Diskussion:Karkadeh

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hello, I don't know how to fix this but this article should be linked or 'combined' with the Hibiscus tea entry from the English wikipedia. Sorry if I am wrong about this. http://en.wikipedia.org/wiki/Hibiscus_tea (nicht signierter Beitrag von 93.125.182.146 (Diskussion) 18:21, 24. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ein Fehler: Karkadeh hilft nicht bei niedrigem Blutdruck sondern senkt diesen bei laengerem Gebrauch nachweislich! 10:35, 6. Dez 2005 196.218.64.120 (Änderung im Artikel auf Diskussionsseite übertragen ! Fullhouse 10:47, 6. Dez 2005 (CET))

Es gibt nicht nur Karkadeh.... Hibiskusblütentees sind weltweit bekannt. Daher der Vorschlag, den kompletten Artikel in HIBIKUSBLÜTENTEE umzubenennen.

Atamari, falls du hier vorbeischaust: ich habe jetzt frech dein Bild mit den getrockneten Blüten von "Wonjo" nach "Karkadeh" umbenannt, damit es zu dem regionalen Thema passt. Das Foto ist aber offensichtlich aus Gambia. Wir können das so lassen, oder ich steuere noch ein Blütenbild aus Sudan bei. Gruß -- Bertramz 22:25, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum hast du was gegen Westafrika? Du hast den ganzen Artikel auf Sudan bezogen, dabei wird afrikanische Malve (das einzig korrekte deutsche Lemma) in noch viel mehreren Ländern angeboten. So bleibt der Artikel weiterhin ein Lückenhafter Artikel. --Atamari 22:55, 21. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Atamari: Hast du was gegen….? hättest du wenigstens fragen können, ohne deine selbstgebildete Antwort vorwegzunehmen. Dann hätte ich geantwortet: nein! Ich habe nichts gegen Westafrika. Ganz im Gegenteil. Mir ist an dem Artikel nur aufgefallen (schau dir bitte die Version, die ich vorgefunden habe, nochmal an), dass da drei Fotos darin sind, die "Wonjo" heißen, obwohl der Begriff im Text nicht vorkommt, ihn also niemand verstehen kann. Wenn ich dein Bild mit dem Glas puristisch genannt habe, so war das vielleicht ironisch, aber nicht böse gemeint. Als Schüler von Bernd und Hilla Becher hättest du dich bei dieser Zuschreibung sicherlich geehrt gefühlt. Dass du ein paar Minuten, nachdem du meine Änderung gesehen hast, einen QS-Baustein einfügst, sieht nach Reizreaktion aus. Sonst hättest du bei solchen Stilblütensätzen wie: Hibiskusblütentees sind – meist unter anderen Namen wie Sudantee oder Afrikanische Malve– in der ganzen Welt verbreitet, in Afrika ein häufiges landwirtschaftliches Erzeugnis. schon längst diesen Baustein gesetzt (schön zu lesen, dass in der ganzen Welt die deutsche Sprache verstanden wird).
Jetzt zum Inhalt: Ich habe mir das Lemma angesehen, dann die untere Zeile mit den Kategorien. Das passt zusammen. Karkadeh ist ein Begriff aus der Region Ägypten-Sudan. Wer nach dem Begriff Karkadeh sucht, will etwas zu dem Getränk in dieser Region wissen. Also habe ich versucht, den Inhalt des Artikels auf die Überschrift des Artikels zu konzentrieren. Die Herstellungsmethode des Getränks ist simpel, aber die Verwendung und der spezifisch kulturelle Zusammenhang in diesen Ländern kann ordentlich dargestellt werden. Was ich nicht für sinnvoll halte ist, unter dem arabischen Begriff Karkadeh alle möglichen Tees weltweit, die Hibiskus enthalten, incl. Namen derselben hier aufzuführen. Ich hielte dafür einen allgemeinen Artikel Hibiskustee für geeigneter. Weil, was hätte die Erwähnung eines deutschen Früchtetees, der Hibiskus und als Füllstoff noch Apfelstückchen enthält, bei Karkadeh zu suchen? Der Allgemeinartikel könnte sich ausgiebig der Frage Gesundheit, chemische Zusammensetzung und weltweite Verbreitung widmen. Sollte irgendwo auf der Welt bei einem Hibiskustee eine ähnlich eigenständige kulturelle Verwendung beschreibbar sein, könnte auch das zu einem landesspezifischen Artikel führen. Ich denke bei diesem ganzen Thema an den äthiopischen Honigwein Tej, der integraler Bestandteil der äthiopischen Kultur ist und richtigerweise vom allgemeinen Met getrennt ist (das Spezifische ist beim Tej allerdings etwas deutlicher).
Immerhin hat der QS-Baustein soviel gebracht, dass Oliver S. Y. diese unbelegbare Wirkungsvermutung entfernt hat. Ansonsten kann man auch ohne QS-Wurfgeschosse miteinander reden, und im Portal Afrika oder Sudan wäre der Artikel besser aufgehoben. Gruß -- Bertramz 08:57, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Verstehe mich bitte nicht falsch, der QS-Baustein war nicht gegen dich gerichtet - deine Umarbeitung und Ergänzung war bestimmt sinnvoll. Der Artikel, nicht schon seit meiner Einfügung der (meiner) Bilder, war schon nicht toll und mich schon lange ein Überarbeitungskandidat. Mit dem QS-Baustein habe ich den Artikel irgendwie zur Chefsache machen wollen und besonders die, die vom Portal mit Lebensmittel sich beschäftigen mit ins Boot geholt.
Als erstes sollte man sich ein allgemeines Lemma überlegen und im allgemeinen auf den Malventee eingehen, dann sollte/kann man auf die regionale Verbreitung bzw. Unterschiede ausarbeiten. Ich weis nicht ob hier ein eigener Artikel zu Karkadeh/Wonjo/Bissap Berechtigung hätte (Wonjo nehme ich auch mit rein) - Das Thema sollte erst mal ein guter Übersichtsartikel sein. --Atamari 18:03, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei jedem gibt es gute Absichten, aber stellenweise unterschiedliche Meinungen. Ohne mich wiederholen zu wollen, nochmal kurz: Ich halte das Getränk Karkadeh unter diesem arabischen Begriff, mit der jetzigen Kategorieneinteilung und im dargestellten regional eingegrenzten Kontext für kulturell wichtig genug, um unter diesem Lemma in einen eigenen Artikel eine Berechtigung zu haben und dargestellt zu werden. Solange die Gefahr besteht, dass an dieser Stelle unter einem unspezifischen Lemma ein wässriger Multikultiartikel geschaffen werden könnte, halte ich mich aus der Sache heraus. Ist diese Disk. ausgestanden, würde ich noch etwas zum Artikel beitragen. Daneben plädiere ich nochmals für einen, wie oben erwähnt gewichteten, allgemeinen Artikel Hibiskustee und würde den bei Bedarf auch unterstützen. So. Den Aufwand für die Diskussion möchte ich nun in einer, gemessen an der Größe des Artikels, vernünftigen Relation belassen. Gruß -- Bertramz 21:31, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Bertramz! Der Baustein über dem Artikel sollte eigentlich die Diskussion aufs Fachportal verlagern, damit man nicht an mehreren Stellen über das gleiche diskutiert. Es ist sinnlos, nur für einen Begriff solchen Aufstand zu machen. Am Ende gelten bei Wikipedia die Argumente, und deren Zustimmung anderer (Fach)autoren. Zwei Artikel stehen nicht zur Debatte! Auch wenn ich nicht einzelne Passagen anzweifel, hat dieser hier nicht die Qualität, allein deshalb stehen zu bleiben. Der Begriff bleibt als Redirect sowieso erhalten. Ich will es nochmal versuchen, dich zu überzeugen.

