Diskussion:Jaron Lanier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Jaron Lanier“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

"Digitaler Maoismus" Hetze in der Süddeutschen[Quelltext bearbeiten]

Kaum dachte ich, den merkwürdigen Bug wären wir endgültig losgeworden, lese ich in der Süddeutschen Zeitung heute den Titel "Digitaler Maosimus, Trugschluss des Kollektivismus im Internet", der Inhalt ist dann eine heftige Attacke gegen Wikipedia. Komisch, das habe ich doch so auch von schon Bug gehört. "Ein Individuum entwickelt ein Höchstmaß an Dummheit, wenn es mit umfangreichen Machtfunktionen ausgestattet ist und gleichzeitig von den Folgen seiner Handlung abgeschirmt wird." ..."Maoistische und religiös geprägte Schwarmgeister", Nazivergleiche usw. das alles habe ich von Bug so ungefähr hundertmal im Jahr gelesen. Der Autor ist Jaron Lanier. Wer mag da wohl wessen Klon gewesen sein? Und hat Bug nicht erklärt, er wolle allen zum Abschied noch einen Arschtritt verpassen? -- 19:15, 16. Jun 2006 (CEST)

http://www.edge.org/3rd_culture/lanier06/lanier06_index.html -- die beiden als klone zu verdächtigen ist ihmo ziemlich an den haaren herbeigezerrt, allein das niveau unterscheidet die beiden deutlich voneinander. -- 19:31, 16. Jun 2006 (CEST)
Bug hat jahrelang ununterbrochen Texte der Art in Diskussionen und bei Abstimmungen abgesondert, möglicherweise aus der amerikanischen Literatur abgeschrieben, übersetzt und als Eigenes ausgegeben (natürlich schlecht übersetzt). Wahrscheinlich alles URVs. Muss alles gelöscht werden. 21:35, 16. Jun 2006 (CEST)
und was das nun mit diesem artikel zu schaffen? abgesehen davon, dass lanier gewisse formen von kollektivismus kritisiert (was durchaus berechtigt sein könnte)? seid nicht so verdammt selbstbezüglich und übermepfindlich, leute! der böse, böse lanier hat also die wunderbare, gute wikipedia kritisiert – ja und? dann macht man darüber halt eine notiz im artikel, dass lanier zu den kritikern bestimmter formen von kollektivismus zählt, verlinkt die quelle und fertig. kein grund, das so breitzutreten, das ist purer kindergarten. --Brsma 18:12, 28. Jul 2006 (CEST)

löschung der textauszüge[Quelltext bearbeiten]

ich habe den artikel wieder auf den stand meiner vorigen bearbeitung gebracht. auch wenn die aus dem edge-artikel (und seiner übersetzung aus der süddeutschen zeitung) übernommenen textauszüge eine inhaltliche position laniers wiedergeben, die zufälligerweise die wikipedia betrifft, steht das gewicht, das sie alleine durch die textmenge erhalten in keinem vernünftigen verhältnis zum rest des artikels. darüber hinaus – und das ist noch wesentlicher – stellt die wiedergabe der zitate in der gegebenen form m.e. einen eindeutigen verstoss gegen das deutsche zitatrecht, d.h. eine URV dar: „Ist der Zweck eines Zitates, eine eigene Aussage zu untermauern, so ist das Zitat zulässig. Natürlich sollte die Länge des Zitates in einem vernünftigen Verhältnis zum restlichen Text stehen und noch entscheidender – die eigene geistige Leistung sollte in einem angemessenem Verhältnis zum zitierten Text stehen.“ (WP:ZIT) dies ist hier eindeutig nicht der fall. was nicht zuletzt auch einen verstoss gegen die wikipedia-richtlinen darstellt. siehe ansonsten auch Zitat, Wikipedia:Textplagiat, WP:URV und WP:WWNI --Brsma 18:53, 2. Aug 2006 (CEST)

Zitat zu Wiki[Quelltext bearbeiten]

Jaron Lanier(in "Spiegel") sagte: "Die Gefahr von Wiki-Lynchjustiz halte ich für sehr real. In der Wikipedia-Welt bestimmen jene die Wahrheit, die am stärksten besessen sind. Dahinter steckt der Narzissmus all dieser kleinen Jungs, die ihre Initialen an die Mauer sprayen, aber gleichzeitig zu feige sind, ihr Gesicht zu zeigen."

Tja, und recht hat er!


--

haufen laien/idioten, die denken mehr recht zu haben als ein einzelner experte...

