Diskussion:Julianischer Kalender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Zitat wienerzeitung.at (Memento vom 28. November 2003 im Internet Archive)Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehltüber den Römischen Kalender:
    "Den Februar (von lat. februare, reinigen), am Jahresende gelegen, nützte man für religiöse Reinigungszeremonien. Er war mit 28 Tagen schon damals der kürzeste Monat."
    Im Artikel steht aber, dem Februar wurde ein Tag entnommen für den August. Das müsste nochmal überprüft werden. -- André Riemann 21:59, 28. Feb 2004 (CET)
  • "Die 12 Monate haben die heute noch gebräuchlichen blaaa, mit einem Standardjahr von 365 Tagen. Jedes vierte Jahr (Schaltjahr) wurde ein zusätzlicher 24. nach dem 24. Februar eingefügt."
    Bin ich der einzige, der das mit dem 24. Februar nicht versteht? Wie ist das gemeint? -- Felix Wiemann 16:56, 25. Jul 2004 (CEST)
    • Der Artikel Römischer Kalender erklärt, dass der Februar ursprünglich 23 Tage hatte, und dass in jenem Kalender am Ende (d.h. 24. Februar) Schalttage eingeführt wurden. Man kann jetzt spekulieren, dass Cäsar die Tradition, nach dem 23 Februar den Schalttag einzufügen, beibehielt, dass diese Tradition aber später in einen Schalttag am Ende des Neudefinierten (langen) Februar umgewandelt wurde. Im Artikel fehlt offensichtlich noch eine klare Darstellung des Kalenders unter Julius Cäsar, und dann unter Augustus. -- Schewek 17:05, 26. Jul 2004 (CEST)
  • Kleine Ungereimtheit!

In dem Artikel August steht folgendes: "Beim August wird die abwechselnde Folge von 30 und 31 Tagen durchbrochen. Dies hat allerdings nichts damit zu tun, dass Kaiser Augustus der Meinung gewesen sei, "sein" Monat dürfe nicht kürzer sein als der seines Vorgängers Julius Cäsar, der Juli, denn die Länge des Monats ist viel älter."

In diesem Artikel steht aber das genaue Gegenteil:

"Später wurde der Sextilis (ursprünglich „sechster Monat“, seit 153 v. Chr. der achte) zu Ehren Kaiser Augustus nach diesem benannt. Gleichzeitig wurde der August von 30 auf 31 Tage verlängert, um keine „Benachteiligung“ des Augustus gegenüber Julius entstehen zu lassen. Der Tag wurde dem Februar entnommen."--by ixnay 19:11, 30. Okt 2004 (CEST)

... ich versteh das auch nicht ganz... warum der 24. denn jetzt DER Schalttag ist

.. und zu Augustus... andere Theorie: die geraden Zahlen brachten Unglück, und deswegen wurde ein Tag vom Feb. geklaut...

Es konnte ja nicht sein, dass "SEIN" Monat mit einem Unglückstag endet..


Der Text über die Schalttage im Abschnitt Prinzipien ist völlig unverständlich. Der 24. wurde im Schaltjahr verdoppelt. So weit so gut. Dazu stimmen auch die lateinischen Übersetzungen (ante diem sextum calendas martias und ante diem bis sextum calendas martias). Dann kommt der 25. und der heißt wieder ante diem sextum calendas martias. Also der dritte gleiche Tag oder muss es doch ante diem quintum calendas martias heißen? Auch das Durcheinander, wer nun alle drei und wer alle vier Jahre ein Schaltjahr wollte und gemacht hat, ist nicht gerade geschickt beschrieben. --Dawson78 23:37, 1. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Schaltjahr folgt auf den 24. Februar ("ante diem sextum Kalendas Martias") der 25. Februar als "ante diem bis sextum Kalendas Martias", darauf der 26.,27.,28. Februar als "ante diem quintum/quartum/tertium Kalendas Martias" und schließlich der 29. Februar als "pridie Kalendas Martias". Der Schalttag wurde von Cäsar an dieser Stelle eingefügt, weil die vier letzten Februartage aus liturgischen Gründen nicht aus einander gerissen werden durften.--Hammermatz (Diskussion) 19:31, 2. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

unterschiedliche Jahresanfänge[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich auf die Zusammenstellung bei http://www.ortelius.de/kalender/jul_de.php gestoßen bin, würde ich mir hier mehr zu dem Thema wünschen. Fühlt sich da wer kompetent? --jonas 19:07, 6. Nov 2005 (CET)


bREITE DER bAUERN Also es gibt einen handfesten Grund dafür, dass es im Sommer zwei Monate mit 31 Tagen und im Winter den kurzen Februar gibt. Der Sommer ist tatsächlich zwei Tage länger als der Winter weil die Erdbahn eine Ellipse ist. Wenn man den Anfang der Jahreszeiten jeweils am 21. März/Juni/September/Dezember haben will MÜSSEN die Monatslängen ungleichmässig über das Jahr verteilt sein. Da die Länge der Jahreszeiten im Julanischen Kalender mit deren astronomischer Definition übereinstimmt, dürfte die Geschichte mit Augustus ein Märchen sein. So steht es ganz nebenbei auch im englischen Artikel.

