Diskussion:ICE 2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „ICE 2“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Dieser Artikel erwähnt als ein Marken- und Erkennungszeichen der ICE 2 den großen herausstehenden Holm in der Frontschürze des Triebkopfes als auch Steuerwagens, allerdings wird nicht erklärt wozu dieser denn dient. Diese Frage kommt aber auf und ich möchte sie klären. Deswegen bitte ich alle Expertinnen und Experten um Hilfe. MfG --JPB 19:12, 3. Okt 2006 (CEST)

Der Holm ist Teil der Scharfenbergkupplung, Details dort. Was hier als "Holm" bezeichnet wird, ist dort wohl "Greifer", die der Ausrichtung der Kupplungen zueinander dienen (wenn die Triebwagen z.B. in einer Kurve stehen). --FloSch 19:31, 3. Okt 2006 (CEST)
Danke. Ich versuch dies mal möglichst kurz hier zu ergänzen. MfG --JPB 13:22, 8. Okt 2006 (CEST)

Höchstgeschwindigkeit 200 km/h[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Satz Eine Ausnahme ist die Neubaustrecke Berlin–Oebisfelde. Hier darf der Zug mit einer Ausnahmegenehmigung des Eisenbahnbundesamtes geschoben bis zu 250 km/h fahren. Dort wurden besondere Vorkehrungen gegen Seitenwind getroffen. entfernt, er steht im Zusammenhang mit dem Kuppeln beider Triebköpfe aneinander und der dadurch notwendigen Herabsetzung der vmax auf 200 km/h. Grund: Für mich ergibt sich da kein Zusamenhang zwischen Kupplung zweier Triebköpfe aneinander und der Seitenwindanfälligkeit der geschobenen Steuerwagen. Außerdem dürfen die geschobenen Züge zumindest auch auf Ingolstadt--Nürnberg 250 km/h fahren, am Sonntag im ICE 581 erlebt. Weiß jemand, wie die Regelungen in dem Bereich wirklich sind?--Sese Ingolstadt 10:29, 12. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

250 km/h ohne Wind, 200 km/h mit Wind, soweit ich weiss. -- mawa 01:18, 13. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Ursache ist die geringere Masse der Steuerwagen im Vergleich zu den Triebköpfen. Quelle/Begründung/Erläuterungen: http://www.hochgeschwindigkeitszuege.com/germany/index_ice_2.htm, Absatz „Probleme“ MfG --JPB 16:54, 16. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Weiter unten steht jedoch wieder, daß mehr als 200 km/h generell nur zulässig sind, wenn kein Steuerwagen an der Spitze läuft. Das ist so m.W. nicht mehr aktuell. Hannover - Berlin wird auch Steuerwagen voran mit 250 km/h befahren. 79.239.93.214 18:12, 30. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Es ist so, wie es mawa es schreibt. --Butters (Diskussion) 18:35, 30. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Änderung des Lemmas in ICE 2?[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht sinnvoll, das Lemma des Artikels − analog Diskussion:DB Baureihe 401 − in ICE 2 zu ändern? Immerhin bezeichnete versteht man unter der Baureihe 402 nur den gängigen Triebkopf dieses Triebzugs, der mit verschiedenen Wagen der Baureihen 80x unterwegs ist. Und selbst als Triebkopf kommt durchaus einmal einer der Baureihe 401 zum Einsatz... Was denkt ihr?! --Bigbug21 10:51, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie schon bei der Diskussion zum ICE 1 geschreiben, ich fände es sehr sinnvoll. Allerdings, am Rande: Ein 401 kann nicht mit einem ICE-2-Zug verkehren, nur andersrum ;-) -- Sese Ingolstadt 12:46, 29. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gibt es noch Meinungen? Ansonsten würde ich in den nächsten Tagen einmal zur Tat schreiten. --Bigbug21 17:59, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt. --Bigbug21 22:41, 30. Mär. 2008 (CEST)[Beantworten]

Unfallfreiheit[Quelltext bearbeiten]

Der ICE2 dürfte bis jetzt die einzige nahezu unfallfreie ICe-Generation sein. Entweder wurden Unfälle im Artikel vergessen - dann wäre das Ergänzungsbedürftig; oder es ist wirklich so. Dann könnte man dies besonders herausstellen, oder? (nicht signierter Beitrag von RaphWeng (Diskussion | Beiträge) 13:34, 13. Jul. 2008)