--

Liebe Wikipedianer, Lasst euch doch von Herr Lanier nicht ins Bockshorn jagen. Herr Lanier hat nicht nur nur weniger recht, sondern sogar überhaupt nicht recht. Der Vergleich Sprayen-von-Initialen-an-die-Wand mit Wikepedia-Artikel-Schreiben/Verändern hinkt. Dieser wäre nur dann stimmig, wenn die Sprayer

1. abwaschbare Farbe verwendeten,

2. das entsprechende Reinigungsmittel neben ihrem "Kunstwerk" platzierten,

3. NICHT aufpassten, dass jemand das Reinigungsmittel zum Entfernen ihres "Kunstwerkes" tatsächlich benutzt und darüber hinaus

4. einen Zettel neben ihrem "Kunstwerk" platzierten in welchem sie ausdrücklich dazu aufforderten bei Nichtgefallen ihr "Kunstwerk" zu zerstören.

Außerdem müsste

5. das Erstellen von Wikipedia-Artikeln eine Sachbeschädigung im Sinne des Gesetztes sein.

Weiterhin muss sich ein Wikipedia-Artikel auf Grund seiner Qualität bewähren, nicht weil der (unbekannte) Autor einen guten/angesehenen Namen hat. -- Detlef S. 10:16, 21. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Lanier hat recht. Wie soll sich ein wikipedia-Artikel aufgrund seines Inhaltes demokratisch bewähren? Abgesehen won ein paar Ausnahmen, werden selbst Artikel mit hoher öffentlicher Aufmerksamkeit gerademal von 3-4 Nasen "editiert". --GordonFreeman 15:20, 22. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]
Allein, dass jeder der etwas liest, dies wieder ändern kann, führt dazu, dass sich diese 3-4 "Nasen" beim Erstellen der Artikel am Riemen reißen. Würde ich z.B. das, was ich über Herrn Lanier denke, im Artikel Graffiti-mäßig verewigen wollen, was meinen Sie, wie schnell die 3-4 "Nasen" dieses wieder entfernt hätten. Inhaltlich glaube ich, kommt bei Wikipedia so häufig mehr "Wahrheit" raus, als manchem lieb ist. -- Detlef S. 10:22, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
richtig. am Ende kommt eine Version heraus, bei der sich ein oder eine Gruppe verweigt haben. Im besten Falle gibt es Kompromisse mit mehreren POVs. Es ist einfach mein Eindruck. Sobald ein paar "Politiker" sich hier verweigen wirds unlesbar. Gut hier sind vor allem die technischen Artikel. --GordonFreeman 12:54, 2. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat man Lanier die Einträge von Kopilot/Jesusfreund/Otberg gezeigt? Besser kann man es nicht beschreiben.--78.35.242.195 23:41, 15. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut eigenen Aussagen hier im Spiegel Interview sollte eingangspassage überdacxht werden. Filmemacher ist er laut eigenenr Aussage nicht. Siehe auch verändertes en-wiki. MfG Alter Fritz 18:25, 16. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Laut seinem Artikel in der Süddeutschen hat er vor 15 Jahren einen Experimentalfilm gedreht. M.E. wäre es daher zweckdienlich, ihn als solchen, nämlich Produzenten eines Experimentalfilms, zu bezeichnen, ob er das nun gut findet, oder nicht.

Redirekt von Digitaler Maoismus[Quelltext bearbeiten]

Ein Redirekt ist ohne ein gleichnamiges Unterkapitel "Digitaler Maoismus" leserunfreundlich. Wir können nicht davon ausgehen, dass der Leser den Zusammenhang mit Lanier sofort durchschaut. So braucht er zumindest bei Durchsicht der Unterkapitel einen Hinweis, wo er was Passendes findet. -- Nachtmaus 22:33, 2. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Das Geburtsdatum sollte präzisiert werden (3.5.1960 in New York City). -- Nixisfix 12:23, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Gibt es dafür auch eine verlässliche Quelle? --Poupée de chaussette Stress? 12:28, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja. Diese Information stammt von hier: http://www.guardian.co.uk/saturday_review/story/0,3605,625402,00.html, oder hier http://vr.kaist.ac.kr/courses/cs480/lecture/2005/lanier.ppt -- Nixisfix 12:45, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Kuhlo hats eingefügt --Poupée de chaussette Stress? 13:17, 20. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Biografische Elemente[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, warum in seinem biografischen Ablauf zwar eine Reihe sehr verschiedene Tätigkeiten Erwähnung finden, aber etwas so Ungewöhnliches wie die Arbeit als Hebamme (gibt's da eigentlich einen richtigen "männlichen" Ausdruck?) fällt unter den Tisch. In der englischen Wikepedia wird es wenigsten zeitlich ungenau für die Zeit zwischen 1979 und eventuell 1983 erwähnt. Gibt's dafür einen Grund, einen Konsens, dass dies so sein soll? --Wood clinteast (Diskussion) 16:28, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der männliche Beruf heißt Entbindungspfleger. Und da das nur ein Kurzzeitjob war, taucht es hier nicht auf. Wer weiß schon, als was er sonst noch gejobbt hat. Grüße --h-stt !? 17:33, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sprachliche Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Hallo allerseits,


habe mal angefangen, den Beitrag sprachlich zu überarbeiten, denn da war/ist ja einiges im Argen... Mithilfe erwünscht.