  • Punkt 1 - es gibt diese Sorte Tee offenbar in mindestens 4 voneinander getrennten Kulturbereichen
  • Punkt 2 - Karkadeh ist eine Bezeichnung, aber nicht die einzige. Google verweist darauf, daß im deutschen Sprachkreis die Bezeichnung "Karkadeh Tee" gebräuchlich ist. Dann bleibt die pure Statistik, welcher Name zu wählen ist, um nicht subjektive Sympathien oder Antipathien entscheiden zu lassen:
Malventee - 6.490 Hits (6.340 im deutschen Kulturkreis)
Hibiskus Tee - 4.060 Hits (3.830 im deutschen Kulturkreis
Hibiskustee - 3.460 Hits (3.300 im deutschen Kulturkreis)
Hibiscus Tee - 7.840 Hits (2.180 im deutschen Kulturkreis)
Karkadeh Tee - 909 Hits (895 im deutschen Kulturkreis)
Karkadeh - 17.200 Hits (683 im deutschen Kulturkreis)
Hibiscustee - 379 Hits (322 im deutschen Kulturkreis)
Malven Tee - 282 Hits (248 im deutschen Kulturkreis)
Karkadehtee - 4 Hits

Da hier das deutschsprachige Wikipedia ist, zählt nicht, was man im Sudan, Australien oder Japan dazu sagt, sondern die eingeschränkten Hits. Das ergibt:

