Diskussion:Internationale Raumstation/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2004 -

"Bevor Russland 1994 dem Projekt beitrat hieß die geplante Station Freedom."

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Klingt irgendwie fies oder..? --Pikarl 14:15, 12. Mai 2004 (CEST)

Finde ich auch! War aber sicher auch so gemeint. Der Name war Space Station Freedom mit eiem gedachten USS davor. Mich stören auch die Solarsegel - das sind Solarzellenflächen und Wärmeradiatoren. --Hegen 23:25, 24. Jan 2005 (CET)

„Bereits jetzt ist die ISS als leuchtendes Objekt am Nachthimmel zu sehen.“ - Ist das wirklich sowas Besonderes bzw. überhaupt erwähnenswert? Ich habe jedenfalls schon viele künstliche Satelliten am Nachthimmel leuchten sehen, offenbar auch wesentlich kleinere. -- lley 23:02, 15. Mär 2005 (CET)

Finde auch das es nicht wirklich erwähnenswert. „Bereist jetzt“ ist wahrscheinlich auf die Zeit bezogen, als nur ein Modul der Station im Weltraum war. Das war 1998. Jetzt ist die Station das größte und das leuchtstärkste Objekt im Orbit. Das könnte man viellicht anstatt „Bereits jetzt ist die ISS als leuchtendes Objekt am Nachthimmel zu sehen“ schreiben.--Bricktop 00:25, 16. Mär 2005 (CET)
Die Texte müssten öfter mal auf Aktualität geprüft werden. Ich habe dieses Versäumnis auch bei mir festgestellt, als ich ältere Texte von meiner alten Homepage in die Wikipedia übernehmen wollte. Da sitzt man schon ein Weilchen. --Gg6 18:37, 2. Mai 2005 (CEST)

- 2005 -

Unklare Links

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Mal noch eine allgemeine Frage zum Artikel: Was soll man auf die noch nicht existierenden aber verlinkten Seiten 1A/R oder 2R schreiben? Sind die Seiten zu den entsprechenden Modulen und den Missionen, bei denen sie installiert werden nicht genug? --Gg6 18:34, 2. Mai 2005 (CEST)

Ich würde die Links ganz weglassen, alles nötige steht ja dann bei den entsprechenden Modul-Artikeln --Bricktop 20:38, 2. Mai 2005 (CEST)
Habe die Links entfernt, da die verlinkte 1A/R oder 2R Artikel eigentlich überflüssig sind. Auch die en.wiki hat diese Artikel nicht. Habe versuchsweise eine weitere Spalte in die Tabelle eingebaut und dort die Flugnummern untergebracht, da sie sonst mit den Modulbezeichnungen, die oft ebenfalls Zahlen enthalten, vermischt werden. --Bricktop 23:45, 2. Mai 2005 (CEST)

Heavens Above Link ist fehlerhaft.

Navigation

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Habe mal testweise eine "ISS-Tour"-Navigation in ein Paar Artikel eingebaut, und zwar in Swesda, Sarja, Pirs und Unity. Die Navigation erfolgt nach der tatsächlichen (oder in Zukunft geplanten) Aufbauordnung der Station. Vorlage war die portugiesische Wikipedia, einen guten Beispiel gibt es hier pt:ISS Node 2. Würde gerne ein Paar Meinungen dazu hören: ob die Navigation überhaupt sinnvoll ist, ob man was verbessern kann usw. --Bricktop 14:52, 9. Mai 2005 (CEST)

Ich spiele gerne Text-Adventures, also gefällt mir natürlich dieses virtuelle Schweben durch die Raumstation. :) Schade ist natürlich nur, dass der intuitive Klick auf die Navigationspfeile wikipediatypisch auf Bildbeschreibungsseiten führt. :\ --Sikilai 21:59, 10. Mai 2005 (CEST)
Ja das fand ich auch sehr störend, aber denke mal da kann man leider nix machen :(. Übrigens wenn jemand ein PD-Bild der aktuellen Konfiguration der ISS (analog zu Bild:ISS-elements-23-Jul-2004-pt.png) kennt, dann bitte den Link posten ;-) --Bricktop 00:04, 11. Mai 2005 (CEST)
Ein Jahr später wurde das Problem gelöst! Die Navigation funktioniert jetzt auch durch das Anklicken der Bilder der Navigationspfeile. --Bricktop 03:58, 31. Mai 2006 (CEST)

Flughöhe

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Im Abschnitt "Technische Daten" ist die Flughöhe der ISS mit 400 km angegeben. Laut http://www.space.com/missionlaunches/exp11_mission_page.html wurde die ISS gerade auf eine Umlaufbahn von 363 km emporgehoben, was bedeutet, daß sie sonst noch etwas tiefer fliegt.

400 km ist der Normal, würde ich sagen, je nachdem wie die Möglichkeiten da sind, die Station anzuheben, wird das auch passieren. Da das Shuttle ausfällt zurzeit, kann nur ein Progress es anheben. Das ATV soll die Station dann sogar auf 500km anheben können. --Case-Berlin 15:18, 16. Jun 2005 (CEST)
Zu hoch soll die Station auch nicht fliegen, da die Versorgungsschiffe dann ebenfalls so hoch müssen und dadrunter die Nutzlastkapazität der Schiffe leidet. Und jedes mal, wenn ein Schiff hochfliegt, die Flughöhe der Station abzusenken, kostet auch Treibstoff. Also ungefähr 400 km ist schon ok denke ich --Bricktop 15:25, 16. Jun 2005 (CEST)
Aktuell befindet sich die ISS auf einer Höhe von ungefähr 350km [2]. Sollen wir die 360km in der Box auf 350km ändern? --fexx 11:24, 25. Sep 2006 (CEST)
Die ISS kreist momentan sogar nur bei 340 km und sinkt pro Tage um rund 60 m. Deshalb werde ich mal den Wert auf 350 km legen, wie von Dir vorgeschlagen. Ist ein guter Mittelwert. --LW.Sikarna 11:51, 25. Sep 2006 (CEST)
Die Flughöhe der ISS ändert sich permanet, da sie ja durch die Gravitation und Reibung an der Rest-Luft "da oben" abgebremst wird und sinkt. Deswegen muss sie auch regelmäßig wieder angehoben werden. IMHO war ursprünglich 400km angedacht, mittlerweile ist die Zielhöhe aber abgesenkt wurden. Ich denke, man sollte die 360km einfach so stehen lassen - das passt schon. Rgerhards 11:55, 25. Sep 2006 (CEST)

Es ist ja nicht nur die Bahnhöhe, auch alle anderen Elemente (Inklination, Periode) ändern sich ständig. Die Umlaufzeit liegt derzeit bei 91,3 min. Deshalb finde ich die 350 km als Durchschnittswert passend, 360 oder 370 km erwecken m.E. den Eindruck einer Genauigkeit, die nicht gegeben ist. --LW.Sikarna 13:06, 25. Sep 2006 (CEST)

Bei der Inklination bin ich mir aber nicht so sicher ~:-) Zumindest ist die Größenordnung eine andere. --Hegen 21:05, 26. Sep 2006 (CEST)

ISIS

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Den Namen für die ISS habe ich noch nie gehört. Wo soll der mal verwendet worden sein? Selbst Alpha war nie der Offizielle Name, wurde aber von der Presse breitgetreten. Also ich würde Isis löschen. --Case-Berlin 18:11, 20. Jun 2005 (CEST)

Alpha ist mir auch aus der Presse bekannt, bei ISIS muss ich genau wie Benutzer:Case-Berlin passen. Meiner Meinung nach kann das auch raus, es sei denn, es tauchen irgendqo Quellen auf. Auf [3] gibts ISIS nur als "International Sub-rack Interface Standard" in Verbindung mit der ISS. Hardern -)0(- 14:11, 15. Jul 2005 (CEST)

Kosten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Im Text steht, obwohl die NASA keine aktuellen Angaben dazu mache, würden die Gesamtkosten "von Experten" auf 200 Milliarden Euro geschätzt. Ich habe in der Frankfurter Rundschau vom 14.07.2005 auf Seite 2 ein Interview mit Professor Sigmar Wittig, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) entdeckt. Dieser sagt: "Die ISS inklusive aller Nebenkosten summiert sich auf etwa 100 Milliarden Dollar." Ist das seriöser? Ansonsten wäre es gut, wenn jemand für die 200 Milliarden eine Quelle angeben könnte. Ansonsten schlage ich vor, die hier angefühten 100 Mrd. zu nehmen. Hardern -)0(- 14:15, 15. Jul 2005 (CEST)

Was mich auch interessieren würde, ist die Aufteilung der Kosten unter den Partnern. Absolute Zahlen dürften wohl schwierig werden, aber eine grobe Aufteilung wäre schon ganz nett. Damit zumindest die Größenordung des amerikanischen/europäischen etc. Anteils abschätzbar ist. 84.168.218.248 23:16, 26. Feb 2006 (CET)

Ich habe mal eben den Kosten-Abschnitt erweitert, indem ich einfach den Abschnitt im englischen Artikel übersetzt habe. Schaut doch mal drüber, obs sprachlich alles so passt, inhaltlich vielleicht Unstimmigkeiten mit dem Rest entstanden sind etc. Wer französisch oder portugiesisch kann, bekommt bei den beiden anderen exzellenten Versionen bestimmt auch noch ne Menge Infos und Quellen und Bilder dazu. Hardern -T/\LK 10:40, 16. Sep 2006 (CEST)

Tabelle der ISS-Module

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Leute was haltet ihr davon, die Mehrzweck-Logistikmodule aus der Tabelle zu entfernen. Erstens sind das keine Module der Station, da sie nur für einige Tage angedockt werden und dann mit dem Shuttle wieder zur Erde zurückkehren. Nach dieser Auffassung müssen wir auch die Sojus, Progress, ATV und Shuttle selbst als Module der Station bezeichnen, da sie auch angedocken. Zweitens, wenn die Module trotzdem in der Tabelle bleiben sollen, dann müssen alle schon stattgefundenen Flüge auch rein, da die Module mehrfach einsetzbar sind.

Der andere Punkt, den ich aus der Tabelle entfernen würde, ist die ISS-Gesamtmasse-Spalte. Sie wurde von Benutzer:Dufo durch einfaches Addieren von Modulenmassen erstellt, woraus sich eine aktuelle Masse von 143 t ergibt. Nach Angaben von NASA sind es jedoch 183 t (Gründe sind hier zu lesen). Somit liefert diese Spalte von vorne rein falsche Informationen und ist imho in dieser Art nutzlos. --Bricktop 13:28, 17. Jul 2005 (CEST)

Hab die Logistikmodule in den Artikel eingefügt und wusste damals nicht, dass sie nach Ende der Mission wieder mitgenommen werden. Wenn sie jemand rausnehmen will hab ich nichts dagegen. Auch die falsch berechnete Gesamtmasse würde ich rausnehmen wenn sie nicht korrekt ist. Bin mir noch nichtmal so sicher ob die NASA so genau weiß wieviel der Haufen da oben wiegt ;) --fexx 14:27, 17. Jul 2005 (CEST)
Das denk ich anders: die NASA muss ziemlich genau wissen, wieviel die ISS wiegt. Natürlich nicht bis auf +/- 1 kilo genau, aber wohl auf +/- 100kg, wenn nicht noch genauer. Vor einiger Zeit gab es sogar ein Experiment, um die genaue Masse von ISS zu bestimmen. Da wurden die Triebwerke eines Progress-Schiffes eine bestimmte Zeit lang gefeuert und die Änderung des Orbits gemessen, dadurch wollte man die genaue Masse ausrechnen. Was allerdings dabei für Ergebnisse herausgekommen sind, weiß ich nicht. --Bricktop 14:44, 17. Jul 2005 (CEST)
Ich glaube die ganze Frage der Logistik ist eine eigene Darstellung (Tabelle und Text) wert. Zumal sich nach Einsatz des ATV auch die Medien darauf stürzen werden. Auch würde sich dann ein Ausgangspunkt für Links zu den Logistikmodulen und den Progress Schiffen ergeben. --Hegen 16:42, 18. Jul 2005 (CEST)

Review und Exzellenz?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Wenn man bedenkt welche Fülle von Unterartikeln existieren und diese mit einbezieht ist das schon beachtlich. Daher die Frage: kriegt man diesen Artikel exzellent? Da müsste sicher noch einiges an Übersicht in den Hauptartikel zusätzlich zu Informationen ünder Geschichte Kosten, Astronauten, Planung usw., das sollte sich aber eigentlich machen lassen. --Saperaud  02:53, 18. Jul 2005 (CEST)

Man kriegt den Artikel sicher exzellent, aber dafür muss SEHR viel getan werden. Im Moment besteht der Artikel aus einzelnen, inhaltlich kaum zusammenhängenden Textteilen. Ich denke, auch der weit bessere englische ISS-Artikel reicht nicht an ein Exzellenz-Niveau. Auch einige Unterartikeln fehlen noch: einige Stationsmodule, ISS-Expeditionen, Liste der unbemannten Flüge zur ISS, Liste der Weltraumspaziergänge usw. --Bricktop 10:12, 18. Jul 2005 (CEST)
Einen Exzellenten in diesem Bereich zu haben wäre nur sehr vorteilhaft wenn es Ende diesen Jahres wieder losgeht. Mal sehen was sich da machen lässt. --Saperaud  11:38, 18. Jul 2005 (CEST)

Schwerpunkt im WR Digest 2005-14

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Hallo, falls es interessiert, die ISS wird Schwerpunkt-Thema in der Ausgabe 2005-14 des WikiReader Digest. Vielleicht haben ja ein paar der Autoren noch Lust die Artikel zu verbessern oder neue vorzuschlagen. --TomK32 WR Digest 08:50, 25. Jul 2005 (CEST)

Geschichte?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Ich vermisse hier etwas über die lange Vorgeschichte der ISS. Bereits 1984 (Vielleicht noch früher? Kenne mich nicht so aus) war diese Station in Planung, und sollte gegen Ende der Achtziger im Orbit sein. Leider beginnt dieser Artikel erst zehn Jahre später. Angesichts des Umfangs der Vorplanungen lohnen sich vielleicht auch eigene Artikel über die Vorgänger? ... egal wie, könnte da bitte ein Experte nachhelfen? ;o) -- Saski 23:24, 11. Nov 2005 (CET)

Dass hier die komplette Vorgeschichte der ISS (Raumstation Freedom) fehlt, hast du sicherlich recht. Das Problem ist aber, dass derzeit nur wenige Autoren im Raumfahrt-Bereich aktiv sind und sie es nicht schaffen sich um alle Artikel zu kümmern. Deshalb ein Vorschlag: Schreib doch 1-2 Absätze zu der Vorgeschichte (du scheinst ja schon einige Vorkenntnisse zu haben :-) ) und die "Experten" versuchen dann deine Fehler zu korrigieren, falls welche entstehen. Gruß --Bricktop 00:11, 12 November 2005 (CET)

Aussprache

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Soeben entdeckte ich, dass jemand den Aussprachehinweis gelöscht hat. Ich halte ihn für wichtig, möchte ihn aber nicht eigenmächtig hinzufügen, sondern hier diskutieren.

  • (1) PRAXIS: Im Radio und im Fernsehen hört man fast ausschließlich die Aussprache [ieh ess ess], wohingegen das anglophile [ei ess ess] sehr selten ist.
  • (2) THEORIE: Selbst angloamerikanische Abkürzungen und Akronyme wie UN, NATO, AIDS und UNICEF sprechen wir in Deutsch [uh enn], [naatoo], [eets] bzw. [uuniehtsäff] aus und keinesfalls [juh enn], [näitou], [äids] bzw. [juhniehßeff], weil es sich um internationale Objekte handelt. Reim US-Amerikanisches wie FBI, CIA, DEA, SDI und CSI sprechen wir entsprechend [äff bieh ei], [ßieh ei äi], [dieh ieh äi], [äss dieh ei] bzw. [ßieh äss ei] aus. Da die ISS nicht national und schon gar nicht US-amerikanisch ist, heißt sie folglich [ieh ess ess].

Und den Hinweis auf [ieh ess ess] oder in API [i: es es] hätte ich gerne im Artikel. In Ordnung? ---80.137.136.161 22:03, 28. Dez 2005 (CET)

ich halte die Erwähnung der Ausprache irrelevant. EiEssEss und IehEssEss höre ich genauso oft. Beides ist IMHO richtig. --Henristosch 22:25, 28. Dez 2005 (CET)
Kontra In deutschen Nachrichten hört man [uh enn] und in englischen [juh enn]. Deshalb dürfte wohl jedem klar sein, dass man ISS aus [ih ess ess]] im Deutschen ausspricht. Da die Raumfahrtsprache aber eindeutig Englisch ist wird man [ei ess ess] häufiger antreffen. Eine Erwähnung im Artikel ist meiner Meinung nach überflüssig, da wir nur Möglichkeiten vorgeben und keine endgültige Sprechweise vorlegen können. Wenn wir die Möglichkeiten zulassen würden hätten wir ein Problem wenn jemand meint alle Lautsprachen im Artikel aufzählen zu müssen. Deshalb bin ich gegen eine Vorgabe. Außerdem wird Sprache gelebt und kann nicht resolut festgehalten werden. --fexx 01:32, 29. Dez 2005 (CET)
Pro Ich finde, dass man [ih es es] viel häufiger als das englische Äquivalent hört. Außerdem: (1) Englisch ist keineswegs Raumfahrtsprache! Die ariane wird "cinq quatre trois deux un décollage" runtergezählt. Und ich glaube kaum, dass in der MIR und an Bord der chinesischen Kapseln Englisch gesprochen wird. (2) Selbst wenn Englisch Weltraumsprache wäre, wird in Deutschland und unter Deutschsprachigen doch Deutsch gesprochen. Obwohl über 90 % der mathematischen Texte weltweit in Englisch sind, sprechen wir doch immer noch von "Menge", "Nebenklasse", "Ableitung", "kgV", "ggT" und "Differenzenquotient", nicht wahr? Oft denken NUR wir Deutsche in vorauseilendem Gehorsam, Englisch sei DIE Sprache. Ich denke, wir können da viel von den Schweden, Isländern und anderen lernen, die zwar fließend Englisch als Zweitsprache sprechen, aber ihre eigene Sprache ehren und reinhalten. Danke. --Eschweiler 02:07, 29. Dez 2005 (CET)
Kontra schließe mich fexx an. Ich denke, keine der beiden Aussprachen ist explizit vorgeschrieben, daher bringt es nichts eine davon (oder beide) hier anzugeben. Zu meinem Vorredner: Der deutsche Name der ISS ist "Internationale Raumstation", hier wird dagegen über die Aussprache der englischen Abkürzung diskutiert. --Bricktop 02:24, 29. Dez 2005 (CET)
Klar ist der deutsche Name "Internationale Raumstation", aber wie Benutzer 80.137.136.161 richtig bemerkte, sagen wir ja auch [uh en] und nicht [juh en] für "UN" (wo die DDR übrigens "VN" sagte!). Somit ist die Aussprache [ai es es] von "ISS" ad absurdum geführt. Hieße die ISS, wie zuerst geplant, Alpha, so würden wir auch [alfa] und nicht [älfa] sagen. Ich verstehe manchmal wirklich nicht, woher einige Deutsche ihr "Englisch, Englisch über alles" haben. Mich nervt zunehmend, dass ich inzwischen nicht mehr weiß, ob, wenn jemand [i] sagt, es "i" (wie in "IHK") oder "e" (wie "E-Mail") geschrieben wird. Die Deutschen sind, glaub ich, das einzige Volk, das sich seine Sprache systematisch kaputt macht. Danke. --Eschweiler 03:16, 29. Dez 2005 (CET)
Neutral Ich halte nicht viel davon, die Ausprache für "ISS" hier anzugeben, denke aber ähnlich wie Eschweiler und würde daher vorschlagen, die Frage der Anglizismen mal genereller in WP zur Diskussion zu stellen. Es ist leider wahr, dass viele Deutsche denken, Englisch sei Weltsprache Nummer Eins (Was auch nur die Deutschen so denken! *Kopfschüttel*) und deshalb müsste alles und jedes auch in Englisch erwähnt werden. An dieser Stelle aber würde sich dann höchstens die Frage stellen, ob die englische Abkürzung ISS zu erwähnen ist, oder nicht. Grüsse, Berliner76 10:52, 3. Jul 2006 (CEST)

- 2006 -

Centrifuge

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Ich hab auf der JAXA-Seite Informationen über das Modul Centrifuge gefunden. Ich wollt mal wissen ob das nicht ein eigenständiges Modul ist, oder ob es zu Kibo gehört. Daneben ist unter Centrifuge Accommodations Module ein Teil des Centrifuge-Projektes erklärt, aber CAM ist halt auch nur ein Teil von Centrifuge, wenn man der anderen JAXA-page glauben kann.--paygar 19:43, 19. Mär 2006 (CET)

Centrifuge Accommodations Module (CAM) ist ein eigenständiges Modul und gehört zu dem Centrifuge Project. Die anderen Bauteile: Life Sciences Glovebox und Centrifuge Rotor können im CAM untergeracht werden. Allerdings gehören alle drei nicht zu dem japanischen Kibo, sondern wurden von Japan für die USA gebaut, als Gegenleistung für die Shuttle-Flüge zum Transport des Kibo, gehören also zum amerikanischen Teil der Station. Und werden wohl auch für immer auf der Erde bleiben, weil sie im neuen Shuttle-Startplan gar nicht mehr vorhanden sind. --Bricktop 20:44, 19. Mär 2006 (CET)
Danke für die Erklärung, und wäre es nicht praktisch im ISS-Artikel auch die Module aufzuzählen die vorraussichtlich nicht mehr zur ISS gebracht werden? MfG paygar 21:15, 19. Mär 2006 (CET)

der Deutsche Thomas Reiter der erste Europäer werden soll

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Russland ist auch ein europäisches Land. Also kann Thomas nicht erster Europäer an Bord werden.

Wenn in dem Zusammenhang von europäischen Astronauten die Rede ist, sind eigentlich ESA-Astronauten gemeint. Russland zählt zwar geografisch zu einem kleinen Teil auch zu Europa, ich denke aber das diese Formulierung so belassen werden kann. --Wisi 21:11, 14. Jun 2006 (CEST)
Sicherlich sind umgangssprachlich Esa-Astronauten gemeint, aber warum sollte man das dann nicht auch zur Verdeutlichung so schreiben? "Am 28. April 2005 gab die Esa bekannt, dass der Deutsche Thomas Reiter der erste Astronaut der Europäischen Raumfahrtagentur werden soll, der...". Immerhin zählt der Wikipedia-Eintrag zu Europa Russland auch zu den europäischen Staaten. --alst 00:09, 3. Jul 2006 (CEST)
Ich bin auch für eine genauere Darstellung und habe es mal entsprechend abgeändert. Grüsse, Berliner76 01:39, 3. Jul 2006 (CEST)

Frage

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Naja, ich bin nur ein Leie und so und vielleicht ist die Frage doof, aber wie ( z.B.) duschen die Astronauten, die in der Raumfaehre sind? Ich meine wie ist das mit dem Wasser, man braucht ja schon ziemlich viel oder?

Die Frage ist gar nicht so dumm, denn die Mengen die von den Progress-Transportern zu der Station gebracht werden scheinen viel zu klein zu sein... (Progress P21: etwa 300 Liter; Progress P22 etwa 120 Liter) so ein Progress-Flug findet alle paar Monate statt. Auf der Station sind Trink- und Brauchwasser (Duschen, Klospülung, Reinigung, ...) getrennt. Brauchwasser wird zu 99% wiederverwendet, so kommt man bei sparsamen Haushalt für das Brauchwasser auf einen sehr kleinen Verbrauch (ein paar Deziliter pro Tag und Person). --Wisi 12:02, 3. Jul 2006 (CEST)
Ergänzend dazu, weil die "Raumfähre" angesprochen wurde: Die Raumfahrer dort haben Wasser im Überfluss. Die Brennstoffzellen produzieren den Strom für die Geräte. Als "Abfallprodukt" stellen sie das Wasser her, das zum Trinken und Waschen benötigt wird. --LW.Sikarna 12:43, 3. Jul 2006 (CEST)
Gibt es Schätzungen, wie hoch die Lebensdauer für die ISS anzusetzen ist? --Würfel 17:06, 5. Jul 2006 (CEST)
Hat zwar nichts mit dem Wasser zu tun, aber die NASA geht zur Zeit von einem Betrieb bis 2016 aus. --Wisi 22:59, 5. Jul 2006 (CEST)
Wie bitte? Nur bis 2016? Warum nicht länger? Und das kostet dann 100 Milliarden Dollar?
Da gab es auf Telepolis mal einen Artikel drüber "Dark Star" oder: Wie wäscht man seine Unterhosen auf der ISS? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Mandavi (DiskussionBeiträge) 17:38, 7. Jul 2006)

Besatzung der ISS

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Ich bin hier ein wenig verwirrt - gab es seit November 2000 einen Zeitraum in dem keine Besatzung auf der ISS war? Wenn es immer Menschen dort oben gegeben hat - für jeweils wie lange? Und was war mit dem Risiko dass sie vielleicht nicht mehr abgeholt werden konnten? Außerdem kann ich ISS#Aufbauchronik_und_Besatzungen nicht wirklich viel über die Besatzung entnehmen - da sollte man eventuell "und Besatzungen" entfernen.

Ja, sie ist seit dem dauernd besetzt, anfangs eben normalerweise drei, seit dem Problemchen mit dem Shuttle warens nur noch zwei, nun wieder drei Astronauten, die jeweils für ein paar Monate oben waren. Zurück kommen die ggf mit der Sojus mit der sie gekommen waren, die da angedockt bleibt. Es muss also keiner hochfliegen und sie abholen. --fubar 18:07, 7. Jul 2006 (CEST)
Zu dem Absatz ISS#Aufbauchronik_und_Besatzungen: Klick auf die jeweíligen Links ISS-Expedition 1, 2 usw und schon siehst du wer wan mit welchem Gefährt rauf und mit welchem wieder runter gekommen ist. --fubar 18:11, 7. Jul 2006 (CEST)

Design von Raumstationen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Gibt es eigentlich Infos zum Design der Station. Also eigentlich meine ich Design von Raumstationen im Generellen. Warum werden die immer so mit Röhren gebaut, die so aussehen, als würden sie zerfallen, wenn man ein bisschen dran ruckelt. Kann man nicht einfach einen kompakten Würfel dort oben hinbauen? Ich weiß, es gibt dafür Gründe, aber eben diese würden mich interessieren. Danke und Gruß.

Der wichtigste Grund für die jetzigen Abmessungen der Station-Module ist die Größe der Nutzlastbucht des Space Shuttles und der maximale Durchmesser der Proton-Rakete. Das Gewicht der Module wird ebenfalls durch die maximale Nutzlastkapazität des Space Shuttles (ca. 15t zum ISS-Orbit) und der Proton (ca. 20t zum ISS-Orbit) bestimmt. Es gibt derzeit einfach keine Möglichkeit, größere und schwerere Module hinauf zu befördern (was sicherlich vorteilhaft wäre). --Bricktop 11:23, 10. Jul 2006 (CEST)
Röhren haben in diesem Bereich große Vorteile gegenüber Würfeln. Eine runde Form ist deutlich widerstandsfähiger hinsichtlich der großen Druckunterschiede zwischen innen (Luftdruck, ca. 1 bar) und außen (Vakuum, annähernd 0 bar). Ein Würfel bräuchte deutlich dickere Wände und wäre daher deutlich schwerer! Grüße Rower2000 16:07, 8. Aug 2006 (CEST)
Röhren haben die oben beschriebenen Vorteile, die Anbringung der Innenausrüstung erfordert jedoch viele Hilfsstrukturen, die das Gewicht wieder erhöhen. Ein Kompromiss wurde beim Spacehab versucht, welches eine gerade Deckfläche besitzt.--Hjpospie 14:02, 31. Dez. 2006 (CET)

Der Strukturdurchmesser der im Shuttle transportierten Module ist mit ca. 4,2 m (Gesamtdurchmesser 4.5 m) deutlich grösser als der mit Proton transportierten. Der amerikanische Docking-Adapter ist so gross ausgelegt, dass komplette Nutzlastracks hindurch passen, dies ist beim russischen Adapter nicht möglich.--Hjpospie 14:02, 31. Dez. 2006 (CET)

Die mit der Proton transportierten Sarja und Swesda haben einen (maximalen) Durchmesser von etwa 4,1m (das ist auch der Durchmesser der Tanks der Proton-Rakete). --Bricktop 14:39, 31. Dez. 2006 (CET)

ISS Truss

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Mir ist gerade aufgefallen, dass die "Funktionsbezeichnung" einiger Truss-Segmente ist falsch zu sein scheint. So wie folgt steht es in der Tabelle des Artikels:

P3/4 - Integrated Truss Portside 3/4 Solarmodul
P5 - Integrated Truss Portside 5 Gitterstruktur
S3/4 - Integrated Truss Starboard 3/4 Solarmodul
S5 - Integrated Truss Starboard 5 Gitterstruktur

Meiner Meinung nach ist das genau andersrum. P3/4 und S3/4 sind Gittersegmente, aber P5 und S5 haben Solarflächen. Habe gerade nur dieses Flash Feature als Quelle gefunden, dort werden am *3/4 ein Radiator und am *5 Solarflächen gezeigt. Ich könnte mir vorstellen, dass die falschen Angaben hier einfach von der englischen Wikipedia übernommen wurden (und demnach dort auch falsch sind). Oder aber mein Kopf und das Flash-Dings irren sich, das kann natürlich auch gut sein ;) Hat da jemand verlässliche Infos dazu? - Picasso 12:00, 11. Jul 2006 (CEST)

Die Beschreibung im Artikel stimmt so, siehe auch Aufbau. In der Flash-Animation werden die Solarflächen und Radiatoren einzeln dargestellt und nicht als Bestandteil des jeweiligen Truss. Das ist sehr verwirrend. P3/4 ist so wie P6 aufgebaut, P5 ist eine reine Gitterstruktur, die an P3/4 "zwischen" den Solarzellen eingebaut werden soll und dieses mit P6 verbinden soll. --Henristosch 13:18, 11. Jul 2006 (CEST)
Ah ja, danke. Eigentlich hätte ich auch selbst draufkommen können, das von dir verlinkte Diagramm etwas näher anzuschauen. - Picasso 13:30, 11. Jul 2006 (CEST)

Grössere Überarbeitung des Artikels

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

habe mir schon vor längerem vorgenommen diesen Artikel endlich mal auf ein anständiges Niveau (mindestens so wie en:ISS)) zu bringen und habe mich heute richtig an die Arbeit gemacht. Bin froh wenn ihr korrigiert und kritisiert und aktiv mithelft!! Grüsse --Wisi 23:04, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo! Ich möchte anregen eine Gegenüberstellung oder einen Vergleich einzufügen wie die ISS ursprünglich geplant war und ausgebaut werden sollte und wie der voraussichtliche Endausbau 2010 sein wird. Dabei fände ich interessant ob es sich bei den Planungsänderungen jeweils um Änderungen aufgrund der fortscheitenden Entwicklung und Erfahrung, aus Gründen der steigenden Kosten, Fehlplanungen oder wegen des endenden Shuttle-Programms handelte. Außerdem fände ich es interessant diese Änderungen entweder gesondert oder speziell gekennzeichnet in die Liste der ISS-Module mit einfließen zu lassen. Grüße --Wiki-Hypo 14:37, 1. Aug 2006 (CEST)

Eine Überarbeitung ist wirklich notwendig denn die ISS Konfiguration wurde um folgende Elemente reduziert:

- japanisches Centrifugen Modul (CAM)

- russisches Modul (MLM)

- European Robotics Arm (ERA).

