Diskussion:Kameke (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es heißt hier: "... die denselben Waffenschild führen." Müsste es nicht "den gleichen" heißen, weil es sich um zwei Exemplare handelt? Oder ist das anders gemeint? -- BuSchu 09:33, 15. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Lageplan Palais

Palais der Familie Kameke[Quelltext bearbeiten]

Hinweis von Benutzer 79.253.20.207: Die Familie besaß in Berlin ein von Andreas Schlüter 1711-12 erbautes Palais. Eine Abbildung dieses Barochbauwerkes befindet sich im Genealögischen Handbuch des Adels Band A VII, 1965, Seite vor Seite 161. hierher verschoben. Gruß DORADO 16:25, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo Dorado, besten Dank für die schönen Bilder. Wenn ich mich nicht irre, befinden sich zwei der Figuren von Schlüter die auf dem Dach des Hauses standen, nun im Bode-Museum. Sie sind wunderschön! Grüße von -- Proxy 21:30, 23. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Und auf Commons gefunden. Es sind sogar alle vier. -- Proxy 20:08, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Schlüterfiguren
Hallo Proxy, das hast Du ja sehr schön recherchiert! Vielleicht ist ja dieses Palais mit seiner exponierten Lage unter den Linden - Pariser Platz 1 und den in der Tat sehr schönen Figuren im Bode Museum einen eigenen Artikel wert?! Weitere Informationen über die Figuren gibt es doch bestimmt dort und Einzelbilder könntest Du vielleicht bei deiner Ortsnähe selbst beisteuern. Weitere Infos gibt es auch hier. Demnach war Johann Friedrich Grael der Baumeister und nur die Figuren sind von Schlüter(?). Heute steht dort das Hotel Adlon - Wohlan... Gruß DORADO 20:32, 24. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Mahlzeit Dorado, wäre eine interessante Aufgabe. Der dunkelblaue Engel hat eine recht große Bibliographie über diese Straße, werde das mal weiterleiten. Näheres zu den Figuren und eventuell dem Palais könnte man dem Katalog des Bodemuseums entnehmen. Spannend! Ich bleib dran. Heute werden hoffentlich die Waldows endgültig fertig. Dann ist wieder Platz! ;-) Grüße -- Proxy 12:38, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

ACHTUNG: Hier lag wohl im GHdA eine Verwechselung vor, auf die ich hier aufmerksam gemacht wurde. Es handelt sich um ein Photo der Villa Kamecke an der Dorotheenstraße in Berlin. Gruß DORADO 22:45, 27. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Alles klar! Da zu beiden schon mehr oder weniger ausführliche Artikel bestehen, hat sich das ja erl. Mein nächstes Projekt wäre dann die Fusionierung des Gymnich-Artikels. Das könnte allerdings etwas dauern, ist aber machbar. Grüße von -- Proxy 17:25, 28. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Allerdings erlosch die gräfliche Linie schon 100 Jahre später, 1841.[Quelltext bearbeiten]

Wer den Eintrag über Kameke in Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon liest, wird allerdings eines Besseren belehrt. Dem ersten Grafen Friedrich Paul von Kameke (* 1711; † 1769) folgten sein Sohn Graf Alexander von Kameke (* 1743; † 1806) und Enkel Graf Rochus von Kameke (* 1769; † 1848). Der Sohn des Letzteren aus erster Ehe, Graf Albert von Kameke, starb zwar 1841, aber eben 7 Jahre vor dem Vater. Wie im Eintrag über Kameke zu lesen, hatte Graf Rochus noch einen weiteren Sohn aus seiner 2. Ehe: Graf Georg von Kameke (* 1817; † 1872). Über dessen Söhne Arthur (* 1843) und Hugo (* 1844) fehlen mir allerdings Informationen. Möglicherweise sind sie im Kindesalter verstorben. (Die Schwester der beiden, Karoline Gräfin von Kameke, Edle von der Planitz (* 1852) starb 1928 in Pillnitz). --Adelfrank (Diskussion) 23:40, 1. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]