der daher auch den Einsturz des Hauptgebäudes überstand.

(4) Über die eigentlichen Gründe des Unglücks erfährt man im Artikel kaum etwas. Die Literatur ist sehr ausführlich dazu. Was im Artikel nur damit angedeutet wird, dass „nicht gezählt worden sei“, bedarf freilich noch einer Erklärung: es geht um die Zahl der jeweils pro Hebebewegung an den Winden voranzutreibenden Zähnen. Außerdem wurden die Hilfswinden willkürlich eingesetzt und zur Unterkeilung nur bedingt taugliches Material verwendet. Darüberhinaus hat man ohne Mittagspause durchgearbeitet und wurde nachmittags dann hektisch, um noch binnen eines Tages fertig zu werden. Aus diesem Durcheinander heraus ergab sich eine vollkommen ungleichmäßige Spannung im Baukörper, die letztlich zum Einsturz geführt hat.

(5) Dem Publikum gab nicht nur Rückgauer eine Mitschuld, sondern auch Baurat Schmid, der das Sachverständigengutachten zum Einsturz schrieb, betonte, dass „ganz zweifellos ein Mitverschulden des Publikums“ am Ausmaß der Katastrophe vorlag. Vielleicht braucht der Artikel auch noch etwas Kontext über die Warnschilder, die am Gebäude angebracht waren und den Zugang eigentlich untersagt haben, und warum dann trotzdem die Gesellschaft drinnen an der Metzelsuppe saß.

Nur ein paar Anregungen, es wäre schön, wenn sie jemand aufgreift. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:49, 25. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kritikpunkte sind leider immer noch aktuell.--Vergänglichkeit (Diskussion) 01:44, 23. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
@Schmelzle/Literatur

Ich würd mich gern an der Überarbeitung beteiligen. Könntest du mir vllt helfen? Die von dir angegebene Literatur würde mich interessieren. Kannst du mir sagen, um welche es sich handelt? Viele Grüße DanySahne85 (Diskussion) 21:13, 20. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]

Weiß jemand, an welcher Ecke der Einmündung der Hirsch- in die Marktstraße das Gebäude stand, an der nördlichen oder der südlichen? Davon gibt es halt immer zwei … --Silvicola Disk 10:16, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Freilich: an der nördlichen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:21, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Danke! Koordinaten hingerückt. --Silvicola Disk 14:06, 26. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Heutige Nutzung des Grundstücks[Quelltext bearbeiten]

Was wurde später wann an der Stelle gebaut, wo einst das Gasthaus "Hirsch" in Nagold stand? (nicht signierter Beitrag von 217.228.29.127 (Diskussion) 17:48, 15. Jan. 2016 (CET))[Beantworten]

Das Grundstück wurde wieder bebaut. Bereits ein Jahr später, 1907, wurde auf dem Grundstück die Eisenwarenhandlung Berg&Schmid errichtet welche bis ca. 1990 dort ihren Sitz hatte. Seit 1992 ist die Drogeriemarktkette Müller in dem Gebäude untergebracht. Im Älteren Teil des Gebäudes befinden sich noch in den Obergeschossen Wohnungen. (nicht signierter Beitrag von Manuel Nagold (Diskussion | Beiträge) 12:11, 19. Feb. 2016 (CET))[Beantworten]