Es wurden ESA-Studien mit den Russen durchgeführt, wie man das MLM und ERA mit gewissen Änderungen einbringen könnte aber primär aus Kostengründen wurden diese Ideen fallen gelassen. --Hjpospie 13:16, 13. Dez. 2006 (CET)

Ist doch -Zensiert-. Und ich hab mich so auf neu Module gefreut. Werden die wirklich gecancelt?? Das ist nur eine unsinnige Vermutung/Idee, oder? --Fritzbox :-) 15:43, 13. Dez. 2006 (CET)
Das ist mir auch neu. Gerade vor ein Paar Wochen kam in russischen Medien die Info dass am MLM größere Änderungen vorgenommen werden sollen, was der Leistungsfähigkeit des Moduls zugute kommen soll. Über Canceln habe ich nichts gehört. --Bricktop 16:29, 13. Dez. 2006 (CET)
Die Russen stornieren das MLM nicht offiziell weil der Start im Shuttle im IGA festgelegt ist. Unter Insidern ist jedoch klar, dass es nie zur ISS gebracht werden wird.
--Hjpospie 13:29, 17. Dez. 2006 (CET)

2 USA Module fehlen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Ich habe mir gerade Bilder aus Büchern von älteren ISS-Planungen angeschaut und festgestellt, das es 2 senkrechte Module an NODE 2 gibt (Die sind auf dem Beld oben auch drauf). Weißt du ob die ebenfalls abgeschafft wurden?

Zumindest für das grössere Modul, das Centrifuge Accommodations Module (oben an Node 2) gilt dies ebenfalls. Das untere Modul könnte Node 3 sein (sicher bin ich jedoch nicht), das im aktuellen Plan an Node 1 (Unity) angedockt werdens soll. (kleiner Tip: unterschreibe doch jeweils deine beiträge mit vier Tilden (~~~~)) --Wisi 13:38, 1. Aug 2006 (CEST)

Entschuldige, ich habe die Unterschrift schon wieder vergessen --Fritzbox 16:28, 1. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mal recheriert und diese Seite gefunden:[4] Da sieht man an Node 1 und 2 irgendwelche Module. Allerdings sehen die nicht sonderlich wie Nodes aus. Bei dem Modul an Node 1 ist die X-38. Ich glaube, die wird doch nicht mehr zur ISS gebracht und somit plante man neu, nahm die Module weg und setzte unter das *1 *3 (Wenn ich von Anfang an so geplannt hätte, hätte ich unter das Node 1 *2 gesetzt und nicht *3. Das würde meine Theorie nochmal ein wenig bestätigen.)--Fritzbox 16:43, 1. Aug 2006 (CEST)

Unter dem Node-1 ist das US Habitation Module dargestellt (schon längst gecancelt). Dadrunter ist wie Du schon sagtest CRV/X-38 (auch gecancelt). Unter dem Node-2 ist soweit ist weiß Node-3, bin mir da aber nicht 100% sicher. --Bricktop 02:26, 2. Aug 2006 (CEST)
Es wundert mich, warum die Nasa das Habitation Module streicht, denn es wurde ja schon gebaut (siehe Englische Wiki). Ich habe auch ein Bild der X-38 entdeckt. Das war kein Computerbild, sondern ein richtiges Foto. Weißt du, warum das Modul und die X-38, die beide gebaut sind, gecancelt werden?--Fritzbox 14:33, 2. Aug 2006 (CEST)
CRV (Crew Return Vehicle) wurde wegen steigender Entwicklungskosten gestrichen (X-38 ist nur ein Testmodell, welches nicht für Obritalflüge geeignet ist). Habitation Module wurde wohl auch aus Spargründen gestrichen, genaueres kann ich nicht sagen. Möglicherweise hing es auch mit dem Canceln von CRV zusammen, da dadurch die Anzahl von Besatzungsmitgliedern der ISS zunächst auf 3 beschränkt wurde (ein einzelnes 3-sitziges Sojus-Raumschiff als Rettungsboot) und die hätten auch so genug Platz in der Station. --Bricktop 14:48, 2. Aug 2006 (CEST)
Ich meine auch, daß es die gestiegenen Kosten waren, weshalb man das Habitation Module gestrichen hat. Das Teil steht heute im MSFC rum, glaube ich. --LW.Sikarna 15:32, 2. Aug 2006 (CEST)
Kann es sein, dass ebenfalls einige Module unter dem russichen Teil der ISS fehlen werden? Auf einigen aktuellen Planungsbildern sind diese nicht mehr zu sehen. Diese könnten doch mit einer russischen Rakete zur ISS befördert werden.
Meinst du russische Module? das mit den acht Solarzellen wurde gecancelt. --Fritzbox :-) 19:23, 3. Sep 2006 (CEST)
Ja genau! Ich meine die Russichen Module. Weis jemand, ob die nicht mehr hoch geschickt werden?
Vermutlich werden die ebanfalls gecancelt, also nicht mehr hochgescickt.--Fritzbox :-) 18:47, 9. Sep 2006 (CEST)

Anfrage Relevanz d. Astrolab

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Hat das Astrolab eine enzyklopädische Relevanz, die einen Artikel Astrolab (ISS) rechtfertigen würde? ↗ nerdi d \ c \ b 15:29, 27. Aug 2006 (CEST)

Den Artikel kann man erstellen.--Fritzbox :-) 16:51, 27. Aug 2006 (CEST)

Integrated Truss Structure

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Wäre es nicht besser die ganzen Artikel über die einzelnen Truss-Segmente in einem Artikel Integrated_Truss_Structure zusammenzufassen? Die Informationen über den Truss sind ja sehr redundant auf die einzelnen Segment-Artikel verteilt! Die Navigation wäre kein Problem, der gesammte Truss könnte als ein Modul über dem Destiny-Labor erscheinen. Die einzelnen Abschnitte des Artikels könnten auf die Segmente eingehen. Ausserdem wäre dort dann auch ein guter Ort um Daten über die Solarpaneele zusammenzufassen. Den Z1 Truss würde ich in seiner aktuellen Form belassen, da er unabhängig von der Gitterstruktur ist. --Springob 00:01, 16. Sep 2006 (CEST)

Kontra:Jeder Truss ist etwas anders, und wenn es nur das Startdatum ist. Ich denke, man kann das so lassen.
Ich denke, dass es bei den Modulen P4, P6, S4 und S6 wesentlich mehr Gemeinsamkeiten gibt, als bei den Modulen P3 und P4, welche zusammen bei der aktuellen Shuttle-Mission montiert wurden und somit einen Artikel bilden. Ich finde den Artikel über den Truss in der englischen Wikipedia wesentlich besser zu lesen, da die Info's nicht so verstreut sind. Außerdem erhöt sich die Wartbarkeit, da man zum Beispiel Informationen über die Batterien oder die Solapeneele nicht an mehreren Stellen einfügen muss. Springob 00:15, 19. Sep 2006 (CEST)
Pro: Die jetzigen Artikel sind nicht viel mehr als Stubs, eine Zusammenfassung wäre viel übersichtlicher und auch die Unterschiede (Startdatum) könnten problemlos in einem einzelnen Artikel dargestellt werden. Allerdings sollte meiner Meinung auch der Z1-Truss in diesen Artikel rein. Rosion 12:38, 30. Sep 2006 (CEST)
Gegen die Einbindung in den Artikel spricht, dass das Z1 Modul nicht direkt mechanisch mit dem S/P-Truss verbunden ist. Somit wäre die Navigation über die Stationselemente nicht mehr ganz logisch! Z1 ist am Node-1 angedockt, S0 ist am Destiny Labor befestigt. Auch funktionell gibt es nicht viele Gemeinsamkeiten, ausser das sich am Z1 Solarmodule andocken lassen... --Springob 22:27, 1. Okt 2006 (CEST)
Pro: Einen gemeinsamen Artikel (wie in der englischen Wikipedia) fände ich auch besser. Dort kann man dann auch die komplette Struktur beschreiben und bebildern und nicht nur die einzelnen Segmente. Auch Z1 sollte imho in den Artikel rein. --Bricktop 13:38, 30. Sep 2006 (CEST)
Pro Stimme dem Vorschlag von Springob ebenfalls zu. Die Gemeinsamkeiten der einzelnen ITS-Elemente überwiegen die Unterschiede, weshalb eine Zusammenlegung Sinn macht. Zumal ist es für den Laien wahrscheinlich verwirrend zu lesen, daß es beispielsweise ein P1- und ein S1-Segment gibt, die sich in ihren Kerndaten nicht unterscheiden. --LW.Sikarna 15:05, 30. Sep 2006 (CEST)
Pro Vielleicht könnte man doch kieber die Trusses zusammenfassen. In letzter Zeit sind mir viele Punkte eingafallen, die man lieber in einen Artikel setzt. Dann sollte man aber ein Kapitel z.B Solarmodule nennen, und dann P/S 3/4 und P/S 6 erwähnen bzw. die einmaligen Fakten wie den Start in ein Unterkapitel schreiben.
--Fritzbox :-) 16:16, 30. Sep 2006 (CEST)
Pro Zusammfassung wäre sinnvoll, man kann ja die Gemeinsamkeiten beschreiben und die Startreihenfolge erwähnen --Henristosch 22:00, 30. Sep 2006 (CEST)

Ich hab mal einen Versuch gemacht, all diese Artikel im Artikel Integrated_Truss_Structure zusammenzufassen. Muss natürlich noch etwas überarbeitet werden. Rosion 19:43, 1. Okt 2006 (CEST)

Ist doch gar nicht so schlecht. Ich denke allerdings, dass man das Kapitel CETA kürzt, da es dafür schon eine eigenen Artikel gibt. Das Mobile Servicing System könnte man auch kurz erwähnen. --Fritzbox :-) 10:27, 2. Okt 2006 (CEST)
Ich würde das Kapitel CETA nicht kürzen, sondern den Artikel CETA auf den Artikel Integrated_Truss_Structure umleiten. Das Mobile Servicing System würde ich als eigenständigen Artikel belassen, vielleicht aber mit den Inhalten aus Canadarm2 und Canada Hand noch ausbauen und diese Artikel dann auch auf Mobile Servicing System umleiten. Damit würden dann aus vielen Mini-Artikeln zusammengehörige größere Artikel entstehen. Rosion 00:18, 3. Okt 2006 (CEST)
Ich bin auch dafür CETA in Integrated_Truss_Structure zu integrieren. Bei Canadarm2 und Canada Hand neige ich eher dazu sie so wie jetzt in eigenen Artikeln zu belassen, da diese Begriffe weitaus bekannter sind als der Begriff Mobile Servicing System. Auch kann über Canadarm2 und Canada Hand sehr viel mehr geschrieben werden als über CETA, so dass sie eher separate Artikel verdienen. Was sagen die anderen dazu? --Bricktop 02:40, 3. Okt 2006 (CEST)

Abemssungen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Kann das wirklich so stimmen: 110×90×80 m? Wurde da nicht noch das SPP mitgezählt, oder was macht diese Höhe aus? --Fritzbox :-) 12:18, 2. Okt 2006 (CEST)

Da wurde bestimmt das SPP mitgezählt. Habe erstmal die Höhe mit 27,5 m, wie sie in der engl. Wiki angegeben ist, übernommen. Ich vermute aber dass das die aktuelle Höhe mit dem P6-Solarträger auf dem Z1-Truss ist. Im Endausbau dürfte die Höhe noch weniger geraten. Jemand sollte sich mal auf die Suche nach aktuellen Abmessungsangaben (derzeitige und im Endausbau) machen, auch die Masse, Energieversorgung und Fläche der Solarausleger wären interessant. Ansonsten haben wir einen lesenswerten Artikel, der wahrscheinlich falsche Daten enthält, die auch noch an verschiedenen Stellen des Artikels voneinander abweichen. --Bricktop 17:11, 3. Okt 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur, 25. September 2006 (erfolgreich)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Ich habe den Artikel in den letzten Monaten eher passiv mitverfolgt, finde aber er hat sich ausgezeichnet entwickelt und verdient daher das Attribut "lesenswert". Es werden umfangreiche Informationen über die Geschichte der ISS gegeben, technische Details werden ausführlich, aber gut verständlich erklärt und die Bebilderung ist ausgesprochen gut gelungen. Hardern -T/\LK 19:09, 25. Sep 2006 (CEST)

  • Pro. Sehr ausführlich und informativ --Stylor 11:38, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Pro. Dito -- Geisterbanker 14:32, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Noch Kontra, hier die einzelnen Gründe:
  • teilweise noch unglückliche und unüberschaubare Gliederung (z.B. sollten imho die einzelnen Module im selben Abschnitt stehen wo auch die Aufbaumissionen beschrieben werden; der Hauptabschnitt Diverses, der aus einem einzigen Satz besteht, ist unpassend)
  • alle zukünftigen Module (wie Cupola, Node 2, Node 3, MLM) sollten beschieben werden (und überhaupt könnte man imho etwas mehr zu jedem einzelnen Modul schreiben)
  • gestrichene Module sollten wenigstens mit ein Paar Sätzen erwähnt werden (z.B. Habitation Module, SPP, CAM u.a.)
  • das gestrichene CRV/X-38 verdient eine Erwähnung
  • Forschungsprojekte auf der ISS verdienen mindestens ein Paar Absätze Fließtext (das ist nun mal der Zweck der ISS)
  • Auch sprachlich manchmal etwas problematisch, wie z.B. Die Canada Hand ist eine „Hand“, die aus sehr vielen Gelenken besteht.
--Bricktop 14:58, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Abwartend Ich muss mich Bricktop's Argumente zum größten Teil anschließen. Zu den Gecancelten Modulen wollte ich mehrere Absätze schreiben. (Spätestens in den Ferien will ich damit anfangen.) Deshalb denke ich, dass man lieber noch ein paar Tage bzw. Wochen warten sollte, bis die Probleme behoben sind. Ansonsten ist der Artikel sehr interessant.
--Fritzbox :-) 19:13, 26. Sep 2006 (CEST)
  • Pro interessanter, lesenswerter Artikel--Stephan 03:56, 27. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral In den zurückliegenden Wochen hat der Artikel eine grundlegende Überarbeitung erfahren, aus der sich eine gute Basis ergeben hat. Trotzdem ist er noch nicht lesenswert. Sieht man vom inhaltlichen einmal ab, ist aus sprachlicher Sicht etwas Bearbeitung erforderlich: einige Sätze sind zu sperrig, auch kann ich mich mit dem Begriff "druckbelüftet" nicht anfreunden (da finde ich "druckgeregelt" oder "druckbeaufschlagt" passender). Interessant ist der Artikel aber allemal. --LW.Sikarna 15:56, 28. Sep 2006 (CEST)
  • Pro, der Artikel ist für mich schon lesenswert. Die Kriterien erlauben Lücken, und die von Bricktop genannten Kritikpunkte erwarte ich für einen exzellenten Artikel behoben, aber nicht unbedingt für einen lesenswerten. Hardern -T/\LK 16:35, 1. Okt 2006 (CEST)

Zweites Russisches Forschungslabor

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Die Grafik zeigt neben dem MLM noch ein zweites russisches Research Module. Der Text beschreibt dieses allerdings nicht, gibt nur unter den gecancelten Modulen an, dass diese mal geplant waren. Es mag zwar sein, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass dieses zweite RM jemals Teil der ISS wird, allerdings ist es offiziell von Seite der NASA und von Seite der Russen noch Teil der ISS. Sollte das deshalb nicht Erwähnung finden? Themanwithoutapast 17:38, 13. Dez. 2006 (CET)

Ich weiß, dass ein RM geplant wird. Hast du genaue Quellen (Websites etc.) für das zweite RM ? --Fritzbox :-) 18:08, 17. Dez. 2006 (CET)
Schau Dir [5] an, das könnte die Zukunft des russischen Segments der ISS sein (es ist zwar ein Konzept von RKK Energija, aber soviel ich weiss wurde der ISS-Teil schon offiziell von Roskosmos für gut befunden). --Bricktop 18:24, 17. Dez. 2006 (CET)

Solarzellenmodule

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)
  • Ich beobachte gerade das NASA TV. Das sieht fast so aus, dass das Solarsegel nicht mehr zu retten ist. Da entdeckt man überall schwarze Stellen und Knicke. Weiß jemand, ob das Segel immer noch (zumindest teilweise) funktionieren kann?--Fritzbox :-) 15:39, 14. Dez. 2006 (CET)
  • Die Fläche der Solarzellenpaneele stimmt meiner Meinung nach überhaupt nicht. Die US-Solarzellen sind im Endausbau auf 4 Gitterelementen mit je zwei Flügeln zu je 2 Paneelen mit 35 Metern Länge und etwa 4,5 Metern Breite. Das macht zusammen 16*35*4,5 m² = 2520 m². Hinzu kommen noch um die 100 m² am russischen Teil. Sollten wir da die Zahl nicht auf 2700 m² oder so korrigieren? Gg6 13:27, 31. Okt. 2007 (CET)

- 2007 -

Gesetze?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

ich habe da mal eine intersante frage die unter trivales fällt welche rechtssprechung gilt auf der iss? welches arbeitsrecht? und bei streitigkeiten, welchen zivilrecht gilt dort? und welches strrafrecht?

Das Unterschreiben nicht vergessen ;) Naja, ich denke mal, dass dort das gleiche Recht wie auf anderen Weltraummissionen gilt. Die ISS ist ja kein öffentlicher Raum, die jeweiligen Verantwortlichen (ESA, NASA, Roskosmos etc.) werden ihre eigenen Regelungen in Absprache getroffen haben.

mfg Klaus --134.93.57.186 02:01, 10. Dez. 2007 (CET)

Siehe dazu auch phoenix.de, aber die angegebenen Links funktionieren nicht mehr. --Asdert 09:21, 10. Dez. 2007 (CET)

STS-102 oder -1 ?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Vor kurzem hat eine IP, STS-102 in STS-101 verwandelt [6] . Ich denke jedoch, dass wir uns eher besser mit der ISS auskennen als eine IP. Da ich aber selber nicht genau wusste, wer Recht hat, habe ich provisorisch erstmal beide Missionensnamen gelöscht.--Fritzbox :-) 13:20, 3. Jan. 2007 (CET)

Auf STS-96 folgten STS-93 (Chandra-Start), STS-103 (Hubble-Reparatur) und STS-99 (Thieles "Aufklärungsflug"). Erst dann kam STS-101. Die IP hat also mit 101 recht. (STS-102 wird übrigens als "Assembly Mission 5A.1" deklariert, nicht als Logistikflug). --LW.Sikarna 14:19, 3. Jan. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Hallo Bricktop1, findest Du diese Information immer noch falsch?

  • Die erste Frau, die als Weltraumtouristin zur ISS geflogen (worden) ist, war die Amerikanerin Anousheh Ansari [2] im September 2006.
Austerlitz 88.72.20.234 12:52, 22. Jan. 2007 (CET)
Falsch ist die Info sicherlich nicht mehr, allerdings imho etwas unangemessen: Nicht mal die erste Stammbesatzung der ISS wird namentlich genannt, Anousheh Ansari aber, die nur eine Weltraumtouristin ist und sich nur 1 Woche auf der ISS aufgehalten hat, erhält allein schon einen eigenen Satz. --Bricktop 13:08, 22. Jan. 2007 (CET)
Hallo Austerlitz auch hier! Kleiner technischer Hinweis: Wenn Du öfter bei Wikipedia schreiben willst, ist es praktisch, wenn Du Dich als Benutzer anmeldest. Neue Autoren im Raumfahrtbereich sind immer gern gesehen. Mach Dir nichts draus, wenn Du am Anfang noch korrigiert wirst, mit der Zeit gewinnst Du Erfahrung. Diese Nachricht hätte ich Dir gerne auf Deine Diskussionsseite geschrieben, aber dazu müsstest du als Benutzer angemeldet sein ;-) deshalb habe ich diese Diskussionsseite dazu missbraucht. Sorry, Bricktop! Viele Grüße von --Asdert 13:41, 22. Jan. 2007 (CET)

Gestrichene Module

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Hallo Wisi
betrifft ISS - Crew Return Vehicle
Ich habe das Crew Return Vehicle als eigenen Artikel erstellt, da es mittlerweile mehrere Projekte gibt, ein Raumschiff zu entwickeln welches unter anderem den Zweck eines CRV erfüllt. Siehe Artikel Crew Return Vehicle. Die Sojus Raumkapsel dient derzeit als CRV und es bestehen pläne der ESA das ATV weiterzuentwickeln. Der kliper von Roskosmos verfolgt ebenfalls ein ähnliches Ziel. Das Projekt X-38 wurde von der NASA eingestellt, wird also niemals als CRV eingesetzt werden. Ich denke es ist sinnvoller das Projekt als X-38 im Artikel zu belassen und nicht als Crew Return Vehicle. mfg --Fenrisulfir 10:14 6.Feb 2007

Hallo Fenrisulfir! Habe eben bersucht mich ein bisschen genauer über die Thematik zu informieren. Die Problematik liegt in meiner Sicht darin, dass die X-38 (die ja nur in der Atmosphäre erprobt wurde) von den Raumfahrt-Leuten oft nur CRV genannt wurde, die Begriffe X-38 und CRV also als Synonyme verwendet wurden. Zur weiteren verkomplizierung trägt der Umstand bei das die Abkürzung CRV machmal als Crew Return Vehicle und manchmal als Crew Rescue Vehicle gedeutet wird. Hier dürfte aber erstgenannte Version die korrekte sein. Zum Beispiel macht das NASA-Factsheet über das CRV [7] einen relativ klaren Unterschied zwischen der X-38 als Prototyp und testbed und dem CRV als späteres operationelles Raumfahrzeug. Ich würde deshalb vorschlagen den Titel in "Crew Return Vehicle (X-38)" umzubenennen und im etwas auf den Sachverhalt einzugehen. Wie stehst du dazu? (übrigens in Diskussionen gilt: neue Beiträge am schluss!) --Wisi 13:47, 6. Feb. 2007 (CET)

Was passiert, wenn die ISS fertig ist?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Ich weiß nicht, ob das im Text drinsteht oder nicht, aber ich frage jetzt einfach mal: Was passiert, wenn die ISS fertig ist? Wird die Raumstation dann einfach so genutzt, wie sie ist, oder wird es auch nach dem letzten offiziellen Modul mögicherweise gravierende Umbauten bzw. Zubauten geben? Gibt es da schon Äußerungen von den Weltraumagenturen? Danke, mfg Mattikim

P.S.: Sehe gerade, dass sie bis 2016 laufen soll. Das ist wohl nicht deren Ernst? 15 Jahre daran bauen und dann ausmustern?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mattikim (DiskussionBeiträge) 22:20, 15. Jun 2007) -- Fritzbox :-)10:27, 16. Jun. 2007 (CEST)

Ich denke mal, das sollte man erst einmal abwarten. 2016 war die Zeit, die angenommen wurde, als die Station 2006 fertig sein sollte. Die Mir war auch nur für 4 Betriebsjahre geplant. Die Station wird sicher so lange im All bleiben, bis es nicht mehr geht, oder ein Nachfolger da ist.--Case-Berlin 10:14, 17. Jun. 2007 (CEST)
Was ich mich frage ist: Was passiert wenn die ISS ausgemustert wird? Kontrollierter Absturz in den Pazifik? Gibt es darüber Angaben? -- Fivel 23:50, 20. Aug. 2007 (CEST)

Wo ist P6?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

P6 wurde ja während STS-117 eingefahren. Wo ist das jetzt? Kann man es auf dem Foto erkennen? Danke --Mattikim 23:45, 20. Jun. 2007 (CEST)

P6 ist in diesem Bild in der Mitte zu sehen. Ich hoffe es halbwegs gut erklärt zu haben. --paygar 00:08, 21. Jun. 2007 (CEST)

P6 ist das T in der Mitte--Harry 11:36, 21. Jun. 2007 (CEST)

Und die Sonnenkollektoren: Sind die eingefahren, oder sind die gar nicht dran? --Mattikim 14:23, 22. Jun. 2007 (CEST)

Die sind eingefahren: Bei Mission STS-120 wird P6 an P5 montiert und die Solarzellenflächen wieder ausgefahren. Das Abmontieren wäre somit unsinnig.--Fritzbox :-) 14:28, 22. Jun. 2007 (CEST)

Luftdruck und Mischung?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Im Artikel Apollo-Sojus-Projekt steht, daß an Bord von Apollo reiner Sauerstoff mit einem Druck von 34% der Erdatmosphäre verwendet wurde und an Bord von Sojus normale Luft (Stickstoff-Sauerstoff-Gemisch) unter normalen Druck (100% der Erdatmosphäre) verwendet wurde. Was wird auf der ISS verwendet? --HAH 19:26, 11. Aug. 2007 (CEST)

Hallo HAH. Bei der ISS hat man sich für die "russische Variante" entschieden. Das Lebenserhaltungssytem an Bord sorgt für eine Atmosphäre, die der irdischen entspricht (21 Prozent Sauerstoff, 78 Prozent Stickstoff, 1014 Hektopascal Druck). Gruß. --LW.Sikarna 11:39, 12. Aug. 2007 (CEST)

Warum wird Normaldruck mit Normalatmosphäre benutzt? Für die Brandgefahr ist meinem Verständnis nach doch der Sauerstoffpartialdruck verantwortlich, wenn nun 100% Saurstoff mit 20% Druck (eben 0,2 Bar) verwendet wird würde dies keine erhöhte Gefahr bedeuten? Dadurch könnte Gewicht eingespaart werden (der Stickstoff) und falls ein Leck auftaucht sollte die Luft durch den geringen Druck deutlich langsamer entweichen. Hat es mit Experimenten die durchgeführt werden zu tun? Zusätzlich hätten die Astronauten bei Außeneinsätzen eine nochmals verbesserte Beweglichkeit durch den geringeren Druck (derzeit anscheinend 0,3 Bar). --Flo422 22:12, 16. Aug. 2007 (CEST)

Verwendung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Hi, ist vielleicht ne dumme Frage, aber für was wird die ISS oder Raumstationen generell eigentlich verwendet ? Falls ich irgendwo den Verwendungszweck überlesen habe, bitte ich um Entschuldigung. ;) MfG 18:18, 12. Aug. 2007 (CEST)

Häufige Umzüge

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Hallo Experten,
ich hab mir den Animations.Film angesehen, der den Aufbau der ISS zeigt. Dabei ist mir aufgefallen, das zwei sehr kleines Modul sehr häufig umzieht - ingesamt sieben Mal. Es sieht irgendwie so aus, als wären die andauernd im Weg. Solarpanel haben die auch nicht. Das eine wird im Schritt "Z1 truss/PMA3" (Schritt 3A) geliefert, das andere kommt im Schritt "Node 1, PMA 1, PMA 2" Schritt 2A). Hat das einen bestimmten Grund, das die so früh kommen und dann so häufig umziehen müssen? --DaB. 22:56, 16. Aug. 2007 (CEST)

Hallo DaB., du sprichst von den Pressurized Mating Adaptern. Das sind Kopplungsmodule. PMA-1 verbindet Unity (Node 1) und Sarja. An PMA-2 oder PMA-3 dockt das Space-Shuttle an. Deshalb müssen diese Module immer an einer frei zugänglichen Stelle montiert sein. Ohne PMA-2/PMA-3 können die Astronauten nicht vom Space-Shuttle in die ISS umsteigen. Das erklärt dann auch, warum die Dinger so früh kamen. Gruß --Rosion 23:33, 16. Aug. 2007 (CEST)
aha. Danke :). --DaB. 20:44, 27. Aug. 2007 (CEST)

Konfigurationsdiagramm SVG verlinken

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Hallo! Ich finds das Diagramm ganz toll: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/70/ISS_configuration_okt-2007_de.svg Kann man das jetzt noch so hinkriegen das wenn ich z.b. dort auf das Harmony Modil klicke ich dann auf die Seite vom Harmonymodul komme?! SVG ist doch viel mehr als ein passives Grafikanzeigeformat. Echt toll das es schonmal eine SVG GRafik von der ISS gibt! Beeindruckend!

Was du meinst ist eine Imagemap. Ich habe so etwas mal für das Bild in Liste der ISS-Module erstellt, das lässt sich einfach auf das Bild im ISS-Artikel übertragen. --Fritzbox :-) 23:25, 27. Okt. 2007 (CEST)

So ähnlich! :) Im Moment (zumindest als ich das letztemal nachfragte, dauert es ncoh ca 1Jahr) unterstützt MediaWiki SVG Grafiken nicht "embedded" d.h. die schöne SVG Grafik wird wenn sie IM Artikel ist immer als PNG angezeigt. Wenn ich aber mich "durch"-klicke bis zur tatsächlichen Grafik. Dann ist es "nur" eine Grafik, obwohl man ohne Probleme auch Links DIREKT in SVG einbetten ( per Xlink?!) d.h. man hat alles consistent in einer Datei ohne Image Map etc... aber dafür muss MediaWiki wohl noch verbessert werden... 20:25, 28.10.2007 CEST

9 russiche Module bis 2015?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Hallo, ich habe heute zufällig gelesen, dass es bis 2015 auf einmal doch 9 russiche Module geben soll. Ist da was dran? --87.164.202.221 21:19, 19. Nov. 2007 (CET)

So jedenfalls heißt es vom russischen Raumfahrtkonzern Energija. --LW.Sikarna 13:59, 21. Nov. 2007 (CET)
Naja, das ist aber bisher eher als Glaskugelei abzustempeln. Als eher fest geplant würde ich nur das MLM und das DCM ansehen. Ich hab die Tabelle mal entfernt, die war unschön mit wenig Info und einigen Fehlern. Ich bleib auf dem Laufenden was das russische Segment angeht und bring neue Infos auch hier ein. Gruß, --MSSpace 09:47, 30. Nov. 2007 (CET)

Anbindung der ISS ans Internet?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Haben die Astronauten auf der ISS eigentlich eine dauerhafte Möglichkeit auf das Internet zuzugreifen? Das müsste doch technisch Möglich sein, genau wie Satelliten-Internet auf der Erde - oder? Steve Fosset (wo immer er nun ist...) hatte bei seinem Erdumflug auch durchgehend eine Webcam online. Würde mich jedenfalls interessieren.

Das wäre tatsächlich eine interesante Frage für ein Raumfahrt-Forum. Wenn Du dort eine Antwort bekommen hast, kannst Du sie ja in den Artikel einarbeiten. --Asdert 10:49, 6. Dez. 2007 (CET) Beim ISS Fanclub wurde die Frage schon mal gestellt, aber die Diskussion driftete schnell zum Amateurfunk ab. --Asdert 11:01, 6. Dez. 2007 (CET) Bei Phoenix wird die ISS-Internetverbindung in den FAQ nur kurz erwähnt. Aber gugel selbst weiter. --Asdert 11:07, 6. Dez. 2007 (CET)

Aktuelles ISS Bild nach STS120

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Ich Glaub auf dem Aktuellen Bild fehlt der Node2 oder? ich habe die NASA STS120 hier Gallery durchstoebert aber mir ist das Bild entgangen wo man Harmony richtig gut sehen kann? irre ich mich oder habt ihr das auch schon bemerkt?

MFG IAN

Du kannst Harmony (Node 2) auf dem Bild rechts an Destiny angedockt sehen, unter dem Truss-System. Das liegt daran, dass Harmony erst nachdem das Shuttle gelandet war, an seinen endgültigen Punkt "vorne" an Destiny angebracht wurden. --paygar 00:55, 15. Dez. 2007 (CET)
Hi Danke für die Antwort jetzt sehe ich das auch.... mfg Ian ;-)

- 2008 -

Termine für weiteren Ausbau

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Wo kommen die Termine her? Auf den offiziellen Seiten der NASA ist bisher nichts zu finden. Sieht auch komisch aus, dass der Start von Node 2 und Columbus am selben Tag, aber mit verschiedenen Missionen passieren soll.