Gute Frage, ob die Triebzüge schon einmal einen wesentlichen Unfall hatten. Nur weil uns dafür aber im Moment keine Quelle auf der Hand liegt, können wir nicht vom Gegenteil ausgehen. --Bigbug21 17:08, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann es denn sein, dass der ICE 1 eine Leermasse von knapp 850 Tonnen aufweist, der ICE 2 aber unter 10% dieses Wertes? --ThierryRuch 00:58, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Guter Punkt. Gemeint ist die Leermasse der Triebköpfe. Ist nun präzisiert. --bigbug21 10:57, 4. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Anzahl der Züge[Quelltext bearbeiten]

wird im Artikel mit 44 angegeben. Der Spiegel [1] schreibt von 54. Wer hat recht? 79.222.50.144 08:59, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dutzende von Quellen belegen die 44 Züge. Der Spiegel hat offenbar nicht ordentlich recherchiert. --bigbug21 14:39, 13. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es sind 44 Züge, vllt. nur ein Tipp- oder Druckfehler? --Butters 13:03, 14. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte man da vielleicht ein anderes Wort nehmen? Bei Autos spricht man ja zum Beispiel von der Modellpflege. Nicht nur, dass ich generell was gegen unnötige Anglizismen habe, es ist auch verwirrend zu lesen. Ich habe zumindest einige Zeit gebraucht, bis ich darauf gekommen bin, dass das Re-Design heißen soll. --Mettmann 21:36, 6. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Soweit ich das sehe, wird der Begriff "Redesign" in der Fachliteratur nahezu durchgehend für diese Umbauten an den ICE-Zügen verwendet. --bigbug21 07:50, 7. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Ist mir inzwischen auch aufgefallen. Gruselig... --Mettmann 18:40, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Na dann, Thank you for traveling... ;-) --bigbug21 19:13, 8. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich habe die jüngste Änderung bezüglich der Halbzüge noch nicht verstanden. Die angegeben Quellen sprechen, wie ich bei flüchtiger Sichtung sah, durchaus von einem "ICE-2-Halbzug". Der Fachbegriff wird darüber hinaus bereits in der Einleitung durch Verlinkung geklärt. Wo durch die Verwendung alternativer Begriffe meines Erachtens sachliche Ungereimtheiten aufgetreten sind, habe ich die entsprechenden Formulierungen gerade umgebogen. Vielleicht können wir hier noch bessere Lösungen finden. --bigbug21 22:59, 9. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Moin Bigbug21,
die Verlinkung habe ich natürlich geprüft. Die verweist bei dem Begriff Halbzug explizit auf die Berliner S-Bahn (3. Absatz des referenzierten Abschnittes). Im gleichen Abschnitt im vierten Absatz findest Du: "Je zwei ICE 2 können miteinander gekuppelt werden." Danach wird dann der Begriff der Doppeltraktion eingeführt, hier in Bezug auf die nachfolgenden ICE-Bauarten. Wenn Du dann mal unter Mehrfachtraktion nachsiehst (dahin wirst Du weitergeleitet, wenn Du nach Doppeltraktion suchst), dann deckt das den Fall ICE 2 ab. Eine genaue Betrachtung zeigt auch, dass die Begriffswelt der Berliner S-Bahn mit Zuglängen verknüpft ist, um den Fahrgastfluß auf Bahnsteigen zu steuern. Du findest ähnliche Verfahren auch in anderen Nahverkehrssystem z.B. S-Bahn München; dort wird in Drittel geteilt.
Bei den ICE 2 geht es um die Bildung von Flügelzügen. Deswegen sind einzelne ICE 2 vollwertige Einheiten.
Meines Erachtens kommt die Verwendung des Begriffes Halbzug aus der Projektierungs- und Inbetriebnahmephase; im geschichtlichen Teil mag der Begriff also hingehen, um die Umbildung der in der ersten Betriebszeit gebildeten Langgarnituren in die endgültige Konfiguration zu verdeutlichen. Für den allgemeinen Teil und die Einleitung ist der Begriff unpassend.
Der Vollständigkeit halber habe ich den Begriff auch bei den ICE 3 und ICE T entfernt.
Gruß, Chrrssff 11:19, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Chrrssff, herzlichen Dank für deine Nachricht. Ich nehme das ganze als Anlass, den Artikel zur Bezeichnung der verschiedenen Züge nach Quellen zu überarbeiten, sobald ich dazu Zeit und Lust finde. Sobald das erledigt ist, melde ich mich an dieser Stelle wieder. --bigbug21 12:46, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]

Langzug mit 2 TK[Quelltext bearbeiten]

