Diskussion:Krebsnebel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Krebsnebel“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Eigenschaften

(titelloser Diskussionsbeitrag)[Quelltext bearbeiten]

2/3 des Artikels beruhen auf einer Übersetzung des Artikels Crab Nebula aus der englischsprachigen Wikipedia in der Version vom 31. Juli 2006. Eine Liste der Hauptautoren (History) gemäß GNU FDL ist hier zu finden.
--Träumer 15:59, 31. Jul 2006 (CEST)

(titelloser Diskussiosbeitrag)[Quelltext bearbeiten]

Wenn die Supernova am 4. Juli 1054 erstmals auf der Erde sichbar war und der Ort der selbigen ca. 6300 Lichtjahre entfernt ist - kann man dann behaupten sie hat am besagten Tag stattgefunden? Eigentlich war es ja ca. 6300 Jahre früher, oder?

Ist ein generelles Problem in der Astronomie. Es hat sich jedoch eingebürgert, das man ein Ergeignis auf den Tag der Entdeckung datiert und nicht auf das Datum des tatsächlichen Auftretens.

Auf der Nasa-Website (http://www.nasa.gov/multimedia/imagegallery/image_feature_460.html) gibt es ein neues Bild von diesem Objekt. Ist es vielleicht besser als das derzeitige? --213.168.118.155 14:44, 2. Dez 2005 (CET)

Die Bezeichnung Krebsnebel ist nicht richtig! "Krebs" heißt im Englischen "cancer", und "crab" ist die Krabbe. Leider hat sich im deutschsprachigen Raum der Begriff "Krebsnebel" weitestgehend eingebürgert. Dennoch sollte gerade in einer Enzyklopedie der richtige Begriff verwendet werden. Der Nebel wurde nach seinem Aussehen benannt und das erinnert eben an eine Krabbe und nicht an einen Krebs mit langen Scheren. Ich hoffe, der Autor, dem ein ansonsten makelloser Artikel gelungen ist, nimmt sich meine Anmerkung zu Herzen und ändert den Artikel dementsprechend. Mit freundlichen Grüßen

        Manfred Schwarz
Tja, so ist das manchmal im Leben - gerade bei Eigennamen wird nicht immer 1:1 übersetzt. Da sich für Crab Nebula im Deutschen die Bezeichung Krebsnebel eingebürgert hat, steht der Artikel auch unter diesem Namen. Falls irgendwann ein anderer Name für diesen SNR üblich werden sollte, dann kann man ja über eine Verschiebung nachdenken. Da allerdings auf diversen Webseiten die wörtliche Übersetzung statt der gebräuchlichen deutschen Bezeichnung Verwendung findet, habe ich die Bezeichnung Krabbennebel im Artikel ergänzt (der redir hat schon existiert). Gruß -- srb  23:24, 18. Feb 2006 (CET)

Danke für die Änderung! Das ganze wäre ja auch nicht so tragisch, wenn es durch die Bezeichnung nicht schon zu Irrtümern gekommen wäre, so hat schon so mancher M1 vergeblich im Sternbild Krebs gesucht. MfG Manfred Schwarz

"Crab" heißt sowohl "Krabbe" als auch "Krebs"! Mit "cancer" meint man die Krankheit sowie das Sternzeichen, wird aber meines Wissens nach für das Tier selten verwendet. Zudem sind doch Krabben Krebse, oder nicht? Gruß -- Benutzer:mwilk  08:14, 18. Okt 2006 (CET)

Sind es nicht eher $10^8$ Tesla anstelle $10^{-8}$ ???

Die 10-8 Tesla für den Krebsnebel sind der übliche in der Literatur angegebene Wert. Die Verwirrung kommt wohl daher, dass sich die beiden Zahlen nur durch das Vorzeichen des Exponenten unterscheiden: die 108 Tesla gelten für den Pulsar selbst, das Magnetfeld außerhalb des Zentralbereichs ist deutlich niedriger und beträgt etwa 10-8 Tesla - das klingt zwar nicht nach sonderlich viel, liegt aber immer noch mehr als doppelt so hoch wie das interplanetare Magnetfeld im Sonnensystem (etwa 4 nT in Erdnähe) und erstreckt sich über einen deutlich größeren Raumbereich (mehrere Lichtjahre). -- srb  15:40, 22. Apr 2006 (CEST)

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 04:13, 13. Sep 2006 (CEST)

Im Abschnitt über Transits steht immer wieder, dass das eine oder andere Objekt des Sonnensystems den Nebel durchquert. Für Laien kann das natürlich missverständlich sein. Kann man das besser formulieren? „durchquert scheinbar“ ist auch nicht doll.--CWitte 1 10:18, 18. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hello,

you may want to include this image in the article.