Termine stammen von dieser Website. --fexx 5. Jul 2005 15:37 (CEST)
Mhhh naja ist nur die Frage was da dran ist, ich verlass mich da eher auf die NASA Seiten --Case-Berlin 5. Jul 2005 16:31 (CEST)
Diskussion: Besser spekulative (unbestätigte) Angaben als keine Angaben der NASA Seite? Ich finde ersteres nützlicher, da diese Termine einen ungefähren möglichen Zeitplan vorgeben. Sollte beim nächsten Start allerdings etwas passieren wird die NASA wohl auch ihre eigenen Zeitpläne um X Monate (Jahre?) verschieben. --fexx 5. Jul 2005 16:46 (CEST)
Problematisch ist es ja nur, wegen den oben genannten Terminen also Node 2 und Columbus. Und wenn die NASA noch keine Termine rausgibt, gibt es auch offiziell noch keine, und hat meiner Meinung nach auch nix hier zu suchen. Ich denk nur die Jahreszahl würde zurzeit reichen, um in etwa den Zeitrahmen zu sehen, aber noch keine genauen Daten.--Case-Berlin 5. Jul 2005 23:02 (CEST)
Stimme Case-Berlin zu, mit einer ungefähren Zeitangabe können wir dem Leser auch zeigen, dass es bisher keinen genauen Starttermin für den jeweiligen Flug gibt. --Bricktop 5. Jul 2005 23:19 (CEST)

Was kann sie denn nun leisten?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

120 KW bei 4500 qm fläche?! (und das ohne atmo.dämpfung der sloarstrahlung?!

Hey! die E-leistung der station im vollausbau kommt mir ein bisschen sehr weing vor.. die information sollte man vielleicht nochmal übeprüfen- oder genauer formulieren um was für leistung es sich hier handelt.... [Dadi|mailto:Roboterkopf@gmx.de]

Solar zellen fehlen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harry 17:27, 28. Jan. 2008 (CET)

Bei dem Film der Esa , der den Aufbau der ISS zeigt, wird ein Mast mit kleinen Solarzellen angebaut[8]. Dies geschieht, nachdem man den S1 Truss anbringt, doch wohlgemerkt P1 noch nicht im Orbit ist. Allerdings sind heute beide Truss (P1 und S1) an der ISS, doch von diesen Solarzellen fehlt jede Spur wie hier: Die ISS im August 2005

  • Selbst auf dem Bild der Fertigstellung sieht man sie nicht:

  • Allerdings findet man die sechs Solarzellen auf dem Logo:

Gut beobachtet! Die von dir genannte Solarzellen (die sog. Science Power Platform, es sind übrigens 8 solarzellen) wurde im März gestrichen. Habe gerade gestern das Bild der fertigen Station aktualisiert, vorher war die Platform noch drauf. Datei:Iss nach fertigstellung.jpg

Zeitzone in Einleitung

Emes hat hier die Information zur Zeitzone vom (ehemaligen) Abschnitt „Trivia“ in die Einleitung verschoben. Sein Kommentar: „(zeit passt in einleitung)“. Nun, dieser Meinung bin ich absolut nicht! Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Begriffsdefinition und Einleitung sagt dazu:

Begriffsdefinition und Einleitung (…) sollten für sich genommen Lemma und Begriff in seiner Grundbedeutung erklären. (…) Unmittelbar darauf sollte eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts folgen. Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und für sich genommen bereits das Lemma ausreichend erklären.

Wie die Uhren auf der ISS gehen, gehört nun wirklich nicht zu den wichtigsten Informationen. Meinungen? -- Spischot 21:35, 5. Feb. 2008 (CET)

Zustimmung, Spischot. --Asdert 22:30, 5. Feb. 2008 (CET)
Ebenfalls Zustimmung. Allerdings gibt es noch mehr in der Einleitung, was mich stört, z.B. die Aufzählung jedes einzelnen Landes und vor allem die Pathetik wie das "größte ... Projekt der Geschichte" (POV), der "besondere Stellenwert nach dem Ende des Kalten Kriegs" (das war vor 19 Jahren!) und auch das "größte von Menschenhand geschaffene Objekt" (von wem solls denn sonst geschaffen sein?). Ich finde, man sollte die Einleitung bedeutend sachlicher schreiben. Mehr wichtige Informationen über die ISS als dieses ganze Geschwurbel. --Rosion 23:57, 5. Feb. 2008 (CET)
Ich habe die Einleitung mal etwas umformuliert. Die beteiligten Länder und die Zeitzone habe ich in eigene Abschnitte ausgelagert. Den Satz mit dem kalten Krieg und dem größten Projekt habe ich rausgelassen, da es dafür wohl auch keine Quellen gibt. Außerdem habe ich die Formulierung etwas gestrafft, damit vor allem der erste Satz leichter zu lesen ist. Ich hoffe, dass euch meine Änderungen gefallen. Gruß --Rosion 23:44, 8. Feb. 2008 (CET)

Nutzen

Kann mir mal jemand sagen, was die da oben machen? Dazu steht nix, aber auch gar nix im Artikel! Geld verbrennen? Wie schnell gehen dort oben die Uhren? Wie sind die Gravitationswerte? Welche Temperatur herrscht draussen. Wie hoch ist die Geschwindigkeit. Gibt es dort noch einen Luftdruck? Der Artikel ist echt schwach!!! --WIKITROLL (nicht signierter Beitrag von 88.74.167.80 (Diskussion) 00:49, 6. Feb. 2008)

Entschuldige, wenn ich leicht angesäuert reagiere, aber einige Punkte stehen im Artikel oder sollten logisch gefolgert / recherciert werden können, da sie nicht zur ISS gehören.:
  • Wie schnell gehen dort oben die Uhren?
Genuso schnell, wie auf der Erde, nur das ein Erdumlauf (Orbit) 91 Minuten dauert, somit etwa 16 Orbits pro Tag.
  • Wie sind die Gravitationswerte?
Das Universum ist eine Mikrogarvitative Umgebung. Da die Beschleunigung quasi nicht vorhanden ist, gilt im Gesamten Universum 0g. Gehort nicht hier rein.
  • Welche Temperatur herrscht draussen.
Etwa 0°C +- 200°C.
  • Wie hoch ist die Geschwindigkeit.
29.000 km/h, steht in der Infobox.
  • Gibt es dort noch einen Luftdruck?
Ja, sonst ließe sie sich schlecht bemannen. Es besteht normaler Luftdruck, aber über die Zusammensetzung kann ich dir gerad keine infos geben. Ich meine, das es 21% Sauerstoff und 79% Stickstoff sind. Müsste aber auch im artikel stehen.
und wenn du dir überhaupt nicht denken Kannst, was das Wort Labor im Artikel zu suchen hat... besser, ich sag meinen Gedanken nicht.--Harry 22:28, 6. Feb. 2008 (CET)
Punkt Eins stimmt so nicht. Auf Grund relativistischer Einflüsse (ISS ist in Bewegung) vereght die Zeit dort ein winziges Stück langsamer. Ansonsten hast Du natürlich recht. --Henristosch 22:40, 6. Feb. 2008 (CET)
Punkt zwei stimmt auch nicht ganz. Nur auf der Schwerpunktsbahn herrscht 0 g wenn man die Abbremseffekt durch Luft und Solardruck mal vernachlässigt. Weiterhin ist der radiale Abstand von der Schwerpunktsbahn massgeblich für die "Störung" der Mikrogravitation. Dies gilt für 0 Hz, bei höheren Frequenzen sind Störungen durch Lageregelung, Fluss der Kühlflüssigkeiten, Bewegung der Astronauten usw vorhanden.Hjpospie 15:35, 19. Feb. 2008 (CET)

Archivierung der EA-Kandidatur vom 3. - 23. Februar (erfolglos)

Diese Kandidatur läuft vom 3. Februar bis zum 23. Februar.

Die Internationale Raumstation (engl. International Space Station, ISS) ist eine in internationaler Kooperation entstandene, noch nicht komplett fertiggestellte, aber schon besetzte Raumstation

Ich stelle den Artikel hiermit zur wahl, da ich ihn für äußerst informativ, gut bebildert und belegt halte. Pro--Harry 20:47, 3. Feb. 2008 (CET)

  • Ein Artikel mit den Abschnitten Trivia und Siehe auch kann m.E. nicht exzellent sein, rein formal. Dann gleich am Anfang eine Passage wie Wegen der weltweiten Kooperation und der umfangreichen Investitionen kann die ISS als das größte zivile internationale Projekt der Geschichte bezeichnet werden. Dies hat besonders nach dem Ende des Kalten Krieges und dem Beitritt Russlands zum Projekt einen bedeutenden Symbolwert. Wer sagt das? Wo steht das? Und welchen Zwecken die Station dienen soll, wird nicht mal versucht, deutlich zu machen. Griensteidl 01:39, 4. Feb. 2008 (CET)
  • Kontra Der Artikel hat noch zu viele Unstimmigkeiten, die ein Review lohnenswert machen. So widersprechen sich beispielsweise die Zahlen der Kosten für die NASA und die Abmessungen der Station entsprechen nicht dem, was unter Aufbauchronik steht. Wie oben erwähnt ist die "Siehe auch"-Liste überflüssig und der Abschnitt Trivia darüber hinaus uninteressant. Sprachlich sollte der folgende Abschnitt Beobachtung der Station von der Erde aus überarbeitet werden, und wieso angesichts dieser unglaublich langen Liste nur drei Forschungsprojekte aufgeführt sind (von denen ein Link rot ist, man also bis auf vier englische Wörter gar nichts über dieses Projekt erfährt), ist mir auch unerklärlich. Das Thema ist spannend, größtenteils gut geschrieben und schön bebildert, doch zurzeit nicht in einer wirklich exzellenten Form präsentiert. --Andibrunt 12:43, 4. Feb. 2008 (CET)

Wegen der umfänglichen schon von Andibrunt und Griensteidl genannten Kritikpunkte würde auch ich empfehlen, erstmal in ein Review zu gehen, um die erforderlichen Bearbeitungen in Ruhe umsetzen zu können. Der Artikel ist ansonsten sehr informativ, gut recherchiert und eine recht beachtliche Autorenleistung! --Carl von Canstein 09:53, 5. Feb. 2008 (CET)

Der Review ist schon passiert. Jetzt müssen die Kritikpunkte abgearbeitet werden. Dann erst ist ein Review sinnvoll. Griensteidl 14:08, 5. Feb. 2008 (CET)

Aus der Einleitung geht nicht hervor, dass die Station bereits betrieben wird. Vielleicht: Die Internationale Raumstation (engl. International Space Station, kurz ISS) ist eine bemannte Raumstation, die derzeit in internationaler Kooperation betrieben und weiter ausgbaut wird. ? --Mandavi מנדבי?¿disk 11:07, 14. Feb. 2008 (CET)

  • Kontra Siehe Vorredner. Außerdem: Bei einem exzellenten Artikel zur ISS würde ich auch Informationen zur Kommunikation mit der Station erwarten, die aktuell noch gänzlich fehlen. Z. B.: Wo sind Bodenstationen und wer betreibt diese? Wie wird kommuniziert (Welche Bänder, welche Kodierungen, ...)? usw. Auch mir scheint ein Review angebracht. Trotzdem bereits ein toller, lesenswerter Artikel. Gruß, --norro 10:57, 16. Feb. 2008 (CET)

Also Gut, Ich seh diesen Versuch als gescheitert an und werde in den Osterferien in den Wärmstens Empfolenen Review gehen. Falls noch irgentwelche Vorschlage kommen?--Harry 14:01, 16. Feb. 2008 (CET)

*Pro Sehr gut und schön verfasst, informativ und man hätte alles gefunden was man gebraucht hätte! *Kontra ähhhhh eigentlich ´´gar´´ nichts!!!-Kiavasch

4-5 contra Stimmen, nur 1 pro, vorzeitige Auswertung einen Tag vor Ablauf: nicht exzellent [9] --Vux 06:59, 22. Feb. 2008 (CET)

DVD

Warum gibt es in diesem Artikel einen Abschnitt DVD? Ist der dort erwähnte Film in irgendeiner Weise herausragend oder hat hier jemand etwas tölpelhaft Werbung untergebracht? Da nichts auf ersteres hindeutet, lösche ich das mal. Mison 19:29, 19. Mai 2008 (CEST)

Da fällt mir noch was ein: Welchen Sinn macht eigentlich der neue Sichtungsprozess, wenn so etwas nicht auffällt? Mison 19:33, 19. Mai 2008 (CEST)

Reibung an der Restamtosphäre

Da in letzter Zeit hier immerwieder edits wegen dieser "Kleinigkeit" gemacht wurden würde mich jetzt doch interessieren was genau stimmt, und damit auch dieses ständige ändern unterbinden.

Ich für meinen Teil halte die Homepage des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt für eine verlässliche Quelle: http://www.dlr.de/iss/desktopdefault.aspx/tabid-4609//7588_read-11385/ unter "ATV korrigiert die Umlaufbahn der Raumstation" .

Der dort angegebene Wert von 200 m/d ist kein repräsentativer Wert, sondern ein recht hoher Wert, der annähernd kurzfristig im April auftrat und wohl "politisch" auf 200 m/d aufgerundet wurde.85.179.255.74 22:30, 14. Mai 2008 (CEST)

Die Seite des NORAD ist http://www.norad.mil/ und nicht space-track.org, für welches man noch einen Useraccount braucht zum benutzten, halte ich als Quelle für nicht Sinnvoll. Ein Diagramm an dem man nicht Tag und Metergenau ablesen kann ist meines Erachtens auch nicht gut gewählt.

Ganz toll. Das sollte auch nicht der Link zur NORAD Homepage sein, sondern der Link auf deren Bahndaten. Unter space-track.org werden die von NORAD aus Radarbeobachtungen abgeleiten Bahndaten der als "unclassified" eingestuften Objekten in der Erdumlaufbahn veröffentlicht und auch mit Archivzugriff bereitgestellt. Ohne User Account kann man unter http://www.celestrak.com/NORAD/elements/ auf aktuelle Datensätze zugreifen. Das Archiv für die ISS/Zarja endet hier Ende 2004 und liefert daher für den aktuelle Stationsausbau keine brauchbaren Daten. Bei dieser von T.Kelso gepflegten und ganz frei zugänglichen Seite muß man dann selber fleißig archivieren, um einen Überblick zu bekommen. Darum der Link zu den Daten via space-track.org.

Der mittlere Bahnradius wird in jedem Fall direkt aus dem Parameter "Mean Motion" der TLE-Daten berechnen und nach Abzug des Erdradius bekommt man die Höhe, wobei wegen der Modelle zur Bestimmung der Bahnparameter die Daten die erste Zeit nach einem Reboost nur bedingt die Wahrheit widerspiegel.85.179.255.74 22:30, 14. Mai 2008 (CEST)

Wenn sich bitte mal jemand dazu äußern würde. MfG --Pestizide Diskussion! 17:09, 14. Mai 2008 (CEST)

ein genaues Diagram befindet sich hier [10]. Eine tag- und metergenaue Angabe ist sinnlos, da sich die Werte ständig ändern. Eine Rate von durchschnittlich 150m/d scheint ein sinnvoller Wert zu sein -- Henristosch 17:23, 14. Mai 2008 (CEST)

Die Änderungrate der Bahnhöhe hängt bekanntlich von der Sonnenaktivität, der Bahnhöhe und dem Aerodynamischen Widerstand der Station ab und unterliegt darum stärkeren Schwankungen. Alleine durch den Night Glider mode kann der Widerstand im Mittel um 30% reduziert werden. Das Höhendiagramm bei Heavens Above hat den Nachteil, das es wegen der vielen Reboostmanöver schwierig ist, wirklich einen Mittelwert abzulesen. Außerdem stellt doch die Variabilität des Höchenverlustes eine anschauliche Information dar. Da der Treibstofftransport für die Reboost Manöver einen großen Teil der ATV-Nutzlast beansprucht und darauf ein entsprechend hohen Kostenanteil entfällt, sollte diese Kleinigkeit in dem Artikel schon auftauchen, wenn auch an anderer Stelle. Der ganze Themenkomplex Positionierung der ISS (Ausrichtung Panele, Orientierung Station, Ausweichmanöver, Reboost) ist sowieso noch gar nicht in dem Artikel vertreten. Das sollte wohl am besten in einen eigenen Abschnitt passieren, der dann unabhängig von Progress/ATV/Shuttle/? das Thema "Reboost" mit behandeln könnte. In dem speziellen ATV Absatz hat der Höhenverlust sowieso nichts zu suchen, da dies primär zur Station gehört. Nachdem hier jetzt, ohne Beleg durch Fakten, Werte zwischen 20 und 200 Metern pro Tag gehandelt wurden, ist es vielleicht doch mal möglich sich zu einigen? Über die letzten 8 Tage waren es übrigens 54 Meter/Tag, vor dem zweiten ATV-Reboost 125 Meter/Tag. 85.179.255.74 22:30, 14. Mai 2008 (CEST)

Soll jetzt im Artikel bei der Angabe zum Höhenverlust eine Fußnote eingebaut werden, die auf diese Diskussion verweist oder wieso ist jetzt plötzlich Ruhe?
Aktuelle Höhenänderung: -44 Meter/Tag - 85.179.255.69 21:44, 20. Mai 2008 (CEST)
Aktuelle Höhenänderung: -64 Meter/Tag - 85.179.254.162 12:49, 24. Mai 2008 (CEST)

Zahlendreher bei Helligkeit?

Die Helligkeit der ISS wird im Artikel seit einiger Zeit mit -5,2 angegeben, auf www.heavens-above.com jedoch maximal mit -2,5. Liegt hier ein Zahlendreher vor? Lampart 17:37, 29. Mai 2008 (CEST)

Die Angabe zum Helligkeitsfaktor relativ zu Sirius muß dann auch passend geändert werden. 85.179.249.90 00:53, 31. Mai 2008 (CEST)

Frage bezüglich den Zeitangaben

Sind die Zeitangaben auf der Erde gemessen oder sind diese von der ISS selber? Nach so langer Zeit müssten sich diese doch nun nicht ganz unerhebliche Differenzen aufweisen. Jedoch auch etwa die Strecken dürften nicht unmerklich differieren. So überschlagen würde ich mal sagen die die Zeitdilatation liegt so bei etwa 5 Tagen.

Wie bist du auf einen so hohen Wert gekommen? Ich würde für die Differenz eher auf einen Wert von ein paar Millisekunden pro Jahr tippen? 85.179.254.62 01:16, 21. Sep. 2008 (CEST)
Ich meine mal in einer Doku gehort zu haben, dass die abweichung verschwindend gering ist und erst auf einen Zeitraum von mehreren Jahren Auswirkungen zeigt. Zur Vorbeuge werden nichts desto trotz hin und wieder zeitabgleiche mit den bodenstationen durchgeführt, meine ich--HarryDisk+/-Bau 02:52, 21. Sep. 2008 (CEST)
Für GPS-Satelliten mit rund 12 Stunden Umlaufzeit in 20000 km Höhe wird als relativistischer Effekt ein Wert von 38 Mikrosekunden pro Tag (Zeitdilatation+Gravitation) angegeben, der dort im Systemdesign kompensiert ist [[11]] 85.179.246.127 11:43, 22. Sep. 2008 (CEST)

Da hat sich aber jemand wohl verrechnet mit den relativistischen Effekten. Ich habe diese gerade mal nachgerechnet und die Zeitdifferenz, die die Zeitdilatation ausmacht, beträgt seit Anbeginn der Flugzeit etwa 0,1s (nur Zeitdilatation!). Das kann, denke ich, vernachlässigt werden. Wirklich bemerkbar machen sie diese Effekte so ca. ab 10% der Lichtgeschwindigkeit. Trotzdem schade, dass die Idee mit einer sehr exakten Atomuhr im All gekippt wurde; aus Geldgründen...

Was machen die da?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HarryDisk+/-Bau 23:41, 19. Nov. 2008 (CET)

Was tun die da im Weltall in Ihrer Raumstation?

Was soll die Frage? Voegel beobachten natuerlich... --OsakaJo 11:00, 1. Jul. 2008 (CEST)

Letzte Änderung und Revert: Verlinkung von Apogäum

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HarryDisk+/-Bau 23:41, 19. Nov. 2008 (CET)

Hi, angesichts des Tooltip-Arguments scheint mir die Verlinkung von Apogäum auf Erdferne durch Benutzer:PaterMcFly durchaus gerechtfertigt. Was wiki-interne Konventionen betrifft, scheint mir das durch die Regelungen bei Hilfe:Weiterleitung#Verlinken_auf_Weiterleitungen hinreichend abgedeckt. Alternative: Gibt es eine Möglichkeit, dass der Tooltip etwas anderes anzeigt als das Verlinkungsziel? Was mir dabei noch aufgefallen ist: Bei den anderen Raumstationen (Mir, Salyut,...) die ich auf die schnelle durchgeguckt habe, sind die Begriffe überhaupt nicht verlinkt. Auf en verwenden die für Raumstationen eine Infobox en:Template:Infobox Space station. Ich schlage vor, dass wir uns sowas auch anschaffen, damit, wie auch immer wir dann verlinken, das dann einheitlich ist. --GluonBall 09:44, 18. Aug. 2008 (CEST)

Menschliche Bedürfnisse

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: HarryDisk+/-Bau 23:41, 19. Nov. 2008 (CET)

Viellecht kann man diesen Artikel einarbeiten, der Einrichtungen für menschliche Bedürfnisse in den einzelnen Modulen beschreibt. Nicht besonderes glamourös, aber dennoch erwähnenswert. 84.173.251.144 16:42, 15. Nov. 2008 (CET)

Wird in STS-126 erstmal abgearbeitet, dann kann man über den Einbau in die Modul-Artikel nachdenken--HarryDisk+/-Bau 23:40, 19. Nov. 2008 (CET)

Zeit im Orbit

ich habe mal die Tage-Angabe, die andauernd manuell geändert werden muss, durch die time-Funktion {{#time:y" Jahre, "m" Monate, "j" Tage"|1998 years 11 months 20 days ago}} ersetzt. Das ergibt dann "25 Jahre, 05 Monate, 5 Tage". Aber wie lässt sich das in Tage umrechnen? Und könnte man auch die zurückgelegte Strecke irgendwie ausrechnen?
fragt sich --Bergi Noch Fragen? 15:45, 6. Dez. 2008 (CET)

Ich kenne mich mit dieser Funktion zwar nicht aus, aber ich finde es sehr verwunderlich, dass er schreibt 9 Jahre, 12 Monate und 17 Tage. Nach meinem Verständnis müsste es: 10 Jahre, 0 Monate und 17 Tage heißen. Was die Funktion der Anzahl der Tage insgesamt angeht, kenne ich nur die Möglichkeit, wie man das mit einem kommerziellen Tabellenkalkulationsprogramm machen kann. Das wird aber hier wahrscheinlich nicht helfen. Gruß kandschwar 16:03, 6. Dez. 2008 (CET)
Hab die Änderung revertet, da der Abschnitt manueller Pflege bedarf. Als Quelle dient der bei "Zeit im Orbit" aufgeführte Link.--HarryDisk+/-Bau 17:35, 6. Dez. 2008 (CET)
Ich versuche mal, mit Hilfe:Vorlagenprogrammierung#Funktion expr eine Funktion zu basteln die das passende ausgibt. Manuelle Pflege sollte nicht notwendig sein. Oder macht das irgendjemand freiwillig jeden Tag?
--Bergi Noch Fragen? 22:31, 6. Dez. 2008 (CET)
Prinzipiell hab ich nichts dagegen, aber es hilft nicht, wenn nur ein Wert dauernd aktualisiert wird (Darum auch erst der Revert). Ich geb dir mal die Infos, die du für eine automatuische Funktion brauchen wirst.
  • Zeit im Orbit = Start von Sarja (20.11.1998, 06:19:00 UTC) bis heute
  • Zurückgelegte Strecke = Zeit im Orbit in Sekunden * (7 + 7/9) oder Zeit im Orbit in Stunden * 28000
  • Erdumkreisungen = Zeit im Orbit in Minuten / 91
  • Bemannt seit = Ankopplung von Sojus TM-31 (02.11.2000, 09:21:03 UTC) bis heute
Die Strecke des Neuesten Moduls hab ich wieder rausgeworfen. Ist verzichtbar. Ich hoffe, dass dir das hilft. Wenn du die Vorlage fertig hast, bau sie hier ein.--HarryDisk+/-Bau 23:24, 6. Dez. 2008 (CET)
Danke für die Daten, ich habs mal eingebaut. Ich hoffe die Funktionen funktionieren so, bei Stunden und Minuten (für die Erdumkreisungen) bin ich mir aber nicht sicher. die Erdumkreisungsdauer scheint mir aber geringer als 91 min zu sein, da zu wenig herauskommt. Wer eine genaueren Wert herausfindet, füge ihn bitte ein.
Was meintest du mit Vorlage; soll man das extern entwerfen? Wo müsste man das kategorisieren?
--Bergi Noch Fragen? 18:58, 11. Dez. 2008 (CET)
sry, war nur ein Ausdruck. Mal sehn, obs funktioniert. Könntest dur das ganze vieleicht noch kommentieren (falls das ganze z.B. durch eine rev. geändert werden muss)?--HarryDisk+/-Bau 20:29, 11. Dez. 2008 (CET)
zur Umlaufdauer findet man verschiedenste Quellen, es streut von 88.65 min [12] bis 91,5 min [13], die meisten sprechen von 91min.
übrigens: hier wird eine Geschwindigkeit von nur 27800 km/h angegeben.
--Bergi Noch Fragen? 21:16, 11. Dez. 2008 (CET)
Die Daten ändern sich ständig. Durch die Reibung an der Restatmosphäre verringert sich die Bahnhöhe, dadurch erhöht sich die Geschwindigkeit und verringert sich die Umlaufzeit um einige Prozent. Ab und zu wird die Umlaufbahn wieder angehoben. Wenn man die Anzahl der Umläufe aus der Zeit im Orbit un der mittleren Umlaufzeit berechnet, ist das nur eine Näherung und für eine Enzyklopädie zu ungenau im Vergleich zu den anderen Werten. Was können wir tun? Auf die Abgabe verzichten? Die Angabe runden und "ca." davorschreiben? --Asdert 09:44, 12. Dez. 2008 (CET)
Wie wäre es mit von bis bzw. min max mit Fußnote für eine Erleuterung. --Wiki-Hypo · Disk · Edits 09:56, 12. Dez. 2008 (CET)
In der Art von "Erdumkreisungen: min: 57836 max: 59695"? Also selbst mit Fußnote finde ich das Intervall einfach zu groß. Wenn man 91 Minuten ansetzt und auf 1000 rundet hat man "Erdumkreisungen: ca. 58000", und die Zahl ändert sich alle zwei Monate. --Asdert 14:08, 12. Dez. 2008 (CET)
Die direkte Berechnung der Gesamtstrecke aus Zeit und Geschwindigkeit wird immer in die Hose gehen. Hier ist saubere Mathematik gefragt, d.h. Integration über die Bahndaten seit Bestehen der Station. Die aktuelle Zahl der Umläufe steht in jedem TLE-Datensatz, z.B. bei http://www.celestrak.com/.

Umlaufzeit

Im Text sind es 92 Minuten, im Kasten 91 Minuten. Das müsste sich mal jemand mit Ahnung ansehen. Sollte die Zeit schwanken, sollte trotzdem immer die gleiche "gerundete" Zeit angegeben werden. Jrobert 18:00, 28. Dez. 2008 (CET)

Ja, die Zeit schwankt, deshalb gibt es unterschiedliche Angaben über Umlaufzeit und Bahnhöhe (siehe auch oben, oder das Diagramm auf Heavens Above. Ich habe jetzt im Artikel einheitlich auf 350 km und 91 Minuten gerundet. Das ist genau genug. --Asdert 12:07, 29. Dez. 2008 (CET)
Eine Umlaufzeit von 91 min entspricht einer mittleren Bahnhöhe von 325 km, 92 min entsprechen 375 km. Die aktuellen Bahndaten stehen z.B. bei http://www.celestrak.com/NORAD/ (Bahndaten ./elements/stations.txt, Erklärungen ./documentation/tle-fmt.asp). Mittlere Bahnhöhe und Umlaufzeit lassen sich aus dem in den Satellitenbahnelement enthaltenen Parameter mittl. Bewegung (Mean Motion) berechnen. Ein Archiv der Daten seit Start der ISS gibt es bei http://www.space-track.org/ (Anmeldung erforderlich). Der im Kasten genannten Begriff "Durchschnittliche Orbitalhöhe" ist kein Bahnparameter. Es gibt die mittlere Bahnhöhe, die aus der Umlaufzeit berechnet wird, und bisher zwischen 333 km (am 23.Mai 2000) und 402 km (am 22.Dez.1998) lag. Der Durchschnitt der mittl. Bahnhöhe seit Bestehen der ISS beträgt 363 km. 85.179.247.120 18:12, 3. Jan. 2009 (CET)
Okay, 350 km und 91 min sind als gerundete Richtwerte wohl zu klein. Ich habe kein Problem damit, wenn andere Werte genommen werden, die dann aber im Artikel konsistent verwendet werden. Welche Werte schlägst Du vor? Vielleicht wäre auch ein separater Absatz über die Umlaufbahn und die Änderung der Bahnparameter sinnvoll. --Asdert 19:44, 3. Jan. 2009 (CET)
Einen Absatz über die Umlaufbahn finde ich sehr gut. Dort könnte man eine Graphik der Höhe seit Abfang zeigen, damit man unabhängig von dem aktuellen Heavens Above Zeitfenster ist und sich jeder selbst rauslesen kann, was er möchte. Weiter könnte man dort kurz die elementaren Berechnung aus TLE-Parameter anreißen (mit Link zu Satellitenbahnelement). Eine Graphik könnt ich beitragen. Einen Durchschnittswert für die Bahnhöhe halte ich für wenig aussagekräftig, da z.B. für den Transport der schweren Module die Station bewußt tiefer geflogen wurde. Ich würde eher eine Bereichangabe stehen lassen. 85.179.247.120 21:19, 3. Jan. 2009 (CET)
Die Bereichsangabe für die Höhe steht in der Infobox ja schon da, also müsste nur der Mittelwert raus. Bei der Umlaufzeit ist die Änderung nicht so groß, aber da könnte man auch "Umlaufzeit: ca. 91-92 min" schreiben. Im Einleitungsabsatz könnten die Bahnparameter dann entfallen. Schreibst Du den neuen Absatz? Ich komme vor Montag wohl nicht dazu. --Asdert 21:53, 3. Jan. 2009 (CET)
Danke! --Asdert 15:00, 6. Jan. 2009 (CET)
Moment! Hier steht: "Die meist angegebene mittlere Höhe ist die Differenz von großer Halbachse und Erdradius". Warum ist das die mittlere Höhe? Ist die mittlere Höhe nicht das Mittel zwischen Apogäum und Perigäum (entsprechend der großen und der kleinen Halbachse vermindert um den Erdradius)? --Asdert 18:59, 6. Jan. 2009 (CET)
Stimmt beinahe: Apogäum und Perigäum sind Punkte der Bahn und keine Abstände. Die Rechnung für die Radien steht im Bahnelementeartikel Gl. (2), (4) und (5). Das Mittel zwischen Apogäum- und Perigäumsabstand ist die große Halbachse a. Für eine kreisförmige Umlaufbahn ist große Halbachse = Bahnradius = Apogäumsradius = Perigäumradius. Die Höhe ist Bahnradius - Erdradius, d.h. Mittel von Perigäum- und Apogäumshöhe. Im Wiki-Artikel zur Ellipse sieht man in der Abb. gut die wesentlichen Punkt (z.B. F1=Erde, a=große Halbachse, S1=Perigäum, S2=Apogäum). Apogäum und Perigäum bezeichnen die Bahnpunkte und wenn man von Abständen spricht, muß man dazusagen, ob man Radien oder Höhen meint, als z.B. Apogäumsabstand (ca. 6720 km) und Apogäumshöhe (ca. 350 km). Ich guck mir die Formulierung noch mal an. 85.179.255.203 19:19, 6. Jan. 2009 (CET)
Okay! Mein Fehler war, dass ich die Erde in den Mittelpunkt der Ellipse gesetzt habe, sie ist aber in einem Brennpunkt. --Asdert 19:52, 6. Jan. 2009 (CET)
Ok, alles klar! Sollte man noch eine zweite Graphik reinnehmen, die als Ausschnitt für einen kurzen Zeitraum ca. 1/2..1 Jahr die Reboosts genauer und mit Kommentierung zeigt oder geht das zu sehr ins Detail?85.179.255.203 20:04, 6. Jan. 2009 (CET)
Das wäre bestimmt interessant, aber der Artikel ist jetzt schon riesig. Ich tendiere zu nein. --Asdert 20:45, 6. Jan. 2009 (CET)

Ende der "Mission"

Ist das genannte Missionsende 2016 gesichert? Gibt es hierzu aktuelle Entwicklungen? Beruht dies auf Budgetüberlegungen oder auf technischem "Verschleiß"? Die ISS ist ja nach wie vor nicht komplett, es wäre doch sehr seltsam die Station abzuschalten gerade wenn sie richtig fertig ist. 84.155.78.13 21:51, 25. Nov. 2008 (CET)

Ich schliesse mich dieser Frage an: Weiss jemand konkreteres über die Zukunft der Station? Gründe für 2016 als End-of-Life?
Ab 2016 sieht der NASA Budget Plan keine Investitionen in die ISS mehr vor. Ob dies dann auch so kommt muss man abwarten. Technisch lässt sich die Station sicher noch bis 2025 oder länger weiterbetreiben. Da sie noch immer nicht fertig ist, wäre es nicht nachvollziehbar, sie schon so früh außer Betrieb zu nehmen, zumal keine Nachfolgerpläne existieren. Es ist davon auszugehen, dass sie weiterbetrieben wird und dann auch Gelder bereit gestellt werden. Offizielle Beschlüsse dafür gibts aber nicht. (nicht signierter Beitrag von 217.5.231.249 (Diskussion | Beiträge) 13:24, 10. Jul 2009 (CEST))

- 2009 -

Zurückgelegte Strecke

Zurückgelegte Strecke: 2.528 Mrd. km Kann man hierfür eine deutsche Version verwenden? Ist das technisch möglich? 2,5 Billionen Kilometer wirkt etwas befremdlich. mf (nicht signierter Beitrag von 91.112.161.18 (Diskussion) )

?? welche deutsche Version?? 2500 Milliarden oder 2,5 Billionen sind dasselbe --henristosch 09:44, 14. Mär. 2009 (CET)
Ja, aber das läge um Faktor 1000 zu hoch. Bis gestern stand dort: "2.532 Mrd. km", aber der Punkt sollte dabei kein Tausenderpunkt sein, sondern ein Dezimalpunkt. Seit heute steht dort dank einer Änderung von Benutzer Chieron "2532 Mio. km", und ohne Punkt ist das jetzt unmissverständlich. 2500 Millionen sind 2,5 Milliarden. --Asdert 22:16, 14. Mär. 2009 (CET)

Abstandverhältnis zwischen Erde, ISS und Satellit

Die neu eingefügte Grafik ist so nicht sinnvoll. Es gibt nicht nur einen (künstlichen) Satelliten, sondern hunderte. Und die befinden sich auf unterschiedlichen Umlaufbahnen mit unterschiedlichen Abständen zur Erde. Die Grafik als solche ist von daher nicht sinnvoll, die Bildunterschrift machte das Ganze noch unmöglicher. Ich lösche die Grafik daher wieder aus dem Artikel. -- lley 12:18, 20. Mär. 2009 (CET)

Finde ich okay. Die ISS ist selbst ein Satellit. --Asdert 13:41, 20. Mär. 2009 (CET)

Ich habe eine andere Grafik gefunden in der die verschiedenen (künstlichen) Satelliten-Orbits verglichen werden:

ISS: rote, gestrichelte Linie innerhalb des hellblauen Bereichs

--Springob 19:42, 20. Mär. 2009 (CET)

Russische Module etc.

