Diskussion:Insektenbein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte um Mitarbeit[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel hauptsächlich aus meiner Sicht als "Käferer" geschrieben. Es wäre schön, wenn die Schmetterlingsleute, Wanzler, Libeller, Heuschreckler usw. noch ein bisschen Fleisch beisteuern könnten.

Vielleicht wäre es während der "Reifezeit" auch sinnvoller, statt der Bilderblöcke Gallerien hinter jeden Abschnitt zu packen (ganz abgesehen davon, dass die Bildblöcke im Quellentext sicher nicht optimal gestaltet sind. Wäre schön, wenn ein paar konstruktive Reaktionen erblühen. --SigaDiskussionKeller 21:29, 13. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

ist das Lemma denn richtig? M.E. wird hier nicht das Insektenbein beschrieben sonder das eines Gliederfüßlers allgemein. -- @xqt 09:14, 10. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Käferbein oder das Schmetterlingsbein als eigenes Lemma wäre fragwürdig, da keine wesentlichen Unterschiede bestehen. Das Insektenbein unterscheidet sich von den Beinen anderer Gliedertiere dagegen wesentlich, z.B. besitzen die Spinnen noch eine Patella, dann kann ich mich noch dunkel aus dem Studium an Praecoxa erinnern. Das Insektenbein ist gerade wegen seiner Homogenität jedoch ein in Schulbüchern etc häufig behandeltes rundes Thema. In ein Lemma Gliedertierbein würde meiner Meinung nach viele Systematik und Evolution gehören, soweit sie die Aufspaltung in die verschiedenen Beingruppen betrachten. Hierzu fehlt mir jedoch Kompetenz. Gruß, --SigaDiskussionKeller 10:04, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kann mich nur noch an den Bio-Unterricht erinnern. Dort wurde das bei den Arthropodae behandelt. Ist aber schon 35 Jahre her und ich bin kein Experte. Aber bei Gliedmaßen#Arthropoda findet sich eine analoge Gliederung. Deshalb wurde ich auch stutzig -- @xqt 11:53, 11. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist schon aber etwas älter, aber aus meiner Sicht als Paläontologe darf man hier nicht allgemein von Arthropoden ssprechen, immerhin inkludiert das ja auch die Arachnida. Außerdem müsste man dann präzisieren, ob man die Euarthropoda oser sogar die Panarthropoda behandelt. --Jonas Börje Lundin (Diskussion) 22:19, 21. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung Metatarsus scheint nach den Ausführungen im Artikel mehrdeutig. Einerseits wird beschreiben, so werde der Tarsus am Hinterbein bezeichnet, andererseits heisst so das erste Fussglied (unabhängig davon, an welchem Bein?). --wau > 21:59, 5. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem liegt wohl darin, dass Griechisch bzw. das latinisierte Griechisch in der Wissenschaft als Umgangssprache benutzt wurde und damit mehrdeutig ist. "meta" heißt einfach "danach" oder "dahinter". So heißt beim Menschen der Mittelfuß Metatarsus (also Metatarsus "Mittelfuß" und nicht "Nachfuß"), weil der hinter (also körperfern) der Fußwurzel Tarsus liegt. Bei den Insekten wurde es gebräuchlich, bezüglich der Beinpaare die Glieder des hinten liegenden 3. Beinpaares mit der Vorsilbe Meta- zu bezeichnen. Bei den Gliedertieren wird das am Fuß hinten (also Körpernah) liegende Bein-Glied als Metatarsus bezeichnet. Da nun die Insekten auch Gliedertiere sind, wird innerhalb der Terminologie der Arthropodenextremität der Terminus Metatarsus in einem anderen Sinn gebraucht als in Betracht der 3 Beinpaaren des Insekts. In Standardwerk für Käfer FHL habe ich Metatarsus nur für Tarsus des Hinterbeins gefunden, Gillott (Entomology) bezeichnet das 1. Tarselsegment bei der Biene als Metatarsus. Ob der Begriff in diesem Sinn aus der englisch sprachigen Natur eingewandert ist, kann ich nicht beurteilen, Jedenfalls bringt "Metatarsus Biene" im Google über 3ooo deutschsprachige Einträge. In Anwendung beider Benennungsgebräuche müsste man von einem Prometatarsus (als Metatarsus am 1. Beinpaar)und entsprechend einem Mesometatarsus und einem Metametatarsus sprechen können. So was hab ich aber noch nie gehört. Wäre schön, wenn sich noch ein Fachmann dazu äußern würde --SigaDiskussionKeller 20:47, 16. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Im Artikel wird der Prätarsus so beschrieben, als handelte es sich um das letzte Tarsenglied (den 5. Tarsomer). Das ist so nicht ganz richtig. Der Prätarsus ist eine eigenständige Struktur, meist gelenkig zum eigentlichen Tarsus abgesetzt und, wie im Artikel völlig richtig beschrieben, durch einen einzelnen Muskel, der im Femur (teilweise mit Ästen in der Tibia) ansitzt (er setzt an einem mehr oder weniger spornförmigen Apodem, dem Unguitractor, an). Es gibt also keinen Prätarsusmuskel, der im Tarsus ansetzen würde, das allein zeigt schon die Eigenständigkeit der Struktur. Es gibt also nicht fünf Glieder, sondern sechs (fünf Tarsomeren plus Prätarsus). Der Prätarsus umfasst in der Regel die Krallen mit ihren Basen sowie Haftpolster (Arolium etc.) und wenig darüber hinaus. So steht es auch in den angegebenen Quellen drin.-- Meloe 09:16, 14. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