Warum beginnt das Jahr nicht mit der Wintersonnenwende, sondern erst mehre Tage später? Oder anders gesagt, wäre es denn nicht sinnvoller, das Jahr am Tag der Wintersonnenwende oder am ersten Tag nach der Wintersonnenwende beginnen zu lassen? (nicht signierter Beitrag von 92.225.106.70 (Diskussion) 14:48, 2. Aug. 2015 (CEST))[Beantworten]

Deutsche Monate Namen[Quelltext bearbeiten]

Die Monaten sind hier vorgestellt als:

Januar bis Dezember:

Wintarmanoth (Wintermonat) – Januar

Hornung (der Dreckige, Bastard) – Februar

Lentzinmanoth (Lenzmonat) – März

Ostarmanoth (Ostermonat) – April

Winnemanoth (Weidemonat) – Mai (in neuerer Zeit teilweise fälschlich als „Wonnemonat“ gedeutet),

Brachmanoth (Brachmonat) – Juni

Hewimanoth (Heumonat) – Juli

Aranmanoth (Erntemonat) – August

Witumanoth (Holzmonat) – September

Windumemanoth (Weinmonat) – Oktober

Herbistmanoth (Herbstmonat) – November

Heilagmanoth (heiliger Monat) – Dezember


Von was ich weiss oder gefunden habe, ist es also meistens so:

Jan = Jänner / Hartung / Wintermonat / Wolfmonat / GroßenHorn

Feb = Hornung

Mar = Lenzmonat / Merz / KleinenHorn

Apr = Ostermonat / Wandelmonat / Keimmonat

Mai = Wonnemonat / Maien

Jun = Brachmonat / Brachet

Jul = Heumonat / Heuert

Aug = Erntemonat / Ährenmonat / Ernting

Sep = Herbstmonat / Scheiding

Okt = Weinmonat / Gilbhart

Nov = Nebelmonat / Nebelung / Windmonat / Blutmonat

Dez = Christmonat/Julmonat/Heilmonat/Wintermonat/Wolfmonat


Wintermonat & Wolfmonat sind mehrere Male gebräuchtlich.


Sehe: http://sungaya.de/schwarz/kalender/January.htm

oder auch noch besser von Dr.theol. Manfred Becker-Huberti, Köln

http://www.festjahr.de/monate/index.html

Alte Monatsnamen aus dem Germanischen mögen sogar noch älter sein als dein Einführung der römisch-katholischen Kalender in der Region. Belege dazu hab ich gerade keine parat. An diversen Stellen findet sich jedoch der Hinweis dass der Jahresanfang selbst früher ein mal dem März zugeordnet war, Januar und Februar also noch zum alten Jahr gehörten. Die Ergänzung des Februar mit Schalttagen würde sich damit natürlich sehr viel logischer ergeben. Weiterhin ergeben sich zumindest ein paar der heutigen Monatsnamen viel netter aus den italinischen Zahlworten von 8 bis 10: Oto Nove Dici. (Kaiser Augustus wird auch Octavian genannt, aber trotzdem wirde es nur beinahe ein oto - aber ein oto ist durchaus ein Oktober.) Nichts muss so sein wie es scheint - schon garnicht altes, tradiertes Schulwissen. Die alten Fehler (oder auch die Lückenfüller) alter Chronisten ab zu schreiben ist man nur dann gezwungen, wenn man keine älteren, besseren Quellen zur Hand hat als sie damals. Das mal als einen Anhalt nach was man denn suchen könnte, wenn man hier irgendwie mal zweifelt. --Alexander.stohr (Diskussion) 20:14, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

29.August in Ägypten Neujahr[Quelltext bearbeiten]

Augustus führte bekanntlich den 29.August ?? ein. Und das ist nun mein Hauptanliegen. Im Jahr 139 n.Chr. wurde der heliakische Aufgang des Sirus zum Neujahrstag der Ägypter festgehalten. Der Sirus ging im Fayum am 21.August und in Assuan am 15.August im Jahr 139 n.Chr. heliakisch auf (nach altem ägyptischem Kalender). Die enstprechenden julianischen Kalenderdaten sind der 10.Juli bzw. 04.Juli. Unter Ptolemaios 3 gab es 4 Schaltjahre. Würde man die Daten ohne die 4 Schaltjahre im ägyptischen Kalender ergänzen, so wären dies dann der 25. und 19.August. Hängt es mit dem alten babylonisch-persischen Mondkalender zusammen ? Welche authentische Quelle belegt, warum der 29.August gewählt wurde ? NebMaatRe 11:07, 20. Jul. 2007 (CEST)NebMaatRe[Beantworten]