Position of Crab Pulsar in the Milky Way. Crédit : NASA/DOE/International LAT Team.

Poppy 01:59, 29. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist da was dran?[Quelltext bearbeiten]

Müsste das mit Bezug auf die originalen Veröffentlichungen eingearbeitet werden?

"Extreme Beschleunigung Noch wissen die Wissenschaftler nicht, wie es zu den Ausbrüchen kam. „Die Ausbrüche zeigen, dass Teilchen auf Zeitskalen von Tagen auf Energien beschleunigt werden können, die Tausendmal höher sind als die Energien, die vom Large Hadron Collider erreicht werden. Das sind die höchsten Energien von Teilchen, die wir direkt einer astronomischen Quelle zuordnen können.“ Auf welche Weise werden diese Teilchen so extrem beschleunigt? „Wir wissen nur, dass die Standarderklärungen für astronomische Teilchenbeschleunigung in diesem extremen Fall nicht funktioniert. Wir glauben, dass Teilchen zu solchen Energien am wahrscheinlichsten durch den Pulsar selbst beschleunigt werden, und nicht später weiter außen in dem Nebel, wie man vorher annahm.“ (Rolf Bühler, Stanford University)"

--Delabarquera 23:00, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]


Beobachtungsgeschichte[Quelltext bearbeiten]

"Einem Mönch in Flandern fiel am 11. April 1054 eine "helle Scheibe am Nachmittag" auf, die - wie wir heute wissen - die Erstbeobachtung des Lichts einer Supernova-Explosion war, die also am 11. April 1054 erstmals auf der Erde wahrgenommen wurde."

Gibt es dafür Belege? Der Lech (alpha centauri) behauptet immerhin, in Europa hätte keiner was gemerkt? Bitte doch dringend um Belege?

P.S. -- Der Lesch forscht immerhin über den Krebsnebel? -- Mehr als 99.5% 20:31, 30. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fakemönch
https://ui.adsabs.harvard.edu/abs/2003JAHH....6...46S/abstract
The new star probably escaped notice in Europe because at the time astronomical knowledge was generally very limited. --2003:F2:8715:4954:F85B:D670:A322:12A0 19:26, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gedankensalat[Quelltext bearbeiten]

Den letzten Teil des Abschnitts ‚Supernova‘ empfinde ich als Chaos. Erst ist noch ganz normal von der Expansion des Nebels die Rede, dann von der ‚Entdeckung‘ einer Idee durch Baade und Zwicky und dann unvermitelt von spektroskopischen Untersuchungen an einem Zentralstern, der zuvor weder inhaltlich noch auch grammatisch aufgetaucht ist, wenn man mal die erwähnte Idee beiseite lässt. Wer hat ihn wann entdeckt? Wie hell ist er? Weiter unten steht ja dann, dass es sogar zwei sind, einer davon ein Pulsar. Welchen davon mag Minkowski untersucht haben? Könnte jemand, der passende Quellen hat, diesem Abschnitt Inhalt und Struktur geben?-- Binse (Diskussion) 01:27, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Review/Naturwissenschaft und Technik[Quelltext bearbeiten]

Der Krebsnebel (auch Krabbennebel, engl. Crab Nebula) ist ein Supernovaüberrest (der Supernova 1054) mit einem Pulsarwind-Nebel im Sternbild Stier und wird im Messier-Katalog als M 1 sowie im New General Catalogue als NGC 1952 geführt.

Der Krebsnebel erscheint im sichtbaren Licht als ovaler Körper mit breiten Filamenten. Dieser Körper ist rund 6 Bogenminuten lang und 4 Bogenminuten breit und umgibt eine diffuse blaue Region im Zentrum. Die Filamente sind Überreste der Atmosphäre des Ursprungssterns und bestehen zum größten Teil aus ionisiertem Helium und Wasserstoff sowie ferner aus Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Eisen, Neon und Schwefel. Seine Entfernung lässt sich nur mit Unsicherheiten von ± 500 Parsec auf etwa 2000 Parsec bestimmen.

