Diskussion:Japanischer Wasserstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Meinung, dass der Artikel einer grundlegenden Überarbeitung bedarf. Die Anwendung steht nach wie vor im Artikel und gehört dort (in dieser detailiertheit) nicht hin. Es gibt einige sprachliche Ungenauigkeiten die den Leser leicht verwirren können. So z.B. die Aussage über die Temperaturempfindlichkeit gehärteten japanischen Messerstahls. Das gilt prinzipiell für alle gehärteten Schneidwerkzeuge. Was die Verwendung des Wetzstahls angeht muss man unbedingt darauf hinweisen, dass die Empfehlung sich nur auf authentische Japan-Messer bezieht. Die verbreiteteren europäischen "Nachbauten" unterliegen dieser Einschränkung oft nicht, da die Klingengeometrien einer Verwendung des Wetzstahls nicht entgegenstehen. Das Wetzstähle aufgrund ihrer zu geringen Härte nicht geeignet sind ist nicht richtig. Zum einen haben selbst die Wetzstähle aus Stahl in der Regel Härten über 65° HRC und zum anderen sind keramische Wetzstähle sehr verbreitet. Der Grund ist vielmehr die Klingengeometrie japanischer Kochmesser. Deren hoher einseitiger Anschliff ist mit einem Wetzstahl praktisch kaum nachzuvollziehen. Die europäisierten Varianten sind oft europäisch angeschliffen d.h. beidseitig mit morderatem Winkel und so unproblematisch in Bezug auf den Wetzstahl. Ein Wetzstahl schleift nicht(Ausnahme sind z.B. diamanbesetzte Stähle) er richtet den Grat auf.84.60.35.70 13:01, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich teile die Auffassung meines Vorredners. Der Artikel besteht nur aus Plattitüden, wie sie auch zahlreich - aber eben unsachlich, falsch und undifferenziert - in deutschen Online-Shops zu finden sind. Nur kurz ein paar Anmerkungen:

- Wetzstähle sind i.d.R. hartverchromt und weisen eine Härte jenseits von 65 HRC auf - Wetzstähle eignen sich nicht für Honyakis oder Messer mit asymetrischem Klingenquerschnitt (kataba), jedoch nahezu für alle anderen Messer / Schliffe - Gegenüberstellung Wetzstahl / Schleifstein grundsätzlich fragwürdig, da unterschiedliche Funktion. Steine arbeiten immer abrasiv, Stähle theoretisch nicht. - In meiner Küche finden sich Schleifsteine in Körnungen von 60 bis 15000 (JIS), auch 400er und 600er, die in dem Artikel ausgeschlossen werden. - Die Angaben zur Körnung werden nach unterschiedlichen Normen (JIS R6001, FEPA F, ANSI) vergeben und sind somit nicht unmittelbar zu vergleichen, resp. ist die Nennung einer Körnung ohne den Zusatz der entsprechenden Normierung wenig aussagekräftig. - Schleifsteine unterscheiden sich nicht nur in der Körnung, sondern auch noch in den Schleifpartikeln und inbes. in der Bindung. - Japanische Schleifsteine werden nicht nur importiert, sondern auch im Herkunftsland benutzt. ;)

MM

Hallo zusammen, als Erst-Autor des Artikels sage ich Danke für das Feedback. Ich würde vorschlagen, Ihr verbessert den Artikel entsprechend Eurer Kritik. Dies ist ja schliesslich das Wiki-Prinzip. Ich würde mich auf jeden Fall freuen, etwas mehr über die Wassersteine zu erfahren. --schreibvieh muuuhhhh 11:40, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dass es keinen Sinn macht einen separaten Artikel zu dem Thema zu behalten. Es würde völlig ausreichen einen oder zwei Abschnitt(e) im Artikel Schleifstein einzubauen. Der ist seinerseits leider von einer ähnlichen Qualität. Ich fühle mich selber aber nur eingeschränkt kompetent genug einen Rohfassung zusammenzuschreiben. Ich denke originär japanische Klingen passen weder hier noch in den Artikel Schleifstein rein. Dafür gibt es auch schon einen Artikel Hocho. Dort werden allerdings die gleichen Irrtümer zu Wetzstählen aufgeführt. Ich halte es für sinnvoller die Energien in Hocho und Schleifstein zu stecken, zumal aus Japan importierte Schleifsteine keine grundsätzlich anderen Eigenschaften haben als Steine aus anderen Teilen der Welt und diesen Artikel zu löschen. 84.60.92.114 20:05, 17. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich teile die Meinung von 84.60.92.114 zu 100%. Löschung dieses Artikels, stattdessen ggf. sinnvolle Ergänzungen bzw. Überarbeitung des ohnehin dürftigen Artikels Schleifstein. MM

Dieser traurige Artikel steht ja immer noch im Wiki. Ich beantrage die LÖSCHUNG dieses Unfugs, allein ich weiss nicht, wie das vonstatten geht (sorry) MM

Japanisches Eso-Zeug?[Quelltext bearbeiten]

Zum letzten Absatz, beginnend mit Nach japanischem Verständnis bilden Klinge, Stein und Klingenbenutzer eine Einheit (ein „Gesamtsystem“): das mag ja so sein, dem japanischen Verstaendnis nach, und passt natuerlich auch zum Artikel; toll waere noch eine Quelle. Die Ergaenzung was sich in der Praxis bestätigte halte ich aber - insb. noch viel mehr(!) ohne Quelle - fuer unwissenschaftlichen Eso-Unfug. --84.115.204.103 19:27, 20. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Da hast Du völlig recht, ich entferne das. Gruss , --Cú Faoil RM-RH 15:45, 24. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
So ganz daneben ist es nicht. Im Japan sagt man "Klinge und Stein gehören zusammen, wie Mann und Frau." (Der Benutzer ist einmal ausgeklammert).

Damit soll ausgesagt sein, daß sich nicht jeder Klingenstahl mit jedem Stein verträgt. Ganz allgemein gilt, daß härtere und umlegierte Stähle einen weicheren Stein "brauchen" und weichere, legierte (rostfreie) Stähle einen härteren. Weiche Steine liefern ständig neues scharfes Schleifkorn, legierte und weiche Stähle lassen harte Steine schnell "zuschmieren".

Belege: keine, da schlicht Erfahrung. Außerdem kann es jeder Zerspanungstechniker bestätigen.--sleepytomcat (Diskussion) 19:00, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich hab's 'mal gerichtet…[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel heute cpl. überarbeitet. Ich denke, so geht es (abgesehen von ev.. orthographischen und grammatikalischen Fehlern, die Aka sicherlich findet…).--sleepytomcat (Diskussion) 16:06, 8. Jul. 2021 (CEST)[Beantworten]