Vor einigen Jahren gab es mal eine Phase, in der zwischen Berlin und Ruhrgebiet einer oder mehrere ICE-2-Langzüge gefahren sind, die keine Steuerwagen und zwei Triebköpfe hatten. Leider ist im Artikel dieser Fall nicht vermerkt. Kann jemand diese Information nachtragen und in welchem Jahr war das? --87.171.126.97 21:40, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht: "Zum 1. Juni 1997 verkehrten die Züge als Langzüge zwischen Berlin und Köln, über Magdeburg. Ab Herbst 1997 kamen dabei auch Kurzzüge (mit Steuerwagen) zum Einsatz." Davor wird die Bildung der Langzüge erläutert.
Trifft es das nicht? --bigbug21 22:28, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, damit meinte ich diesen einen Langzug, der so um 2006 herum mal gefahren ist, als irgendetwas mit den Steuerwagen war... --91.43.194.193 19:46, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Achso. Hmm... sobald ich dazu eine Quelle habe, trage ich das gerne noch ein. --bigbug21 20:25, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo, am letzten Sonntag gab es eine Zugtaufe auf den Namen Elsterwerda (Quell: Lausitzer Rundschau). Nur die Triebzugnummer fehlt mir noch. Deshalb trage ich es nicht ein.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 05:17, 21. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hinweis an den Elsterwerdaer: Es geht um einen ICE der 2. Bauserie der Reihe 411, was man auf diesen Fotos der Veranstaltung auch gut erkennen kann. (Und es ist wahrscheinlich der Tz 1151 – Elsterwerda, was auch schon im Quelltext des Artikels steht.) --Grossenhayn 17:33, 21. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich habe von so was keine Ahnung. Für mich war ICE 2 logischerweise die 2. Bauserie. Aber man lernt ja nie aus ;-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 17:56, 21. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
PS: Dann habe ich eben jetzt den Hinweis an dieser Stelle eingefügt.--Gruß S. F. B. Morseditditdadaditdit 18:02, 21. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Alle Triebfahrzeuge der im Artikel genannten Baureihe haben bereits einen Taufnamen. Neue Taufen sind daher unwahrscheinlich, solange die bisherigen Namen beibehalten werden sollen. --Mark McWire (Diskussion) 08:44, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Triebzüge mit Redesign[Quelltext bearbeiten]

Für den Fall, dass es jemals in den Artikel kommen sollte, hier die Liste der Züge, die bereits umgebaut worden sind in der Reihenfolge ihres Umbaus: 232, 209, 217, 205, 215, 242, 212, 244, 203, 238, 214 --91.43.194.193 19:44, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unter ICE_2/Liste_der_Triebzüge gibts nun die aktuelle Liste, nicht nur der abgeschlossenen Namensgebung sondern auch der aktuellen Verteilung zwischen Original-Innenausstattung und Redesign-Zügen. Die Wagenreihungsangaben habe ich 1:1 von lok-report übernommen, da ich dort keine eigenen Daten habe. Darum sind diese auch nicht mehr ganz so aktuell. Die Einteilung in Original und Redesign erfolgt durch Fahrgastmeldungen, da es von der DB ja keine offizielle Liste gibt. --Mark McWire 20:42, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Siehe auch Diskussion:ICE T; ausgelagert nach Benutzer:Mark_McWire/ICE_2/Liste_der_Triebzüge da Liste als eigenständiger Artikel im ANR nicht erwünscht. --Mark McWire (Diskussion) 08:42, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Also der Triebzug "Magdeburg ist jetzt nun auch aus dem rennen. Das Fahrzeug steht bereits ohne inneneinrichtung in Berlin und wartet darauf nach NNX überführt zu werden, um ihm ein Redesign zu verpassen. (nicht signierter Beitrag von 62.159.116.133 (Diskussion) 10:27, 25. Apr. 2013 (CEST))[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:48, 1. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Fußbodenhöhe[Quelltext bearbeiten]

Ich vermisse eine Angabe zur Fußbodenhöhe. (nicht signierter Beitrag von 212.34.66.73 (Diskussion) 18:54, 19. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

ergänzt! – Beste Grüße JFH-52 (Diskussion) 19:56, 19. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Zitat: Daneben wurde die spätere Lieferung von 13 weiteren ICE-Halbzügen sowie eine Option für 60 zusätzliche Züge, jeweils mit einem Wandlungsrecht. geplant oder vereinbart ? Kanns nicht korrigieren, da ich den Hintergrund nicht kenne.