Mit seiner Nähe und seiner besonderen Struktur ist der Krebsnebel eines der am intensivsten erforschten Objekte der Astronomie.

Findet Ihr nicht auch, dass er damit einen lesenswerten Artikel verdient? -- Fabian RRRR (Diskussion) 21:15, 20. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]

@Fabian RRRR: Ja, natürlich. Hier geht es jetzt aber nicht darum, wie wichtig der Krebsnebel ist, sondern wie gut der Artikel ist ein lächelnder Smiley . Mein erster Eindruck vom Artikel ist recht positiv. Da ein Großteil der Edits von Dir stammt, an dieser Stelle auch ein Dank an Dich für Deine Arbeit!
Was ich allerdings nicht verstehe, ist das Sammelsurium an Weblinks, das teilweise (!) so aussieht, als wären einfach alle astronews-Artikel aufgelistet, in denen der Krebsnebel erwähnt wurde, auch wenn es eigentlich um etwas anderes geht. Es wäre lohnenswert das etwas auszusortieren. Vielleicht eignet sich der eine oder andere Weblink ja als Einzelnachweis für Feststellungen aus den darüberliegenden Abschnitten.
Ich werde mir den Artikel mal genauer ansehen. Weitere Anmerkungen/Anregungen folgen dann. --Dogbert66 (Diskussion)
Vielen Dank auch schon für den vorläufigen Hinweis: Ja, die Abschnitte Videos (Literatur fehlt auch) und die astronews muss ich wohl noch angehen. Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 23:25, 20. Sep. 2019 (CEST) (erledigtErledigt)[Beantworten]


Hier meine Anmerkungen, wobei ich betonen möchte, dass ich kein Experte auf dem Gebiet Astronomie bin:

  1. Während die meisten Veränderungen von astronomischen Objekten so langsam geschehen, dass man sie erst nach vielen Jahren wahrnehmen kann, ändert sich das Innere des Krebsnebels innerhalb weniger Tage. Sollte diese Besonderheit nicht mit in der Einleitung stehen? Es scheint ja doch eine Art Alleinstellungsmerkmal zu sein.
Der Krebsnebel hat ein paar Besonderheiten, die aber letztlich auf seine Nähe und geringes Alter zurückzuführen sind. Ich habe es eigenen Absatz im Erscheinungsbild herausgestellt. (erledigtErledigt)
  1. Ich finde, dass in der Einleitung und/oder der Infobox die Galaxie stehen sollte, in der sich der Nebel befindet. (erledigtErledigt)
  2. Seine Entfernung beträgt 2000 ± 500 Parsec. Gemessen von wo aus? (erledigtErledigt)
  3. Sehr schön an den beiden Hauptabschnitten finde ich, dass sie sich offenbar sehr auf das Wesentliche konzentrieren. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile 
  4. Das Vorhandensein eines Abschnitts Siehe auch in einem auszuzeichnenden Artikel wird tendenziell nicht gerne gesehen, da sich deshalb die Frage stellt, ob der Artikel inhaltlich vollständig ist. Wenn es also eine thematische Verbindung des Krebsnebels zu den Artikeln in dem Abschnitt gibt, dann sollte diese Verbindung besser in Textform dargestellt werden als mit einer reinen Aufzählung im Siehe-auch-Abschnitt. (erledigtErledigt)
  5. Die drei Werke im Abschnitt Literatur sind schon sehr alt. Können sie deshalb den Lesern wirklich als Literatur empfohlen werden? D. h. sind sie inhaltlich nicht schon wieder überholt?
Die grundlegende Forschung fand zwischen 1921 und 1969 statt, von daher ist das Handbuch von 1971 nicht unpassend. Die Monographie wurde von seds auch 2000 noch gelobt. Schön wäre es, wenn man etwas neueres findet, aber es scheint sich danach niemand mehr die Mühe gemacht zu haben. (erledigtErledigt)
  1. Es gibt gar keine Einzelnachweise, die sich auf die Bücher beziehen, die im Abschnitt Literatur genannt werden. Daher stellt sich die Frage, ob auch diese Werke ausgewertet wurden und somit nichts wichtiges außer Acht gelassen wurde.
Durch die Struktur des Artikels, die jeweiligen Entdeckungen aufzuzeigen, und den jeweiligen Abschnitt mit dem ggw. Stand (sofern er sich gewandelt hat) zu schließen, fallen die beiden Handbücher heraus. Die Monographie ist ähnlich strukturiert wie der Artikel, nur halt 35 Jahre älter. Man könnte eine Reihe Verweise mittelbar über die Monogrpahie abhandeln, dadurch müsste man aber in deren Besitzt sein, um die Orginalarbeiten aufindig zu machen. (erledigtErledigt)
  1. Einzelnachweise:
    1. Ist es in astronomischen Wikipedia-Artikeln üblich, statt der ISBN den bibcode anzugeben?
    2. Es werden kaum Erscheinungsorte (in der Regel Städte) und Verlage genannt. Diese sollten normalerweise immer genannt werden.
Ich kennne es so, dass man bei Büchern den Ort angibt, bei Zeitschriften den Namen des Sammelwerks. Hauptsächlich für letztere habe ich ide bibcodes angegeben, so dass amn den Artikel mit zwei Klicks lesen kann. Für Bücher zudem zeitgemäß die ISBN. Fabian RRRR (Diskussion) 19:45, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

