Diskussion:Küsten-Kiefer
Review vom 4. Oktober bis zum 25. Oktober 2009
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel über eine nordamerikanische Kiefernart wurde von mir im Umfang fast versechsfacht. Jetzt möchte ich noch einen Feinschliff durchführen ehe ich den Artikel einer Kandidatur unterziehe. Grüße --Liuthalas 11:44, 4. Okt. 2009 (CEST)
- Der Artikel hat sicher qualitativ deutlich gewonnen (was nicht allein an der Menge des Textes liegt, nur ums mal zu sagen...). Für eine Kandidatur find ich aber vor allem unzureichend, dass nur eine Quelle herangezogen wurde. Selbst wenn diese sehr ausführlich ist und der Artikel wie hier ziemlich rund ist, habe ich dann doch das Gefühl, das man es sich so bei der Recherche ein wenig zu leicht gemacht hat. Gruß (und nichts für ungut), Denis Barthel 21:29, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Der spachlich-stilistische Zustand ist leider immer noch ein wenig desolat. Vor allem ein paar Dutzend Kommata an den richtigen Stellen würden dem Artikel gut tun und ihn lesbarer machen. Habe mal einen kleinen Anfang gemacht, aber bis man einen Feinschliff in Angriff nehmen könnte, ist wohl noch einiges zu tun.
IP 89.51.66.67 23:17, 5. Okt. 2009 (CEST)
- Der spachlich-stilistische Zustand ist leider immer noch ein wenig desolat. Vor allem ein paar Dutzend Kommata an den richtigen Stellen würden dem Artikel gut tun und ihn lesbarer machen. Habe mal einen kleinen Anfang gemacht, aber bis man einen Feinschliff in Angriff nehmen könnte, ist wohl noch einiges zu tun.
Danke an euch beide für die Kritik. @ Denis Barthel: Du hast woll recht das eine Quelle etwas wenig für den Artikel ist. Ich werde im Internet nach weiteren Quellen suchen da meine Literatur ausgeschöpft ist. @ IP 89.51.66.67: Leider sind Kommata nicht gerade meine Stärke. Ich habe aber noch einmal einen Blick über den Artikel geworfen und ein paar Schreib- und Kommatafehler beseitigt. Hoffe das es nun besser ist. Grüße --Liuthalas 13:14, 11. Okt. 2009 (CEST)
- „nicht gerade meine Stärke“ ist, mit Verlaub, aber mild ausgedrückt ;-) Nachdem ich ungefähr drei Dutzend Kommas spendiert habe, dürfte das jetzt ungefähr passen (da ich nicht chronologisch gelesen habe, kann es höchstens sein, dass ich nen Absatz vergessen habe). Schau bitte den einen Satz nochmal an, ob ich das richtig verstanden habe. --77.23.104.33 23:11, 12. Okt. 2009 (CEST)
Tja anscheinend habe ich doch etwas untertrieben :). Ich hatte keine Ahnung das so viele Kommas fehlen. Auf jeden Fall Danke für das „spendieren“ der Kommas. Den von Dir ergänzten Satz können wir so stehen lassen. Ich habe auch noch ein paar Weblinks hinzugefügt und hoffe das diese die Quellenlage etwas verbessern. Grüße --Liuthalas 12:48, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Beim Durchlesen fiel mir auf, daß in der Verbreitungskarte die Unterarten nur mit lateinischem Namen erwähnt, die ich oft sofort wieder vergesse, weil ich deutsch ein wenig besser verstehe als Latein und mir deshalb deutsche Namen auch leichter merken kann. Hinzu kommt daß sie im Text erst viel weiter unten auftauchen, nämlich bei der Systematik. Für mich wird damit die Verbreitungskarte unverständlich, weil die Arten, zu denen sie gehört, noch nicht erwähnt wurden. Aber auch in der Beschreibung der Art müssen die Unterschiede zwischen den Varietäten aus inhaltlichen Gründen eigentlich erwähnt werden. Schließlich gehören Unterschiede zwischen den Unterarten auch zu Beschreibung. Kersti 16:44, 17. Okt. 2009 (CEST)