Inhaltich kann ich wegen mangelder Kenntnisse nichts verändern, da sind die Kenner gefragt ;-)

Grüsse, Alex. (nicht signierter Beitrag von Alex Wahl (Diskussion | Beiträge) 22:02, 28. Jun. 2007 (CEST)) [Beantworten]

Editiervorschlag für den Artikel[Quelltext bearbeiten]

Nur mal so ne Frage (ich setze das jetzt einfach mal hier oben hin, damit es nicht untergeht).

"Die Open Source-Bewegung bringe keine wirkliche Innovation hervor, was man daran sehen könne, dass sie z.B. eben nicht das iPhone erfunden habe."

Wenn es dafür keine Quelle gibt würde ich das gerne löschen. Ich denke, dass dieser Satz keinen Sinn ergibt. Die Open-Source Bewegung beschäftigt sich mit Software, das iPhone ist Hardware. Der Vergleich ist doch völlig wiedersinnig!?

Eure Meinung? (nicht signierter Beitrag von 78.54.52.122 (Diskussion) 12:15, 6. Feb. 2012 (CET)) [Beantworten]

Grundsätzlich ist der Satz widersinnig, aber offenbar aus dem angegebenen Buch entnommen. --GiordanoBruno 19:30, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

friedenspreis[Quelltext bearbeiten]

FYI: [1]