Augusteische Korrektur[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es, 45 v.Chr. sei das erste Schaltjahr gewesen. Gibt es dafür auch Belege/Quellen? (In der englisch-sprachigen Wikipedia wird das erste Schaltjahr als heillos umstritten dargestellt, die französische kennt gar nur die Alternativen 44 oder 43 v.Chr., nicht aber 45 v.Chr.) Eliagol 23:47, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Malitz [1] heisst es:
"Angesichts der widersprüchlichen Überlieferung muß es offen bleiben, ob bereits das Jahr 45 ein Schaltjahr war[89]."
und die Fußnote erläutert:
"89. Die erhaltenen Zeugnisse vermitteln den Eindruck, daß die erste - und dann gleich fehlerhafte - Schaltung erst nach Caesars Tod ausgeführt worden ist, doch kann das noch kein Beweis sein. Die Frage ist durchaus wichtig für die Art der Planung, Durchführung und Sicherstellung der Kalenderreform. Th. Mommsen, op.cit. (Anm. 3), S. 66 und 292 f. vertritt die These von Caesars Übernahme der (eudoxischen) antizipierenden Schaltung mit Hinweis auf den Chronographen des Jahres 354 (Chron.Min. I, p. 56), der das Jahr 709 varr. als Schaltjahr bezeichnet. "
Was immer das im Detail bedeuten mag - jedenfalls besteht offenbar keine Klarheit über das erste julianische Schaltjahr. Tschau, -- Sch 10:30, 18. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte zudem, 2000 war eben gerade kein Schaltjahr, weil alle 1000er Jahre ausgeschlossen sind, auch wenn sie durch 400 teilbar sind- sicher bin ich mir bei der bedgrüdung nicht ganz (nicht signierter Beitrag von 90.153.96.248 (Diskussion | Beiträge) 16:47, 12. Nov. 2009 (CET)) [Beantworten]

Diese Schaltregel gilt für den gregorianischen, aber nicht für den julianischen Kalender. Im julianischen Kalender gibt es alle 4 Jahre einen Schalttag, deshalb haben sich ja auch nach einigen Jahrhunderten bzw. Jahrtausenden die Jahreszeiten um einige Tage verschoben, darum wurde auch der genauere gregorianische Kalender eingeführt. --RPI 22:29, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

2x Germanicus ?[Quelltext bearbeiten]

Ist das richtig?

"... Caligula nannte den September (siebter Monat) Germanicus; Nero nannte den Aprilis (zweiter Monat) Neroneus, den Maius (dritter Monat) Claudius und den Iunius (Juni) Germanicus; ..."

4 n. Chr. - Schaltjahr oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, der Satz

"Das erste Schaltjahr war 45 v. Chr., danach alle drei Jahre bis 9 v. Chr. Die dadurch zu viel gezählten Schaltjahre wurden durch Kaiser Augustus korrigiert, indem erst wieder 8 n. Chr. ein Schaltjahr eingefügt und zum Vierjahreszyklus übergegangen wurde (Augusteische Korrektur)."

deutet ja darauf hin, dass 4 n. Chr. kein Schaltjahr gewesen wäre. Diese angebliche Tatsache wird jedoch weder in irgendeiner der angegebenen Quellen erwähnt (z. B. [2]), noch stimmt sie mit erhältlichen julianischen Kalendern überein. Wenn die allgemeine Annahme, dass der 01.01.0001 ein Samstag war, richtig ist, dann muss vor allem 4 n. Chr. ein Schaltjahr gewesen sein. Denn, zum Hintergrund: Wir haben es derzeit als Aufgabe im Informatik-Studium, den Kalender ab 1 n. Chr. (julianisch/gregorianisch) zu implementieren und nur unter der Voraussetzung, dass 4 n. Chr. ein Schaltjahr war, kann laut verschiedener, unabhäniger Algorithmen der 01.01.0001 ein Samstag gewesen sein.

Daher wäre es wichtig, diese Angelegenheit von jemandem der wirklich Ahnung hat (falls es so jemanden gibt) überprüfen zu lassen und dementsprechend zu korrigieren. Vielen Dank! s3rvus


Edit: OK, laut englischer Wikipedia ist es unbekannt, ob es ein Schaltjahr war, oder nicht: [3]. Dann sollten wir diese Passagen in der deutschen Wiki übernehmen. Werde in der Zwischenzeit den Satz mit einem "wahrscheinlich" entkräften...

Die erhältlichen julianischen Kalender rechnen so, als ob es keine Fehler und keine Korrektur durch Augustus gegeben hätte. Sie rechnen auch über den Zeitpunkt der Einführung des julianischen Kalenders in die Vergangenheit zurück (proleptischer Kalender). --Digamma (Diskussion) 22:10, 14. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Da stimmt etwas nicht - Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Laut dem Artikel beträgt die Abweichung zwischen Julianischem und Gregorianischem Kalender 11min 14s. Ich hab das mal nachgerechnet:

14s / 60 = 0.2333min

ergo 11.2333min / 60 = 0.187222h

0.187222h / 24 = 0.0078d

1582 wurde der Kalender korrigiert, es wurden 10 Tage übersprungen. Die Korrektur von Augustus war bezogen auf den falschen Zyklus (3 statt 4 Jahre) korrekt.

Also kann man das Jahr 45 v.Chr. als Einführungsjahr nehmen:

1582 + 45 - 1(Die Römer kannten keine Null) = 1626

Folglich wurde der Julianische Kalender 1626 Jahre lang angewandt.

1626 * 0.0078d = 12.6834d

Das heisst der Julianische Kalender ging am Schluss 12,68 Tage vor. Es wurden aber nur 10 Tage korrigiert.