Hab die lateinischen Namen eingedeutscht und bei der Beschreibung einen Verweis auf die Unterartenbeschreibungen bei der Systematik hinzugefügt. Meiner Meinunung nach ist es besser und übersichtlicher wenn unter "Beschreibung" Allgemeines zur Art steht und unter "Systematik" die Unterarten genau beschrieben werden. Gruß --Liuthalas 18:28, 17. Okt. 2009 (CEST)
- Ich denke das kann man so uund anders betrachten bleibe aber bei meiner Meinung .... aber mit den deutschen Namen kann ich es mir jetzt merken war zu was gehört, bis ich mit dem hoch- oder runterscrollen fertig bin. Kersti 20:50, 19. Okt. 2009 (CEST)
Natürlich kann man sich darüber streiten was jetzt besser ist. Habe aber zwei Links hinzugefügt damit man sich die herumscrollerei ersparen kann. Gruß --Liuthalas 20:26, 20. Okt. 2009 (CEST)
Ich werde das Review dann mal beenden. --Liuthalas 07:32, 25. Okt. 2009 (CET)
Rekord in der Verbreitung
[Quelltext bearbeiten]Ist die Rekord-Aussage (größtes Verbreitungsgebiet aller nordamerikanischen Kiefern) gesichert? In meinem Buch A Guide To Field Identification - Trees of North America (ISBN 0-307-13658-2) wirkt das Verbreitungsgebiet von Pinus ponderosa, vielleicht sogar auch das von Pinus banksiana, noch größer. Gruß--JFKCom 10:33, 25. Okt. 2009 (CET)
- Im Lexikon der Nadelbäume, Schütt et al. ist vom größten natürlichen Verbreitungsgebiet aller nordamerikanischen Kiefernarten die Rede. Insgesamt umfassen, laut dieser Quelle, mit Küsten-Kiefern bestockte Wälder eine Fläche von rund 26 Millionen Hektar. Gruß --Liuthalas 10:48, 25. Okt. 2009 (CET)
Kandidatur-Diskussion vom 25.10. - 4.11.2009 (Lesenswert)
[Quelltext bearbeiten]Die Küsten-Kiefer (Pinus contorta), auch Murraykiefer oder Dreh-Kiefer genannt, ist eine zweinadelige Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus). Sie ist sehr formenreich und besiedelt ein großes Gebiet im westlichen Nordamerika. Ihr Verbreitungsgebiet ist das größte aller nordamerikanischen Kiefernarten. Aufgrund des Formenreichtums wird sie in 3 Unterarten und 2 Varietäten unterteilt. Das Höchstalter wird mit 400 Jahren angegeben.
Ich habe diesen Artikel völlig überarbeitet und anschließend einem Review unterzogen. Ich glaube das der Artikel jetzt bereit für eine Auszeichnung ist. Grüße --Liuthalas 07:52, 25. Okt. 2009 (CET)
- exzellent Ich habe nichts zu meckern. Mal sehen, ob ich noch ein Mikroskopie-Bestimmungsbild machen kann. Irgendwo hier stehen auch welche im Wald herum. --Marcela 19:19, 25. Okt. 2009 (CET)
- Unklar:
Der Artikel spricht mehrfach von „Rasse“. Meines Wissens ist dieser begriff überholt und war in der Botanik auch vorher eher ungebräuchlich, da man da von Sorten spricht (aber vielleicht täusch ich mich da ja auch). Ich fände es besser, wenn du konkret von Unterart oder Varietät sprechen würdest.OkFür Pinus premurriana finde ich genau einen Treffer bei Google Books, bei Scholar und Web gar keinen. Ist das richtig geschrieben?Anscheinend OkMaßeinheiten sollten nach meinem untrüglichen ästhetischen Verständnis (und WP:SVZ gibt mir da recht) in so großer Zahl eher als Einheitskürzel geschrieben werden.OkDer letzte Weblink ist defektOkHast du Daten zu eventuellen (lokalen?) Gefährdungen des Bestandes?Soweit , ich schau mal, was ich noch finde. Ok
