Diskussion:Kupferorganische Verbindungen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Da der Begriff "Cuprat" alles bezeichnet, was Kupfer in anionischer Form enthält möchte ich den Begriff nicht auf organische Verbindungen eingeschränkt sehen. Entweder bietet sich "organische Cuprate" an, oder man erklärt im Verlauf des Artikels, dass es sich bei diesen Verbindungen um Cuprate handelt. So finde ich den Einleitungssatz jedenfalls nicht richtig. --Taxman¿Disk?¡Rate! 17:59, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, das war mir so nicht klar. Ich habe es sowohl in der Einleitung (dort weggelassen) als auch im Text geändert. Viele Grüße --Orci 18:25, 12. Mär. 2007 (CET)[Beantworten]

Schreibwettbewerbs-Review[Quelltext bearbeiten]

Moin Orci! Wie kommt's zum Ausdruck organische Cuprate - wahrscheinlich von Kupfer auf latein o.ä.?
Grundsätzlich - der Artikel ist zwangsläufig sehr fachsprachlich, aber vielleicht könntest Du einfach noch ein paar Verweisen ein paar Laienseelen erfreuen? z.B. Monoalkylkupferverbindungen ...
Bei den Einzelnachweisen wäre generell eine vollständige Angabe in den Fußnoten schöner - das hier das wikiprinzip gilt und Deine Literaturangaben morgen schon gelöscht werden könnten (oder heute), stünden die Fußnoten sonst kryptisch allein herum...
Insgesamt sieht der Artikel gut aus, ich habe nur leider zu wenig Ahnung, um das gebührend zu würdigen :o/ ... Viel Erfolg, Ibn Battuta 08:42, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kleinigkeiten:

Abschnitt Geschichte: "Kupferacetylid wurde gefunden..." - bei was? Gezielt hergestellt oder Zufall?

Abschnitt Herstellung: Was ist eine Transmetallierung ("Oma-Test")?

Abschnitt Eigenschaften:

  • "Organische Kupfer(II)-Verbindungen zerfallen sofort" - Warum?
  • "meist ziemlich empfindlich" ist schwammig - "Die meisten Cu-R-Verbindungen sind empfindlich" als Alternative?
  • "Reaktionen mit ihnen müssen in organischen LM und unter Luftabschluss (Vakuum).." - Wenn ich ein Vakuum anlege, ist mein LM futsch!

Abschnitt Monoalkyl-Kupferverbindungen:

  • Warum reagieren sie mit O-haltigen funktionellen Gruppen, aber nicht mit O-haltigen Lösungsmitteln (Ether, Dioxan)?
  • Wenn sie reagieren: inter- oder intramolekular oder beides?

Zusammenfassend:

Gut gefallen haben mir der Aufbau des Artikels, die Gliederung und der Informationsgehalt. Was ich mir noch wünsche, sind mehr "Bilder" (Strukturformeln und Reaktionsgleichungen): jeweils ein Beispiel für die wichtigsten Verbindungsklassen, auch bei den Reaktionen wäre manchmal eine konkretes Beispiel (vor allem bei der Herstellung) hilfreich, denn es ist wirklich nicht gerade ein "einfaches Thema". Viel Erfolg beim SW wünscht Dir, —YourEyesOnly schreibstdu 14:48, 30. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke für alle Anmerkungen, ich habe sie, so weit es ging, berücksichtigt. Viele Grüße --Orci Disk 15:58, 31. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]
Prima, vor allem durch die nachgereichten Strukturformeln ist es (für mich) eindeutig verständlicher geworden. Nochmals Toi, toi, toi, —YourEyesOnly schreibstdu 05:23, 1. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nucleophile Substitution[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Nucleophile Substitution steht: "Der Mechanismus verläuft nach dem sogenannten SN2-Mechanismus, d. h. der Angriff des nucleophilen Kohlenstoffes und die Abspaltung der Abgangsgruppe finden gleichzeitig statt." Müsste es nicht heißen "... der Angriff des Nucleophils auf das Kohlenstoffatom und die Abspaltung der Abgangsgruppe finden gleichzeitig statt."? Pläästerman 15:02, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Nukleophil ist in diesem Fall auch ein Kohlenstoffatom. Viele Grüße --Orci Disk 15:51, 29. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sn2-Reaktion[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens läuft die Reaktion nicht nach einem SN2-Mechanismus ab, Gilman-Reagenzien reagieren auch mit Vinyl-und Arylhalogeniden, die keine SN2-Reaktionen eingehen, aufgrund der Abstoßung der π-Elektronenwolke der Doppelbindung. Laut dem Werk "Organische Chemie" von Paula Y. Bruice ist der Mechanismus nicht aufgeklärt, es wird aber eine Beteiligung von Radikalen angenommen. Weiß jemand genaueres? Gruß (nicht signierter Beitrag von 78.53.214.32 (Diskussion) 22:02, 11. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Sonogashira Kupplung[Quelltext bearbeiten]

Fehler in der Abbildung Es ensteht R3 N H + und X - nicht R3 N H2 + und X- (5 Bindiger Stickstoff gibt es nicht (meines Wissens)) Grüße

Joni (nicht signierter Beitrag von 88.68.165.137 (Diskussion) 16:40, 23. Apr. 2013 (CEST))[Beantworten]

Völlig korrekt. Grafik ist ausgetauscht.--Mabschaaf 18:23, 23. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]