Ich habe vor, das Bild Datei:ISS_configuration_mrz-2009_de.svg ein wenig zu verbessern. Zum einen stimmen einige Details nicht (z.B. Positionen und Aussehen der ELCs) Am "schlimmsten" ist es aber bei den russischen Modulen. Ich habe das Gefühl, dass kaum einer weiß, was Russland genau machen will. [14] ist eine sehr aktuelle Konfiguration. Da sieht man die beiden Mini Research Modules und MLM. Aber wo ist Pirs?? Auf anderen Plänen ist das MLM nicht drauf, aber dafür Pirs. (Datei:Russian_Orbital_Segment.jpg) Welche Pläne soll ich als "offiziell" definieren und verwenden? Vielleicht den Aktuellsten. Gruß --Fritzbox D 10:23, 22. Mär. 2009 (CET)

Schön mal wieder von dir zu lesen. Das letzte was ich gehört hab, soll Pirs dieses oder nächstes Jahr aufgegeben werden und durch MRM-2 einen Ersatz finden.Genaueres weiß ich aber auch nicht.--HarryDisk+/-Bau 10:48, 22. Mär. 2009 (CET)
Ich habe vor ein paar Monaten auch mal probiert zu ergoogeln, wie da die Planung ist. Meiner Meinung nach am Wahrscheinlichsten: Erstmal kommt MRM-2 an Swesda-Zenit. Später wird sobald wirklich klar ist, dass MLM startet, Pirs abgekoppelt, um an Swesda-Nadir Platz zu machen. (MRM-1 unabhängig davon per Shuttle an Sarja-Nadir.) Das ist aber nur die Quersumme mehrere widersprüchlicher Angaben plus eigenes Bauchgefühl. Wenn das so stimmt, wäre die Frage, wie soll man das in Datei:ISS_configuration_mrz-2009_de.svg darstellen? Eigentlich zeigt das Bild ja die Endkonfiguration mit der aktuellen Konfiguration nur durch Einfärbung. Für das aktuelle muss Pirs rein, in der Endkonfiguration gibt es dafür aber gar keinen Platz. --GluonBall 12:02, 22. Mär. 2009 (CET)
MRM-2 sieht ja fast oder genauso wie Pirs aus. Von daher könnten die beiden Module von einer einzigen Zeichnung dargestellt werden. Die Beschriftung könnte dann lauten: "Bis 2010: Pirs/ Ab 2010: MRM-2". Alles weitere wird in Texten erklärt. Schließlich soll ein Schaubild ja nicht alles erklären, sondern nur verdeutlichen. --Fritzbox D 12:52, 22. Mär. 2009 (CET)
Danke für die Aktualisierung des Bildes, aber im Bild sind noch ein paar Fehler: Node 3 ist nicht unten an Unity, sondern an der Seite angekoppelt. PMA-3 ist an Unity und nicht an Node-3 angekoppelt. ESP-1 ist an Destiny und nicht an Unity montiert. Das AMS fehlt völlig, im Gegensatz zum Bild in der englischen Wikipedia en:File:ISS configuration 2009-03 en.svg. Außerdem sind die Beschriftungen oft nicht richtig übersetzt, z.B. Zvezda, Zarya werden im Deutschen anders geschrieben und das "Remote" im englischen „Mobile Remote Servicer Base System“ dürfte wohl eher "ferngesteuert" als "entfernt" bedeuten und noch einiges mehr. Ich würde ja gerne helfen, aber wie kann man SVG-Dateien bearbeiten? --Rosion 17:48, 22. Mär. 2009 (CET)
Vektorgraphiken lassen sich ganz gut mit Inkscape bearbeiten. Um die Mängel werde ich mich gleich kümmern. Ein Problem habe ich aber: Wo wird das AMS nach aktuellen Plänen montiert?? Früher sollte es wohl auf S3 kommen, aber das wird mit ELCs zugebaut. Soll ich es einfach auf S1 setzen? --Fritzbox D 18:31, 22. Mär. 2009 (CET)
AMS wird auf Z1 montiert werden.--HarryDisk+/-Bau 19:30, 22. Mär. 2009 (CET)

Aktuelle besatzung

Wäre es nicht Sinnvoll, rechts in den Kasten die Aktuelle Besatzung einzubauen....

Beispielsweise so:

[Name] [Nation] [seit xx.xx.xxx auf der iss] ??

es müsste ja auch nicht öfter aktualisiert werden wie die seiten der raumfahrer selbst oder die missionsseite

Ich hab einen Vorschlag eingebaut. Wird eben ein wenig lang, wenn ein Shuttle zu Besuch kommt. Was haltet Ihr davon? --Asdert 23:06, 28. Mär. 2009 (CET)
Belassen wir es lieber bei der Stammbesatzung (Darauf hzat sich die IP wohl Bezogen). Ansonsten könnte man noch die Besuchscrew als Link auf die Mission darstellen. Und wir sollten ein Foto der amtierenden besatzung dazustellen.--HarryDisk+/-Bau Mein SW-Beitrag 23:13, 28. Mär. 2009 (CET)

Review vom 17. März bis 16. Mai 2009

Hallo, ich finde der Artikel ist außerordentlich gelungen. Er enthält sehr viele, ausführliche Informationen und ist sehr gut gelungen. Daher habe ich ihn jetzt in den Review reingestellt, damit er später zum Exzellenten Artikel benannt werden kann, wenn es nichts großes mehr zu verbessern gibt. --Big.N 21:16, 17. Mär. 2009 (CET)

Ich schätze eine alte Regel, was die Bilder inkl. ihre Legenden betrifft. Leser, denen die Materie nicht ganz fremd ist, sehen sich zuerst die Bilder an. Deshalb sollten die Legenden nicht allzu sparsam sein. Insbesondere stören Abkürzungen und Eigennamen. Beispiele: ATV → Automated Transfer Vehicle, NSSDC-ID: ... → ???, Sarja → ältestes Modul Sarja, MPLM → Multi Pupose Logistics Module, X-38 → Crew Return Vehicle (X-38), -4,5mag → -4,5mag
Maße im Endausbau: Wenn ein Flugzeug Vorbild ist, sagt man Tiefe, wenn man die Höhe meint? Welcher Raum ist gemeint (sicher nicht LxBxH über alles!)?
Flugstatistik ... aktueller Stand: Stand von welchem Tag?
In den Absatzüberschriften seid Ihr nicht einheitlich: mal ausgeschrieben (+), mal abgekürzt (-) (z.B. ATV und HTV, NASA und ESA, bei den beiden Space Associations wenigstens (Amerika) und (Europa) dahinter).
Vielleicht könnt Ihr auch anderen Lesern, die sich erst einmal scheuen, sich auf solche lange Artikel (trotz Lob) einzulassen, mit meinen Vorschlägen einen Gefallen tun.
Analemma 23:23, 17. Mär. 2009 (CET)
Irgendwo sollte auch stehen was das Ding wiegt. --Haplochromis 13:39, 18. Mär. 2009 (CET)
In der Schwerelosigkeit gar nichts mehr. *ggg* --Asdert 08:53, 20. Apr. 2009 (CEST)

Wenn ich den Artikel verbessern wollte, würde ich als erstes auf die Diskussionsseite gucken. Da finden sich in diesem Fall zwei Fragen/Ungereimtheiten, die bereits seit Monaten auf Beachtung warten. Darüberhinaus hat dieser Artikel ein aus meiner Sicht ganz wesentliches Manko: Wozu dient die ISS eigentlich? Dazu erfahre ich im Artikel so gut wie nichts (bzw. fallen nur nebenbei immer mal ein paar nichtssagende Bröckchen ab). Lediglich ganz am Ende findet sich eine relativ kurze Liste von Wikilinks. Dazu sollte es im Artikel wesentliche Infos geben: In die Einführung gehört mindestens ein bis einige Sätze zum Zweck. In die Anfangskapitel (beteiligte Länder, Vorgeschichte) gehören Informationen dazu, was sich die Länder davon versprachen bzw. warum man diese Station bauen wollte (bisher steht da nur, weil es der nächste logische Schritt in der Raumfahrt sei). Und dann sollte es mindestens einen eigenen längeren Abschnitt zum Zweck der Station geben: Was für Forschung wurde und wird dort betrieben, was ist geplant, welche wesentlichen Ergebnisse gab es? Ohne solcherart Informationen (und zwar deutlich mehr als einige Sätze!) ist dieser Artikel nur halb. -- lley 15:40, 19. Mär. 2009 (CET)

Was auf die schnelle auffällt ist der übermäßig lange Weblinks-Block. Dort müsste mal geschaut werden, was wirklich notwendig ist. Evtl. über eine Gliederung nachdenken - so in der Masse gehts nur unter. -- Quedel 15:21, 20. Apr. 2009 (CEST)

Das, was der Artikel bereits enthält, ist gut geschrieben. Ich stimme allerdings auch meinen Vorpostern zu, dass noch Themen fehlen. Ein weiteres, das noch ergänzt werden sollte: In der Aufbauchronik sollte man auch auf die Probleme beim Bau der Station eingehen. So sollte es zum Beispiel eine Aussage zur langen Pause beim Ausbau nach dem Columbia-Unglück geben. -- Daelian 15:03, 19. Mai 2009 (CEST)

Am Himmel beobachten

Worauf muss ich achten, wenn ich die ISS am Himmel am Tag wie auch in der Nacht beobachten will? Kann ich irgendwo nachgucken, wie gerade die Koordinaten sind, so dass ich den Blickwinkel berechnen kann? --Jobu0101 19:32, 10. Sep. 2009 (CEST)

Guckst du hier, die Sichtbarkeit für meinen Standort für die nächsten Tage, geht auch für jeden beliebigen Standort. Hab sie die letzten beiden Tage gut beobachten können...im Artikel selbst ist heavens-above.com aber auch verlinkt.-D.W. 19:50, 10. Sep. 2009 (CEST)
Vielen Dank. Habe die Koordinaten in der URL angepasst, jetzt stimmt es für mich. --Jobu0101 20:55, 10. Sep. 2009 (CEST)
Hab sie gegen 22:01 Uhr kurz sehen können. Dann ist sie wohl im Erdschatten verschwunden. --Jobu0101 22:44, 10. Sep. 2009 (CEST)

Kann man die ISS denn auch tagsüber sehen oder hebt sie sich da zu wenig ab? Und fällt sie des Nachts nicht gerne mal in den Erdschatten, so dass man sie nicht sehen kann? --Jobu0101 22:36, 11. Sep. 2009 (CEST)

Nö, tagsüber geht das leider nicht. Und es wird vermutlich auch nie möglich sein, da die grossen Teile der ISS bereits im All sind. Es sind also keine grossen Helligkeits-Änderungen mehr zu erwarten... Du musst schon bis nach den Eindunkeln warten. -- Wisi 11:11, 12. Sep. 2009 (CEST)
Heavens-Above schreibt: "Some observers have reported that as the ISS approaches completion, it can now be seen in daylight. It is unlikely to be visible when the Sun is high, but when the Sun is low in the sky, you may well be able to see a high pass of the ISS." Also: nicht gänzlich unmöglich. ISS und Venus haben etwa die gleiche maximale Helligkeit, und auch die Venus kann unter günstigen Umständen tagsüber beobachtet werden. --Asdert 13:10, 12. Sep. 2009 (CEST)
Zum Erdschatten sei noch gesagt, dass der (abendliche) Eintritt in diesen von Heavens-above berücksichtigt wird; die Sichtbarkeit endet dann bereits in größerer Höhe, wie in der Tabelle angegeben. Entsprechend morgens der Beginn der Sichtbarkeit beim Austritt aus dem Erdschatten. Lampart 21:37, 12. Sep. 2009 (CEST)

Orientierung

Es ist einfach ein tolles Bild (eingangs) - ich frage mich allerdings, warum es gedreht ist. Konnte auf die Schnelle im Archiv dazu nichts finden. FG, AR, 84.132.225.111 12:03, 1. Dez. 2009 (CET)

Die menschliche Ortsvorstellung ist ja normalerweise "oben Himmel, unten Erde". Von daher finde ich, dass es so besser aussieht. Das Orginalbild der NASA ist 180° gedreht.--myself488 12:44, 1. Dez. 2009 (CET)

Kritik

Vielleicht sollte man auch einen abschnitt "Kritik" einfügen. Recht bekannte und gut durchdachte Kritik kommt ja unter anderem von Steven Weinberg! Was meint ihr dazu? -- Currentalgebra 01:49, 13. Dez. 2009 (CET)

Auf jeden Fall. Zum Einen Steuergeldverschwendung, zum anderen die Frage des Nutzen und auch der Ausnutzung. Angeblich wird sie unterplanmäßig angeflogen und ausgelastet. (nicht signierter Beitrag von 78.54.157.233 (Diskussion) 16:55, 18. Jan. 2011 (CET))

- 2010 -

Bemannt seit

Moin! Im Kasten ist die Rede von "bemannt seit" Die Quelle spricht von "Cumulative Crew Time:" Ist das nicht etwas völlig anderes? (nicht signierter Beitrag von 86.103.224.150 (Diskussion | Beiträge) 09:22, 5. Jan. 2010 (CET))

Hallo IP! Die Angabe "bemannt seit" wird automatisch berechnet als die Anzahl der Tage seit dem 2. November 2000. Da die Station seit diesem Tag ununterbrochen bemannt ist, ist "bemannt seit" und "Cumulative Crew Time" das gleiche. Oder habe ich da etwas übersehen? --Asdert 11:39, 5. Jan. 2010 (CET)
Beide Angaben beziehen sich tatsächlich auf die Zeit, die alle Expeditionen zusammen auf der ISS verbracht haben. Somit ist die Angabe volkommen korrekt. Ich muss aber zustimmen: Die Formulierung der NASA ist in dem Punkt irreführend, da es sich genausogut um die zusammengerechnete Zeit jedes Crewmitglides handeln könnte.--HarryDisk+/-BauMail 13:20, 5. Jan. 2010 (CET)

Was ist Orbitalhöhe ?

A) Höhe über der Erdoberfläche B) Höhe über dem Drehungszentrum der Erde Wer beantwortet mir diese Frage, danke im voraus! 18:00, 15.April 2010 (A.B.)

Wer beantwortet mir diese Frage,danke im voraus! 17:50, 15. April 2010 (A.B.) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.9.103.130 (Diskussion | Beiträge) )

Natürlich die Höhe über dem Meeresspiegel. --myself488 21:45, 15. Apr. 2010 (CEST)

Bilder von innen?

Gibt es keine Bilder vom inneren der Raumstation, ich würde gerne wissen, wie es dort aussieht. -- Sta Woas 09:14, 31. Mai 2010 (CEST)

Doch gibt es natürlich. Die erste Eintrag bei den Weblinks führt Dich zur entsprechenden Commons-Seite, dort ist auch ein Link auf die Kategorie. --Asdert 12:04, 31. Mai 2010 (CEST)

Künstliche Gravitation

Ist es richtig,dass bei einigen ISS-Experimenten ein künstliches Gravitationsfeld mmttels Zentrifugen erzeugt wurde? Für Ihre Antwort vielen Dank! [d.b.16:46,1.7 201o] {91.9.67.159 16:49, 1. Jul. 2010 (CEST)}

Hallo Nr! Verzeih die Haarspalterei, aber meinst du einfach die Fliehkraft, die ohne jede Gravitation eine Art künstliche Schwerkraft erzeugt, wie es schon 1966 bei Gemini 8 probiert wurde oder eher sowas wie das Ende der Schwere? Liebe Grüße --Volker Paix... 23:25, 1. Jul. 2010 (CEST)

Ich meine das was man unter einer "Bernal-Sphäre" versteht. Gibt es so etwas auf der ISS? Gruß (d.b.17:00,2.7.10]{91.9.64.95 17:01, 2. Jul. 2010 (CEST)}

Das Centrifuge Accommodations Module CAM sollte regelbare Schwerkraft für Experimente zur Verfügung stellen. Das Modul hätte zum US-amerikanischen Segment der Station gehört, wurde jedoch von Japan im Gegenzug für den Transport des Kibō-Moduls zur ISS gebaut. Wegen fehlender Mittel wird dieses Modul von der NASA aber nicht mehr zur ISS gebracht. Gruß --Rosion 19:09, 2. Jul. 2010 (CEST)
so schauts aus, bitte nicht rotieren

Nun verbleibt doch noch die Frage: Haben die Japaner ersatzweise ein Modul zur Simulation künstlicher Schwerkraft gebaut, in dem Astronauten z.B. Mond- oder Marsschwere erfahren können,und dieses auf der ISS zum Einsatz gebracht? Es liegt mir sehr viel an der Beantwortung dieser Frage, daher bedanke ich mich für eure Mühe ganz herzlich [d. b. 10:13, 4.Juli 2010] {91.9.113.88 10:08, 4. Jul. 2010 (CEST)}

Nein, so ein Modul ist nicht und wird, nach aktuellen Stand, auch nicht an der ISS sein. Die Bernal-Sphäre: lies doch den Artikel selbst (ein 1,6 km großer Ring!), die ISS ist etwa 100 m lang und rotiert definitiv nicht zum Zwecke der „Schwerkraft“. Das gäbe ein furchtbares Kuddelmuddel an Bord, da sie einen länglichen Aufbau mit einigen Abzweigungen hat. Laborzentrifugen sind sicher an Bord, damit kann man 600-1.000 g erzeugen.
Eins noch, Gravitation ist ein Effekt der Masse und kann nicht künstlich erzeugt werden (auch wenn daran geforscht wird s.o.). Wenn du deinen Hamster in eine Jutetüte setzt und drehst, so ist es Fliehkraft. Er wird „schwerer“ und er denkt über künstliche Schwerkraft nach - oder auch nicht - OK? LG --Volker Paix... 12:16, 4. Jul. 2010 (CEST)

Orientierung/Ausrichtung?

In welcher Orientierung/Ausrichtung fliegt die ISS eigentlich? Im Artikel finde ich nichts dazu. Es gibt doch mindestens 2 Möglichkeiten:

  1. Sie fliegt mit konstanter Ausrichtung zur Sonne, damit die Sonnenpaneele nicht dauernd nachgeführt werden müssen.
  2. Sie fliegt mit konstanter Ausrichtung zur Erdoberfläche, damit irgendwelche Erderkundungssensoren nicht dauernd nachgeführt werden müssen. --PeterFrankfurt 02:40, 25. Jul. 2010 (CEST)

Ich meine mal gehört zu haben, dass sie aufgrund des Massenunterschieds zur Erde nur in gebundener Rotation fliegen kann (zumindest wenn man nicht ständig Triebwerke feuern will). Das wäre dann dein zweiter Fall. Brauchbare Quellen hab ich aber grad nicht parat. --ZDW 01:11, 28. Jul. 2010 (CEST)

Unterschrift zum Bild der akt. Crew

Kann mal jemand die genaue Zurodnung der Personen vornehmen? von Links nach rechts vorn??? was isn das fürn quatsch? egal von wo links ich anfange und egal an welchem rechts-vorne ich aufhöre, allein die Zuordnung vom Geschlecht passt nicht, oder es liegt daran, daß die Damen extremen bartwuchs haben. Wie wäre es denn mit der guten alten standatisierten Angabe von links nach rechts, die in jeder zeitung praktiziert wird?

Dann wäre die reichenfolge (von links): Wheelock, Caldwell-Dyson, Skorwzow, Kornijenko, Walker, Jurtschichin.

ich denke das verstehen dann auch Leute ohne 3-D-Geometrie-Studium. --Benutzer:Michael 21:47, 01. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Michael, man braucht kein 3-D-Geometrie-Studium, sondern muss nur richtig zuordnen, dass hinter "vorn" zwei Namen stehen (die beiden sitzenden Personen) und hinter "hinten" vier Namen (die vier stehenden Personen). Freundliche Anfragen zu Artikeländerungen werden gerne bearbeitet, ich habe die Beschreibung trotzdem geändert. --Asdert 12:14, 2. Aug. 2010 (CEST)
Hallo Leute, ich hab mir natürlich schon Gedanken zur leichten Zuordnung der Crew gemacht, was hier aber durch die etwas speziellere Komposition der Personen erschwert wird. Das simple links rechts ist auch nicht so schnell zuzuordnen, so dass ich die Variante vorn hinten gewählt habe, die mir passender erschien, zumal die Personen direkt verlinkt sind, wenn man sich nicht sicher sein sollte. Grüße --Ras67 00:04, 18. Aug. 2010 (CEST)

Weblinks

Auf WP:WEB heißt es zu externen Weblinks: "Bitte sparsam und vom Feinsten" und "Fünf externe Links sollten in der Regel zu einem Thema genügen". Inzwischen haben wir aber 20 Weblinks für die ISS, und die sind außerdem völlig unsortiert. Das ganze ist total unübersichtlich und verwirrt den Leser mehr als dass es ihm hilft. Entweder wir dünnen da kräftig aus, oder wir fügen Zwischenüberschriften zur Gliederung ein: Portale, Sichtbarkeit, Amateurastronomie, Aufbausequenz etc. --Asdert 10:39, 13. Okt. 2010 (CEST)

Eine Kombination aus beiden, also etwas ausdünnen & Zwischenüberschriften wäre doch optimal!? :--Gravitophotonツ 10:52, 13. Okt. 2010 (CEST)
Wenn wir so weit ausdünnen, dass aus jeder Rubrik nur noch ein einziger Link übrigbleibt, dann brauchen wir aber auch keine Zwischenüberschriften für die Rubriken. --Asdert 15:21, 13. Okt. 2010 (CEST)
Betonung lag auf "etwas" ;) aber imho können auch alle bleiben und mit den von dir vorgeschlagenen Überschriften wär es auch optimal.Gruß --Gravitophotonツ 15:44, 13. Okt. 2010 (CEST)

Weshalb ist die Nutzungsdauer der ISS begrenzt?

Im Artikel steht: "Danach soll sie mindestens bis ins Jahr 2020 weiterbetrieben werden".

Und in einem der Weblinks wird die begrenzte Lebensdauer erklärt: Alterung und Verpilzung im Innern der ISS.

Diese Erklärung verstehe ich nicht: Der modulare Aufbau der ISS ist doch geradezu prädestiniert dafür daß man hinten ein veraltetes Modul entsorgt, und dafür vorne wieder ein nagelneues anschraubt. Eine ständige Erneuerung sozusagen, was nebenbei auch den Vorteil hat daß man technologisch auf der Höhe der Zeit bleibt.

Ist klar daß das ganze dann natürlich auch ein ständiger Kostenfaktor ist. Aber IMHO besser als nach nur(?) 10 Jahren Vollnutzung das Teil einfach aufzugeben. Sag ich jetz mal als Laie. --Morgentau 00:17, 2. Nov. 2010 (CET)

Die ursprünglich gelpante Einsatzzeit wird oft um ein Vielfaches überschritten, siehe die Mir oder die Mars Exploration Rover. Das einzig wirklich Begrenzende, von dem ich weiß, sind die Solarzellen, und selbst die halten noch eine ganze Zeit. Solage noch kein Nachfolger der ISS in Sicht ist, werden sie alles daran setzten, die ISS in Betrieb zu halten. Obama strebt jetzt sogar eine Verlängerung um weitere 10 Jahre bis 2030 an. [15] Gruß --myself488 21:31, 4. Nov. 2010 (CET)
Also die Solarzellen sind kein Problem, die kann man relativ leicht gegen neue austauschen, das wiegt ja nicht so arg viel. Ist das nicht sogar bei der ISS schon mal gemacht worden? Bessere eingebaut und die alten entsorgt? --PeterFrankfurt 02:49, 5. Nov. 2010 (CET)
Nachdem die Shuttle außer Dienst gestellt sind, gibt es keine Möglichkeit mehr, große Nutzlasten zur ISS zu transportieren. Deswegen nimmt man bei den letzten Missionen auch noch große Ersatzteile wie z.B. einen Ersatzradiator mit. Das HTV kann zwar auch Außenlasten transportieren, das reicht aber nicht aus. Selbst die Shullte kamen ja damit schon an ihre Leistungsgrenze. Ausgetauscht wurden die Solarzellen an der ISS noch nicht. Gruß --myself488 09:38, 6. Nov. 2010 (CET)
"Nachdem die Shuttle außer Dienst gestellt sind, gibt es keine Möglichkeit mehr, große Nutzlasten zur ISS zu transportieren." Ist da für die Zukunft irgendwas in Planung wo das wieder möglich sein wird, oder wird das gar nicht mehr angestrebt? --Morgentau 17:01, 6. Nov. 2010 (CET)
es stimmt auch gar nicht. man kann einzelteile auch mit konventionellen raketen hinbringen. ein teil der station wurde ja so hingebracht, speziell die russischen module. die russen hätten genug know how, das ding alleine zu betreiben, die haben bloß kein geld. equa 18:50, 6. Nov. 2010 (CET)

Die Russen können Module starten, die dann selbstständig an der ISS andocken. In den nächsten Jahren wird wohl Nauka so nach oben gebracht. Du kannst Solarzellen nicht einfach auf eine Trägerrakete setzten, und die werden schon ankommen. So etwas umzusetzen ist sehr aufwändig und teuer, weil es eben so ein System noch nicht gibt. Ich weiß von keinem solchen System, das in ernster Planung ist. Gruß --myself488 19:17, 6. Nov. 2010 (CET)

Wenn das Zeug erstmal oben ist, kann man es dort auch mit Bordmitteln montieren. Die ISS hat jetzt ebensolche Roboterarme wie die Shuttles. Und als Montagemannschaft reichen dann auch die drei Leute, die temporär zusätzlich oder bei Schichtwechsel per russischer Kapseln hochgeschickt werden. Möglich ist es auf jeden Fall, unabhängig davon, ob sowas schon konkret geplant ist. - Und Solarzellen sind beim Transport auch nicht so riesig wie nachher im Betrieb, die sind effizient zusammengefaltet oder aufgerollt und klein und nicht furchtbar schwer: Der Transport ist kein prinzipielles Problem, auch ohne Shuttles. --PeterFrankfurt 01:30, 7. Nov. 2010 (CET)
genau genommen ist der last-transport mit raketen sogar effizienter. bei einem shuttle-start muss immer der 80 tonnen schwere orbiter mit ins all gehievt werden, der dann i.d.r. leer wieder zurückfliegt. bei 20 tonnen nutzlast ist das ein verhältnis von verpackung zu nutzen von 4 zu 1. man könnte also bei gleicher antriebsleistung ohne das shuttle die 5-fache nutzlast ins all befördern. das shuttle ist eigentlich ein konzeptionsfehler, weshalb man vom konzept "shuttle als last-transporter" wohl auch wieder abgekommen ist. equa 09:31, 7. Nov. 2010 (CET)

ISS über Deutschland zu sehen?