Wenn man die 10 Tage als Differenz annimmt ergibt sich folgendes:

10d / 0.0078d = 1281.8991

Folglich wurde nur der Fehler von 1282 Jahren korrigiert. Zieht man davon das die 45 - 1 Jahre für die Zeit vor Christus ab, so kommt man auf die Zahl 1238. Wenn das mit den 10 Tagen stimmt und die Abweichung von 11min 14s korrekt ist, hätte die Einführung 1238 n.Chr. stattfinden müssen.


Die Dauer betrug 1626 Jahre, korrigiert wurden 10 Tage:

10d / 1626 = 0.00615d

0.00615d * 24 = 0.1476h

0.01476h * 60 = 8,856min

0.856min * 60 = 51.365s

Die Abweichung müsste pro Jahr also 8min uns 51.365s betragen.


Möglichkeiten:

Die Abweichung stimmt nicht (es sind 8min 51s und nicht 11min 14s).

Die Korrektur stimmt nicht (es sind 12.68 Tage statt 10 Tage).

Die Dauer stimmt nicht (es sind 1282 Jahre statt 1626 Jahre).


Also müssen entweder die Angaben bezüglich Abweichung oder Korrektur falsch sein oder eine der Jahreszahlen für Einführungs- und Korrekturjahr stimmen nicht. Oder irgendwann sind weitere Schalttage eingeführt worden, die zur Bestimmung der Abweichung im Artikel von 11min 14s nicht berücksichtigt wurden.

--Fabian Erb 12:02, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Ganz einfach: Du hast falsch gerechnet. Die 10 Tage beziehen sich nicht auf das Jahr 45 v. Chr., sondern auf das Jahr 325 n. Chr. und bitte keine eigenen Berechnungen durchführen, sondern nur auf Belege verweisen, da WP:TF. Grüße --NebMaatRe 12:26, 9. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]


Ok, interessante Information. Aber wieso 325 n.Chr? Heisst das, es gab damals eine weitere Korrektur? Dann wäre es vielleicht gut diese Information im Artikel zu ergänzen.

Es gab nur eine Korrektur, die von 1582 n. Chr., die sich auf jenes Erstes Konzil von Nicäa im Jahr 325 n. Chr. bezog. Die Jahre von 45 v. Chr. bis 325 n. Chr. wurden dagegen vom "Ersten Konzil" nicht korrigiert, sondern: Der Frühlingsbeginn galt mit Festschreibung des 21. März; jener 21. März hatte sich aber vom 24. März im römischen Kalender zur Zeit um 45 v. Chr. verlagert. Diese Verlagerung wurde beim "Ersten Konzil" nicht rückgängig gemacht. In der Summe kommen so bis zum Jahr 1582 n. Chr. nach astronomischer Rechnung knappe 13 Tage zusammen. Grüße --NebMaatRe 15:18, 10. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Super Info, vielen Dank, das hilft mir weiter. Grüsse --Fabian Erb 02:11, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Warum befindet sich diese Info nicht auch im Artikel? Es müsste doch genau angegeben werden, auf welchen Zeitraum sich die Abweichung bzw. Korrektur bezieht. Auch unter Erstes Konzil von Nicäa steht nix konkretes dazu. Teufelskerl 05:47, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der Papstbulle Inter gravissimas wird explizit gesagt, dass mit der Reform nicht der Zustand zur Einführung des Kalenders durch Cäsar, sondern vielmehr der Zustand zum Zeitpunkt des Konzils von Nicäa wiederhergestellt werden sollte: "Um nun das Frühlingsäquinoktium, das von den Vätern des Konzils von Nikäa auf den 21. März (XII. Kal. Aprilis) festgelegt worden war, auf eben diesen Platz zurückzuführen, ordnen wir an und befehlen wir, ..." [4]. Das gehört eigentlich nicht in den Artikel Julianischer Kalender, sondern in den Artikel Gregorianischer Kalender, und steht da auch drin (wenn auch heute nicht mehr so deutlich und ausführlich wie in früheren Versionen - it's a wiki). -- Sch 11:36, 10. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leserunfreundliche, technische Spielerei[Quelltext bearbeiten]

Bei russischen Daten stellt es sich für ein Lexikon wie Wikipedia natürlich als ein Problem dar, wie man mit verschiedenen Kalendern umgehen soll. Die momentane Lösung ist eine tolle technische Spielerei, die ich jedoch für leserunfreundlich halte. Nehmen wir z.B. die Lebensdaten von Alexander Puschkin:

Ich glaube, man könnte das auch übersichtlicher gestalten, und damit leserfreundlicher – z.B. so:

Das wäre dann nicht mehr so eine ausgefeilte technische Spielerei, doch würde dabei schneller deutlich, welche Kalenderdaten die heute allgemein üblichen bzw. meist verbreiteten sind - seit dem frühen 20. Jahrhundert auch im heutigen Russland - und dennoch wären die anderen Daten sofort zur Hand.