Maximilian (Diskussion) 21:05, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was genau soll davon wie in den Artikel? Es wäre schön, wenn die Beiträge WP:DS entsprechen würden. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:08, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
FYI heißt FYI. nicht bekannt? Maximilian (Diskussion) 21:32, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Doch, ist bekannt. Diskussionsseiten dienen aber nicht FYI, sondern der Artikelverbesserung. --GiordanoBruno (Diskussion) 21:46, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
relax! Maximilian (Diskussion) 22:26, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stimmen zum Friedenspreis[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen ist die Verleihung des Preises inhaltlich deutlich über das Maß angewachsen, das ihr gebührt. Man erinnert sich, die Person hatte schon vor der Ankündigung der Verleihung einen Artikel hier. Einen kurzen Abriss über die Stimmen zur Verleihung halte ich für angemessen. Was ich für wenig gelungen halte, ist die Aufzählung mehr oder weniger beliebiger Pressestimmen, die ihre Sicht von "find ich gut" oder "find ich schlecht" zum besten geben. Das ist nicht der Sinn eines Lexikons. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:39, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Grundsätzlich d'accord, die Debatte hat aber gerade erst begonnen. Sie wird sich ganz sicherlich bis zum Oktober noch ausweiten. Und Florian Cramer war der erste erwähnenswerte Vertreter aus dem Bereich der Netzkritik, der sich hier mit einer m.E. erwähnenswerten und fundierten Replik in einem relevanten Medium zu Wort gemeldet hat. Daher stehe ich der Entfernung des Beitrags ablehnend gegenüber.--Aschmidt (Diskussion) 18:46, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe davon aus, dass es sich belegen lässt, dass sowohl Florian Cramer ein nennenswerter Vertreter, als auch seine Veröffentlichung in einem relevanten Medium stattgefunden hat. Beides bezweifle ich. Ob sich irgendwas bis Oktober ausweitet, wird man sehen. Vermutlich eher nicht (sondern evlt noch 1 Woche), denn bis zur Verleihung ist das Thema so alt wie die Zeitung vom Juni. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:56, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
ich finde den revert zu harsch, auch wenn ich die einwände verstehe, nicht jeden tagesgebundenen meinungsartikel einfließen zu lassen. solche artikel sind aber bereits eingeflossen, sodass sich der ganze abschnitt über den friedenspreis zu einer stoffsammlung ausweitet, die, finde ich, unnötig ist. ich habe zu larnier auch eine veröffentlichte meinung und würde sofort revertieren, wenn sie zitiert würde. im vorfeld (und manchmal im nachgang) von preisverleihungen gibt es immer pros und contras. sie aufzulisten hat immer etwas von großer beliebigkeit. enzyklopädisch sauber wäre, den abschnitt auf den eingangssatz (jurybegründung) zu reduzieren und einen neuen abschnitt "kritik" anzulegen, in dem dann aber nicht jedes perlentaucherchen oder jede DLF-tageskommentar seinen platz finden muss. es gibt inzwischen einiges an sekundärliteratur und längeren feuilletonistischen artikeln aus einer weniger aufgeregten phase. Maximilian (Diskussion) 19:20, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es spricht nichts dagegen, den Abschnitt weiter zu kürzen und den Sachverhalt abstrakt darzustellen mit den Wortmeldungen als Quellen. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:25, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, wir liegen alle gar nicht so weit auseinander. Und ich frage mich, ob man in solchen Phasen der Artikelarbeit nicht am besten eine Art Materialsammlung beginnen sollte? Entweder hier oder auf einer Unterseite zur Diskussionsseite (denn das wäre dann ja keine Diskussion mehr, es wäre Materialsammlung und Arbeit an einem Entwurf, der dann erst in den Artikel einfließen soll). Hätte für den Leser auch einen Vorteil: Der Klärungsprozeß, welche Quellen in den Artikel einfließen sollen, fände im Hinterzimmer statt, wäre aber weiterhin öffentlich und würde bei alledem doch den Artikel selbst nicht in Mitleidenschaft ziehen. Und solche Edit wars wären dann auch erstmal Vergangenheit. – BTW, wenn Du immer noch daran zweifelst, daß der Merkur ein relevantes Medium ist (eine Kulturzeitschrift, die es seit 1947 ununterbrochen gibt und die wirklich ein hohes Ansehen genießt), kann ich Dich beruhigen. Sie ist es ganz sicherlich.--Aschmidt (Diskussion) 21:43, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
falk steiner jedenfalls ist ein junger und einer von vielen DLF/dradio-kultur-kollegen, die dort kommentieren. ob man ihm mehr bedeutung zumessen soll als einem perlentaucher oder dem von aschmidt eingesetzten merkur-journalisten, möchte ich anzweifeln. alles mehr oder weniger junge kollegen, die ihre puzzlesteinchen zusammenlegen könnten für einen abschnitt "kritik". eine presseschau sollten wir aber nicht sein. Maximilian (Diskussion) 22:32, 10. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Abschnitt ist ein wunderbares Beispiel für WP:IK: Lanier kritisiert Wikipedia, und Wikipedia schlägt zurück indem jeder zitiert wird, der auch noch was Negatives über Lanier loswerden will. Peinlich. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 08:55, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was täte auch ein Lanier ohne Wikipedia? Er müßte sich glatt einen ordentlichen Job suchen... --Jack User (Diskussion) 00:45, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
gut gesehen, matthias! ich war mal mutig. und habe was prototypisch positives genannt und auch aschmidt's kritiker eingebaut, der die metaebene anspricht. alle namen der journaille wanderten in die fußnoten. bei diesem kleinen umbau fiel mir auf, wie dünn die argumente vor allem der kritiker sind. Maximilian (Diskussion) 10:30, 11. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke Dir und auch allen anderen für die Bearbeitungen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 16:23, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
gern. war bisschen sichtungskuddelmuddel heute, weil eine IP gute, aber nicht makellose arbeit geleistet hat. Maximilian (Diskussion) 17:47, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Maschinenstürmerei[Quelltext bearbeiten]

„Wo jemand sich nur auf Fragmente verlässt, stammen sie nun von Programmierern oder Musikern oder Tänzern, und diese in einen völlig anderen Kontext stellt, geht Bedeutung verloren. Diese Mash-ups erschienen in den neunziger Jahren noch frisch und markant. Heute drängen sich eher deren Probleme in den Vordergrund. Die Sprache des Mash-up teilt nichts mit, es sind lediglich ungeordnete Wörter, die in der Regel keinen Sinn ergeben, auch wenn es hier und da gute Collagen gibt.“

Jaron Lanier: Der digitale Maoismus ist zu Ende: Interview in der FAZ, Ausgabe vom 16. Januar 2010.
Was haltet ihr davon, dieses Zitat in den Artikel einzubauen? Interessant daran ist, dass es selbst ein Fragment ist und durch das Zitieren eine Antithese darstellt, zugleich wird der Leser aber stärker auf die These aufmerksam gemacht, denn er kann ja die Quelle besuchen. Meine persönlich gefärbte Meinung insbes. zu diesem Zitat habe ich aufgrund des ausdrücklichen Wunsches am Seitenanfang nach Jaron Lanier verschoben - Kommentare erwünscht. Gruß --Cmuelle8 (Diskussion) 00:39, 14. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wikiquote möchte auch was zu tun haben. Der Artikel kommt gut ohne solche Zitate aus. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:25, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 18:46, 28. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]