Bin mir grad nicht sicher, ob das sehr helle Flugobjekt, das derzeit die ganze Nacht über am Nachthimmel zu sehen ist, die ISS ist. Denn es zieht seine Flugbahn permanent die ganze Nacht lang dahin. Doch das verwirrt mich, da ich gelesen habe, daß die ISS in einer Nacht mehrfach die Erde umrundet, was bedeuten würde, daß dieses Flugobjekt wesentlich langsamer unterwegs ist. Dazu sieht man es ständig und nicht nur für einen kurzen Zeitabschnitt der Nacht. Falls es nicht die ISS ist, was ist es dann? Wäre nett, wenn jemand helfen könnte. EinFan --87.170.230.176 20:52, 21. Sep. 2010 (CEST)

Also, wenn du die ISS die ganze Nacht sehen kannst, muss da oben jemand versehentlich die Handbremse angezogen haben. ;-) Liebe Grüße --Volker Paix... 22:04, 21. Sep. 2010 (CEST)
Wenn sich das Objekt MIT dem Sternhimmel von Ost nach West bewegt, dann ist es der Jupiter, der heute in Opposition steht und damit die ganze Nacht sichtbar ist. Die ISS hingegen bewegt sich stets von WEST NACH OST und ist maximal sechs Minuten zu sehen. Lampart 23:08, 21. Sep. 2010 (CEST)
Ganz nette Antworten, aber dadurch ist meine Frage noch nicht beantwortet. Vielleicht ist da tatsächlich die Handbremse angezogen worden, denn Jupiter (den ich auch gern mal sehen würde) verändert nicht ständig seine Form.

Das Objekt das gestern hier von Süddeutschland aus südwestlich vom Mond zu beobachten war, ist manchmal nur als Punkt, manchmal auch als mehrere aneinanderhängende Punkte und Striche zu erkennen. Daher kam ich auf die Idee, es wäre die ISS, deren Solarzellen, ja durchaus auch mal zu sehen sein könnten. Vielleicht schaut einfach mal jemand an geeigneter Stelle aus dem Fenster und schaut selbst mal nach. Vielleicht ist es ja auch ein Satellit, von dem ich noch nichts weiß. Falls ja, würde ich auf den Satellit tippen, der die Sonne beobachtet. Aber wie gesagt, ich bin mir nicht sicher und kenne mich auch leider nicht damit aus, was derzeit am Nachthimmel an künstlichen Objekten unterwegs ist. Achso, das Objekt bewegt sich in die gleiche Richtung wie der Mond. Und wie schon erwähnt, von hier aus ist es schon seit einiger Zeit von Abenddämmerung bis Morgendämmerung zu sehen. Danke für eure Hilfe. EinFan --91.49.191.112 17:56, 22. Sep. 2010 (CEST)

Der Mond zieht morgen, Donnerstag, um 13 Uhr am Jupiter vorbei. Daher steht der Jupiter heute Nacht vom Mond aus schräg links unten und morgen Nacht schräg rechts unten. Und wenn du mehrere Punkte gesehen hast, dann hast du wohl mit dem Feldstecher die Galileischen Jupitermonde gesehen. Lampart 23:35, 22. Sep. 2010 (CEST)
Hallo IP! Lamparts Erklärung vom Dienstag noch einmal in andere Worte gefasst: Satelliten, die man mit bloßem Auge sehen kann (z.B. ISS), sind immer nur für wenige Minuten sichtbar. Sie bewegen sich deutlich über den Sternenhimmel. Geostationäre Satelliten bewegen sich nicht vor dem Sternenhintergrund, sind aber mit bloßem Auge nicht sichtbar. Planeten (z.B. Jupiter) und der Mond bewegen sich auch vor dem Sternenhintergrund, aber so langsam, dass man die Bewegung mit dem bloßen Auge nicht sieht. Wenn Du den Lichtpunkt "ständig" siehst, kann es also kein Satellit sein, auch kein Sonnenbeobachtungssatellit und auch nicht die ISS. Derzeit überfliegt die ISS Deutschland nur tagsüber und ist deshalb wegen des Tageslichts nicht sichtbar. --Asdert 10:47, 23. Sep. 2010 (CEST)
Korrektur/Präzisierung: Das Wort Sternenhintergrund ist hier falsch. Gemeint habe ich eher Himmel. Am Himmel gehen Sterne im Osten auf und im Westen unter. Die Bewegung ist so langsam, dass man sie mit bloßem Auge nicht sieht, aber über mehrere Stunden hinweg bemerkt (gleich wie die Sonnenbewegung am Himmel tagsüber). Der Mond und die Planeten bewegen sich mit den Sternen, gehen also im Osten auf und im Westen unter (dass sich der Mond ein klein wenig langsamer bewegt als die Sterne sei jetzt mal vernachlässigt). Sterne, Mond und Planeten ziehen also innerhalb von einigen Stunden über den Himmel. Geostationäre Satelliten verharren an der selben Stelle am Himmel. Sie gehen nicht auf und unter. Die ISS und andere LEO-Satelliten bewegen sich deutlich sichtbar über den Himmel. Die Bewegung ist mit bloßem Auge wahrnehmbar, vor allem wenn man Sterne als Vergleichspunkte hat. Sie bewegen sich innerhalb von Minuten über den Himmel. Danke an Volker Paix, der mich auf meine Ungenauigkeit aufmerksam gemacht hat. --Asdert 09:23, 21. Okt. 2010 (CEST)
Ja, das ist der Punkt. Satelliten und die ISS sind verdammt schnell. Deutlich langsamer als eine Sternschnuppe, aber manchmal schon in einer Minute wieder weg. Was oben nur am Rande anklang: Damit man die ISS oder einen tief fligenden Satelliten sehen kann, darf es 1. nicht Tag sein, 2. nicht mitten in der Nacht sein, sondern 3. es *muss* Dämmerung sein, damit wir hier unten schon im Dunkeln sind und damit eine Chance haben, etwas gegen den (für uns) dunklen Himmel zu sehen, während die ISS/Satellit noch von der Sonne beschienen sind und damit einen hellen Lichtpunkt ergeben. Aus dieser zeitlichen Einschränkung ergibt sich, dass man die ISS gar nicht so oft mit dem Auge sehen kann. Sie überfliegt zwar genau einmal am Tag unsere Region (wenn sich unser Meridian gerade unter ihre im Raum feststehende Umlaufbahn gedreht hat), dieses eine Mal muss aber in die Dämmerung fallen, damit man es direkt sehen kann, und das ist bei der hiesigen Dämmerungsdauer eben nur selten der Fall (hat jemand präzise Zahlenangaben dazu?). (Und wenn ich schon am Fragen bin: Hat vielleicht doch jemand eine Antwort auf meine schon wieder archivierte Frage, in welcher Fluglage die ISS sich bewegt, immer mit den Sonnenpaddeln zur Sonne oder immer mit einer bestimmten Seite zur Erde?) --PeterFrankfurt 02:44, 24. Sep. 2010 (CEST)
Präzise Zahlenangaben gibt es bei heavens-above.com, nachdem man seine Koordinaten eingegeben hat. Dort sieht man auch, dass in Mitteleuropa die nächste Sichtbarkeit Anfang Oktober ist, und zwar morgens. "Dämmerung" im eigentlichen Sinn muss es nicht sein, der Himmel kann durchaus schon (oder noch) nachtschwarz sein, aber die Sichtbarkeit ist eben grundsätzlich in einem Zeitfenster vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang. Auf heavens-above sieht man im Punkt "All passes of the ISS" auch, dass die ISS einen Beobachter nicht nur genau einmal pro Tag überfliegt, sondern typischerweise fünf Mal, etwa die Hälfte davon von SW nach NO, die andere Hälfte von NW nach SO. Klickt in der Liste auf das Datum, dann sieht man die Bodenspur und ihr versteht vielleicht eher, was ich damit meine. --Asdert 10:14, 24. Sep. 2010 (CEST)
Oh ja, stimmt, die fliegt ja einen Vollkreis, und den schneidet man zweimal am Tag. Sorry. Plus ggf. die direkt benachbarten Umläufe, die noch nah genug dran sind, dass man noch was sehen kann. --PeterFrankfurt 01:19, 25. Sep. 2010 (CEST)

Hallo, habe leider keine Möglichkeit Fotos von dem Objekt zu machen, da ich mit meiner normalen Digikam nur den leeren Himmel fotografieren kann, ohne daß was zu erkennen ist. Krnn mich leider nicht allzu gut aus. Mir ist aufgefallen, daß das Objekt in der Nähe von einem Art Sternenviereck ist und mit Linien verbunden ein umgedrehtes Haus mit Dach nach unten ergibt. Arg viel mehr war leider nicht zu sehen, da durch Lichtsmog nur wenige Sterne zu erkennen sind. Nochmals zur Beschreibung: Teils wirkt das Objekt wie ein X, das mit zwei starken unteren X-Strichen versehen ist. Manchmal wirkt es auch wie eine Linie, auf der ein Punkt hell leuchtet. Es ist stetig in Bewegung, was ich als Sonnensegel deutete, die eben so korrigiert werden müssen, damit das Sonnenlicht draufstrahlen kann. Dürfte aber eine falsche Annahme sein. Vor paar Wochen, als grad wieder Vollmond war, war das Objekt so etwa südwestlich des Vollmondes zu sehen. Es bewegte sich im Lauf der Nacht in einem Viertelkreis innerhalb des Bereiches südlich bis westlich des Mondes. Zumindest wirkte es aus meinem Standpunkt so. Da ich leider kein Teleskop habe und alles nur mit bloßem Auge betrachten kann, ist es mir leider nicht möglich nähere Angaben zu machen. Wie gesagt, ich dachte erst, es wäre die ISS, aber dank eurer Hilfe weiß ich zumindest, daß dies ein Irrtum war. Klasse, daß ihr euch so viel Mühe gebt. EinFan --87.170.226.140 20:39, 20. Okt. 2010 (CEST)

Sorry, aber da hast Du irgendwas ganz anderes als die ISS gesehen. Die bewegt sich nicht in einer Nacht um einen Viertelkreis, sondern die rauscht in 10-20 Sekunden einmal quer über den gesamten Himmel und ward dann erstmal nicht mehr gesehen! --PeterFrankfurt 03:07, 21. Okt. 2010 (CEST)
Naja, 10-20 Sekunden sind es nicht gerade. Je nachdem, wie hoch die Bahn am Himmel ist, ist die Sichtbarkeitsdauer eher in der Größenordnung von 1 Minute. Wenn die ISS-Bahn über den Zenit führt, dann braucht sie etwa drei Minuten quer über den Himmel, siehe heavens-above.com. --Asdert 10:26, 21. Okt. 2010 (CEST)
Hallo EinFan! Ziemlich schwierig, sich zusammenzureimen, was das sein könnte. Darf ich da mal zusammenfassen, was wir wissen:
  • Dein Beobachtungsstandort ist Süddeutschland.
  • Du beobachtest schon seit einem Monat ein Objekt, das jede Nacht sichtbar ist.
  • Das Objekt ist stundenlang sichtbar.
  • Das Objekt ändert seine Gestalt: manchmal "nur als Punkt", manchmal "mehrere aneinanderhängende Punkte und Striche", teils "wie ein X, das mit zwei starken unteren X-Strichen versehen ist", manchmal "eine Linie, auf der ein Punkt hell leuchtet"
Ist das so richtig? Dann noch ein paar weitere Fragen:
  • Kannst Du das Objekt auch von anderen Orten aus beobachten? Wenn ja, dann handelt es sich nicht um ein Objekt in Deiner Nähe.
  • Wie groß ist das Ding denn maximal? So groß wie der Vollmond? Kannst Du es mit einem ausgestreckten Finger verdecken?
  • Wie hoch steht es denn am Himmel? Knapp über dem Horizont? Halbhoch? Fast am Zenit?
  • Im Laufe der Nacht bewegen sich die Sterne (scheinbar) von Ost nach West. Bewegt sich das Objekt mit den Sternen, oder ziehen die Sterne im Laufe der Nacht daran vorbei?
  • Habe ich das richtig verstanden, dass sich das Ding relativ zum Mond bewegt hat, und zwar einen kleinen Viertelkreis beschrieben hat?
  • Der hellste Stern in der Nacht ist zur Zeit der Jupiter (steht gegen 23 Uhr halbhoch genau im Süden). Steht das Objekt westlich oder östlich vom Jupiter?
  • Eine andere Orientierungsmöglichkeit ist das Sommerdreieck, dessen drei Sterne sich etwa über ein Viertel des Himmels erstrecken. Abends steht ein Stern fast im Zenit, ein anderer westlich davon aber trotzdem ziemlich hoch. Der dritte Stern dieses Dreiecks steht gegen 20 Uhr direkt im Süden. Ist das Objekt westlich oder östlich des dritten Sterns? (das musst Du ja nicht genau um 20 Uhr beobachten. Der dritte Stern steht um 19 Uhr leicht im Osten, um 21 Uhr leicht im Westen, es geht nur um die relative Position des Objekts)
  • Wie schnell ändert das Objekt seine Gestalt? Sind die Veränderungen innerhalb von Sekunden zu bemerken, innerhalb von Minuten, nur innerhalb von Stunden?

Irgendwie kann ich mir da keinen Reim drauf machen. --Asdert 12:07, 21. Okt. 2010 (CEST)

Hallo, erstmal kurz ganz aktuell nochmals eine Angabe, die mir eben erst aufgefallen ist. Das Objekt bewegt sich in einer festen Umlaufbahn. Vorhin, also etwa 19 Uhr war es etwa östlich vom nahezu Vollmond im dämmrig werdenden Abendhimmel zu sehen. Sterne waren noch keine zu sehen, weil es dafür noch viel zu hell war. Außer dem Mond war also nur dieses Objekt zu sehen. Gestern habe ich die Beobachtung gemacht, daß es sich durch die veränderte Position des Mondes, nicht mehr von gedachter südlicher Richtung in gedacht westliche Richtung vom Mond bewegt, sondern nun von ostlicher in südlicher Richtung vom Mond. Als ich gestern Abend die vorangegangenen Zeilen schrieb, war das Objekt etwas ostsüdlich vom Mond zu sehen. (Das liegt an der Bewegung des Mondes.)

Stimmt, dank eurer Hilfe weiß ich nun ganz sicher, daß ich nicht die ISS sehe, sondern entweder einen geostationären Satelliten, oder wie weiter oben schon jemand vermutete einen der derzeit sichtbaren Nachbarplaneten, wobei ich bisher mehr von einem Satelliten ausgehen, mir aber nicht sicher bin. Vielleicht kann ja jemand das mal fotografieren, dann wäre klarer um was es geht.

Stimmt, derzeit ist mein Beobachtungspunkt Nahe Schwäbisch Hall ansonsten meist Stuttgart. Die erste Beobachtung liegt schon länger als einen Monat zurück. Ich habs nur nicht gleich richtig wahrgenommen und bin erst später auf die Idee gekommen, es fälschlicher Weise für die ISS zu halten. Konkret ist das Objekt die ganze Nacht zu sehen, vom "Aufgangszeitpunkt" bis zum "Untergangszeitpunkt" auf der festen Umlaufbahn, was ich nun durch die bewegliche Umlaufbahn des Mondes kapiert habe. Ja, das Objekt ändert immer wieder das Aussehen. Daher auch meine Vermutung, daß es ein vermutlich geostationärer Satellit ist, der eben so wirkt, als ob er wie ein Planet die Erde umläuft. Einen natürlichen Planeten halte ich persönlich eben wegen diesen recht schnell vonstatten gehenden Veränderungen für unwahrscheinlich. Ausschließen tue ich es aber erst, wenn ich hier die entsprechende Bestätigung habe, was es tatsächlich ist. Im Planetarium Stuttgart konnten sie mir leider nicht helfen, da habe ich aber erneut erfahren, daß derzeit wohl sowohl Saturn als auch Jupiter sichtbar sein sollen. Aber wie gesagt, ich gehe ehr von einem Satelliten aus. Zumindest im Moment. Die Veränderung ist für mich, ungefähr so, wie wenn ein Sonnensegel an einem Satelliten, oder wie ursprünglich von mir fälschlicher Weise vermutet, oder der ISS auf die Sonne ausgerichtet wird und immer wieder nachjustiert wird. Es handelt sich also eher um Sekunden denn Minuten. Wobei ich das Objekt während eines Spaziergangs immer wieder mal paar Minuten lang beobachtet habe. Das Objekt habe ich in verschiedenen Gegenden hier im Umkreis beobachtet. Also Umkreis Schwäbisch Hall, sowie Stuttgart und Ludwigsburg, also im Norden Stuttgarts. Die Größe würde ich ungefähr wie die eines Sterns beschreiben, der sehr deutlich und entsprechend groß zu sehen ist. An Jupiter oder Saturn glaube ich auch deshalb noch nicht, weil ich davon ausgehe, daß diese Planeten größer als ein Stern zu sehen sein müßten. Aber wie gesagt, ich bin da noch unsicher. Der Vollmond ist wesentlich größer. Das Größenverhältnis würde ich als Planet der von seinem kleinen Mond umkreist wird beschreiben. Wie gesagt, ich hätte es gern fotografiert, aber meine einfache Digitalkamera kann es leider nicht darstellen. Mir fehlt dafür die Möglichkeit, ein entsprechend gutes Teleobjektiv zu verwenden. Es geht in der Abenddämmerung auf, beschreibt einen Halbkreis über den Nachthimmel und geht in der Morgendämmerung wieder unter. Es beginnt also knapp über dem Horizont, steigt dann auf in den Zenit und geht wieder knapp über dem Horizont unter (wobei ich das bisher noch nicht beobachtet habe.) Da ich den Sternenhimmel nicht so gut kenne, und derzeit auch meist ziemlich bewölkt ist, kann ich die Frage nach der Bewegung im Bezug zu den Sternen nur vermuten. Meine Vermutung ist, daß es sich scheinbar mit den Sternen bewegt. Wie schon geschrieben, das mit dem Viertelkreis hast du richtig verstanden. Als ich es vor einigen Wochen sah, ging es sozusagen nach dem Mond auf, folgte ihm und beschrieb daher optisch eine Bahn, die südlich begann und im Zenit so wirkte, als ob das Objekt genau westlich vom Vollmond stand. Vorher - also heute 21. Oktober ungefähr 19 Uhr - war es genau in östlicher Richtung vom Mond. Gestern Abend, zu einem späteren Zeitpunkt, befand es sich nicht mehr genau östlich des nahezu Vollmond, sondern war schon etwas mehr Richtung Süden gewandert, etwa irgendwo zwischen ost und südost, was ich grad als ostsüdlich beschrieb. Wie erwähnt, im Moment bin ich mir noch nicht sicher, ob es nicht vielleicht doch der Jupiter selbst ist. Würde ich Fotos sehen, könnte ich das genauer sagen. Denn sollte es tatsächlich nicht der Jupiter sein, habe ich diesen bisher noch nicht gesehen. Was mich von der Vermutung daß es sich um den Jupiter handelt abhält ist wie gesagt, die von mir beobachtete Bewegung des Objekts. Wäre diese nicht, würde ich sofort ohne wenn und aber daran glauben, daß es sich um den Jupiter handelt. Aus dem Grund ist die Antwort ob es östlich oder westlich vom Jupiter steht derzeit nicht beantwortbar. Wie gesagt, mit den Sternen kenne ich mich leider nicht allzu gut aus. Daher kann ich nur vermuten, daß ich das Sommerdreieck mit einem weiteren Stern zu einem Viereck machte und da befand sich das Objekt dann ziemlich genau südlich davon. Das war die letzten Tage mal etwa um 22-23 Uhr, wenn ich das richtig in Erinnerung habe und wir von denselben Sternen reden. Denn an dem Abend war es ziemlich schlecht für Sternenbeobachtung, da bis auf eben diese vier Sterne und das Objekt kaum was anderes zu sehen war. Da ich die letzten zwei Wochen nicht grad aktiv Ausschau hielt, entging mir sogar, daß derzeit wieder fast Vollmond ist. Dafür, daß du dir keinen Reim darauf machen kannst, hast du ziemlich gute Fragen gestellt. Danke für diese Mühe. EinFan --91.49.160.238 20:16, 21. Okt. 2010 (CEST)

Nachtrag: Derzeit ist es neblig, dadurch sind keine Sterne zu sehen, aber das Objekt selbst ist wie der Vollmond zu sehen. Könnte ich ein Foto machen, würde man einen umnebelten Mond und südöstlich das Objekt sehen, ansonsten praktisch gar nichts. Übrigens, das Objekt ohne Ausläufer ist ungefähr so groß wie ein Stern. Durch die Ausleger war es grad vorhin wesentlich größer. aber eben nur durch die grad auch wieder x-formigen Ausleger. Kann es leider nicht besser beschreiben, aber vielleicht kann ja jemand was damit anfangen. Ein Fan --91.49.160.238 23:07, 21. Okt. 2010 (CEST)

EinFan, ich war gerade draußen (bibber). Der Vollmond steht hoch am Himmel und eine Handspanne (ausgestreckter Arm) südwestlich davon (rechts unten) strahlt der Jupiter. Er ist nicht größer als andere Sterne, aber sehr viel heller. Beim genauen Hinsehen sieht es tatsächlich so aus, als ob er sekundenweise seine Form ändert und der Punkt sich in verschiedene Richtungen verzieht. Das sind wohl optische Täuschungen, meine Augen sind nicht die allerschärfsten. Also wir wissen jetzt, dass das Objekt von verschiedenen Orten aus sichtbar ist, und dass es mit Sterngeschwindigkeit über den Himmel zieht. Ein geostationärer Satellit scheidet damit definitiv aus, der geht nicht auf und unter. Schau mal auf [16], dort sind die Positionen von Mond und Jupiter abgebildet. Der Mond steht jeden Tag etwas weiter östlich des Jupiters. Der Mond braucht etwa eine Stunde um dort zu sein, wo er am Vortag war. Der Jupiter ist in der Zeit natürlich auch weiter nach Westen gewandert. Wenn Du nicht ausdrücklich gesagt hättest, das Objekt sei östlich des Mondes (folgt ihm also über den Himmel) hätte ich auf den Jupiter und optische Täuschungen gewettet. Schau bei Gelegenheit nochmal, ob Du den Jupiter (den hellsten Stern des Nachthimmels) und das Objekt gleichzeitig siehst. --Asdert 01:01, 22. Okt. 2010 (CEST)

Danke! Sehr nett von dir, daß du extra in die Kälte raus bist und meine Angaben vor Ort überprüft hast. Deine Grafik ist zusätzlich ein Beweis. Nach etwas vergleichbarem habe ich gesucht aber nichts entsprechendes finden können. Vielleicht noch zu östlich und westlich. Wie gesagt, ich bin nicht so bewandert mit Sternenkunde. Daher bin ich von den Daten ausgegangen, wie ich sie auf einer Landkarte sehen würde. Wie mir scheint, wird in der Sternenkunde umgekehrt gedacht. Auf alle Fälle hast du zweifelsfrei bewiesen, daß ich den Jupiter gesehen und für die ISS gehalten habe. (Falls jemand ein Foto kennt, das den Jupiter neben dem Vollmond so zeigt, wie man ihn mit bloßem Auge sehen kann, würde ich mich sehr freuen. Im Beitrag zu Jupiter ist so ein Foto leider nicht zu finden. Wäre ein solches vorhanden, wäre mir recht schnell klar geworden, was hier nun mit einigem Aufwand recherchiert wurde.) EinFan --87.170.254.222 19:09, 22. Okt. 2010 (CEST)

Wenn es dich tatsächlich sosehr interessiert, wie du hier glauben machst, kannst du ja den Sternenhimmel auf Google Sky ansehen und dann dort deinen Wissensdurst stillen. Zu finden in Google Earth (kannst du gratis runterladen), Ansicht „Himmel“ wählen. Aber auch Wikipedia ist ein Lexikon, darum verstehe ich nicht wieso du etliche Male auf geostationären Satelliten beharrtest, wo dich nur ein Click darüber informiert, dass diese 36.000 Kilometer von der Erde entfernt sind. Ich weiß nicht, wieviele Satelliten du täglich siehst, aber wenn man bedenkt, dass weit über Tausend (ca. 800 aktive, Rest inaktive) im Satellitenorbit rumsausen, die meisten im LEO ( 200-800 km üblich) und man normal kaum einen sieht, versteh ich nicht wieso du einen etwa VW-Bus-großen Satelliten im GEO (36.000 km) sehen willst. Das wäre so, wie wenn du ein Matchboxauto auf der Bahn der ISS (360 km) mit freien Auge sehen wolltest. Was ich dir damit sagen will: nutze Wikipedia nicht nur zum rumlafern, sondern auch selbst zum Nachlesen. Und zum Abschluß noch ein Tipp: Iridium-Flare ist von allen möglichen Satelliten sicher der schönste (Übrigens wie alle: im LEO und nur immer wenige Minuten zu sehen). Liebe Grüße --Volker Paix... 20:05, 22. Okt. 2010 (CEST)
Mein Beharren resultierte aus der Annahme, daß ein Planet seine annährernd kreisrunde Form nicht ändern kann und daher ein natürliches Objekt nahezu auszuschließen war. Was übrig blieb war ein künstliches von Menschenhand geschaffenes Werk. Von der Umlaufgeschwindigkeit der ISS habe ich vor deinem Beitrag zu meiner Frage schlicht nichts gewusst. Ich habe also hier aus den Antworten zu meiner Frage einiges mitnehmen können, das mir zuvor unbekannt war.
Lampart hatte also schon am 21. September die richtige Antwort, die ich mir aber zu dem Zeitpunkt schlicht nicht vorstellen konnte, da niemand meine Beobachtung der sich veränderten Form in einer Weise erklären konnte, die mir verständlich gewesen wäre. An der Stelle möchte ich noch erwähnen, daß ich mich über all eure Hilfe gefreut habe.
Deine Frage wieviele Satelliten ich schon gesehen habe kann ich einfach beantworten. Keinen einzigen. Aus dem Grund war ich ja so überrascht und erfreut, die "ISS" so lange beobachten zu können.
Zwischen lesen und verstehen ist noch ein Unterschied. Durch euch habe ich gelernt, was für Faktoren nötig sind um einen Satelliten oder die ISS vielleicht doch mal sehen zu können: Dämmerung, genauer Zeitpunkt, etwaige Flugbahn, ein gutes Auge und etwas Glück.
An der Stelle also nochmals danke an alle die hier mitgewirkt haben und mir halfen. EinFan --87.170.254.222 21:57, 22. Okt. 2010 (CEST)
Das war ein gutes Wort zum Schluß und wird die Kollegen sicher erfreuen. Ich möchte dich aber ermutigen Wikipedia selbst zu nutzen, damit der Unterschied zwischen lesen und verstehen nicht ganz so groß bleibt. Du weißt schon auf welcher Seite du hier schreibst? ISS - und wenn du nicht die Disku sondern den Artikel wählst, kannst du lesen, dass die ISS eine Umlaufzeit von 91 Minuten hat. Was kann das bedeuten? Im Zweifelsfall drauf klicken und feststellen, die saust in 1½ Stunden einmal um die Erde. Und was macht der Sternenhimmel? Genauso wie die Sonne lassen sie sich einen ganzen Tag Zeit dafür. - Da kann man also auch selber drauf kommen, wenn man es liest - oder? Also ist die ISS razeputz schneller (16 Mal schneller - hui). Im Artikel Satelliten findest du die Angaben zu allen anderen in Frage kommenden Blech, was da oben rumsaust. Und wenn du den Artikel geostationärer Satellit gelesen hättest, hätte dir sicher den Hausverstand gesagt, dass man diese in sechsunddreisigtausend Kilometer Entfernung nicht sehen kann. Auch ich kann bei vielen Themen, die nicht in meinem Fachbereich liegen, erst dadurch mitreden, weil ich viel in Wikipedia schmökere. Klick dich einfach durch die Raumfahrt oder die Astromomie und dann verstehst du es ganz von selbst :) Liebe Grüße --Volker Paix... 23:01, 22. Okt. 2010 (CEST)
Ergänzung von meiner Seite: Wenn man den Jupiter scheinbar mit wechselnder Form sieht, ist das einfach auf Unruhe in der Erdatmosphäre zurückzuführen, die zu Flimmern und wechselnden Abbildungsfehlern führt. Ich selbst habe mal die ISS gesehen, an einem Tag, als eine Sojus-Kapsel sich an sie annäherte: Ein sehr heller Punkt rauschte über den Himmel, und in gehörigem Abstand folgte ihm ein wesentlich kleinerer. Einen normalen Satelliten habe ich auch mal gesehen, der zog genauso schnell über den Himmel. Wie irgendwo in der Diskussion schon erwähnt, sind solche Sichtungen ziemlich selten, da diverse Umstände zusammenkommen müssen (Lage der aktuellen Umlaufbahn, Dämmerung), damit man überhaupt was erkennen kann. --PeterFrankfurt 01:27, 23. Okt. 2010 (CEST)
Von mir abschließend noch der Vorschlag, mal eine (Volks-)Sternwarte zu besuchen, Öffnungszeiten gibts heutzutage auch im Internet, und sich dort mal den Jupiter mit seinen Wolkenstreifen im Fernrohr zeigen lassen. Da Stuttgart genannt wurde, z.B. auf der "Uhlandshöhe" gibt es eine. Lampart 18:35, 23. Okt. 2010 (CEST)
Ein hab ich noch: Neave Planetarium einfach, praktisch und interessant. Viel Spaß, liebe Grüße --Volker Paix... 08:23, 25. Okt. 2010 (CEST)

Habe mich inzwischen angemeldet, da ich die Diskussion gerne auf meiner Diskussionsseite fortsetzen möchte. An dieser Stelle nochmals meinen Dank für eure Mühe. Ich hoffe es ist okay, daß ich den unter dem von mir gewählten Titel geschriebenen Beiträge auf meine Benutzer-Diskussionsseite kopiert habe. Falls nicht, bitte dort beanstandete Teile wieder zu löschen. Ansonsten freue ich mich auf eine Fortsetzung des Gespräches, denn ich denke ich kann noch einiges lernen, das mir bisher unbekannt ist. Der Grund für die Verlagerung der Diskussion ist der, daß ich hier nicht weiterhin Off-Topic schreiben möchte, da ja inzwischen feststeht, daß meine Frage entgegen meiner ursprünglichen Annahme gar nichts mit der ISS zu tun hat. --EinFan2010 20:40, 27. Okt. 2010 (CEST)

Vielen Dank an Volker Paix für den sehr nützlichen Link! Am Dienstag abend ist es übrigens wieder so weit, der Mond "besucht" um 17 Uhr den Jupiter. Lampart 22:18, 13. Nov. 2010 (CET)

Rauminhalt

Ich nehme an, das ist der gesamte von der ISS belegte Raum. Für die bemannte Raumfahrt ist aber die Innengröße wichtig, dh das Volumen der freien Atemluft. Weiß hier jemand Daten? 188.22.22.117 15:52, 16. Feb. 2010 (CET)

- 2011 -

Beteiligte Länder

Hallo, die Grafik ISS Main Contributors.svg, die Onno am 18. August 2010 eingebaut hat, ändert sich ziemlich oft. Ehrlich gesagt habe ich wenig Ahnung, welches Land nun wirklich in Bezug zur ISS dazugehört. Wenn das nicht richtig geklärt ist, sollte man vielleicht die Grafik wieder entfernen. Grüße --Ras67 23:35, 30. Jan. 2011 (CET)

Nun hat Benutzer U5K0 eine Version hochgeladen, die fast meiner bearbeiteten Version vom 7. Januar entspricht, allerdings ist nun zusätzlich Luxemburg mit dabei, obwohl es bei der von U5K0 angesprochenen Quelle nicht auftaucht. --Ras67 18:00, 7. Mär. 2011 (CET)

Funkname

Mittlerweile wird im Funkverkehr wieder Alpha verwendet. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber wird im aktuellen Funkverkehr nicht eher Station verwendet? Habe nicht besonders drauf geachtet, aber ich kann mich nicht erinnern bei ATV-2 und STS-133 bisher einmal Alpha gehört zu haben. Kann das jemand bestätigen? --Lars Andresen 14:17, 28. Feb. 2011 (CET)

Also ich habe auch immer nur „Station“ bei den NASA-TV-Übertragungen gehört. Ob das allerdings nur der Kommentator war oder auch die Besatzung, kann ich jetzt im nachhinein auch nicht mehr sicher sagen. Grüße --Ras67 18:00, 7. Mär. 2011 (CET)

Umlaufbahn

Die Lage der Umlaufbahn variiert doch im Laufe der Zeit durch die Nutation/Präzession(??). Der aufsteigende Bahnknoten müsste sich also regelmäßig (wie schnell, welche Richtung?) um die Ekliptik bewegen. Wie kann man dann eine Bahnneigung von 51,6° gegen den Äquator angeben; müsste nicht die Neigung gegenüber der Ekliptik konstant sein, gegenüber dem Äquator also um ± die 23° Erdachsenneigung schwanken? --androl ☖☗ 20:07, 5. Jan. 2011 (CET)

Weitere Module

Russland plant wohl noch weitere Module, --Haplochromis 07:17, 22. Jan. 2011 (CET)

Zeichnung "Konfiguration"

Pirß fehlt auf diesem Bild. Der sollte zwar längst abgehängt sein, ist aber bis 16.05.2012 in der Planung enthalten (5 Frachter und 4x EVA). Sicherlich wird man keine andere Zeichnung finden, das Problem sollte dann aber wenigstens in der Unterschrift stehen. -- 178.25.205.149 12:08, 28. Jan. 2011 (CET)

zukünftiger Personentransport

Es fehlen Angaben, wie der Personentransport von und zur ISS nach der Einstellung des Space Shuttle Programmes erfolgen soll. -- 84.132.93.220 03:08, 10. Mär. 2011 (CET)

Wie bisher auch. Aus dem Artikel: "Seit der Rückkehr von Nicole Stott mit STS-129 wird der Mannschaftsaustausch ausschließlich über Sojus-Raumschiffe abgewickelt." --Asdert 09:22, 10. Mär. 2011 (CET)

Größe und Stabilität.