Hier geht es nicht um die Lemmas, bis auf die lezte Kombination haben alle einen Redirect verdient. Die Entscheidung liegt aber nicht bei Karkadeh oder nicht, sondern ob Malventee oder Hibiskus Tee. Für beide Varianten gibt es Argumente, für Karkadeh keine. Achso, und zuletzt, für die internationale Verbreitung steht Hibiscus Tea weit vor Karkadeh, also auch dessen Verbreitung ist relativ gesehen gering.Oliver S.Y. 22:45, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

  • 1. Chefe, es ist ein Beispiel für mangelndes Textverständnis, nach dem, was ich zweimal oben mit einfachen Worten dargestellt habe, bei „Punkt 1“ zu landen.
  • 2. In der Zeit, die du für Recherchen zu „Punkt 2“ einschließlich deines erläuternden Fazits aufgewendet hast, hättest du genauso überzeugend den statistischen Nachweis erbringen können, dass Kürbisse größer sind als Kirschen. Und wärst dir der allgemeinen Zustimmung sicher gewesen. Soviel Hirnschmalz in einen anderen Topf getan, und der Artikel Malventee könnte fertig sein. (Ich denke zu einfach.)
  • 3. Lokalpatriotischer Hinweis: eine chinesische Großstadt erzielt weniger Treffer als eine deutsche Kleinstadt. Im deutschen Google. Wir diskutieren, den Artikel Chinesische Großstadt in den Artikel Liste der Städte aufzunehmen.
Und jetzt endgültig: gut is und Frohes Fest. -- Bertramz 07:57, 23. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn sonst keine Argumente mehr kommen, verschiebe ich den Artikel am Donnerstag.Oliver S.Y. 00:12, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Öhm, Argument: Einspruch -- Bertramz 14:13, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hatte auf sachliche Argumente gehofft, wenns so ist, schaun ma mal.Oliver S.Y. 14:46, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Kurzfristig bin ich für ein Verschieben/eine Verallgemeinerung des Artikels. Mittelfristig bis langfristig dürfen ja auch regional-spezifische Artikel entstehen. Aber: appropos Statistik: unabhänig von der Google-Zählung wie sieht es wohl im Warenregal im Supermarkt aus? Wird es eher unter (afrikanischer) Malventee oder unter Hibiskustee verkauft? Ich habe keine Idee dazu. --Atamari 15:20, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich habe keine Lust auf einen weiteren Kriegsplatz um nichts. Malventee als Hauptartikel steht nun. Ich hätte mir einen einzigen gewünscht, war aber nicht möglich. Ich habe natürlich die Packungen angeschaut, konnte maximal Hinweise auf Afrikanische Malve finden, aber weder genaues Herkunftsland noch Art der Pflanze. Wie oben in der Statistik belegt, gibt es im Deutschen Sprachraum beide Begriffe ungefähr gleichoft. Hängt also sehr vom Hersteller ab, wobei mir Norden-Malve, Süden-Hibiskus als logisch aber nicht beweisbar erscheint.Oliver S.Y. 15:25, 7. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den unbelegten Beitrag zu gesundheitlichen Anwendungen erstmal entfernt. Sollte es Belege geben, bitte nachtragen. Ansonsten kann ich für Malventee generell folgenden Angaben aus der Küchenbibel beisteuern:

  • "Malventee wird gegen Entzündungen und Verschleimungen der Atemwege empfohlen."
  • "Äußerlich angewendet, gilt der Tee seit der Antike als Hautpflegemittel."

Bitte weder auf Gesundheit noch auf Heilung hinweisen. Es geht hier um ein Lebensmittel, daß dies auf den menschlichen Körper wirkt, macht es noch nicht zur Arznei.Oliver S.Y. 00:00, 22. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kalte Zubereitung[Quelltext bearbeiten]

Ich war schon sehr oft zum Tauchen in Agypten und habe dort schon oft Karkadeh getrunken. Ich habe mir dort die Malvenblüten von einem Agypter von dem Markt mitbringen lassen. Die Zubereitung findet folgendermassen statt: Eine Handvoll Malvenblüten in ein Gefäß geben und diesen dann mit Wasser auffüllen. Eine Nacht stehen lassen ... fertig Die Nassen Malvenblüten können dann immer wieder aufgegossen werden. So 2 bis 3 mal geht das, dann sind die Blüten erschöpft und geben keine Geschmackstoffe mehr ab. Mann könnte das auch als Mazeration der Malvenblüten bezeichnen. (nicht signierter Beitrag von Dolphindiver (Diskussion | Beiträge) 13:16, 30. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]