--Stegosaurus (Diskussion) 09:07, 28. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]


Ich habe mal die zweite Quelle formatiert. Wahrscheinlich könnte man auch Hartmut Frommert und Christine Kronberg bei den Autoren (autor=) ergänzen, aber es geht für mich nicht klar ersichtlich hervor, ob sie diesen Artikel geschrieben haben.

Für Namen aus dem kyrillischen romanisiert das Deutsche ja anders als das Englische. Ich nehme an Mikheil Vashakidze ist die englische Romanisierung und Micheil Waschakidse. Für Viktor Alekseyevich Dombrovskij würde ich auch annehmen, dass der nach der deutschen Romanisierung anders geschrieben wird. Kenne mich da aber auch nicht so aus. (erledigtErledigt)

Im Abschnitt "Transit von Körpern des Sonnensystems" frage ich mich, ob es üblich ist, zu schreiben: „Sehr selten durchquert der Saturn den Nebel“. Denn eigentlich wird der Nebel ja nicht durchquert, nur von der Erde aus sieht es so aus, als würde er darüber hinwegziehen, wenn ich das richtig verstehe.

Die Belege sind ja zum Großteil älter. Da wäre die Frage, ob es in den vergangen fünf Jahre auch nennenswerte Entdeckungen gab oder Präzisierungen zur Zusammensetzung oder sonstwas. Kann natürlich sein, dass das nicht der Fall ist.

Die grundlegende Forschung fand zwischen 1921 und 1969 statt, daher stammen nur etwa 15% der Quellen aus den letzten zehn Jahren (erledigtErledigt)

Ansonsten guter Artikel. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile 

--Christian140 (Diskussion) 18:19, 28. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]


Hallo Fabian, der Artikel zum Krebsnebel ist wirklich schon sehr gut verfasst. Die Einleitung habe ich etwas erweitert, ein paar Anregungen aus dem Review auch eingebaut. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/smile 

Über den Crabpulsar könnten noch einige Angaben gemacht werden, etwa, dass er etwa 16 mag hell ist, (erledigtErledigt)

einer der (in astronomischen Zeiträumen gesehen) "jüngsten" beobachteten Pulsare,(erledigtErledigt)

dass er die Quelle der fast lichtschnellen, in Jets gebündelten hochenergetischen Elektronen ist, (erledigtErledigt)

und dass seine Pulsperiode aufgrund des Energieverlusts abnehmen wird; geschätzt wird, dass er in 1 Million Jahre eine Pulsperiode von 1 Sekunde aufweisen wird (Paul Mulan und David Allen: Catalogue of the Universe, ISBN 0-521-22859-X, 1979, S. 152 f.).

Ich hätte lieber so etwas, wie Helligkeithalbwertszeit, die vielleicht deutlich kürzer ist

Einen genaueren Hinweis wäre auch die angeschnittene Problematik wert, dass die zurückgerechnete Expansion auf einen späteren Explosionszeitpunkt der Supernova hinweist, als sie tatsächlich (im Jahr 1054) erfolgte. Normalerweise werden nämlich expandierende Hüllen der Supernova (die äußeren Stern-Überreste) beim Auftreffen auf umgebendes Gas abgebremst, so dass der gegenteilige Effekt zu erwarten wäre. Daher die Erklärung, dass offenbar der Pulsar zusätzliche Energie in den Nebel pumpt und so die Expansion beschleunigt (ebd.). (erledigtErledigt, Filamente, zweiter Absatz)

Im Artikel zum Krebsnebel im Brockhaus Astronomie steht, dass die Magnetfeldstärke im Nebel etwa 5 . 10-10 Tesla beträgt.