- Ansonsten wirklich ein toller Artikel, bei dessen Bewertung ich ein wenig schwanke. Eigentlich werden alle wichtigen Punkte behandelt, allerdings mit ein paar Unschärfen, die sich bei einer so gut erforschten Baumart sicher noch beheben lassen. Das ist sicher auch auf die Literatur zurückzuführen. Nur einmal toter Baum ist natürlich nicht sehr viel, der Artikel gleicht das allerdings durch zwei hervorragende Internetquellen aus. Deswegen, und mit Blick auf die sichtbare Mühe, die in diesem Artikel steckt, bin ich bereit, mit zu stimmen. Der Artikel informiert den Leser umfassend und ermöglicht es auch Hans Müller, etwas über den Baum in seinem Garten zu erfahren. Falls du noch Lust hast, das bisschen Luft nach oben zu füllen, jedoch nicht an die nötige Fachliteratur heran kommst, kannst du dich ja mal bei mir melden, vielleicht hab ich das ein oder andere zur Verfügung :) Exzellent† Alt ♂ 21:16, 25. Okt. 2009 (CET)
- Wäre bei Deiner Diagnose nicht "lesenswert" das logische Votum?---<(kmk)>- 23:40, 25. Okt. 2009 (CET)
- Hab "Rasse" jetzt durch "Unterart" und "Varietät" ersetzt. Pinus premurriana steht bei mir genau so in der Literatur. Hab die Maßeinheiten durch Kürzel ersetzt. Bei mir funktionieren alle Weblinks vielleicht war es nur ein Ladefehler bei dir. Zur Gefährdung hab ich das bisschen was die IUCN redlist hergibt hinzugefügt. Ich habe meine Literatur völlig ausgeschöpft und sehr dankbar wenn du mir das ein oder andere zur Verfügung stellen kanst. Gruß --Liuthalas 08:44, 26. Okt. 2009 (CET)
- (BK)Nein, weil ich denke, dass der Artikel die Kriterien für exzellent erfüllt. Und da gibt es durchaus auch unterschiedliche Ansprüche, die auch davon abhängen, was man beschreibt. Natürlich gehe ich bei meinem Votum auch davon aus, dass der Autor nicht mit der abgeschlossenen Kandidatur die Arbeit am Artikel einstellen wird und zumindest die oben genannten Punkte bis dahin noch abarbeitet. @Liuthalas: ich werd mal sehen, was ich für dich finde :) Der Weblink funktioniert jetzt bei mir. --† Alt ♂ 09:01, 26. Okt. 2009 (CET)
- Wäre bei Deiner Diagnose nicht "lesenswert" das logische Votum?---<(kmk)>- 23:40, 25. Okt. 2009 (CET)
Ich finde die Unterüberschriften redundant. Also statt der Wiederholung: 3.1.1 Abiotische Schadfaktoren im natürlichen Verbreitungsgebiet würd nur "Im natürlichen Verbreitungsgebiet" da dies eh schon in der Überschrift des Abschnittes abgedeckt ist. "Krankheiten und Schädlinge im natürlichen Verbreitungsgebiet" könnte zwei oder drei Absätze vertragen. Das gleiche finde ich, sollte auch in der Einleitung sein. Es stellt sich auch die Frage, ob nicht allzuviel nicht existierendes (rote Links) vorhanden sind. Ich würde eben ein paar (noch) nicht verlinken. Da oben viele Bilder sind, weiter unten keins mehr, würde ich vorschlagen, das Bilde "Baum der Rocky-Mountain-Intermountain-Unterart" dorthin zu verschieben. Beschreibung: "Für die Unterschiede zwischen den einzelnen Unterarten siehe hier". Aus. Ohne Satzzeichen ist das dürftig. Ich sage einmal Abwartend. Sonst ist er vollständig und gut geschrieben. --FrancescoA 13:14, 27. Okt. 2009 (CET)
- Sorry, aber was ist denn an Rotlinks schlimm? Im Gegenteil, oft helfen sie bei Neuanlagen, weil dadurch ein eindeutiger Bezug hergestellt werden, zumal es sich hier fast ausschließlich um Lebewesen-Artikel handelt, namentlich Pilze. Bei den Pilzen, besonders bei den Saprobionten ist die Wikipedia aber derart schlecht aufgestellt, dass man im Grunde nirgendwo auf Arten verlinken kann, ohne dass zwangsläufig Rotlinks auftauchen. Für mich sind Rotlinks eher motivierend, diese Lücke zu schließen; werden die Stichworte nicht verlinkt, ergibt sich diese Motivation auch nicht.--† Alt ♂ 13:21, 27. Okt. 2009 (CET)