Die augenblickliche technische Lösung (wahrscheinlich könnte an das auch in der Form meines Beispiels technisch lösen) favorisiert einen Automatismus, der gewisse Erklärunsnotwendigkeit dann übersieht. So wurde beispielsweise im Artikel über die Oktoberrevolution dann vergessen oder darauf verzichtet, in der Einleitung auf die kalendarischen Unterschiede hinzuweisen - und erst nach einem Drittel des Artikels tauchen dann die "Mischdatierungen" wie Oktoberjul/ Novembergreg auf, ohne hier wenigstens die Gründe für die Benennung aufzuführen. Das Wort Kalender kommt im gesamten Artikel nicht einmal vor! Das ist schwach und sollte anders gehandhabt werden. -- Andreas Gruschke 09:17, 17. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Aus Christliche Zeitrechnung hierhin mal übertragen:

Die Terminologie ist inkorrekt, hat sich jedoch eingebürgert und ist möglicherweise vom englischen Ausdruck abhängig („Julian calendar“). Der korrekte Name müsste eigentlich Julischer Kalender (= „Kalender des Iulius“) lauten, nicht Julianischer Kalender (= „Kalender des Iulianus“ bzw. „Kalender der Julianer“)

Könnte das jemand belegen und in den Artikel einbringen? Danke! – Simplicius 17:45, 21. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Verwendung des Begriffs "westliche Kirche" kann nicht unbestritten so dastehen. (nicht signierter Beitrag von 147.142.209.29 (Diskussion) 14:54, 14. Jun. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Abhandlungen zur julianischen Kalenderreform passen nicht ganz.--NebMaatRe 22:23, 17. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hat ein Jahr üblicherweise elf Monate?[Quelltext bearbeiten]

In dem Artikel steht derzeit wörtlich über den Julianischen Kalender: "Er bestand aus elf Monaten mit je 30 oder 31 Tagen (wie heute noch üblich)". Ich dachte immer, das Jahr hätte zwölf Monate. Das ist äußerst unglücklich formuliert und sollte geändert werden. Weiterhin ist die Tabelle mit den Angaben zu der Anzahl der Tage in den einzelnen Monaten mit Sicherheit falsch (auch in dem Artikel Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar): 45 v.Chr. hatte der August noch 30 Tage und der Februar 29 Tage (30 in Schaltjahren). Erst unter Augustus wurde der August auf 31 Tage erhöht und der zusätzliche Tag dem Februar genommen, der seither 28 (bzw. 29 Tage in Schaltjahren) hat. Ich meine mich sogar erinnern zu können, dass Augustus die Abfolge von 31/30 Tagen nach dem August geändert hat. Bei Cäsar hatte September 31, Oktober 30, November 31, Dezember 30 Tage. Durch Augustus Reform wären 3 Monate hintereinander mit 31 Tagen entstanden: Juli, August, September. Deshalb hat er die Abfolge umgedreht, also September 30, Oktober 31, November 30, Dezember 31 Tage. Leider finde ich meine Quelle dazu nicht mehr ... --78.53.210.237 10:03, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also, du schreibst: Weiterhin ist die Tabelle mit den Angaben zu der Anzahl der Tage in den einzelnen Monaten mit Sicherheit falsch (auch in dem Artikel Kalenderreform des Gaius Iulius Caesar): 45 v.Chr. hatte der August noch 30 Tage und der Februar 29 Tage (30 in Schaltjahren). Erst unter Augustus wurde der August auf 31 Tage erhöht und der zusätzliche Tag dem Februar genommen, der seither 28 (bzw. 29 Tage in Schaltjahren) hat.. Von woher stammt denn dieser Unfug? Öhmm, der Februar hatte übrigens in der Römischen Republik bis Cäsar nie 29 Tage! Vielleicht meinst du ja den vorrepublikanischen Mondkalender? "Deine Reformgedanken zu Cäsar" sind ebenfalls falsch. Du findest "deine Quelle nicht mehr"? Nun, es gibt dazu auch keine nachweisbare Quelle, die "deine Infos" bestätigt. Und nu? --Neb-Maat-Re 16:11, 27. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt noch die 12*30=360 Formel bei der durch weitere Tage "zwischen den Jahren" das tatsächliche Jahr dem Sonnenstand angepast wurde. Die fanden sich, dort wo es so praktiziert wurde (Germanien?, Südamerika?), dann am Ende vom Dezember angehängt. Mit dem Gregorianischen bzw. Julianischen Kalender sind diese Zählweisen natürlich nicht identisch sondern eben abweichend. --Alexander.stohr (Diskussion) 20:05, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gab es eine Kennzeichnung der neuen Datumsangaben um die Einführung des Kalenders?[Quelltext bearbeiten]

Sicher gingen Reformen damals nicht so rasch wie heute. Dennoch konnten die römischen Anhänger des Julius doch wohl kaum etwas davon wissen, dass in ca. 45 Jahren der kleine Sohn der Maria geboren werden würde, der auch nicht gleich mit dem Titel Christus auf die Welt kam. Wenn ja: Wie wurden denn die Jahre nach Einführung des Kalenders unter Zeitgenossen gekennzeichnet bzw. gerechnet? (nicht signierter Beitrag von 88.128.22.37 (Diskussion | Beiträge) 20:17, 16. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]

--> siehe Consulat --Neb-Maat-Re 23:26, 16. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wovon kann man ausgehen ?[Quelltext bearbeiten]

Die Basis ist die Gegenwart, nicht -zum Beispiel- die Einführung des Julianischen Kalenders. Wie wir wissen, wurde genannter Kalender nicht exakt eingeführt und unter Kaiser Augustus (Octavianus) musste bereits wieder korrigiert werden. Erst mit dem Jahr 8 n.Chr. kehrt sozusagen eine Regelmäßigkeit ein, die fortlaufend bezüglich der Zuordnung des Wochentages zum Datum gehändelt wurde. Aber was heißt das schon...