Die ISS hat ja nunmehr eine beachtliche Größe erreicht und ist ja keine durchgehende Struktur sondern ein Paket aus Modulen. Ich als Laie stelle mir da die Frage, ob es dadurch zu Stabilitätsproblemen kommt. Insbesondere bei den Schubmanövern um wieder Höhe zu gewinnen, könnte ich mir vorstellen, dass es zu Verwindungen kommt. Gibt es unter diesem Gesichtspunkt eine maximal erreichbare Größe der ISS? 77.176.221.20 21:46, 16. Mai 2011 (CEST)

eine sehr gute anmerkung. du hast sicher bemerkt das es während des aufbaus mehrmahliges umdocken gab, wo module erst an eine stelle, und später an andere stelle gebracht wurden. das hat mehrere gründe, unter anderem muß wenn geboostet wird der schubvektor immer durch den schwerpunkt der station gehen. deshab kann man nicht einfach jedes modul irgendwohin stecken. welche momente an der station wirken und ob es zu verwindungen kommt kannst du ausrechnen: das ATV verwendet 4 x 490N triebwerke Model R-4D-11 von Aerojet. Bei einer stationsmasse von 455.000kg ergibt sich über
eine beschleunigung von
zum vergleich: die erdbeschleungung beträgt . Die beim boosten entstehenden biegemomente sind also völlig vernachlässigbar. Interessanter ist die frage des luftwiderstandes, auch die station besitzt einen cw-Wert. wenn der widerstandsvektor nicht exakt durch den Schwerpunkt geht würde sich die station in drehung versetzen. Da man 2 große paddel hat kann man die auch zur kompensation von drehmomenten verwenden indem man auf einer seite mehr luftwiderstand erzeugt, aber das fällt dann unter Night Glider mode oder ähnliches. Im regelfall werden "kleine" drehmomente durch die 4 gyros aufgefangen, welche je 272kg wiegen und 4760 Nms erzeugen können - der masse und größe der station angemessen[17]. Gruß Segelboot polier mich! 16:47, 18. Mai 2011 (CEST)

Nutzen der ISS

kielstabilisierung in extremo
mehr NEP-leuchten gibts hier

Ich bin zwar grosser Raumfahrt-fan, aber bei Kosten von 100 Milliarden (nicht Millionen) Dollar muss man auch den Kosten-Nutzen Faktor im Auge behalten. (Zum vergleich: Stuttgart21 kostet 4 Milliarden) und einen Nutzen für die Allgemeinheit kann ich nicht erkennen. Handelt es sich hier um reine Grundlagenforschung ? Falls nein, wo ist der nutzen der ISS ? --Laborant77 17:16, 19. Apr. 2011 (CEST)

endlich mal eine vernünftige diskussion. was die grundlagenforschung angeht ist die antwort ein klares jein. es gibt viele unbekannte projekte auf der iss. die meisten welche der öffentlichkeit gut bekannt sind, sind lauwarmes wasser. bei der raumfahrt geht es immer um mehrere dinge:
  • zum einen möchte man technologisch weiterkommen:
    • es gibt verschiedene raumstationskonzepte. das ursprüngliche FREEEDOM-konzept war im gegensatz zur MIR kielstabilisiert. leider is man bei der iss wieder zur kreiselstabilisierung gekommen. das zweite ist die art des zusammenbaus: bei skylab/Saljut wurde die gesamte raumstation in einem schuß nach oben gebracht, was nur bei kleinen raumstationen geht. bei der MIR waren alle module mini-raumschiffe und manövrierten sich selbst in position. bei großen science-fiction-raumstationen wie in 2001: Odyssee im Weltraum ist das unsinnig, man muß vor ort etwas zusammenbauen. das hat man mit der iss erfolgreuch gemacht. der nächste schritt wird darin bestehen aufblasbare module zu verwenden. je nach aufgabe wird man auch aufblasbare zentrifungen etc einsetzen, falls künstliche schwerkraft gewünscht ist.
    • die versorgung ist der nächste punkt. für skylab mußten die besatzungen noch ihre belegten brötchen selbst mitbringen, später gab es dann den progress-versorger für die saljut und MIR. eine raumstation im erdorbit muß regelmäßig geboostet werden, um den höhenverlust durch den luftwiderstand zu kompensieren. je fetter die station, desdo mehr treibstoff ist notwendig. mit dem ATV hat man gegenüber dem progress ein der ISS angemessenes gefährt entwickelt. die methode läßt sich aber nicht beliebig steigern, außer man möchte eines tages eine 1000T station mit 200T treibstoff boosten. hier gibt es mit der iss leider (noch) keinen fortschritt. beim DLR wurden aber elektrische antriebe konzipiert, um mit gas- und flüssigabfällen die station über elektrische triebwerke zu boosten. momentan könnte ein VASIMR die station boosten, da läuft gerade was in der entwicklung
    • strahlenschutz ist auch wichtig, geht aber in der experimentellen bereich rein. gegenüber der MIR konnte hier -nach meiner bescheidenen erinnerung- ein fortschritt erzielt werden. Auch in der raumfahrt gilt das ALARA-prinzip. wichtig sind 3 zahlen: ab 100mSv steigt das kreibsrisiko, 250mSv ist die maximale dosis für nasa-astronauten in einem monat, und 500mSv für ein jahr. Das sind die grenzwerte welche nicht überschritten werden sollen, bei mehr als 500mSv im jahr gibts wie auf der erde strahlenkrankheit. die belastung auf der MIR war zb sehr hoch, teilweise über 200mSv [18]. das shuttle ist ählich mies abgeschirmt, mit etwa dose equivalent rates ranged from 70 to 5300 μSv/day [19]. die iss sollte da besser abschneiden, aber ob das geklappt hat ist eher unklar: Data collected by NASA and a Russian-Austrian collaboration show that astronauts on the ISS are subjected to about 1 millisievert of radiation per day, about the same as someone would get from natural sources on Earth in a whole year. [20]. die zahl deucht mich allerdings etwas hoch u gilt vermutlich nur bei erhöhter sonnenaktivität. mein gedächtnis sagt 130mSv/a. Abschirmung kostet gewicht, und je mehr strahlung man den astronauten zumuten kann desdo besser. Deshalb laufen auch experimente dazu, hauptsächlich schirmung [21], krebshemmung durch Deuterium-reduziertes Wasser, Matroschka (Strahlungsmessung)-pupen oder langzeitaufenthalte. das wird vom linken pöbel gerne unterschätzt, für astronauten ist jedes jahr atomkatastrophe. Wer astronaut werden möchte sollte also nicht nukleophob sein.
    • die position einer raumstation hängt von der aufgabe ab. je höher die umlaufbahn desdo schwerer ist das ganze aufzubauen. bei der ISS war man noch gnädig zu sich selbst, wenn mal eine station am EML1 errichtet werden sollte wird das schon kniffliger. da gibt es verschiedene konzepte, vom komplettbau im erdorbit und schuß als ganzes in position bis zum aufbauen vor ort. um das entscheiden zu können ist bauerfahrung wichtig, zb durch die iss
  • die forschung teilt sich eher in praktisch und "unpraktisch" (grundlagenforschung)
    • ein paar firmen haben ihre "privaten" experimente oben, zb zur containerortung. ich hab mal einen vortrag zu gehört (lang ist's her). jedes jahr verschwinden etwa 1000+ Container weltweit spurlos. da möchte man eben ein wenig abhilfe schaffen...
    • staatliche einrichtungen machen eher unpraktische dinge, zb stahlenmessung und schutz. das ist für später wichtig, weil interplanetare reisen mit nuklear-elektrischen (NEP) raumschiffen jahre dauern. eine schöne studie dazu ist HOPE [22] oder NEP AG [23]
    • botanische experimente sind zahlreich. klassiker wie pflanzenwachstum sind immer noch dabei. vermischt sich in manchen bereichen mit anderem zeug, zb wenn man mit algen die fakalien zu nahrung und trinkwasser aufbreiten möchte. da laufen eine menge studien und experimente erstmal auf der erde. phöse gentechnik spielt hier auch eine rolle. die weltraumtauglichkeit des aufbaus wird dann im kleinen maßstab auf der iss getestet werden, das dauert aber noch.
    • biologische experimente gibt's auch. abgesehen von radfahren auf dem hometrainer und kraft/muskel/wasweißichmessungen bei verschiedener ernährung und arbeit der astronauten sind vermutlich auch ein paar hardcore-sachen dabei. vom Messerschmid weiß ich das er sich mal in den fuß bohren musste, um ein stück knochenmark zur untersuchung zu entfernen. Mediziner können so grausam sein.... Trotzdem respekt an ihn, das muß man erstmal hinbekommen. sagt er aber nicht bei öffentlichen veranstaltungen, der ekel-faktor ist zu hoch xD. Die menschen sollen eben für raumfahrt begeistert werden, strahlung und in-den-fuß-bohren sind eher igitt. Der reiter beherrscht die Klaviatur der öffentlichkeitsarbeit sowiso besser, den muß man mal live und hinter der kamera erleben. eine tischlampe is nix dagegen....
    • Audi hatte mal ein experiment zur materialforschung oben. es ging um irgendwelche risse oder produktionsfehler welche man sich nicht erklären konnte. um die theorien zur entstehung der fehlers testen zu können mußte man ein weltraumexperiment machen, weil für den test schwerelosigkeit notwendig war. sorry das ich nix genaues mehr drüber weiß, aber is schon eine weile her. 1-2 jahre oderso. da hab ich schon vieles verdrängt..

...und mehr fällt mir grad leider net ein. Gruß vom Segelboot polier mich! 20:46, 29. Apr. 2011 (CEST)

Dass dieses Thema im Artikel fast vollständig fehlt, ist ein ganz wesentliches Manko, das auf der Diskussionsseite auch schon mehrfach angemahnt wurde, aber irgendwie scheint das niemand fundiert ergänzen zu wollen/können. -- lley 17:04, 18. Mai 2011 (CEST)
wollen --Segelboot polier mich! 15:24, 19. Mai 2011 (CEST)

Roboterarm JEMRMS

Wieso kann der kleine Roboterarm nur kleine Massen bewegen? Im Weltall spielt die Masse doch keine Rolle, da es keine Schweerkraft gibt. (nicht signierter Beitrag von 84.175.55.200 (Diskussion) 17:03, 27. Mai 2011 (CEST))

Es gibt aber einen Unterschied zwischen Masse und Gewicht. Auch wenn Gegenstände kein Gewicht mehr haben, die Masse bleibt konstant. Zum Bewegen (Beschleunigen und Abbremsen) braucht man Kraft und die steht nicht unendlich zur Verfügung. --Asdert 22:29, 27. Mai 2011 (CEST)

geplanten Fertigstellung im Jahre 2011

laut ARD ist die ISS offiziell fertig. NASA meldet heute 27/28.05.2011: "...Der Bau der Raumstation ist abgeschlossen..." Quelle: ARD-Videotext. --84.129.200.74 01:54, 28. Mai 2011 (CEST)

das ökologisch-rechtliche sytem hat schon mehrmals seine inkompetenz unter beweis gestellt. ein blick in das nasa launch manifest zeigt: der European Robotic Arm soll zusammen mit dem Mnogozelewoi laboratorny modul im mai 2012 mit einer giftspritze hochgeschossen werden. die russ medien sollen was von Dezember 2012 labern. -Segelboot polier mich! 14:00, 30. Mai 2011 (CEST)
Das mag richtig sein fuer den Ausbau der ISS mit dem Space Shuttle. Fakt ist aber auch das fuer den Zeitraum 2011 2011 2012 2013 2014 2015 2016 im NASA Buget Plan 2012 (Jahre 2011 bis 2016) insegsamt weitere 17 Milliarden Dollar allein durch die USA NASA bereitstehen. 62.200.73.57 15:01, 7. Jun. 2011 (CEST)

28-inch refracting telescope at the Royal Observatory

Die ISS dreht sich in 24 Stunden insegsamt 15,8 mal um die Erde auf ihrer Umlaufbahn 359 Kilometer. Es gibt Fotos bei Nacht, die die Bewegung der ISS als laenglichen weissen Strich am jeweiligen Sternbild (Jan-Dez) zeigen. Wie die Bahn genau ist sieht man unter folgender Adresse http://spaceflight.nasa.gov/realdata/tracking/. Nun koennte die ISS und ihre Besatzung an folgenden Doktor Marek Kukula http://www.youtube.com/watch?v=BWjMa8Wa3jk ein Peilsignal senden, damit man mit diesen Teleskop dann bei Tag und Nacht das Teleskop so ausrichten kann, dass die ISS durch das Teleskop zu sehen ist. Es muss doch bei wolkenloser Erdatmosphere einen Punkt geben, der von London (Nullmeridian) ausgesehen, wo die Strecke zwischen ISS und diesem 28-inch refracting telescope at the Royal Observatorium am naechsten (<2500 Kilometer?) ist. 62.200.73.57 15:01, 7. Jun. 2011 (CEST)

Du meinst, um die ISS direkt von hier unten zu fotografieren? Sollte in der Tat möglich sein, da meines Wissens Spezialkameras existieren, mit denen man auch viel kleinere (Spionage-)Satelliten im Orbit näher anschaut. Wieso soll man da ausgerechnet das Londoner Teleskop nehmen, jedes andere sollte es doch auch tun? Und ein Peilsignal braucht es eigentlich auch nicht, das kann man wohl mit ausreichender Genauigkeit vorher ausrechnen, wann sie wo ist. --PeterFrankfurt 01:33, 8. Jun. 2011 (CEST)
Man kann kein Teleskop so ausrichten, dass die ISS Tag und Nacht darin sichtbar ist, weil die ISS für einen beliebigen Beobachtungspunkt immer nur für wenige Minuten über dem Horizont ist. Allerdings kann man während dieser Zeit das Teleskop genau nachführen, um die ISS von der Erde aus zu fotografieren oder zu filmen. Man braucht kein 28-Zoll-Teleskop dafür, 10 Zoll reichen. Thierry Legault hat auf diese Weise schon sehr viele eindrückliche Bilder und Videos von der ISS und den Shuttles gemacht. --Asdert 21:27, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ja, genau das hatte ich auch versucht zu sagen ("wann sie wo ist"), sorry. Schöner Link, danke. --PeterFrankfurt 02:34, 9. Jun. 2011 (CEST)
Mathematische Berechnung der Umlaufbahn der ISS in folgender Form http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Rotating_earth_(large).gif&filetimestamp=20041218213600. Nun kann man jedem Punkt der Darstellung http://spaceflight.nasa.gov/realdata/tracking/ auf der Erde im Lot-Verfahren konkret einen Punkt (Stadt, Dorf) zuweisen. Dieses Lotmass hat dann eine konkrete Strecke ISS zum Erdboden von 359 Kilometer. Nun stellt sich die Frage, wie berechnet man vom Nullmeridian (London) im Dreiecksverfahren ISS-Nullmeridian-Stadt/Dorf die laengste Strecke eines rechtwinkligen Dreieck (Lot). Mir ist es eigentlich egal, welches inch Mass das Telekop hat. Fakt ist, wenn die laengste Strecke des rechtwinkligen Dreiecks beispielsweise in Europa 2500 Kilometer (359km) ist, dann ist es am wahrscheinlichsten, dass ich ein stecknadelgrosses sichtbares (HT) und unsichtbares (JWT [24]) Licht mit dem 28-inch refracting telescope at the Royal Observatory (mehr inch besser) sehe. Ob dieses Telescope dieses leistet (sehen auf >2500 Kilometer), weiss ich nicht. Das kann ich als Soll berechnen, aber ob das IST, sehe ich nur durch das Teleskop mit eigenen Augen. 62.200.73.57 11:36, 9. Jun. 2011 (CEST)
Witzig dieses Video [25], fliegt das Pferd? (Ja) 62.200.73.57 11:46, 9. Jun. 2011 (CEST)
[26] 83.244.254.163 09:15, 26. Jun. 2011 (CEST)

Zukünftige Module

(!) Zukünftige Module --> European Robotic Arm ?

"== Zukünftige Module & ........ ==" Penyulap talk 07:53, 3. Aug. 2011 (CEST)

- 2012 -

Begründung? Artikelverbesserung!

Hallo Lley! Ich bin etwas verwundert über Deinen Revert meiner Bearbeitung. Dein Edit-Kommentar "Begründung?" fällt ja ziemlich knapp aus. Aber hier bitte:

  • Es heißt nicht Nasa und Jaxa sondern NASA und JAXA. Das sind Falschschreibungen, die ich korrigiert habe.
  • Den Einzelnachweis für die AFP-Meldung habe ich formatiert. Vorher stand da nur ein kryptischer URL, jetzt ist da Titel, Herausgeber, Datum etc. Das ist eine Verbesserung der Lesbarkeit, bzw. Informationsgewinn.
  • Eine inhaltliche Erweiterung ist, dass ich hinzugefügt habe, welche technischen Möglichkeiten es gibt, die ISS am Ende ihres Betriebs zum Absturz zu bringen. Die NASA-Quelle mit weiterführenden Informationen ist angegeben. Die in der Quelle erwähnte dritte Möglichkeit habe ich weggelassen, weil dort auch nichts näheres dazu steht. Offenbar sind das derzeit nur vage Überlegungen.
  • Von den ATVs waren nur ATV-1 und ATV-2 erwähnt. ATV-3 startet voraussichtlich nächste Woche, den habe ich auch noch erwähnt und einen Zukunfts-Baustein eingefügt. Das ist eine Erweiterung.
  • Es heißt nicht spaceflightnow.com oder SPACEFLIGHT NOW, sondern Spaceflight Now. Das sind Falschschreibungen, die ich korrigiert habe.
  • Im Artikel stand, dass Nauka im Mai 2012 starten soll. Das ist schon lange nicht mehr aktuell. Ich habe das auf 2013 geändert, mit einem NASA-Einzelnachweis und einem Zukunftsbaustein versehen und die Überschrift von "2012" auf "2013" angepasst (Sorry! Die Überschrift hat jemand anderes geändert, aber du hast sie trotzdem auf 2012 zurückgesetzt). Das könnte man als "Aktualisierung" bezeichnen.
  • Es heißt nicht RIA novosti, sondern RIA Novosti. Das ist ein Tippfehler, den ich korrigiert habe.
  • Zwischen "2015" und "um" war ein unnötiges nicht-trennendes Leerzeichen, das ich durch ein normales ersetzt habe, um das Layout zu verbessern.
  • Hinter "Calsky" hat ein Doppelpunkt gefehlt, den ich eingefügt habe. Tippfehler verbessert.

So, hiermit sind alle meine Änderungen begründet. Revertierst Du jetzt Deinen Revert oder ist Dir noch etwas unklar? --Asdert (Diskussion) 16:06, 13. Mär. 2012 (CET)

Tut mir leid, da hat mir die Software einen Streich gespielt. Revertieren wollte ich nur den IP-Edit vor deinen umfangreicheren Änderungen: Die Jahreszahländerung in der Überschrift durch die IP war ohne Begründung und widersprach zudem dem Inhalt der dazugehörenden Absätze. Deine Änderungen - wenn ich sie da bereits gesehen hätte - hätte ich natürlich nicht zurückgesetzt. - Ich habe meinen Revert jetzt natürlich revertiert; wieso das passieren konnte, weiß ich allerdings auch nicht genau. -- lley (Diskussion) 12:36, 15. Mär. 2012 (CET)
Hallo lley! Dann bin ich ja beruhigt, wenn es nur ein Versehen war. Alles wieder in Butter und die Halbänderung der IP passt jetzt auch wieder, nachdem die Startverschiebung von Nauka berücksichtigt wurde. Viele Grüße --Asdert (Diskussion) 15:45, 15. Mär. 2012 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 15:16, 15. Sep. 2012 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DrLee (Diskussion) 20:05, 2. Nov. 2012 (CET)

Schlafzyklen

Eine der interessantesten Fragen ist: Welche Schlafzyklen werden von den Besatzungsmitgliedern praktiziert bzw. noch viel interessanter: welche Schlafzyklen ergeben sich ggf. auf Grundlage der natürlichen Müdigkeit? --Itu (Diskussion) 10:12, 19. Nov. 2012 (CET)

- 2013 -

IB: Relativgeschwindigkeit

ist wohl falsch, das ist die Bahngeschwindigkeit (Satellitenbahnelement, himmelsmechanik zum erdmittelpunkt, da ist die rotaton der erde belanglos), die relativgeschwindigkeit zum beobachter auf der erdoberfläche ist 27.000 km/h.

Berechnung der Erdumkreisungsdauer der ISS. Thread in physikerboard.de, 15. Dez 2008 19:58 ff

--W!B: (Diskussion) 15:33, 19. Jan. 2013 (CET)

Danke für den Hinweis. Der Ausdruck ist natürlich nicht richtig. Ich habe das in der Vorlage:Infobox Raumstation, wo der Wert berechnet wird, geändert. --Asdert (Diskussion) 13:05, 21. Jan. 2013 (CET)

Distanz zur Erde

Vielleicht kann mich ja mal jemand aufklären: Hier im Artikel ist das Apogäum und Perigäum ca. mit 400km angegeben. Laut dem Artikel für Apogäum und Perigäum [[27]] ist dies mit dem größten und kleinsten Abstand des Mittelpunktes von einem Objekt zum Mittelpunkt eines anderen definiert (oder so) - nicht jedoch zu deren Oberflächen(!). Demnach würde sich die ISS irgendwo im inneren Kern befinden?[[28]] -- Bene 10.09.2013 - 15:09 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 195.226.74.4 (Diskussion))

Da haben wir einen Unterschied zwischen der wissenschaftlich korrekten Definition und dem allgemeinen Sprachgebrauch. Auch wenn der Artikel behauptet, Apogäum und Perigäum seien bis zum Erdmittelpunkt zu messen: wenn es um Satelliten geht, wird meist nur die Höhe über der Erdoberfläche angegeben. Das findet sich bei Heavans Above und bei N2YO, sogar beim NSSDC. Auch die Journalisten von RIA Novosti und Spaceflight Now verwenden die Erdoberfläche als Nullpunkt, genau wie Arianespace oder DLR. Unklar ist dabei immer, welche Erdform der Höhe zugrundegelegt wird, deshalb kann man bei identischen TLEs zu unterschiedlichen Bahnhöhen kommen. --Asdert (Diskussion) 16:29, 10. Sep. 2013 (CEST)
Aah, vielen Dank. Sowas könnte natürlich bei Betrachtung größerer Distanzen zu Problemen führen...--195.226.74.4 10:13, 11. Sep. 2013 (CEST)
Bei größeren Distanzen, wie z.B. Erde-Sonne oder auch Erde-Mond, wird so natürlich nicht gerechnet. Das gilt nur für Satelliten, die sich relativ nahe über der Oberfläche bewegen. Die Definitionen Apogäum und Perigäum kommen aus der Astronomie, hier geht es aber um Raumfahrt.--Dgbrt (Diskussion) 21:37, 11. Sep. 2013 (CEST)

Umlaufzeit

Auch wenn die Angabe mit ca. relativiert wird, im einleitenden Text stehen 91 Minuten, in der Tabelle stehen 93 Minuten. Wäre eine einheitliche Angabe nicht besser? Für eine Rechnung mit einer Kreisbahn passen die 93 Minuten besser zu den ca. 400 km. --LehrerCN (Diskussion) 09:25, 6. Nov. 2013 (CET)

Die Höhe, in der die ISS fliegt, schwankt immer mal wieder und damit auch die Umlaufzeit. Vor zwei Wochen waren es anscheinend ziemlich genau 93 Minuten, Quelle indirekt www.heavens-above.com
Müsste man halt schreiben "90-95 Minuten" oder so ähnlich. Lampart (Diskussion) 19:39, 6. Nov. 2013 (CET)

ARISS (Amateurfunk) ist definitiv kein wichtiger Bestandteil der ISS

Dieser Abschnitt ist größer als die Erörterung der Kosten, nur ist ARISS kein wesentlicher Bestandteil der ISS. Das Kapitel sollte in dieser Form entfernt werden. Ich mache das nicht ohne Diskussion, aber wenn es keine sinnvollen Argumente gibt fliegt das raus. Vielleicht hat ja jemand eine Idee für eine bessre Platzierung.--Dgbrt (Diskussion) 23:16, 11. Nov. 2013 (CET)

Es gibt hierzu einen eigenen Artikel. Meiner Meinung nach kann der ARISS-Abschnitt im ISS-Artikel auf einen oder zwei Sätze mit einem Link auf ARISS eingedampft werden. Die Platzierung halte ich für okay. Vielleicht wäre es sinnvoll, den Abschnitt "Funkname" hierher zu verschieben und den Abschnitt von "Datenübertragung" in "Kommunikation" umzubenennen. --Asdert (Diskussion) 14:37, 12. Nov. 2013 (CET)

Versenkung

Zitat: 'Der dazu notwendige Schub soll von zwei nacheinander angekoppelten ...'
Müsste es nicht genauer Gegenschub oder Bremsung heißen?

Ein Schub impliziert Beschleunigung. Diese würde lediglich die Station auf eine höhere Umlaufbahn heben. Bremsung hingegen hat eine Absenkung zur Folge. Weltklasse (Diskussion) 10:45, 23. Nov. 2013 (CET)

- 2014 -

Schnelligkeit

Ich finde es echt beeindruckend wie schnell die Station fliegen kann. Respekt an die Bauer der Station!!! (nicht signierter Beitrag von Das schlaue 123987465 (Diskussion | Beiträge) 18:48, 7. Jan. 2014 (CET))

"Am 8. Januar 2014 gab die NASA bekannt, dass die Station nach Absprache mit den internationalen Partnern bis mindestens 2024 weiter betrieben werden soll."

Oh nein, bitte, die Station ist die größte Fehlentwicklung in der bemannten Raumfahrt, sie ist sowas von unnötig, und anstatt sich Zielen wie den Mond, Mars and beyond zu widmen, bleiben die ISS-Nationen scheinbar gerner im Rückschritt und weisen keinerlei Weiterentwicklung ihrer Raumfahrtprogramme auf! Es ärgert mich wirklich total! Auf der ISS wird ja eh nicht nach so viel geforscht, bzw., für die ISS-Forschungen reicht auch eine "normale" Raumstation wie z.B. die chin. Tiangong 1 oder die amer. SkyLaboratory. Mit dieser Diskussionsseite möchte ich einen Widerstand gegen die unnötige Betreibung der ISS setzen! Alle, die meiner Meinung sind, bitte hier signieren, vllt sehen die NASA- und Roskosmos-Idioten dann mal, dass wir fortschrittlich sind! --Seine Majestät, König Aragorn Elessar I. (Diskussion) 19:51, 26. Jan. 2014 (CET)

Dann verstehst du entweder nichts von Vision, oder bist grundsätzlich gegen die Raumfahrt. Sieh genau hin, du Schlauberger, hier sollen sich nur Personen, die gegen die ISS sind, signieren. --Seine Majestät, König Aragorn Elessar I. (Diskussion) 12:42, 27. Jan. 2014 (CET)

Siehe oben: "Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel Internationale Raumstation zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Artikelthema gehören nicht hierher". --Asdert (Diskussion) 13:07, 27. Jan. 2014 (CET)

So, habe die Diskussion hierher verlegt. --Seine Majestät, König Aragorn Elessar I. (Diskussion) 14:09, 27. Jan. 2014 (CET)

Abschnitt Bemannter Aufbau

Im Abschnitt Bemanter Ausbau steht fast am Ende: ... 2012 soll zunächst ein kugelförmiges Kopplungsmodul am...

Weiß jemand was aus dem Plan geworden ist? Es war für 2012 geplant, wir haben jetzt 2014, ich habe jedoch nichts davon gehört, dass die ISS nach 2011 ausgebaut worden ist, sollte der Absatz nicht besser gestrichen oder geändert werden? Joerg.michaelis (Diskussion) 11:00, 28. Apr. 2014 (CEST)s

Ich habe die Sache mit Pritschal geupdated aus den Informationen von hier. Da erst Nauka gestartet werden muss (Nov. 2015) hab ich einfach 2016 für Pritschal angenommen, aber vermutlich verschiebt sich leider alles wieder bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag. --Ras67 (Diskussion) 14:57, 19. Mai 2014 (CEST)

Mittlere Bahnhöhe

Mittlere Bahnhöhe der ISS seit Start im Nov. 1998 (Stand Jan. 2009) kann die Grafik nicht mal ein Update erfahren? Wir haben 2014, Ich weiß im englischen teil ist auch noch die alte Grafik. danke--Alia 2005 (Diskussion) 06:05, 9. Jan. 2014 (CET)

Ich hätte es sofort gemacht, finde aber im ganzen Netz keine raw data über die mittlere Bahnhöhe. Chris Peat from heavens-above.com hat die Daten (bei ihm gibts auch aktuelle Graphen), leider antwortet er nicht auf meine Mail, bzw. er hat im Moment seine Mailadresse gesperrt. Wieso ist sowas nicht frei zugänglich? Ich kann diese Mentalität nicht verstehen, aber ich respektiere sie. (nicht signierter Beitrag von 77.0.36.50 (Diskussion) 19:36, 14. Aug. 2014 (CEST))
"Raw data" sind natürlich die TLE, und die sind durchaus frei zugänglich. Die aktuellen Werte findest Du bei N2YO oder eben bei Heavens Above. Historische Daten kannst Du bei celestrak.com anfordern, möglicherweise gibt es das auch bei space-track.org nach Anmeldung. Online verfügbar gibt es das celstrak-Archive (bis Ende 2004) und die Liste von Jonathan McDowell (bis November 2009). Die TLEs geben aber nur die Lage des Orbits im Raum an. Bei der Berechnung der Bahnhöhe musst du natürlich eine bestimmte Erdfigur annehmen. Das ist auch der Grund, weshalb selbst bei identischen TLEs unterschiedliche Bahnhöhen angegeben werden können. --Asdert (Diskussion) 15:56, 15. Aug. 2014 (CEST)

Exposé fehlt ?