Kann ich mit aufnehmen, wenn es einen besonderen Effekt hat

So weit einmal. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 21:50, 28. Sep. 2019 (CEST)[Beantworten]


Aus Diskussion:Krebsnebel:

Gedankensalat
Den letzten Teil des Abschnitts ‚Supernova‘ empfinde ich als Chaos. Erst ist noch ganz normal von der Expansion des Nebels die Rede, dann von der ‚Entdeckung‘ einer Idee durch Baade und Zwicky und dann unvermitelt von spektroskopischen Untersuchungen an einem Zentralstern, der zuvor weder inhaltlich noch auch grammatisch aufgetaucht ist, wenn man mal die erwähnte Idee beiseite lässt. Wer hat ihn wann entdeckt? Wie hell ist er? Weiter unten steht ja dann, dass es sogar zwei sind, einer davon ein Pulsar. Welchen davon mag Minkowski untersucht haben? Könnte jemand, der passende Quellen hat, diesem Abschnitt Inhalt und Struktur geben? -- Binse (Diskussion) 01:27, 8. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]
@Binse: Danke für den Hinweis, wir haben den Abschnit überarbeit. Einzig dafür, dass Minkowski den richtigen Stern untersucht hat, ist sein Bericht ja schon genannt. Findest Du es nun stimmig? Beim Durchsehen des restlichen Artikels nach den von Dir genannten Aspekten ist mir noch beim Pulsar aufgefallen, dass noch nicht alles Hand in Hand geht.
Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 14:05, 19. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für die exzellenten Reviews! Die Punkte werde ich nahezu alle umsetzten - die verschiedenen Sichtweisen bzw. Schwerpunkte immens, den Artikel zu verbessern, als Autor ist man da doch in seiner Welt ein wenig gefangen. Danke für die umfangreiche Arbeit, die Ihr für die sorfältige Durchsicht geleistet habt.

Einzelne Punkte werde ich zwischen den Zeilen kommentieren.

Viele Grüße, --19:44, 2. Okt. 2019 (CEST)

PS.: @Dogbert66:, @Stegosaurus Rex:, @Christian140:, @Oskar71: - was haltet Ihr davon den Artikel Supernova 1054 hier als Abschnitt einzufügen?

Sollte man einen Abschnitt Tivia mit [1] einfügen?

Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 22:28, 2. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Fabian, ich finde dass, der Artikel Supernova 1054 schon seinen eigenen Artikel haben sollte. Die Sichtungsgeschichte dieser Supernova sollte darin noch ausgebaut werden; vergleiche den umfangrei:chen englischen Artikel. Dafür könnte die Supernova 1054 stark zusammengefasst in einigen Sätzen im Hauptartikel zum Krebsnebel etwas genauer beschrieben werden.

Vielleicht wäre es zur besseren Verständlichkeit des Artikels hilfreich, den Ablauf einer Supernova anhand des Krebsnebels in einer geschlossenen Erläuterung kurz darzustellen: ein massereicher Stern explodiert, diese Explosion wird nach etwa 6300 Jahren (entsprechend seiner Entfernung) im Jahr 1054 auf der Erde als Supernova sichtbar; das Sterninnere kollabiert zu einem extrem dichten Neutronenstern, der heute als Pulsar sichtbar ist; die Hülle des Sterns wird abgestoßen und bildet den Krebsnebel. Eventuell ist auch die Anlage eines eigenen Artikels für den Crabpulsar sinnvoll; vergleiche den englischen Artikel.

Bezüglich der Trivia: Ich bin kein besonderer Anhänger von Trivia, aber eine selektive Auswahl der Rezeption des Krebsnebels in bedeutender Literatur und anderen Medien ist ebenfalls durchaus sinnvoll.