Kalender waren ja damals nicht in breiter Anwendung wie heute. Die Menschen wurden von der Obrigkeit informiert, welcher Wochentag jeweils sei.

Bei "Grothefend" (u.Anderen) wird ausgeführt, der 1.Januar des Jahres 1 sei ein Sonnabend (Samstag) gewesen. Aber: siehe oben, exakterweise muss man sagen, dies stimmt so nicht, denn es wurde ein paar Jahre falsch geschalten (aller 3 Jahre -statt 4- ein Schaltag)

Wann die Zuordnung der Wochtage zum Datum eingeführt wurde ist m.Ea. schon klar -jedenfalls, wenn wir als Grundlage unseres Kalenders den Jul. Kal nehmen-, aber je mehr wir von Heute aus gesehen in die Vergangenheit gehen, desto diffuser wird für meine Begriffe die Kalenderhandhabung, wie sie praktiziert worden sein dürfte.

-Prof. Karl Mütz schreibt in "Faszination Kal." -Polygon-Verlag"1999- unter 3.1 "Der römische Kalender" auf Seite 30, letzter Absatz:

Die Priester hatten die Kalenderreform ((gemeint ist die Julius Cäsars)) wohl nicht voll verstanden.Sie fügten den Schalttag nicht nach drei Jahren ein, sondern bereits im dritten Jahr...Dieser Fehler wurde... von Gaius Octavianus...berichtigen, indem die Schalttage von 8 v.Chr. bis 8 n.Chr. gestrichen wurden.((Zitatende))

Weder hier noch zum Zeitpunkt der vorigen Korrektur des römischen Kal. durch J.C. (s.o.) im Jahre 46 v.Chr. ist von einer Wochtagsbezeichnung die Rede. Im Gegensatz dazu zur Ausrufung des Gregor.Kalenders; auf Donnerstag, den 4.Okt.1582 folgte unmittelbar Freitag, der 15.Okt 1582 !

Zum letztgenannten Zeitpunkt hatte sich m.Ea. bereits der Gebrauch der Wochentagsbezeichnungen stabilisiert. Alles was vorher stattfand dies bezüglich ist doch nicht recht nach vollziehbar.

-Prof. Heinz Zemanek schreibt in "Kal. und Chronologie" -5.Auflage- auf Seite 19, vorl. Absatz:

Die Woche gehört zu den ältesten Kalenderbegriffen und ist die am längsten ungestört geltende Zeitordnung. Zur Zeit Christi setzte sie sich im römischen Reich durch und erhielt sich seitdem in ununterbrochener Abfolge. Die Woche stammt aus dem Nahen Osten, aber niemand weiß, wann sie im Gebrauch kam -niemand weiß also, wann der erste Samstag war. Man kann aber die Wochenperiode beliebig weit in die Vergangenheit zurückprojizieren, und das haben viele Chronologen getan. ((Zitatende))

-Prof. Hannes E.Schlag beschreibt in "Ein Tag zuviel" -Verlag Könighausen & Neumann auf Seite 20: "Die Woche, eine vom Menschen erfundene Zeitspanne" die Problematik und dazu auf Seite 21 -7.Zeile-:

Eine ungelöste Frage ist, wann ...zur 7-Tage-Woche erfolgte. Im ersten Jahrhundert v.Chr. war die Siebentagewoche bei einem Teil des röm. Imperiums jedenfalls schon üblich.((Zitatende))

-Dr.H. Grotefend "Taschenbuch der Zeitrechnung" -Hahnsche Buchhandlung 1915- Seite 16 ("Systematischer Teil") unter Tagesbezeichnung":

Hier wird m.Ea. ausgeführt, dass erst im Mittelalter überhaupt eine Stabilisierung der Tagesbezeichnung begonnen hat. Damals noch mit Bezugnahme auf die vorhergehenden oder gerade vergangenen Fest- oder Heiligentage hinsichtlich Ihrer Bezeichnung (also noch nicht: Mo oder Di/Mi...).((Vorstehender Absatz ist kein Zitat))

Zusammenfassend möchte ich zum Ausdruck bringen, dass wir das Pferd vom Schwanz her aufzäumen, wenn versucht wird, eine eineindeutige Basis in grauer Vergangenheit zu finden. LenderKarl 19:27, 30. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Geh mal davon aus, dass auch der einfache Mann auf der Straße bis 7 zähle konnte. Die Wochentage waren z.B. bei den Juden so was von heilig sortiert, dass sie sogar beim Fron-Dienst in Ägypten jeden 7. Tag frei machten. Klar könnte irgend ein Boss jeden Tag daher kommen und "Sonntag" oder so befehlen, aber nunja - bis die Nachricht irgendwo anders an kommt - wäre ne Woche vergangen. Ohne Belege für eine Verkündigungs-Methode würd ich den Punkt jetzt als "vorerst mal abgehakt" betrachten. --Alexander.stohr (Diskussion) 20:00, 16. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gregorianische Reform[Quelltext bearbeiten]