Schade das bisher nichts über EXPOSE im Artikel vorhanden ist --Thyriel (Diskussion) 14:22, 19. Sep. 2014 (CEST)

Der zweite Absatz sollte IMHO neutraler formuliert werden. Warum müssen drei nationalistisch gefärbte wörtliche Reden eines Dmitri Rogosin hier auftauchen? Die Krönung ist das „Trampolin zur ISS“ sowas hat hier nichts verloren. Grüße --Ras67 (Diskussion) 14:31, 19. Mai 2014 (CEST)

Wikipedia berichtet Fakten. Der Rogosin hat das so gesagt. Und es ist relevant, weil die USA in der Raumfahrt mittlerweile tatsächlich auf die Russen angewiesen sind. Absolut um Menschen ins All zu bringen, und teilweise bei den Raketentriebwerken für Satelliten. Ob einem der gehässige/politische Unterton der Aussage sympathisch ist, ist eine zweite Frage und enzyklopädisch belanglos. --Wdfe (Diskussion) 18:49, 21. Sep. 2014 (CEST)

- 2015 -

Technisches Ende

Laut WinterHummel900 wäre ein technischer Betrieb bis 2028 denkbar. Warum dieses Ende? Was wäre dann technisch nicht mehr in der Lage, den Betrieb aufrechtzuerhalten? -- TZorn 11:15, 15. Jan. 2015 (CET)

Artikel-des-Tages-Vorschlag

Hinweis: Zum 15. Jahrestag durchgängiger Besatzung am 2. November 2015 habe ich den Artikel für die Hauptseite vorgeschlagen. Derzeit unter Zukunft zu finden, ab Oktober voraussichtlich hier. --mfb (Diskussion) 00:00, 2. Feb. 2015 (CET)

Energieaufwand

Wie groß ist der ökologische Fußabdruck der ISS? Dazu gibt es überhaupt keine direkten Angaben. Die Masse und alle Besatzungswechsel und Versorgungsraketen geben einige Hinweise darauf. Aber dazu gehören ja auch die Herstellung aller Komponenten auf der Erde und terrestrische Transporte und die Rohstoffgewinnung. Gibt es dazu keine Zahlen? Muss es hierfür nicht einen eigenen Abschnitt geben? Oder gehört das nicht zu den Standards bei Wikipedia? --Martinopladen (Diskussion) 00:53, 6. Sep. 2015 (CEST)

- 2016 -

Spacelab

Sehr geehrte Wikipedianer! In diesem Artikel vermisse ich einen Hinweis auf das große europäische Programm Spacelab - bitte ergänzen. MfG Franz Joseph Wolz (14:16, 13. Sep. 2016 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Angabe des Perigäums und Apogäums falsch

Hallo, gerade bin ich im Physikunterricht über eure Angabe des Perigäums und Apogäums bei der Internationalen Raumstation gestolpert und diese passt so überhaupt nicht zum Ergebnis des 3. Keplergesetzes (Vergleich Mond und IS), wo man ca. 6770km für die große Halbachse erhält. Ihr gebt den Abstand IS zur Erdoberfläche an, im Widerspruch zur Wikipedia-Definition des Perigäums bzw. Apogäums. Dort heißt es, dass der Abstand immer auf den Erdmittelpunkt bezogen sein muss.--Alpedehuez (Diskussion) 18:58, 11. Okt. 2016 (CEST)

Hier folgt man der Gepflogenheit, sich auf die Erdoberfläche zu beziehen, weil das aussagekräftiger ist und man nicht 6371 km "mitschleppen" muss. Das ist vollkommen üblch, auch wenn es korrekt dann "Bahnhöhe im Perigäum" heißen müsste. In den allermeistesn Fällen ist ein Missverständnis unwahrscheinlich. Zum Rechnen muss man selbstverständlich die Distanz zum Erdmittelpunkt verwenden. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 21:10, 11. Okt. 2016 (CEST)
[BK]
Ich nehme an du beziehst dich auf die Infobox?
Ja, da sollte wirklich nach der Definition in Erdnähe der Abstand präziser angeben werden, in etwa Apogäum (Abstand zur Erdoberfläche): xxxkm
Der Abstand zur Erdoberfläche ist da IMHO schon der anschaulichere und damit brauchbarerer Wert der dort angegeben werden sollte.
Also genau so wie es jetzt ist, nur eben mit dem Hinweis, dass beim Perigäum und Apogäum eben der Abstand zur Erdoberfläche und nicht der wie in der Definition geforderte Abstand zum Erdmittelpunkt. --ZweiteVersuchung (Diskussion) 21:14, 11. Okt. 2016 (CEST)

Umlaufbahn

Im 1. Absatz dieses Abschnitts heißt es, daß pro Jahr etwa 7000 kg Treibstoff für Lagekorrekturen der ISS verbraucht werden. Woher stammt diese Zahl? --Tscheini (Diskussion) 13:44, 27. Okt. 2016 (CEST)

Die Zahl wurde offenbar am 15. Januar 2009 eingefügt. Der Treibstoffverbrauch hängt direkt mit der Bahnhöhe zusammen. Hier schreibt die NASA folgendes: bei 350 km Bahnhöhe sind es 8.600 kg pro Jahr, bei 400 km sind es nur 3.600 kg pro Jahr. Diese Information stammt vom Februar 2011 und seitdem ist kein größeres ISS-Modul dazugekommen. Wenn mit Nauka und den Science Power Modules die ISS vergrößert wird, steigt der Treibstoffverbrauch natürlich entsprechend der Masse. --Asdert (Diskussion) 15:34, 27. Okt. 2016 (CEST)
Danke für den Link! --Tscheini (Diskussion) 13:11, 29. Okt. 2016 (CEST)
Nicht 'entsprechend der Masse', sondern entsprechend der Querschnittsfläche in Flugrichtung. --Rainald62 (Diskussion) 00:28, 17. Apr. 2017 (CEST)
Hier könnte man noch unterschieden nach Aufwand "für Lageregelung" und "für reboost", also die Wiederanhebung der Bahn zur Kompensation der Atmosphärenreibung. Der Treibstoffbedarf zur Lageregelung skaliert in erster Näherung mit dem Trägheitsmoment der Station, das wegen der Ausdehnung recht hoch ist, der für den reboost mit Querschnittsfläche (und etwas der Formgebung) in Flugrichtung zusammen mit der Dichte der Atmosphäre, die wiederum sehr stark von der Höhe abhängt - daher der große Unterschied. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 09:33, 17. Apr. 2017 (CEST)
Der Treibstoffbedarf für die Lageregelung skaliert nicht mit dem Trägheitsmoment, denn mit der Ausdehnung der Station verlängert sich auch der Hebelarm (Abstand der Düsen vom Schwerpunkt). Die flache Lage der Station ist übrigens eine Gleichgewichtslage, labil zwar, aber ohne systematisches Drehmoment in eine Richtung. Der Treibstoffbedarf für reboost dürfte weit überwiegen. Warum nehmen die eigentlich kein Ionentriebwerk dafür? Die Nachricht darüber, dass die Höhe (wieder mal) der Höhenänderung der Atmosphäre durch die Sonnenaktivität angepasst wird, gehört für mich in die Kategorie "Sommerloch". --Rainald62 (Diskussion) 23:30, 17. Apr. 2017 (CEST)

- 2017 -

Tianzhou

In der Tabelle zur den Versorgungstransportern ist der neue chinesische Transporter Tianzhou aufgeführt mit geplanten Flug April 2017. So ist es auch geplant, aber zur chinesischen Raumstation. Die Aufführung in der Tabelle führt meiner Meinung nach zu dem Schluss, dass ab April 2017 die Chinesen die ISS versorgen sollen. Was ja nicht der Fall ist, oder habe ich da nicht mitbekommen, dass die Chinesen bei der ISS jetzt mitmachen dürfen? Die Spalte Tianzhou sollte gelöscht werden, oder? Tianzhou und ISS stehen in keinem Zusammenhang. 79.196.143.234 22:36, 18. Jan. 2017 (CET)

Hallo IP! Die Chinesen machen nach wie vor nicht bei der ISS mit. Stimmt, es war missverständlich, die komplette Frachtertabelle einzubinden. Benutzer:Haplochromis hat das bereits korrigiert, hier aber noch keine Antwort hinterlassen. Vielen Dank für den Hinweis, IP, und für die Korrektur Haplochromis! --Asdert (Diskussion) 13:41, 20. Jan. 2017 (CET)

Mögliches Ende der Station

Ist denn das Versenken eines so großen Raumflugkörpers im Südpazifik überhaupt möglich? Es dürften große Teile Weltraumschrott herunterkommen und für ein regelrechtes Bombardement sorgen. Wenn da was schiefgeht und es gehen doch Teile über bewohntem Gebiet nieder...Überhaupt frage ich mich, warum am Ende einer Raumstation nicht einfach Zündung und Beschleunigung auf zweite kosmische Geschwindigkeit (Fluchtgeschwindigkeit) und ab in die Weiten des Alls? (nicht signierter Beitrag von 2003:D4:1BCB:C801:98A4:3892:7CAA:9974 (Diskussion | Beiträge) 04:15, 24. Mär. 2017 (CET))

Eine Raketenstufe, die das leisten könnte, gibt es schlicht und einfach nicht, und man müsste sie erst einmal mit einem noch größeren Träger zur Station bringen. Die Weiten des Pazifiks sind sehr viel einfacher zu erreichen und völlig ausreichend. --Raumfahrtingenieur (Diskussion) 09:26, 17. Apr. 2017 (CEST)
Einfach "in die Weiten des Alls" wäre unsicherer als "in den Südpazifik", jedenfalls auf lange Sicht, denn eine Sonnenumlaufbahn, die einmal der Erde nahe war (beim Start), wird ihr oft wieder nahe kommen. --Rainald62 (Diskussion) 23:38, 17. Apr. 2017 (CEST)

Wissenschaftlicher Ertrag

Es sollte ein Abschnitt über den beabsichtigten wissenschaftlichen Ertrag der Station eingefügt werden. Der Steuerzahler möchte nämlich mit Sicherheit wissen, ob die ca. 100 Mrd. auch gut angelegt sind, die das ganze Projekt verschlingen wird. Letztlich stellt sich hier die Frage nach dem Ziel des Unternehmens. Die geistigen Väter des Projektes haben sich sicher hierzu mal geäußert.--Rogald (Diskussion) 01:39, 17. Jun. 2017 (CEST)

In der Tat, mir fehlt auch Angaben zur Zielsetzung und wissenschaftlichen Effizienz. Wir erfahren viel über die Selbstverwirklichung des Projekts, aber zu wenig über den Nutzen, Nutzen, der nicht auch anderweitig einspielbar wäre. Ekann ja nicht sein, dass der Sinn des Projekts sich auf „Leben im Weltraum“ beschränkt (?).--Stephan Klage (Diskussion) 12:10, 27. Aug. 2017 (CEST)

Versorgung

Glaubt man der Tabelle im Abschnitt Versorgung, so werden seit Ende des Space Shuttle-Programms keine Menschen mehr von oder zur ISS transportiert.
Da fehlt also was. Bitte ergänzen --94.216.243.170 00:03, 9. Sep. 2017 (CEST)

medzinische Nofallausrüstung

In dem Artikel ist keinerlei Info über die medizinische Notfallausrüstung an Bord der ISS zu finden. Haben die keinerlei Geräte wie Defibrillator oder Beatmungsgerät u.ä. an Bord für den äußersten Notfall? --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 11:30, 22. Nov. 2017 (CET)
Angaben zur Notfall Ausrüstung habe ich jetzt gefunden und im Artikel mit Quellenangabe verlinkt und eingetragen. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 14:41, 7. Jan. 2018 (CET)
Vielen Dank für die Erweiterung. Ich hab den Einzelnachweis auch noch verlinkt. Drei Korrekturen habe ich auch vorgenommen. Die Funkverbindung ist nur beinahe unterbrechungsfrei. Zweitens hast Du geschrieben, es sei "immer mindestens ein Arzt unter der Besatzung". Das steht so nicht im Artikel und ist meiner Meinung nach auch nicht richtig. Oder zählst Du Peggy Whitson (ISS-Expedition 50) und Kathleen Rubins (ISS-Expedition 49) als Ärzte? Wer sollte der Arzt bei ISS-Expedition 47 gewesen sein? Die medizinische Ausbildung der "Crew Medical Officer" (davon gibt es üblicherweise vier an Bord) ist schon etwas mehr als nur "Erste Hilfe". Hier auf der Erde wird Erste Hilfe von Laien geleistet, die die Zeit überbrücken, bis ausgebildete Helfer kommen. An Bord der ISS müssen die CMOs wesentlich mehr können. Da scheint mir der Begriff Notfallmedizin angebracht, auch wenn es sich nicht um Notärzte handelt. Ist das für Dich okay? --Asdert (Diskussion) 22:19, 7. Jan. 2018 (CET)
Danke für die Verbesserungen. Das darüber gar nichts im Artikel drin stand ist mir erst gestern überhaupt erst aufgefallen, obwohl ich den Artikel schon mehrfach gelesen habe. --Fiver, der Hellseher (Diskussion) 19:34, 8. Jan. 2018 (CET)

- 2018 -

Apogäum / Perigäum

In der Seitenleiste werden Apogäum und Perigäum mit jeweils ca. 400km angegeben. Diese Werte sind unsinning, da Apogäum und Perigäum sich jeweils auf den Abstand vom Erdmittelpunkt beziehen (vgl. Erdnähe : "Allgemein werden diese Distanzen gemessen vom Mittelpunkt des betreffenden Körpers zum Erdmittelpunkt, und nicht etwa als Abstand von dessen Oberfläche zur Erdoberfläche.") und die Erde einen Radius von mehr als 6000km hat (vgl. Erdradius). Die Raumstation müsste also unterirdisch fliegen. Korrekte Werte sollten bei ca. 6800km liegen.

--92.217.173.81 21:11, 26. Feb. 2018 (CET)

Es müsste ~höhe heißen. Es besteht aber weder die Gefahr eines Missverständnisses, noch ein Bedarf an der anderen Angabe, sodass Ändern nicht infrage kommt, allenfalls Löschen (da die Bahn kaum elliptisch ist, reicht die mittlere Höhe). --Rainald62 (Diskussion) 00:33, 27. Feb. 2018 (CET)
Diese Diskussion wird immer wieder einmal an wechselnden Stellen geführt. Ja, im engeren Sinn beziehen sich Apogäum und Perigäum auf den Erdmittelpunkt. In der Praxis aber wird selbst von der NASA die Erdoberfläche als Referenz verwendet. Genau genommen müsste dann auch die Erdfigur angegeben werden, was aber nie geschieht. Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, wenn man von den selben TLE-Daten auf unterschiedliche Bahnhöhen kommt (N2YO gegenüber Heavens-Above). Aus diesem Grunde ist es auch ausreichend, Bahnhöhen auf volle Kilometer zu runden. Alles kein wirkliches Problem. --Asdert (Diskussion) 09:19, 27. Feb. 2018 (CET)

Umlaufbahn

Von mir entfernter Abschnitt:

„Als die ISS früher noch einen sehr viel niedrigeren Orbit hatte (die "Dienstgipfelhöhe" der Spaceshuttles lag bei ca. 380 km Höhe), hab es einen sogenannten Night-Glider-Mode. Die Sonnenpaddel wurden während des Flugs in der Nachtseite der Erde so ausgerichtet, dass sie der oberen Atmosphäre möglichst wenig Widerstand boten. Dies ist jedoch nicht mehr nötig, seitdem die ISS mit Sojus-Raumschiffen angeflogen wird und einen wesentlich höheren Orbit fliegt (>500 km). Die Reibungsverluste sind daher vertretbar.“[1]

  1. Dr. Urs Ganse: urs: Wie baut man eigentlich Raumschiffe. Populärwissenschaftlicher Votrag zum Bau von Raumschiffen vom Physiker Dr. Urs Ganse. In: Youtube. 27. Mai 2016, abgerufen am 28. März 2018.

Das wurde von Linuxuser92 in den o. g. Abschnitt eingebracht. Allerdings kommt mir der sog. Nerd2Nerd Physiker Dr. Urs Ganse komisch vor. Seine Behauptungen sind durch nichts belegt und teilweise bewiesen falsch z. B. „Die ISS fliegt jetzt in über 500 km Höhe, oder so“.[sic!] Auch konnte das Shuttle 643 km erreichen und nicht nur 380 km (immerhin mit der Einschänkung von ihm „bei schweren Nutzlasten“. Den Bock hat er abgeschossen, als er an einer anderen Stelle des Videos hypergole Treibstoffe erklärt hat. Da meinte er doch tatsächlich, dass die beiden Komponenten UDMH (richtig) und Ammoniumnitrat! (falsch!) wären. Was meint Ihr? Grüße --Ras67 (Diskussion) 15:45, 30. Mär. 2018 (CEST)

Hier http://www.heavens-above.com/orbit.aspx?satid=25544&lat=48.1351&lng=11.582&loc=M%c3%bcnchen&alt=515&tz=CET
steht jedenfalls:
Höhe des Perigäums: 403 km
Höhe des Apogäums: 406 km
Lampart (Diskussion) 18:15, 30. Mär. 2018 (CEST)
Es war nicht beabsichtigt eine falsche Info einzubringen, sorry. Ich hatte jedoch keine *aktuellen* Infos zu den Sonnenpaddel gefunden und belegt war der Abschnitt auch nur durch irgendwelche YT-Videos. Im übrigen ist er ja tatsächlich Physiker, und kein "sogenannter", Wissenschaftler liegen bekanntermaßen ja nicht immer richtig, nicht wahr ;-)
--Linuxuser92 (Diskussion) 14:11, 4. Mai 2018 (CEST)
Das „sogenannt“ bezog sich auf „Nerd2Nerd“ und nicht darauf, dass er kein Physiker wäre. Sorry, wenn das missverständlich gewesen sein sollte. ;) --Ras67 (Diskussion) 14:54, 5. Mai 2018 (CEST)
Könnte mir jemand mal zeigen, wann die ISS über 500 km Höhe erreicht haben soll? Ich finde nichts Höheres als 420 km (August 2012). Und für die Shuttle-Begrenzung bei 380 km hätte ich auch gerne etwas Handfesteres. STS-31 hatte den höchsten Shuttle-Orbit mit über 600 km und mit 11,6 t war das Hubble-Weltraumteleskop eine ziemlich massreiche Nutzlast, vergleichbar mit dem Unity-Modul der ISS. Mit 15,6 t noch massereicher war das Compton Gamma Ray Observatory, das von STS-37 auf 450 km ausgesetzt wurde, also ebenfalls höher als die ISS-Bahn. Der Abschnitt wurde zurecht entsorgt. Dass die ISS im Erdschatten grundsätzlich immer im Night-Glider-Modus fliegt, das scheint mir nicht richtig zu sein, ich finde aber keine zuverlässige Quelle. --Asdert (Diskussion) 09:50, 5. Mai 2018 (CEST)

Absturztest

Wie verlief der Test für das Versenken der ISS Anfang Juli?

Hat wie geplant funktioniert, die Bahn wurde um 90 m angehoben. Siehe U.S. cargo craft tests reboost capability at International Space Station und Cygnus departs ISS following reboost test. Artikel ist aktualisiert. --Asdert (Diskussion) 17:13, 16. Jul. 2018 (CEST)

Einleitung: Immer noch "im Bau"?

"Seit 1998 befindet sich die ISS im Bau." - immer noch? S3rvus (Diskussion) 17:57, 16. Sep. 2018 (CEST)

Hat sich erledigt. "Im März 2019 soll die Station mit dem russischen Labormodul Naúka (MLM) weiter komplettiert werden." S3rvus (Diskussion) 17:59, 16. Sep. 2018 (CEST)

Geplantes Ende der Mission

Hallo Benutzer:Helium4! Du hast einen neuen Abschnitt "Geplantes Ende der Mission" eingefügt. Es gibt aber schon einen Abschnitt "Mögliches Ende der Station". Kannst Du bitte diese beiden Abschnitte zusammenführen? Vielen Dank für die neuen Informationen. --Asdert (Diskussion) 17:39, 9. Jul. 2018 (CEST)

Danke fürs Aufmerksammachen, Lob und Geduld. Erledigt. --Helium4 (Diskussion) 18:29, 9. Jul. 2018 (CEST)
Weiss eigentlich irgendjemand, warum die Mission beendet werden soll ? Haegar1968 (Diskussion) 14:23, 22. Okt. 2018 (CEST)
Vielleicht weil man das Geld für den laufenden Betrieb lieber in andere Projekte stecken möchte? Weil sich die Beziehung zwischen den Partnern verändert hat? Weil die Hardware altert? Das alles wären legitime Gründe. Aber noch ist keine Entscheidung gefallen, ob und wann die ISS aufgegeben wird. Es wird immer nur entschieden, sie bis zum Jahr X weiterzubetreiben. Irgendwann wird die Entscheidung getroffen, den Betrieb nich mehr zu verlängern. Was dann kommt, ist unklar. --Asdert (Diskussion) 14:47, 22. Okt. 2018 (CEST)

Irgendwie fehlt jede Erklärung, warum die Station "technisch bis 2028" betreibbar wäre - und dann nicht mehr.77.21.177.21 10:18, 20. Nov. 2018 (CET)

Kritik-Abschnitt

Ich habe einen Abschnitt zur Kritik eingefügt. Nahezu alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Feld halten den Mehrwert der ISS für die Menschheit keine 150 Milliarden Euro wert. --Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 11:13, 20. Nov. 2018 (CET)

Sorry, ich habe den Beitrag entfernt. Das ist einfach unprofessionell so einseitig darüber zu berichten. Dass die Verantwortlichen von robotischer Exploration das so sehen, ist klar. Was sind für Dich "Nahezu alle Wissenschaftlerinnen aus dem Feld"? Welchem Feld? Die Beispiele, die Du gebracht hast, sind eben nicht aus dem Feld, sondern aus konkurrierenden Feldern. Eine Auseinandersetzung bzgl. des Nutzens von bemannter Raumfahrt muss mehr umfassen, als die Meinungen der Konkurrenten. Forschung in Schwerelosigkeit ist in der Form nicht unbemannt möglich. Das schließt Materialforschung ein, aber vor allem auch Technologieerprobung für bemenschte Raumfahrt, die einfach aktuell noch weit potenter ist als robotische Exploration, und nicht zuletzt Humanphysiologie, die ohne Menschen nicht geht. Einen Überblick über die Experimente auf der ISS liefert: https://en.wikipedia.org/wiki/Scientific_research_on_the_International_Space_Station . Ich finde es gut einen solchen Punkt unterzubringen, dann aber bitte sinnvoll recherchiert. Woran misst sich der Nutzen? An wissenschaftlichen Experimenten, Veröffentlichungen, Patenten, etc.? Technologieentwicklung und Demonstration? Man sollte den gemachten, sehr polemischen Äußerungen, eben nicht von Fachleuten, sondern von der bemenschten Raumfahrt abgeneigten Personen, nicht ausschließlich Rechnung tragen, sondern auch Gegenstandpunkte anführen. Berichte über die wissenschaftlichen Ergebnisse gibt es hier: https://www.nasa.gov/mission_pages/station/research/results_category Stand Oktober 2017 sind z.B. über 2000 Veröffentlichungen, die ohne ISS nicht möglich gewesen wären. Wir reden von ganzen Forschungsfeldern, die Schwerelosigkeit über einen langen Zeitraum benötigen und ohne menschliche Betreuung nicht funktionieren können (z.B. Auswechseln von Proben, etc.). Ein Standpunkt für Raumfahrt im Allgemeinen und insbesondere bemenschte Raumfahrt, habe ich hier: https://volkersraumfahrt.wordpress.com/2016/12/07/raumfahrt-ist-doch-geldverschwendung-oder/ mal in einem Blog formuliert. Vielleicht macht es Sinn einen Artikel darüber zu verfassen? Und hier dann eine Zusammenfassung einzufügen? --ZeroGRanger (Diskussion) 23:41, 20. Nov. 2018 (CET)

Deine stumpfe Löschung geht nicht. Du kannst anderer Meinung sein, jedoch kannst Du nicht die an der ISS vorgebrachte Kritik einfach löschen. Dass es zu einem 150 Milliarden Projekt keine einzige kritische Stimme geben soll, de es hier abzubilden gilt - das ist unseriös. Auch werde ich hier nicht mit Dir über Nutzen oder Unsinn der bemannten Raumfahrt diskutieren, denn wie dein Beitrag zeigt, gibt es hierzu divergierende Meinungen. Auch Konkurrenten, Neider etc können sachlich fundierte Kritik an einem Projekt, dass Bürger weltweit bezahlen, vorbringen. Gerne können wir uns über den Wortlaut unterhalten und gerne hätte ich weitere Meinungen dazu gehört. --Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 08:27, 21. Nov. 2018 (CET) PS: Mit dem Feld meine ich die Astrophysik und die dabei abfallende Materialfoschung. --Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 08:29, 21. Nov. 2018 (CET)

Deine Lösung ist stumpf. Natürlich hat die bemannte Raumfahrt keinen Nutzen für die Astrophysik. Toll. Gesundheitsversorgung hat auch keinen Nutzen für die Automobilindustrie. Sollten wir sie deswegen abschaffen? "Dem Feld" zu sagen, wenn Du eigentlich meinst: "Die Konkurrenz" ist halt sehr einseitig und unseriös. Wenn Du schon kritische Stimmen nennen willst - erst recht, wenn sie von der Konkurrenz kommen, deren fachliche Meinung gar nicht geeignet ist, um das zu beurteilen - musst Du sie schon neutral verfassen und verschiedene Standpunkte beleuchten. Ich habe Dir Quellen an die Hand gegeben, um eine ausgeglichene Kritik zu verfassen, die beide Seiten sieht. Ich habe gerade nicht die Zeit dafür. Wenn es Dir so wichtig ist, mach es richtig, oder lass es. Ich sehe die bemannte Raumfahrt, erst recht in der aktuellen Form auch kritisch. Aber pauschal zu verurteilen, dass die ISS nutzlos ist, weil sie keine Astrophysikergebnisse produziert (die gar nicht angedacht waren), ist Blödsinn. Und Materialforschung ist auch kein Abfallprodukt der Astrophysik, sondern etwas völlig anderes. Ich kenne jedenfalls eine Menge Materialwissenschaftler, die bemannte Raumfahrt sehr positiv sehen, da sie ohne ihre Experimente gar nicht durchführen könnten. Die wissenschaftliche Verwendung der Gelder wird von umfangreichen Boards mit Beteiligten aller Disziplinen vorgenommen. Ein Astrophysiker und ein Teilchenphysiker, der seit 20 Jahren nicht wissenschaftlich gearbeitet hat, sondern Journalist ist und keinerlei Verbindung zu Raumfahrt hat, können nicht objektiv beurteilen, ob das sinnvoll ist oder nicht. In diesem Fall verlassen sie sich stattdessen auf Polemik und das hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Wikipedia ist nicht das Sprachrohr frustrierter Wissenschaftler, und Möchtegernexperten sondern soll neutral Informationen liefern. --ZeroGRanger (Diskussion) 11:34, 21. Nov. 2018 (CET)

Nein, meine Lösung ist nicht stumpf, sondern um Ausgewogenheit bemüht. Eine Replik auf die Kritik an der ISS gehört genau so in den Abschnitt. Und nochmal: hier geht es nicht ein Urteil über die Sinnhaftigkeit der bemannten Raumfahrt zu finden. Ich setze nun den Abschnitt wieder zurück und bitte Dich, die Pro-Argumente für die ISS in dem Abschnitt unterzubringen. Sicher gibt es doch Veröffentlichungen, die die ISS für sinnvoll halten und hier abgebildet werden können und nicht nur Astropysiker, die Du kennst. Ich werde ebenfalls versuchen entsprechende Quellen zu finden. Ich denke, so kann das ein interessanter und aktueller Abschnitt werden und dem Artikel helfen sich nicht in Details zu verlieren (Funkname...) --Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 12:06, 21. Nov. 2018 (CET)

Zusätzlich werde ich meinen Mentor zur Rate ziehen, weil es gerade hier sinnvoll ist, viele Meinungen zu hören. --Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 12:10, 21. Nov. 2018 (CET)

Eine unfertige Lösung zu veröffentlichen, macht keinen Sinn. Ich werde sie wieder entfernen. Wo war denn Deine Lösung um Ausgeglichenheit bemüht? Du hast eine völlig einseitige Darstellung von fachfremden Personen gepostet, ohne Gegenargumente. Diese Personen stehen außerdem - zumindest Hildebrandt - in direkter Konkurrenz zur ISS. Wo ist das ausgewogen? Außerdem würde ich Dir raten, professionelle Kritik zu finden. Hildebrandt und Illinger gehören sicherlich nicht in diese Kategorie. Frag doch mal Leute, die tatsächlich auf der ISS forschen. Die beiden machen das nicht, die haben auch keine Ahnung von Raumfahrtforschung. Du könntest genauso gut Deinen Zahnarzt fragen, was der dazu sagt. Schau Dir doch mal die Expertise der beiden Leute an. Wieso fragst Du einen Astrophysiker über die Sinnhaftigkeit der ISS, die quasi keine Astrophysik betreibt? Wieso fragst Du einen Teilchenphysiker, der seit 20 Jahren nicht wissenschaftlich gerarbeitet hat und nie in der Raumfahrt, zur Sinnhaftigkeit der ISS? Das ist Schwachsinn. Sorry. Frag Materialforscher, die sich z.B. zurecht über hohe Störbeschleunigungen, aufgrund der Größe der ISS und der Besatzung, beklagen (es gibt alternative Möglichkeiten das zu machen, z.B. einen man-tended-free-flyer). Frag Physiologen, die die Ergebnisse gerne schneller hätte. Das ist Kritik, die von Fachleuten kommt. Das Geseiere von Hildebrandt und Illinger ist völlig wertlos. --ZeroGRanger (Diskussion) 12:13, 21. Nov. 2018 (CET)
Kleiner Nachtrag zur Qualifikation von Hildebrandt etwas zu dem Thema zu sagen: "Mit den Experimenten auf der Raumstation werde lediglich untersucht, wie der Mensch in der Schwerelosigkeit zurecht komme." [1] Das ist kompletter Blödsinn, so sehr, dass es eigentlich eine Lüge ist, denn dass dort auch Materialforschung betrieben wird, Technologieerprobung, Biologieexperimente (abseits menschlicher Physiologie des Menschen) ist eigentlich hinlänglich bekannt (s. auch den oben genannten Bericht). Seine "Kritik" ist reine Polemik. Das hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --ZeroGRanger (Diskussion) 12:23, 21. Nov. 2018 (CET)
Ich halte den Kritikabschnitt auch für völlig übertrieben und schließe mich der Meinung von ZeroGRanger an. Gruß --Mikered (Diskussion) 12:26, 21. Nov. 2018 (CET)
<quetsch>Also zwischen "voellig uebertrieben" und komplett rausgeloescht sollte sich doch irgendein vertretbarer Kompromiss finden lassen. Dass das Kosten-/Nutzenverhaeltnis von durchaus relevanter Seite kritisiert wird, ist doch wohl unbestreitbar und sollte im Artikel - angemessen - auch seinen Platz finden. Und bitte auf die Bezeichnung als "Geseiere" bei namentlich genannten Personen verzichten, auch wenn man nicht ihrer Ansicht ist. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:38, 21. Nov. 2018 (CET)

Es wäre lohnend, sich nochmal klar zu machen, wie Wikipedia funktioniert. Wir rezipieren die veröffentlichte Meinung. Wenn ich - wie Du es forderst - Astronauten, Physiologen und Materialwissenschaftler "fragen" soll, muss ich demnach qualitative Interviews führen und diese veröffentlichen. Sonst wird das nix. Deine Abwertungsversuche der zitierten Personen halte ich persönlich für eher arm. ZeroGranger und Mikered, arbeitet einfach mit und macht den Abschnitt ausgewogener. Das würde helfen. --Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 12:34, 21. Nov. 2018 (CET)

Dann recherchiere halt. Es ist doch klar, was ich meine. Es gibt darüber Veröffentlichungen (sogar von mir o.O, wissenschaftlich publiziert). Und lege Du mal bitte dar, wieso Hildebrandt geeignet ist, das zu beurteilen. Und zwar besser als alle Science Boards aller Raumfahrtorganisationen, die an der ISS beteiligt sind und das ganze auch noch objektiv, obwohl er direkt von einer Abschaffung und Umleitung der Gelder profitieren würde. Erkläre mir mal bitte, z.B. anhand seiner Veröffentlichungen, was Hildebrandt oder Illinger zu Experten für Raumfahrtforschung macht. Du kennst doch nicht einmal den Unterschied zwischen Astrophysik und Materialforschung. Darf ich mal fragen, was Deine wissenschaftliche Qualifikation ist? Das ist nicht böse gemeint, aber Du wirkst einfach nicht wie jemand, der da besonders gut Bescheid weiß. Ich habe mitgewirkt in dem ich Dir Quellen an die Hand gegeben habe. Wir können gerne einen gemeinsamen Abschnitt verfassen (ich stelle dazu auch gerne meine Benutzerseite zur Verfügung) und wenn wir mit dem Ergebnis zufrieden sind - und alle Seiten, inkl. H&I, genannte sind - können wir die Kritik hier einfügen. Vorher aber sicher nicht. Das ist unseriös. Genauso unseriös wie zu behaupten "nahezu alle Wissenschaftler aus dem Feld" wären der Meinung, die ISS wäre Verschwendung. woher hast Du diese Zahlen? Und wieso kannst Du dann nur einen konkurrierenden Wissenschaftler und einen Journalisten nennen? Zwei Kerle, die gar nicht geeignet sind das zu beurteilen, sind nicht die "öffentliche Meinung". Wie gesagt, das hat ungefähr die Seriösität, wie die Meinung Deines Zahnarztes. Wieso meinst Du, die beiden wären geeignet? --ZeroGRanger (Diskussion) 12:49, 21. Nov. 2018 (CET)


Arbeitsgrundlage Abschnitt "Kritik"

Ich setze hier den Abschnitt mit einer angepassten Einleitung ein. Zum einen wissen wir dann, von was wir reden und ich würde mir wünschen, dass er um Pro Stimmen ergänzt wird. Dann kann er wieder zurück in Artikel.


