Diskussion:Immanuel Kant
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Immanuel Kant zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher. Sei mutig im Verbessern dieses Artikels. Wenn du im Bearbeiten der Wikipedia unsicher bist, findest du hier das Wichtigste in Kürze. Schwerwiegende Qualitätsprobleme kannst du dem Projekt Philosophie melden. Neues Diskussionsthema beginnen. |
Portal Philosophie |
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Kantsche vs. Kantische[Quelltext bearbeiten]
Hat jemand herausgefunden, wie das "i" in diese Namen-Adjektivierung gekommen ist? Man sagt ja auch nicht "Die Goldbachische", sondern "die Goldbachsche Vermutung", auch wenn das Erstgenannte doch ganz schön klingen würde. Hier im Artikel steht es 7 : 1 Kantische - Kantsche, wobei auch noch groß / klein durcheinandergeht. (Der Duden schreibt "die kantischen Werke", was mir gleich 2 x gegen das eigene Sprachgefühl geht (auf das ich viel gebe!). Ich würde immer schreiben "die Kantschen Werke". --Delabarquera (Diskussion) 17:31, 30. Apr. 2022 (CEST)
- Es gibt für Adjektivierungen nun mal verschiedene Möglichkeiten, die je nach Ausgangswort, Mode etc. ausgewählt werden. Kann was mit dem harten Auslaut zu tun haben, in "kantsch" würde man in vielen Standardvarietäten das t verschleifen oder wegfallen lassen. Da https://www.duden.de/rechtschreibung/kantisch eindeutig ist, würde ich das hier nicht ernsthaft als Alternative in Erwägung ziehen.-- Leif Czerny 13:20, 7. Jun. 2022 (CEST)
- Zu meiner Schulzeit was die Sache noch klar und es hieß für diese Beispiele "kantisch" oder "ohmisch" oder auch "goldbachisch", das war die korrekte Adjektivierung , allerdings mit der Möglichkeit das "i" aus Gründen des Sprachausdrucks unter Setzung des Auslassungszeichens zu verzichten, was praktisch immer zum "ohm'schen" führte, wo hingegen man beim "kantischen" (entsprechend auch beim "goldbachischen") darauf lieber verzichtete. Ich weiß aber, mancher sieht das heute anders. (Dazu Übrigens: Das "Ohm'sche Gesetz" schrieb man damals deshalb groß, da es sich um einen feststehenden Begriff und damit einen Eigennamen handelte und nicht weil "Ohm" ein Name war.) Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 00:06, 8. Jun. 2022 (CEST)
Unterseiten zu den Abschnitten »Anthropologie in pragmatischer Hinsicht« und »Streit der Fakultäten« bilden?[Quelltext bearbeiten]
Zu den beiden oben genannten Veröffentlichungen gibt es Unterseiten. Die Ausführungen zur Anthropologie auf der Hauptseite gehören inhaltlich auf die Unterseite, wo sie fehlen. Der »Streit der Fakultäten« ist im Text nur peripher erwähnt. Auf beide Schriften könnte auf die jeweiligen Unterseiten als Hauptartikel verwiesen werden. Dort könnten die Unterseiten dann auch inhaltlich besser überarbeitet werden. Ist das eine gute Idee? Gruß SG --Sergio.Germann (Diskussion) 16:15, 22. Mai 2023 (CEST)
- Was genau ist der Plan? Die jeweiligen Artikel sind doch prominent verlinkt und hier soll nur ein knapper Überblick stehen, dort die Details. Was willst Du hier konkret ändern? LG -- Leif Czerny ---- Leif Czerny 08:52, 23. Mai 2023 (CEST)
- Hallo Leif! Im Hauptartikel über Kant ist dem Buch zur Anthropologie ein ausführlicher Unterabschnitt gewidmet. Meine Mentoren haben mich darauf hingewiesen, dass Werke eines Autors möglichst in getrennten Unterseiten behandelt werden sollten. Eine solche Unterseite existiert hier zwar, aber sie enthält nicht die Informationen, die auf der Hauptseite stehen. Nun könnte man diese Informationen von der Hauptseite auf die Unterseite kopieren, aber dann stünden sie doppelt da, was auch wieder gegen Regeln verstößt. Die Idee wäre also, die Informationen über das Buch von der Hauptseite auf die Unterseite zu verschieben und dort nur noch eine Überschrift und kurze Informationen mit dem entsprechenden Verweis unterzubringen.
- Das Buch zum Streit der Fakultäten wird wissenschaftlich intensiv diskutiert (zuletzt 2017) und würde daher eine vergleichbare Erwähnung auf der Hauptseite verdienen, d. h. also eine Abschnittsüberschrift und kurze Erwähnung. Sie wird aber nur im Fließtext erwähnt und war bisher nicht verlinkt (was ich gestern nachgeholt habe). Die Unterseite stellt den Inhalt des Buches nicht vollständig dar. Das möchte ich demnächst ergänzen und auf die wissenschaftliche Diskussion eingehen.
- Gruss SG --Sergio.Germann (Diskussion) 10:18, 23. Mai 2023 (CEST)
- Hallo Sergio, ich würde die Dinge der Übersicht wegen zunächst hier belassen und bestenfalls kürzen. Die Informationen können gerne kopiert werden, dafür gibt es Verfahren, z.B. hier: Hilfe:Artikel_zusammenführen. ---- Leif Czerny 10:28, 23. Mai 2023 (CEST)
- Ich mache in den nächsten Wochen mal einen Entwurf und stelle Ihnen zu gegebener Zeit zur Diskussion. --Sergio.Germann (Diskussion) 10:35, 23. Mai 2023 (CEST)
- Hallo Sergio, ich würde die Dinge der Übersicht wegen zunächst hier belassen und bestenfalls kürzen. Die Informationen können gerne kopiert werden, dafür gibt es Verfahren, z.B. hier: Hilfe:Artikel_zusammenführen. ---- Leif Czerny 10:28, 23. Mai 2023 (CEST)