In diesem Umfang hat dieser Unterpunkt im "Jul.Kal." nichts zu suchen; ein Hinweissatz genügt. Einzelne Passagen könnten in den Artikel "Greg.Kal." eingebracht werden. Bevor ich keine Meinungsäußerung hier fest stelle, mache ich mich nicht daran dies zu ändern. LenderKarl 20:03, 7. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]

Orthodoxe Kirchen und der Julianische Kalender[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Einige Orthodoxe Kirchen ..." ist so nicht richtig. Im Gegenteil der überwiegende Teil der Orthodoxen Kirchen benutzt den Julianischen Kalender als Grundlage ihrer Berechnung von Festen. Nur zwei Patriarchate, Konstantinopel und Antioch, haben den Reform Kalender vollständig angenommen. Ausserdem ist der Ausdruck "Altkalendarisch" ein eher polemisch benutzter Ausdruck. Meistens wird er von den Verteidigern des Reformkalenders benutzt. -- Torsten.reichert (Diskussion) 23:04, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ebenso verwenden den gregorianischen Kalender das Patriarchat von Alexandrien, desweiteren die autokephale rumänische Kirche, die bulgarische, die griechische, die zypriotische. Nur die Serben, Russen und Mazedonier verwenden den julianischen Kalender, so dass es falsch ist, von "überwiegend" zu sprechen.
Bzgl. des Begriffs Altkalendarier: Das entsprechende Lemma sollte korrigiert werden, da mit dem Begriff üblicherweise nur die griechischen Gläubigen bezeichnet werden, die die Kalenderreform ihrer Kirche nicht mitmachten. --(Saint)-Louis (Diskussion) 14:14, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Kalender der verwendet wird in den Orthodoxen Kirchen die den Julianischen Kalender nicht verwenden ist der "Reformierte Julianische Kalender und nicht ein reiner gregorianischer Kalender. Der Ostertermin (mit der Ausnahme der Kirche von Finnland) wird weiterhin nach dem Julianischen Kalender berechnet und mit dem die Feste die sich an dem Ostertermin orientieren werden dementsprechend auch nach dem Julianischen Kalender begangen. Ich stehe dabei das die Behauptung "Einige Orthodoxe Kirchen" sachlich falsch ist. Bei einer Aufstellung aller autocephalen und autonomen Orthodoxen Kirchen kann bestens von einer 50/50 Aufteilung besprochen werden. Das nimmt nicht in Betracht die Grösse der Kirchen. Nach dem Zusammenbruch der UDSSR ist die Russische Kirche bei weitem die grösste Orthodoxe Kirche. Das wird von Konstantinopel gerne anders gesehen. Ist aber realistisch falsch und auch nicht dem orthodoxen Kirchenverständnis angemessen. Der Satz sollte daher eher neutral formuliert werden. Hier ist eine Aufstellung des Kalender Gebrauchs (in drei Fällen wurde die Kirche dem Kalender zugeordnet der überwiegend in der Kirche gebraucht wird):

Julian: Patriarchate of Jerusalem, Patriarchate of Moscow, Patriarchate of Serbia, Patriarchate of Georgia, Church of Sinai, Church of Japan, Church of China, Church of Ukraine, Archdiocese of Ohrid, Church of Albania

Reformkalender: Ecumenical Patriarchate of Constantinople, Patriarchate of Alexandria, Patriarchate of Antioch, Patriarchate of Romania, Patriarchate of Bulgaria, Church of Cyprus, Church of Greece, Church of Poland, Church of Finland, Church of Estonia, Church of the Czech Lands and Slovakia, Orthodox Church in America --Torsten.reichert (Diskussion) 19:18, 6. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mit deiner Auflistung belegst du doch eindrücklich, dass keineswegs der überwiegende Teil der orthodoxen Kirchen den Julianischen Kalender verwendet. Warum fügst du diese offenkundig falsche Angabe dann wiederholt in den Artikel ein? --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:35, 10. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Übergang zum gregorianischen Kalender in Russland[Quelltext bearbeiten]

Hier steht: (Der julianische Kalender wurde) ... von den Bolschewiki am 1. Februarjul. / 14. Februar 1918greg. durch den gregorianischen Kalender ersetzt. Nach dem Artikel Gregorianischer Kalender#Übernahme des gregorianischen Kalenders fand die Übernahme 1922 statt. Was stimmt? Grüße --AHert (Diskussion) 22:27, 28. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Stimmt beides!
Zuerst wurde der gregorianische Kalender in Sowjetrussland eingeführt, später in der daraus entstandenen Sowjetunion, also incl. aller dazugekommemem Unionsrepubliken, bei denen größtenteils noch der julianische Kalender in Gebrauch war.
Der sowjetische Revolutionskalender wurde von 1929 bis 1940 in der SU (zusätzlich) in genutzt.