Während Befürworter der bemannten Raumfahrt die Bedeutung der ISS für die Wissenschaft hervorheben, kritisieren andere, die ISS generiere geringen wissenschaftlichen Nutzen bei gleichzeitig enormen Kosten. Weiter wird kritisiert, es handle sich um ein politisch-öffentliches Prestige-Projekt; die dadurch gebundenen finanziellen und wissenschaftlichen Ressourcen würden an sinnvollen Stelle fehlen.[2][3]

Der Astrophysiker und Kosmologe Wolfgang Hillebrandt, ehemaliges Mitglied (2009-2011) des Direktorenboards des Max-Planck-Instituts für Astrophysik, sagte zum 20jährigen Bestehen der ISS 2018, das Projekt sei die „größte Verschwendung der Menschheit... Mit den Experimenten auf der Raumstation wird lediglich untersucht, wie der Mensch in der Schwerelosigkeit zurecht kommt“.[4] Er kritisierte, dass die bis dahin 150 Milliarden Euro teure Station im Verhältnis kaum einen wissenschaftlichen Nutzen bringe. Eine richtig gute Universität koste rund 1 Milliarde Euro im Jahr und würde die Wissenschaft wesentlich weiter bringen. Die ISS würde Ressourcen verbrauchen, die woanders besser genutzt wären. Die öffentlichen Mittel, die durch die ESA zum Betrieb der ISS aufgewendet würden, fehlten an anderer Stelle der Weltraumforschung.[5] Bereits 2009 äußerte sich Hildebrandt negativ über die bemannte Raumfahrt und die ISS im Besonderen, als er meinte, man müsse "zuerst die wissenschaftliche Frage formulieren und dann nach Wegen suchen, wie man sie beantworten kann. So entstand etwa die "Joint Dark Energy Mission". Das ist eine unbemannte Sonde, die im nächsten Jahrzehnt starten soll und uns hoffentlich neue Erkenntnisse zur Dunklen Energie liefert. Solche Missionen bringen uns wirklich nach vorn. Weit mehr als wenn ein Astronaut auf dem Mond oder Mars umherläuft." [6] Gegenteilig äußerte sich bei gleicher Gelegenheit der Planetenforscher Gerhard Neukum, Professor an der FU Berlin: "Vor zwanzig Jahren hieß es: Bald haben wir intelligente Roboter, die den Menschen im Weltraum komplett ersetzen – weit gefehlt! Das wird wohl noch Jahrhunderte dauern. In der Exploration der Planeten brauchen wir auch Menschen, weil sie die Vielzahl unterschiedlicher Informationen besser verarbeiten können. Aus dem gleichen Grund setzt man auch in der Antarktisforschung, wo wirklich harte Bedingungen herrschen, nach wie vor auf Menschen. Auch in Zukunft werden Roboter in der Raumfahrt eine wichtige Rolle spielen, doch der Mensch wird immer einen Platz haben."[6]

Der Wissenschaftsjournalist und Teilchenphysiker Patrick Illinger kommentierte in der Süddeutschen Zeitung die Begeisterung über den deutschen Astronauten Alexander Gerst auf der ISS: „Mit technologischem oder wissenschaftlichem (Erkenntnis-)Gewinn sind diese Ausgaben niemals zu rechtfertigen. Weniger als ein Zehntel der laufenden Kosten für die ISS fließen in die Forschungsexperimente an Bord. Und nüchtern betrachtet: Fast alles davon könnte genauso gut oder besser mit Satelliten, Automaten und Robotern erledigt werden.“ Es gehe eher darum zu zeigen, was man könne, als dass der Betrieb wissenschaftlich nütze.[7]

„Ein nicht erwarteter positiver Nebeneffekt der ISS war, dass Arbeitsprojekte für die Privatwirtschaft geschaffen wurden. SpaceX konnte seine Raketen testen, was am Ende sehr nützlich sein wird“, sagte der Physiker Lawrence Krauss von der Arizona State University 2018 bei CBS. „Doch nun brauchen sie das wahrscheinlich nicht mehr und es wird keine Träne vergossen, wenn das Projekt ausläuft.“[8]

Dem gegenüber stehen tatsächliche Forschung auch in Bereichen abseits der Humanphysiologie (ca 20% des Anteils an Veröffentlichungen)[9], wie z.B. Materialforschung, Biologie, Technologiedemonstration sowie über 2000 Veröffentlichungen [9] und über 50 Patente (Stand 2011)[10]. Laut dem ehemaligen NASA-Direktor Charles Bolden bereitet zudem die Forschung im Bereich Humanphysiologie zukünftige Exploration des Mars durch den Menschen vor.[2] Diese Ergebnisse dienen aber auch unmittelbar der Verbesserung der menschlichen Gesundheit auf der Erde, z.B. durch die Entwicklung von Behandlungsmöglichkeiten von Osteoporose.[2] Für medizinische Forschung ist die Schwerelosigkeit eine Hilfe, da sie das Immunsystem von Organismen schwächt und so leichter Medikamentenwirkung messbar macht. Forschung dieser Art wäre auf der Erde nicht möglich. Ebenso ermöglicht die Schwerelosigkeit Forschung im Bereich Kristallwachstum, ohne Störung durch die Erdanziehungskraft.[2]

Die hohen Kosten relativieren sich durch die Wertschöpfung. Laut einer Studie der ESA hat jeder Euro, der in das ISS-Programm investiert wurde, einen wirtschaftlichen Wert von 1,8€ generiert, z.B. durch neu entwickelte Technologien, die als Spin-Offs verwendet werden können. [11] Im Vergleich zu anderen Raumfahrt- und Forschungsaktivitäten in Deutschland, ist die Finanzierung der ISS nur von nachrangiger Bedeutung. Im Jahre 2009 hat Deutschland 41% des europäischen Budgets der ISS gestellt. [12]. Bei der Festlegung für das Raumfahrtbudget der aktuellen Periode der Ministerratskonferenz der ESA hat Deutschland insgesamt ca. 2 Milliarden Euro gezeichnet, wovon gut 800 Millionen auf die Plichtprogramme der ESA entfallen und der Rest für optionale Programme, inkl. der ISS. Für das ISS-Programm der ESA bis 2019 hat Deutschland insgesamt 346 Millionen Euro gezeichnet, das restliche Budget entfält auf andere ESA-Aktivitäten, inkl. wissenschaftlicher Missionen.[13] Im gleichen Zeitraum, d.h. von 2017 bis 2019 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung insgesamt ein Budget von über 53 Milliarden Euro (17,6 jeweils für die Jahre 2017 und 2018 sowie 18,1 für 2019).[14] Insgesamt bedeutet das eine Investition von weniger als einem Prozent des Forschungs- und Bildungsetats der Bundesrepublik in das ISS-Programm.


  1. https://www.deutschlandfunk.de/raumfahrt-internationale-raumstation-feiert-20-jubilaeum.2850.de.html?drn:news_id=948184
  2. a b c d Critics doubt value of International Space Station science. (phys.org [abgerufen am 20. November 2018]).
  3. Mark K. Matthews: International Space Station: Critics ask, where's the science? In: Los Angeles Times. 10. Mai 2012, ISSN 0458-3035 (latimes.com [abgerufen am 20. November 2018]).
  4. Artikel zum Radiointerview, MP3 des Interviews ist dort verlinkt: Internationale Raumstation feiert 20. Jubiläum. In: Deutschlandfunk. 21. November 2018 (deutschlandfunk.de [abgerufen am 21. November 2018]).
  5. Zitiert nach DLF-Interview vom 20. November 2018: [1]
  6. a b Rolf Nestler: Bemannte Raumfahrt: Brauchen wir Astronauten? In: Zeit Online. 17. August 2009 (zeit.de [abgerufen am 21. November 2018]).
  7. Kommentar von Patrick Illinger: Überirdisches Unterfangen. In: sueddeutsche.de. 6. Juni 2018, ISSN 0174-4917 (sueddeutsche.de [abgerufen am 20. November 2018]).
  8. The ISS was never supposed to end like this. In: NBC News. (nbcnews.com [abgerufen am 20. November 2018]).
  9. a b Annual Highlights of Results from the International Space Station (October 1, 2016 – October 1, 2017). (nasa.gov [abgerufen am 21. November 2018]).
  10. International Space Station Research Results Accomplishments: An Analysis of Results from 2000 to 2011. (nasa.gov [abgerufen am 21. November 2018]).
  11. ESA: Final Report on Space Ecnonomy. 2016 (esa.int [abgerufen am 21. November 2018]).
  12. Eligar Sadeh: The Politics of Space: A Survey. 2010 (google.de [abgerufen am 21. November 2018]).
  13. DLR: ESA-Ministerratskonferenz in Luzern: Deutschland zeichnet rund zwei Milliarden Euro für Raumfahrtprojekte. (dlr.de [abgerufen am 21. November 2018]).
  14. BMBF: Der Haushalt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. (bmbf.de [abgerufen am 21. November 2018]).

--Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 12:56, 21. Nov. 2018 (CET)und --ZeroGRanger (Diskussion) 15:03, 21. Nov. 2018 (CET)

Ich habe die Texte etwas angepasst, die Zitierungen waren teilweise falsch zugeordnet, die Namen unklar. Die Übersetzung von Wissenschaftsarbeiter schon sehr tendenziös. Die Frage an Dich bleibt noch im Raum. Wieso meinst Du, dass diese Personen relevanter sind als Dein Zahnarzt? Das ist keine allgemeine, relevante, öffentliche Meinung. Im Gegenteil. Die Tatsache, dass 28 ESA-Mitglieder und hunderte Congressmitglieder die Gelder zur Verfügung stellen, macht eigentlich deutlich, dass die Kritik eher wenig angenommen ist. Ich schreibe nun noch einen Absatz über die technische Kritik. Aber ich bin von der Relevanz Deiner Punkte nicht überzeugt. Natürlich hat das ganze eine politische Dimension. Wieso auch nicht?
@Iwesb auch an dich die Frage: Wieso findest Du die Kritik als von relevanter Stelle kommend? Das möchte ich gerne erklärt haben. Illinger ist kein Wissenschaftler, der in der Raumfahrt je tätig war. Er hat das letzte Mal vor 20 Jahren überhaupt geforscht. Hildebrandt steht in direkter Konkurrenz zur ISS und hat ebenfalls nicht auf der ISS geforscht (andere MP-Institute allerdings schon). Außerdem finde ich ist "Geseiere" noch eine nette Bezeichnung für seine eindeutig unwahren Äußerungen. Man könnte genausogut auch Lüge sagen.
--ZeroGRanger (Diskussion) 14:15, 21. Nov. 2018 (CET)
Nachtrag: Unten findet ihr nun einen Abschnitt zu technischer Kritik, den ich einfach ggf. anschließen würde. Diese kommt in der Tat von Wissenschaftlern, die mit der ISS gearbeitet haben. Sind also relevant (und dienen als Grundlage für die Entwicklung künftiger Stationen). Außerdem habe ich noch ein Zitat von Hildebrandt eingefügt, was deutlich macht, dass er alles, was nicht Astrophysik ist, kritisiert - entgegen z.B. anderer Wissenschaftler. (Neukum, ebenfalls eingefügt).--ZeroGRanger (Diskussion) 15:04, 21. Nov. 2018 (CET)
Bitte fügt die Rechtschreibfehler nicht wieder ein und lasst den text im Kasten, damit man sieht, worum es geht.-- Leif Czerny 15:41, 21. Nov. 2018 (CET)


Abschnitt zu technischer Kritik

Ein Manko der technischen Gestaltung und Anwesenheit der Crew sind Störbeschleunigungen, die der Schwerelosigkeit entgegenstehen. Diese treten auf, da die Schwerelosigkeit strenggenommen nur im Schwerpunkt der Station herrscht und die Crew einmal technische Systeme benötigt, um versorgt zu werden (z.B. vibrierende Lüfter) und selbst durch Bewegungen Störungen verursacht. Schon in der Vergangenenheit gab es Konzepte von getrennt operierenden, aber von Menschen betreuten, Raumfahrzeugen, die an- und abdocken von einer Station, z.B. dem Columbus-Man-Tended-Free-Flyer. Durch die Abkopplung lassen sich menschenbedingte Störungen vermeiden. Aktuell gibt es Pläne für Nachfolgekonzepte mit ähnlichem Prinzip zur Verbesserung der Mikrogravitation. Diese können entweder mit der ISS zum Einsatz kommen oder bei späteren Stationen.[1] Wissenschaftler haben in der Vergangenheit kritisiert, dass sie keinen direkten Kontakt zur Crew haben, wodurch die Experimente erschwert werden. Dies betrifft auch automatisierte Experimente.[1]


  1. a b Stephan S. Jahnke, Volker Maiwald, Claudia Philpot, Dominik Quantius, Oliver Romberg, Wolfgang Seboldt, Vincent Vrakking, Conrad Zeidler: Orbital Hub: a concept for human spacefight beyond ISS operations. In: CEAS Space Journal. 27. März 2018, doi:10.1007/s12567-018-0203-y.

3M

3M
Inwiefern ist die Kritik relevant in unserem Sinne? Sind die Personen, die sie vorbringen, Einschlägig für die Frage, ob und wie solche Projekte durchgeführt werden sollen? Hat ihre Kritik eine angemessene Rezeption, haben andere sie sich zu eigen gemacht?-- Leif Czerny 13:47, 21. Nov. 2018 (CET) Nachtrag: Es ist nicht statthaft, die Welt in grob "Befürworter" und Gegner zu teilen. Beide Seiten müssen differenzierte, sachlich begründete Perspektiven liefern, oder zumindest breitenwirksam an der Debatte beteiligt sein. Das ist dann auch so herauszustellen. Sonst ist das nur Meinungsgezwitscher, was wegen Newstickeritis nicht statthaft wäre. -- Leif Czerny 15:44, 21. Nov. 2018 (CET)
3M
Als Wissenschaftsjournalist einer überregionalen Zeitung ist Patrick Illinger m. E. ernstzunehmen. Und die von Wolfgang Hillebrandt gebrachte Kritik lief beim Deutschlandfunk, ist also medial durchaus verbreitet wurden. Beide würde ich also klar aufnehmen. Louis Wu (Diskussion) 14:40, 21. Nov. 2018 (CET)
Dem kann ich mich nicht anschließen. In beiden Fällen sind die Äußerungen fachfremd und tendenziös. Es ist eine einfache Meinung, die den tatsächlichen Gegebenheit völlig entgegensteht. Was qualifiziert einen Astrophysiker und einen Wissenschaftsjournalisten mehr als alle Scienceboards der ESA, NASA, etc. und die verantwortlichen Ministerien? Noch dazu, wenn H. nachgewiesenermaßen lügt? --ZeroGRanger (Diskussion) 15:06, 21. Nov. 2018 (CET)
Nochmal: es geht nicht darum, ob die Kritik aus Deiner oder (!) sonstiger Sicht berechtigt ist, es geht darum, dass sie öffentlich geäußert und gehört wurde. Es nervt langsam, wie Du fortwährend versuchst Patrick Illinger und Wolfgnag Hillebrandt die Berechtigung auf eine öffentlich wahrgenommene Meinung abzusprechen. --Wissenschaftsarbeiter (Diskussion) 15:43, 21. Nov. 2018 (CET)
Bitte streitet Euch nicht auch noch hier, sondern lasst Platz für dritte Meinungen.-- Leif Czerny 15:45, 21. Nov. 2018 (CET)
Die können ihre Meinung haben, die Frage nach der Relevanz bleibt. Kannst Du die mal bitte sinnvoll beantworten? Das ist eine ernstgemeinte Bitte. Was ist an dieser Meinung relevant? Und zwar so sehr, dass sie in eine Enzyklopädie gehört? Die beiden sind fachfremd (Illinger ist Journalist und Teilchenphysiker, Hillebrandts SChwerpunkt liegt bei der numerischen Simulation von Supernovae), haben keine Forschungstätigkeit auf der ISS und stehen im Falle H. in direkter Konkurrenz zu ISS. Seine Meinung ist also weder objektiv, noch fachlich fundiert. Außerdem sagt er nachgewiesenermaßen die Unwahrheit, wenn er behauptet, die ISS würde nur für Humanphysiologieforschung genutzt. Wieso also ist seine Meinung für eine Enzyklopädie relevant Deiner Meinung nach? Anhand der von mir im Kritiktext gemachten Finanzierungsbeispielen, kann man auch eindeutig sehen, dass sein Vorwurf der "Verschwendung" Schwachsinn ist. 0,6% des Budgets für Forschung und Bildung gehen für die ISS drauf. 0,6% Wo ist da bitte die Verschwendung? Er behauptet, es würde nur Humanphysiologie erforscht, obwohl die Ergebnisse gerade einmal zu 20% in dem Bereich liegen. Ich habe weiter gezeigt, dass sein Bashing von bemannter Raumfahrt einfach daran liegt, dass er ausschließlich Astrophysik als "nach vorne bringende Forschung" betrachtet. Also ist seine Meinung definitiv nicht relevant für die Beurteilung, da sie völlig subjektiv und objektiv gesehen falsch, teilweise sogar unwahr ist. Frag mal bitte Menschen, die an Osteoporose leiden, wie relevant sie seine Forschung im Bereich Dunkle Materie finden... Also Butter bei die Fische: Wieso ist seine Meinung relevant für eine Enzyklopädie? Ansonsten könnten wir auch noch meine Meinung einfügen... Man muss nicht jedem Egozentriker eine Bühne in einer Enzyklopädie bieten, finde ich. Wikipedia soll relevante Informationen liefern und nicht Meinungsplattform einzelner Personen sein. Die Relevanz ergibt sich doch nicht nur daraus, dass man diese Meinung vor Publikum äußert. Das habe ich auch schon, sogar vor größerem als Herr H. Trotzdem würde ich meine Meinung nicht als relevant für eine Enzyklopädie ansehen. --ZeroGRanger (Diskussion) 16:04, 21. Nov. 2018 (CET)
Lass doch bitte erstmal ein paar Meinungen kommen, bevor Du dikutierst. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:13, 21. Nov. 2018 (CET)
Die Meinungen von anderen können doch aber nichts darüber aussagen, warum Wissenschaftsarbeiter die Meinung von H. relevant findet. Das hat er trotz mehrfacher Nachfrage, noch nicht beantwortet.--ZeroGRanger (Diskussion) 16:19, 21. Nov. 2018 (CET)
  • Ja, ich denke auch, dass erwähnt werden darf, dass es Kritik an Kosten und Nutzen der Mission gibt. Ob es einen eigenen Absatz bedarf weiß ich nicht. Generell ist der Artikel bereits unübersichtlich lange, so dass es schwerfällt, wichtiges von unwichtigem zu trennen. Wenn ich diesen Artikel frage, was die Kosten der Mission sind, brauche ich für eine Antwort mindestens eine halbe Stunde. Bei Google fünf Sekunden https://www.google.com/search?q=kosten+der+iss . Ja ... ich weiß ... Aber trotzdem sollte man das Ziel einer Enzyklopädie nicht aus den Augen verlieren. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 16:13, 21. Nov. 2018 (CET)
Ich habe keine Problem mit Kritik, auch nicht an den Kosten. Sie sollte aber fundiert formuliert sein und nicht mit Unwahrheiten gespickt. Aber unabh. davon, was hälst Du denn von meinem Vorschlag, einen eigenen Artikel dazu zu erstellen und hier nur eine kurze Zusammenfassung mit einem Link zu dem Artikel?--ZeroGRanger (Diskussion) 16:15, 21. Nov. 2018 (CET)
3M
Medienecho: deutschlandfunk swr wdr wz 3sat zeit berner zeitung tagesanzeiger focus morgenpost tagesspiegel taz pro-physik...
Meine Einschätzung: Der Mann artikuliert die Meinung der schweigenden Mehrheit der Wissenschaftler. --Rainald62 (Diskussion) 00:51, 23. Nov. 2018 (CET)
Also eine Person, die nie auf der ISS geforscht hat und falsche Zahlen veröffentlicht spricht für eine schweigende Mehrheit? Das ist schon ein wenig billig, oder? Zu behaupten, die anderen schweigen einfach alle nur. Meine Einschätzung ist, die sind einfach nicht seiner Meinung. Und solange sie sich nicht entsprechend äußern, kann man Schweigen nicht als Kritik verstehen und damit rechtfertigen, dass die extreme und polemische Ansicht eines fachfremden Wissenschaftlers, als breite Meinung angesehen werden muss. Ich glaube nämlich ansonsten, dass meine Frau das ausspricht, was alle anderen schweigend auch meinen: Ich bin der tollste Kerl überhaupt ;) --ZeroGRanger (Diskussion) 15:53, 23. Nov. 2018 (CET)

- 2019 -

ISS Länge

Kann bitte jemand mal die Längenangabe der ISS überprüfen? Diese 97,9 m entsprechen weder den NASA-Angaben noch der englischen Wiki. (nicht signierter Beitrag von 217.240.155.134 (Diskussion) 07:07, 30. Aug. 2019 (CEST))

Es gibt auch noch keinen absehbaren "Endausbau". Es sind ja noch mehrere neue Module geplant. --PM3 15:37, 30. Aug. 2019 (CEST)

Wenn die Länge so noch gar nicht fest steht, wäre es doch umso sinnvoller, die gegenwärte Länge zu verwenden, die sich eben auf 73 m beläuft und nicht auf 97,9 m (siehe https://www.nasa.gov/content/international-space-station-length-and-width/). Ich bin schon auf Artikel gestoßen, in welchen unter Bezugnahme auf den Wiki-Artikel steht "[...] mit einer Länge von 97,9 m kreist die ISS etc.", was faktisch falsch ist. Ich würde daher dringend dazu anregen, die gegenwärtige Länge zu verwenden oder zumindest die 97,9 m deutlich als "geplante Länge im Endausbau" zu kennzeichen, wobei hier natürlich auch eine Quelle angegeben werden muss. Danke! (nicht signierter Beitrag von 87.123.203.47 (Diskussion) 02:33, 3. Sep. 2019 (CEST))

Ist nun geändert. --PM3 04:30, 3. Sep. 2019 (CEST)

Super, danke! (nicht signierter Beitrag von 88.130.59.244 (Diskussion) 02:36, 4. Sep. 2019 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 22:32, 27. Jan. 2020 (CET)

Lebenserhaltungssysteme (offene Themenpunkte zur Artikelerweiterung)

(Fragezeichen die mir hierzu einfiehlen. Gruß T.)

  • Systeme zur Lebenserhaltung
  1. Druck?
  2. Atemluft & Luftfeuchtigkeit?
  3. Temperatur?
  4. Licht?
  5. Nahrung?
  6. Entsorgung o. -Aufbereitung?
 a) Menschliche Aussscheidungen?
    (-> Wasseraufbereitung?)
 b) sonstige Abfälle?
  1. Gesundheits- & Fitness-Programme?
  2. Hygiene
  3. Strahlungschutz & -Kontrolle
  4. Anzüge?
 a) f.d. Aufenthalt im Inneren?
 b) f. Aufenthalt außerhalb der Stadion?

...

+---

  • Diesbzgl. ISS-Richtlinien (NASA,ESA etc. Normen, Standards?)
 Etwa zur Art und Funktionsweise und Güte von 
  Gas-Filtersystemen für Atemluft oder
  für Flüssigkkeitsfilter

... -- werauchimmer wannauchimmer

__________


Ist natürlich blöd dass die entsprechende Beschreibung im Artikel Lebenserhaltungssystem als Waise ohne Artikelverbindung existiert. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 10:53, 15. Feb. 2019 (CET)

- 2020 -

Erweiterung

Nur zur Information.--Haplochromis (Diskussion) 05:37, 28. Jan. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 11:03, 12. Feb. 2020 (CET)

Größe der Station

Hallo, für die Größe der Station nach dem Endausbau gibt es im Artikel drei deutlich unterschiedliche Angaben: einmal in der Box, dann im zweiten Absatz von "Aufbauchronik" und schließlich noch eine gerundete in der Einführung, die sich aber aus keiner der beiden anderen Angaben durch Rundung ergibt. Lässt sich das nicht korrigieren? -- lley 16:24, 8. Jan. 2009 (CET)

Mit diesem Edit wurde zwischenzeitlich ohne Begründung die Angabe in der Einführung an die in der Box angepasst, einen Beleg für eine der Angaben im Artikel gibt es nach wie vor nicht. -- lley 23:48, 30. Mär. 2009 (CEST)

Spannweite der Station beträgt 109m siehe: http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10304/463_read-531/ --Lars-hei (Diskussion) 15:53, 16. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe es nochmal vereinheitlicht. Hadhuey (Diskussion) 09:48, 7. Mär. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hadhuey (Diskussion) 09:48, 7. Mär. 2020 (CET)

Eigene Überschrift für jedes Modul notwendig?

Hat jemand etwas dagegen, wenn ich die Zwischenüberschriften für jedes eigene Modul rausnehme. Dann wird das Inhaltsverzeichnis wieder übersichtlicher. Ich würde die Texte erst mal so stehen lassen, aber sie in eine etwas kompaktere Aufzählung umwandeln. Langfristig kann man überlegen, ob man die Liste der ISS-Module mit Inhalt ausbaut. Dann ensteht auch wieder etwas Platz für andere Aspekte der Station. Grüße Hadhuey (Diskussion) 08:20, 28. Jan. 2020 (CET)

Nachdem hier nun niemand Einpruch eingelegt hat, habe ich den Vorschlag von Dir umgesetzt. LennBr (Diskussion) 14:27, 26. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LennBr (Diskussion) 14:27, 26. Jun. 2020 (CEST)

Bauwerk

Die Einleitung ist unnötig pathetisch. Die Klassifizierung als "Bauwerk" ist in meinen Augen schief. Ein Bauwerk ist etwas ortsfestes mit Fundament. Ich schlage vor den Teilsatz "und das größte außerirdische Bauwerk der Menschheitsgeschichte" zu streichen, zumal im 2. Absatz das Faktum ähnlich und mit einer besseren Formulierung festgestellt wird ("das größte künstliche Objekt im Erdorbit"). --Keichwa (Diskussion) 18:49, 5. Jun. 2020 (CEST)

Ist nun geändert. ✦ Pendethan (Diskussion) 08:14, 6. Jun. 2020 (CEST)
Danke! --Keichwa (Diskussion) 09:28, 6. Jun. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LennBr (Diskussion) 14:27, 26. Jun. 2020 (CEST)

Mikroben

Nur zur Information.--Haplochromis (Diskussion) 06:33, 9. Sep. 2019 (CEST)

möglicher Meteoritendurchschlag

Was ist denn wenn mal ein gefährlich grosses Teil die ISS trifft? Man hätte dann ja in der Regel 2 Löcher die man evt. blitzschnell abdichten muss. Klebeband reicht dann nicht mehr, was ist dann dafür vorgesehen? Aber vorallem: kriegt man die entsprechenden Aufbauten notfallmässig sofort weg um an die freie Wand zu kommen? --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 11:00, 15. Feb. 2019 (CET)

Bei großen Teilen ist man (hoffentlich) vorgewarnt und kann entsprechende Vorsichtsmaßnahmen, bis hin zu Ausweichmanövern treffen. Ansonsten versucht man bei sehr kleinen Löchern es abzudichten. Funktioniert das nicht, wird das Modul versiegelt. Dieser Fall trat schon einmal auf der Mir auf, als ein Progress-Frachter die Station rammte und das Modul Spektr beschädigte. Klappt auch das nicht, wird die Station evakuiert. Hadhuey (Diskussion) 08:41, 28. Jan. 2020 (CET)

Wichtig ist auch die Tatsache dass gerade bei Meteoriten es selten zu Durchschlägen kommt bzw. der Mantel ähnlich wie eine Kugelsichere Weste funktioniert. Und daher die Geschwindigkeit stark gedrosselt wird. Vhs-daniel (Diskussion) 21:28, 3. Aug. 2020 (CEST)

Ausweichmanöver

Hallo IP 156.67.173.73! Du hast hier einen Absatz über ein Ausweichmanöver der ISS eingefügt. Obwohl das eine interessante, aktuelle Information ist, habe ich das wieder rückgängig gemacht. Erstens gehört das nicht in den Abschnitt "Trivia", sondern zu Gefahren durch Weltraumschrott für die ISS, zweitens haben wir die bisherigen Ausweichmanöver auch nicht einzeln erwähnt. Das kommt ja ungefähr einmal pro Jahr vor und ist daher nichts außergewöhnliches. Oder war es dieses Mal etwas Besonderes? Dann könnte das mit zusätzlichen Informationen an die richtige Stelle in den Artikel. Viele Grüße --Asdert (Diskussion) 18:12, 23. Sep. 2020 (CEST) Nachtrag: Im Artikel ISS-Expedition 63 wäre das dagegen durchaus angebracht. --Asdert (Diskussion) 18:15, 23. Sep. 2020 (CEST)

Schlafplätze

Es gibt 2 1-Personen-Kabinen in der Swesda und vier 1-Personen Kabinen in der Harmony. Wo pennt der/die siebte wenn die SpaceX Crew-1 angekommen ist?--Haplochromis (Diskussion) 12:00, 16. Nov. 2020 (CET)

Michael Hopkins pennt in der Crew-Dragon [29].--Haplochromis (Diskussion) 16:09, 22. Nov. 2020 (CET)

- 2021 -