Freundliche Grüße --Oskar71 (Diskussion) 00:25, 3. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hallo Fabian, was Deine zwei Fragen angeht, so stimme ich in der Antwort Oskar71 zu, allerdings mit etwas abweichendem Schwerpunkt bzw. anderer Begründung.
Ich verstehe Deinen ersten Wunsch, den Supernova-Artikel zu integrieren, wie folgt: verglichen mit dem überaus treffenden und aussagekräftigen Satz "Der Krebsnebel ... im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, ..." erfährt man dann im Abschnitt Krebsnebel#Supernova doch recht wenig über die Beobachtung der Chinesen aus dem Jahr 1054. Auch sollte am Anfang von Krebsnebel#Supernova wohl besser ein Hauptartikel-Verweis stehen, anstelle eines "Siehe auch", wobei man allerdings unter "Hauptartikel" etwas mehr erwarten könnte als den derzeit noch mageren Artikel Supernova 1054. Dennoch: a) völlige Zustimmung zu Oskar71 mit seinem "die Supernova von 1054 hat ihren eigenen Artikel verdient, könnte aber gerne erweitert werden". b) Die gesamte Geschichte umfasst, dass zunächst (rein astronomisch) eine Supernova passierte, aus der dann ein Nebel entstand; dass (auf der Erde) zunächst die Supernova zu beobachten war, aber 700-800 Jahre später nur noch der Nebel; dass dann aber ein paar Europäer feststellten, dass der von ihnen beobachtete Nebel an derselben Stelle sichtbar ist, an der die Supernova auftrat. Von dieser Geschichte ist im Abschnitt Krebsnebel#Supernova gerade mal der dritte Teil angemessen erwähnt. Da sollten schon ein paar Sätze auch zu den ersten beiden Teilen ergänzt werden. c) die Umwandlung von "Siehe auch" in "Hauptartikel" halte ich auch im jetzigen Zustand schon für sinnvoll.
Was Deinen Wunsch nach Ergänzung um eine Rezeptionsgeschichte des Krebsnebels à la en:Nebulae in fiction#Crab Nebula angeht, so stelle ich folgendes fest: a) von den acht genannten Büchern/Filmen/Spielen nehmen gerade mal drei im verlinkten en-Artikel Bezug auf den Krebsnebel; in keinem der Fälle wird wirklich auf irgendeine Eigenschaft des Krebsnebels eingegangen, wegen der man literarisch nicht auch den Andromeda-Nebel oder einen x-beliebeigen Stern als "Ort des Geschehens" hätte nehmen können. b) nur zu vier der verlinkten en-Artikel gibt es auch einen de-Artikel. Beides sind Gründe, warum ich von einem entsprechenden Trivia-Abschnitt Abstand nehmen würde. --Dogbert66 (Diskussion) 00:34, 4. Okt. 2019 (CEST)[Beantworten]


Ok, da schließe ich mich gerne an. Ob man einem Abschnitt Unerkannte Entdeckungen zum Crab Pulsar: USAF, Amatuerbeobachterin, Gold hinzunimmt, weiß ich allerdings auch nicht. --15:56, 27. Okt. 2019 (CET)

KLA-Diskussion vom 31. Oktober bis zum 10. November 2019 (Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Der Krebsnebel (seltener Krabbennebel, englisch Crab Nebula, katalogisiert als M 1 und NGC 1952) im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, in dem sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet hat. Er befindet sich im Perseus-Arm der Milchstraße und ist (2000 ± 500) Parsec von der Erde entfernt.

Der mit fast 1500 Kilometer pro Sekunde expandierende Nebel ist von ovaler Gestalt mit einer Länge von 6 Bogenminuten und einer Breite von 4 Bogenminuten. In seinem Zentrum befindet sich der aus dem explodierten Ursprungsstern hervorgegangene Neutronenstern, der etwa 30 mal pro Sekunde um seine Achse rotiert und im Radiofrequenzbereich sowie im optischen, Röntgen- und Gammafrequenzbereich als Pulsar (sog. Krebs- oder Crabpulsar) nachweisbar ist. Der ihn umgebende Nebel ist von Filamenten durchzogen, die aus den äußeren Schalen des Ursprungssterns entstanden sind und zum größten Teil aus ionisiertem Helium und Wasserstoff bestehen. Hinzu kommen kleinere Anteile von Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Eisen, Neon und Schwefel.

Wegen seiner geringen scheinbaren Helligkeit kann der Krebsnebel nur durch Teleskope beobachtet werden und wurde daher erst mit deren systematischen Einsatz im 18. Jahrhundert entdeckt. Durch seine Nähe und als einer der jüngsten galaktischen Pulsarwind-Nebel gehört er seitdem zu den am intensivsten in der Astronomie erforschten Objekten.