inzwischen durch Meloe präzisiert. --SigaDiskussionKeller 11:49, 16. Dez. 2011 (CET) erledigtErledigt[Beantworten]

Scopa und Corbicula[Quelltext bearbeiten]

Auf den BKL zu diesen beiden Begriffen wird auf diese Seite verlinkt (in einem Fall auf den Abschnitt "Sammelbein"). Die Begriffe tauchen aber in diesem Beitrag nicht auf. Es wäre hilfreich, wenn hier von fachkundiger Seite eine genaue Definition beider Begriffe eingefügt würde. Danke. -- Hl1948 (Diskussion) 10:42, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Durchwas bekommen Sprung sowie Käferbeine ihre enorme Kraft und welcher stoff ist dafür verantwortlich? -- Saludacymbals 05:20, 30. Jul. 2013‎

Das Volumen eines Organismus (entsprechend auch das Gewicht) hängt von der dritten Potenz der Länge ab, die Querschnittsfläche eines Muskels (entsprechend auch die Kraft) aber nur quadratisch. Bei der gedachten Vergrößerung eines Tiers um den Längenfaktor 10 wird es 1000-mal schwerer als zuvor, aber nur 100-mal stärker. Im Verhältnis zu seinem eigenen Gewicht ist das Tier jetzt 10-mal schwächer.
Das wird bei Ameisen#Rekorde aus der Welt der Ameisen beispielhaft durchgerechnet. Ich weiß nicht, ob dieser Zusammenhang „Je kleiner, desto stärker“ auch in einem allgemeineren Artikel steht oder wo die Information unterzubringen wäre. Lektor w (Diskussion) 09:06, 3. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Artikel erscheint mir genial und beschreibt bzw. v.a. bebildert manches, was in allg. Lehrbüchern nicht so gut dargestellt ist. Die Einstiegsabbildung "Unterseite eines männlichen Cicindela campestris" erscheint allerdings in so schlechter Auflösung, dass man sie nicht lesen kann und ist daher m.E. ungeeignet. Wäre da nicht ein Ersatz durch bessere Qualität oder andere Abbildung möglich? Mit Dank und Gruß (nicht signierter Beitrag von 2003:6B:646:FB92:C1F6:BAE:C35:57BE (Diskussion | Beiträge) 23:09, 26. Jun. 2016 (CEST))[Beantworten]

Adulte Insekten haben 6 Beine[Quelltext bearbeiten]

So heißt es in der Einleitung. Ich bin Laie. Sind Tausendfüßler und Spinnen keine Insekten? Alle (die meisten?) Spinnen haben 8 Beine, ein Tausendfüßler sogar noch mehr. Oder sind Füße keine Beine und der Tausendfüßler hat 6 Beine und 994 Füße? (Das es nicht exakt so viele sind, weiß ich auch) (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:17F1:B400:30FC:F8F6:CBD6:A121 (Diskussion) 19:15, 15. Okt. 2022 (CEST))[Beantworten]

Tausendfüßer und Spinnen sind in der Tat keine Insekten (zu allen diesen Gruppen haben wir Artikel im Angebot). Die Aussage ist korrekt.--Meloe (Diskussion) 07:54, 17. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]