- Schlimm sind sie an sich nicht. Wenn es aber zuviele sind, dann auch nicht so schön. Ist natürlich nicht Deine/Euro Schuld, wenn sie noch nicht geschrieben worden sind. ;) Ich habe das nur so erwähnt, sollte bei der Bewertung keine Rolle spielen. Ja, sonst stimme ich zu, das ist eine Motivation, die entsprechenden Lücken zu schliessen. --FrancescoA 13:32, 27. Okt. 2009 (CET)
- Habe alle Kritikpunkte bis auf die Rotlinks erledigt, hoffe es ist jetzt besser so. Bei den Rotlinks muss ich Toter Alter Mann recht geben, auch ich sehe das eher als Motivation auch wenn es hin und wieder nicht so schön ist. Gruß --Liuthalas 14:01, 27. Okt. 2009 (CET) Nachtrag: @Toter Alter Mann. Anscheinend hattest du oben recht mit der Schreibweise von Pinus premurriana, da scheint ein Schreibfehler in meiner Literatur zu sein. Geaster hat die Art gerade auf Pinus premurrayana geändert. Gruß --Liuthalas 14:05, 27. Okt. 2009 (CET)
- Ok, passt, ich halte den Artikel für . -- LesenswertFrancescoA 15:41, 27. Okt. 2009 (CET)
- Habe alle Kritikpunkte bis auf die Rotlinks erledigt, hoffe es ist jetzt besser so. Bei den Rotlinks muss ich Toter Alter Mann recht geben, auch ich sehe das eher als Motivation auch wenn es hin und wieder nicht so schön ist. Gruß --Liuthalas 14:01, 27. Okt. 2009 (CET) Nachtrag: @Toter Alter Mann. Anscheinend hattest du oben recht mit der Schreibweise von Pinus premurriana, da scheint ein Schreibfehler in meiner Literatur zu sein. Geaster hat die Art gerade auf Pinus premurrayana geändert. Gruß --Liuthalas 14:05, 27. Okt. 2009 (CET)
- Schlimm sind sie an sich nicht. Wenn es aber zuviele sind, dann auch nicht so schön. Ist natürlich nicht Deine/Euro Schuld, wenn sie noch nicht geschrieben worden sind. ;) Ich habe das nur so erwähnt, sollte bei der Bewertung keine Rolle spielen. Ja, sonst stimme ich zu, das ist eine Motivation, die entsprechenden Lücken zu schliessen. --FrancescoA 13:32, 27. Okt. 2009 (CET)
- Klar (Tendenz zu exzelten). Ob er auch keine fachlichen Fehler besitz, was für exzelent Pflicht ist, kann ich als Laie leider nicht feststellen. Liest sich flüssig, und nach dem durchlesen hat man nicht das Gefühl das irgendetwas wichtiges fehlt. Kurz gesagt, er hinterläst einen guten Eindruck. LesenswertBobo11 13:35, 28. Okt. 2009 (CET)
- - Nach einigem Zögern, da der Artikel sich immer noch sehr stark auf eine einzelne Quelle stützt. Aber diese ist hochwertig, es gab ein Gegenlesen anderer Quellen, nichts wesentliches fehlt, also - lesenswert. Gruß, LesenswertDenis Barthel 02:41, 2. Nov. 2009 (CET)
- - bin kein Spezialist für Bäume. Der Artikel ist schön geschrieben, informativ und sollte nicht der Gefahr ausgesetzt werden noch an einer spontanen Gegenstimm zu scheitern. -- LesenswertHelgeRieder 16:51, 2. Nov. 2009 (CET)
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 00:36, 4. Nov. 2009 (CET)
Namenskonflikt - Küsten-Kiefer ungeläufig
[Quelltext bearbeiten]Die Küsten-Kiefer (Pinus contorta), auch Murraykiefer oder Dreh-Kiefer genannt, ist eine zweinadelige[1] Pflanzenart aus der Gattung der Kiefern (Pinus). >> bezieht sich auf diese Quelle, dort wird aber keine Küsten-Kiefer erwähnt. Laut der Enzyclopädie der Hölzgewächse sind die deutschen Bezeichnungen Drehkiefer, Murraykiefer. Wenn dieser Artikel "lesenswert" seien soll, muss dieser grobe Fehler beseitigt werden. --Vergelter 14:34, 12. Mai 2010 (CEST)