Der Unterschied Sowjetrussland (etwa das Gebiet der RSFSR) zur Sowjetunion wird oft übersehen. Selbst lange nach Gründung der UdSSR sprach der bundesdeutsche Kanzler Konrad Adenauer immer noch mit abfälligem Ton von "Sowjetrussland". Er hat den Unterschied bis zu seinem Lebensende nicht begriffen.--Mauki (Diskussion) 15:15, 5. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Jul/greg Problem bei persönlichen Daten[Quelltext bearbeiten]

im Hauptartiekl finde ich im Absatz "Heutige Verwendung des Julianischen Kalenders" den u.U. mißverständlichen Satz:

"Unabhängig von der Zeit der gesetzlichen Einführung des gregorianischen Kalenders in den verschiedenen Ländern Europas werden alle geschichtlichen Daten seit dem 15. Oktober 1582 stets gregorianisch umgerechnet."

Luther, Melanthon stehen in Wikipedia aber definitiv JULIANISCH drin, wenn auch nicht klar gekennzeichnet. Und Suleyman I. evtl. gregorianisch? Geht das evtl durcheinander? (nicht signierter Beitrag von 85.22.93.230 (Diskussion) 17:43, 9. Nov. 2017 (CET))[Beantworten]

Luther und Melanchthon lebten vor dem 15. Oktober 1582. --Digamma (Diskussion) 22:02, 14. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel, im Abschnitt "Übergang zum gregorianischen Kalender" steht:

"In Russland, wo bis ins 17. Jahrhundert die byzantinische Zeitrechnung galt, stellte Peter der Große Ende 1699 nicht auf den neuen gregorianischen, sondern auf den obsoleten julianischen Kalender um (ab 1. Januar 1700 gültig)."

Ich denke, dass das falsch formuliert ist. 1700 wurde nicht auf den julianischen Kalender umgestellt, denn auch der Kalender der byzantinischen Zeitrechnung ist der julianische Kalender. Umgestellt wurde nur der Jahresanfang (verlegt vom 1. September auf den 1. Januar) und (da bin ich mir nicht sicher) die Jahreszählung (von der byzantinischen Zählung Anno Mundi auf die Zählung nach Christ Geburt). --Digamma (Diskussion) 22:18, 14. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Im Text steht:

Die Vereinigten Staaten, bis 1776 englische Kolonie und somit nach britischer Gesetzgebung bis 1752 dem julianischen Kalender unterliegend, beschlossen nach ihrer Unabhängigkeit in einem Gesetz, proleptisch den gregorianischen Kalender seit 1582 anzuerkennen. Die US-amerikanischen Geschichtswissenschaftler praktizieren dies auch heute.

Gibt es dafür einen Beleg? --Digamma (Diskussion) 19:06, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Übrigens heißt proleptisch „vorwegnehmend“; gemeint ist aber doch wohl „rückwirkend“. --Rabanus Flavus (Diskussion) 19:52, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist eine Frage der Perspektive. Auf jeden Fall ist proleptisch der Fachbegriff dafür, dass ein Kalender, der erst später eingeführt wurde, für frühere Datumsangaben verwendet wird. --Digamma (Diskussion) 19:56, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Aber dann kann es nicht heißen „proleptisch ... anzuerkennen“, sondern muss heißen: „auf alle Datumsangaben seit 1582 proleptisch anzuwenden“. --Rabanus Flavus (Diskussion) 20:12, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Ja. Ein Grund mehr, warum mir die Aussage seltsam vorkommt. --Digamma (Diskussion) 20:16, 18. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]
Habe den Absatz nun gelöscht. --Digamma (Diskussion) 16:50, 30. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Literatur / Einzelnachweis[Quelltext bearbeiten]

Warum wir bei dem Werk von Friedrich Karl Ginzel ein Nachdruck zitiert, wenn es Digitalisate des Originals im Netz gibt? --Digamma (Diskussion) 15:30, 9. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Orthodoxe Kirche der Ukraine?[Quelltext bearbeiten]

Die Orthodoxe Kirche der Ukraine hat wohl seit 1. September 2023 den Gregorianischen Kalender eingeführt. Bitte korrigieren! --2A01:599:A25:CC4A:B477:DE9E:E862:F37E 20:39, 7. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Sie feiert vermutlich wie auch der größte Teil der griechischen Kirche Weihnachten und andere Feste mit festem Datum nach dem gregorianischen Kalender. Aber vermutlich weiterhin wie alle andern orthodoxen Kirchen Ostern nach dem julianischen Kalender. --Digamma (Diskussion) 20:02, 8. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Anzahl der Tage eines Monats[Quelltext bearbeiten]

Aus der Beschreibung geht meines Erachtens nach nicht hervor, warum es im römischen Kalender Monate mit 29 und 31 Tagen (außer Februar) gab. Im Lunarkalender gab es ja 29 bis 30 Tage lange Monate, entsprechend der Länge eines Mondumlaufs von ca. 29,5 Tagen. --The wizard456 (Diskussion) 07:59, 1. Mär. 2024 (CET)[Beantworten]