Nachdem dieser Artikel im kürzlichen Review seinen Schliff erhalten hat, würde es mich nun freuen, wenn er in Euren Augen lesenswert ist.

Viele Grüße, --Fabian RRRR (Diskussion) 18:42, 31. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Der Artikel ist mir schon aus dem Review bekannt und hat sich dort noch verbessert. Ich finde ihn sehr gut gelungen! Die Einzelnachweise in der Einleitung sollten zwar nicht unbedingt erforderlich sein, aber das fällt insgesamt nicht zu stark ins Gewicht.--Stegosaurus (Diskussion) 08:14, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Lässt keine Wünsche übrig.--Hnsjrgnweis (Diskussion) 09:17, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Hach ja, der Krebsnebel. Dahmahls sah die Astro-Welt noch ganz anders aus... --Methodios (Diskussion) 10:49, 1. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Lesenswert - man könnte ihn noch etwas abrunden und vielleicht das Bild vom Zentrum durch eine Animation wie unter Crab Nebula Movie Animations ersetzen, dann passte es eher zum Text. Aber lesenswert ist er schon jetzt. --87.140.63.30 16:58, 2. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Auch ich finde den Artikel absolut lesenswert; meine Anregungen im Review wurden größtenteils umgesetzt. Allerdings finden sich in dem sehr wissenschaftlichen Artikel für einen Geschmack noch zu viele wenig erklärte Fachwörter (z. B. im Kapitel "Pulsar" "torodiales [gemeint ist wahrscheinlich toroidales] magnetisches Feld"), was das Verständnis für Laien des Fachgebiets erschwert. Natürlich kann aber andererseits nicht bei Null begonnen werden und ist der Leser durch entsprechende Verlinkung auf die Lektüre entsprechender anderer Wiki-Artikel verwiesen bzw. muss eine gewisse Grundkenntnis mitbringen. Mir ist unklar, wie eine "als Pulsation beobachtete Rotationsfrequenz" eine Leistung abgeben kann (ebenfalls im Kapitel "Pulsar"); Frequenz ist doch eine physikalische Größe; eher kann ich mir vorstellen, dass der Pulsar über von ihm auf fast Lichtgeschwindigkeit beschleunigte Elektronen und deren Emission von Synchrotonstrahlung Energie bzw. Leistung abgibt. - Ich finde es sehr schön, dass Fabian RRRR wichtige Artikel des mich sehr interessierenden Gebiets der Astronomie bearbeitet, erweitert und sich dabei auf sehr gute wissenschaftliche Literatur stützt. Ich danke ihm ausdrücklich für diese Arbeit! Viele Grüße --Oskar71 (Diskussion) 22:18, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Lesenswert Der Krebsnebel bietet eine Vielzahl von Eigenschaften und wurde daher auch mit zahlreichen Methoden betrachtet. Dem Artikel gelingt es recht gut, die Eigenschaften und deren Beobachtungsmethoden darzustellen. Insbesondere aufgrund der sehr stimmig platzierten Einzelnachweise werden dem Leser auch Anregungen geboten, sich über einzelne Effekte auch in der Fachliteratur ein genaueres Bild zu machen. Vielen Dank an Fabian RRRR der den Artikel in den letzten drei Jahren sehr sorgfältig ausgebaut hat (die Anzahl der EN hat sich in diesem Zeitraum verdreifacht!!). --Dogbert66 (Diskussion) 23:35, 3. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Bei sechs Stimmabgaben für die Auszeichnung ohne anderslautende Wortmeldungen ergibt sich eine eindeutige KLA-Diskussion. Der Artikel wird in dieser Version als Lesenswert ausgezeichnet. Glückwunsch! -- Nasir Wos? 01:50, 10. Nov. 2019 (CET)[Beantworten]

Im Link zu Google Earth funktioniert das kml nicht, weil die Deklination nicht eingetragen ist (als "longitude"), es weist also auf 0° statt 22,014°. Ich hab aber keine Ahnung, wer sich darum kümmern kann. Könnte bitte jemand die Meldung weiterleiten an jemanden, der das reparieren kann?--91.41.35.230 11:57, 31. Mär. 2020 (CEST)[Beantworten]