- Der Einzelnachweis bezieht sich auf die Aussage als "zweinadelige Pflanzenart". Als ich mit der Arbeit am Artikel begann existierte er bereits unter dem Namen "Küsten-Kiefer" und ich habe es so belassen. Sowohl diese Quelle als auch Schütts „Lexikon der Nadelbäume“ kennen die Art unter dem englischen Namen "shore pine" was übersetzt ja soviel wie Küsten-Kiefer bedeuted. Sollte dies nicht als Begründung genügen verschiebe ich den Artikel nach "Drehkiefer" da der Name Murraykiefer mehrdeutig ist. Gruß --Liuthalas 10:36, 13. Mai 2010 (CEST)
- Durch die Platzierung der Referenz ist für mich die Beziehung zur "Zweinadeligkeit" eigentlich eindeutig. Allerdings ist die Übersetzung unglücklich (um nicht "falsch" zu sagen). Man unterscheidet in der Regel zwischen 2-, 3- oder 5-nadeligen Kiefernarten, nicht Pflanzenarten. Zum Namenskonflikt kann ich wenig sagen. Murraykiefer kommt vermutlich noch aus einer Zeit, ind er P. contorta als P. murrayana bezeichnet wurde. "Dreh-Kiefer" sieht für mich ungewöhnlich aus, aber "Drehkiefer" passt ja wohl nicht ins Wikipediasystem. --Of 11:14, 13. Mai 2010 (CEST)
- Ich hab jetzt mal im „Botanica: Bäume und Sträucher“ nachgeschlagen und da wird neben dem deutschen Namen Drehkiefer auch der Name Küstenkiefer genannt. Gruß --Liuthalas 21:56, 14. Mai 2010 (CEST)
- Durch die Platzierung der Referenz ist für mich die Beziehung zur "Zweinadeligkeit" eigentlich eindeutig. Allerdings ist die Übersetzung unglücklich (um nicht "falsch" zu sagen). Man unterscheidet in der Regel zwischen 2-, 3- oder 5-nadeligen Kiefernarten, nicht Pflanzenarten. Zum Namenskonflikt kann ich wenig sagen. Murraykiefer kommt vermutlich noch aus einer Zeit, ind er P. contorta als P. murrayana bezeichnet wurde. "Dreh-Kiefer" sieht für mich ungewöhnlich aus, aber "Drehkiefer" passt ja wohl nicht ins Wikipediasystem. --Of 11:14, 13. Mai 2010 (CEST)
Bild
[Quelltext bearbeiten]Ich bin kein Biologe, ich war nur im Urlaub, und zwar in se:Haverdal an der Küste von West-Schweden. Dort habe ich diesen Baum fotografiert, der gut zu Küsten-Kiefer#Krankheiten und Schädlinge zu passen scheint. Es gibt da noch einige mehr davon; ich hab noch einiges an Fotos gemacht (aber noch nicht hochgeladen). Würde sich das für den Artikel eignen? --Eike 13:52, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Für mich sieht das von der Rinde her wie Gemeine Kiefer aus. Wie kommst du darauf, dass es Küstenkiefer wäre? --Of 14:10, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Oh, ok. Auf der Suche nach einer Erklärung für den eigenartigen Wuchs ist jemand auf die Erläuterung zum Kieferntriebwickler in diesem Artikel hier gestoßen und ich hab dann angenommen, dass das spezifisch für die Küsten-Kiefer wäre. Der Artikel Kieferntriebwickler selbst schreibt ja sehr wenig dazu... --Eike 14:21, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Kieferntriebwickler ist auch an Pinus sylvestris zu finden und das Schadbild würde auch passen, wobei hier wirklich eine schicke Form herausgekommen ist. Schau mal hier. --Of 17:00, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Nach der Ref.: Passt das Bild auf eine der folgenden? This pest attacks many species of pine that include mugo pine, P. mugo, Scots pine, P. sylvestris, red pine, Pinus resinosa, Austrian pine, P. nigra, Japanese red pine, P. densiflora, Japanese black pine, P. thunbergiana, and eastern white pine, P. strobus. Warum nicht in Kieferntriebwickler einbauen...? Geezernil nisi bene 19:14, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Kieferntriebwickler ist auch an Pinus sylvestris zu finden und das Schadbild würde auch passen, wobei hier wirklich eine schicke Form herausgekommen ist. Schau mal hier. --Of 17:00, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Oh, ok. Auf der Suche nach einer Erklärung für den eigenartigen Wuchs ist jemand auf die Erläuterung zum Kieferntriebwickler in diesem Artikel hier gestoßen und ich hab dann angenommen, dass das spezifisch für die Küsten-Kiefer wäre. Der Artikel Kieferntriebwickler selbst schreibt ja sehr wenig dazu... --Eike 14:21, 5. Sep. 2010 (CEST)
Defekter Weblink
[Quelltext bearbeiten]– GiftBot (Diskussion) 22:56, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Als nicht mehr abrufbar gekennzeichnet. --Liuthalas (Diskussion) 17:03, 21. Sep. 2012 (CEST)
An-euploide Chromosomenzahl, 2n = 18
[Quelltext bearbeiten]Geschätzte Autoren dieses lesenswerten Artikels zur bedeutsamen Pinus contorta!
Ich habe den Artikel nur flüchtig durchgelesen, wobei mir die Angabe der an-euploiden Chromosomenzahl: 2n = 18 aufgefallen ist. Dem link zur IPCN-Angabe bei "Tropicos" folgend, sah ich daß die abweichende Zahl offenbar anhand einer Kreuzung aus Pinus contorta × banksiana ermittelt wurde, weshalb die Angabe letztlich mißverständlich ist, zumindest einer nachvollziehbaren Erklärung im #Chromosomenzahl bedarf. Ohne Erläuterung würde ich es vorziehen die Anmerkung: "sehr selten 2n =18", besser wegzulassen.
Letztlich haben alle Kiefern, Pinus sp., 2n = 24, wobei sich durch Unregelmäßigkeiten selten Abweichungen ergeben, die sich in der Regel wegen Unfruchtbarkeit selbst beschränken. Im Fall der angeführten Kreuzung P. contorta × banksiana, die nicht mit ersterer Eltern-Art gleichgesetzt werden darf, könnte es sich eventuell um eine "Ersthybride" = F1-Generation handeln (mit partiellem Verlust von 6 Chromosomen). Ohne Genetiker zu sein halte ich es für wahrscheinlich, daß besagtes Individuum mit 2n = 18, eine Folgegeneration darstellte, der Verlust von 6 Chr. durch gestörte Reifeteilung eines Gameten-Vorstadiums geschah. Normalerweise kommt es freilich nicht zur Entwicklung geeigneter Ei- und Pollenanlagen bei gestörter Reifeteilung mit abweichender Chromosomenzahl, daher ist auch diese Annahme rein spekulativ! Freilich sind auch ermittelte Chromosomenzahlen kritisch zu sehen, insbesonders bei stark abweichenden Angaben. Durch mangelhafte Präparation und Beobachtbarkeit können sich fehlerhafte Zahlen ergeben.
Meine Empfehlung: im Abschnitt #Chromosomenzahl "2n = 18" weglassen, da Hybride, die abweichende = an-euploide Anzahl kann im Abschnitt zu Kreuzungen entsprechend erwähnt werden.
Ich weiß nicht wann ich diese kleinen Änderungen selbst ordentlich machen kann, will mich in den guten Artikel derzeit nicht mehr einbringen, daher meine Bitte um Korrektur an derzeitige Hauptbearbeiter. Beste Grüße, Erwin Stamnariophilus (Diskussion) 11:05, 2. Jul. 2017 (CEST)
- Vielen Dank für den Hinweis. Du liegst damit richtig das sich die Chromosomenzahl 2n = 18 auf die Hybride mit Pinus banksiana bezieht. Ich habe deshalb die entsprechende Angabe aus dem Artikel entfernt. Lg --Liuthalas (Diskussion) 17:33, 2. Jul. 2017 (CEST)