Diskussion:Lingen (Ems)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es wäre schön, wenn diese Seite noch mit mehr Fotos ausgestattet werden könnte. In Lingen gibt es ja einige schöne Ecken... (--Vorstehender unsignierter Beitrag stammt von Benutzer:85.2.26.74)

Wenn Du von dort oder aus der näheren Umgebung kommst: Tu es doch einfach selbst. Wie es geht verrät Dir diese Hilfe. Schnappe Dir eine Kamera (eventuell auch leihweise) und leg los. Es sollte aber darauf geachtet werden, daß die Artikel nicht zu bildlastig werden. ;) --Christian Specht 13:50, 19. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Danke für den Tipp. Ich komme zwar wirklich aus Lingen, lebe aber nicht mehr in Deutschland, deswegen wird es schwierig mit dem Fotos selber schiessen... Ich habe schon daran gedacht, Fotos von lingen.de zu kopieren, aber ich bin mir nicht so sicher, ob das urheberrechtlich ok ist, deswegen lass ich das lieber.
Moin, ich habe letztens Bilder von den Brögberner Teichen gemacht und das beste hochgeladen (Bild:Broegberner_teiche.jpg). Vll. möchte das ja jmd. für diesen Artikel benutzen. BullBoxerBAB 08:02, 11. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dass das Abifestival mit ca. 5.000 Besuchern eines der größten "Umsonst und Draußen"-Festivals in Europa ist, wage ich zu bezweifeln. (Rheinkultur in Bonn hat z.B. bis zu 200.000 Besucher) Die Abifestival-Site gibt sich schwammig:

[...]hat jährlich rund 4000-6000 Besucher.
Das Abifestival ist damit das größte alternative "Umsonst & Draußen Festival" dieser Art in ganz Europa.

Da man nichtg weiß, was in diesem Zusammenhang mit "alternativ" und "dieser Art" gemeint sein soll, sagt der Satz erst einmal gar nichts.

Ich hab mal "Europa" durch "Norddeutschland" ersetzt. Das könnte schon eher hinkommen... :-)

--Baumi 14:09, 1. Jan 2006 (CET)



Soweit ich weiß ist es das größte Umsonst und Draussen ABI-Festival in Deutschland (Europa?) ABI-Festivals gibt es in Deutschland mehrere, aber in Lingen ist es umsonst. Es gab bis vor ein paar Jahren in Hessen angeblich eins, das wohl größer sein sollte (auch Umsonst) aber das findet wohl nicht mehr statt. mfg dudler


Hey ihr Computer Vögel, ich komme aus gebürtig aus Lingen, und groß ist die Stadt mit Sicherheit nicht. Vielleicht mal ein wenig mehr in die Natur gehen,und nicht immer vor dem PC abhängen, dann kommtman auch nicht auf so seltsame Gedanken, wie z.b. das Lingen ne große Stadt ist.

Große selbständige Stadt ist ein feststehender juristischer Begriff. Da musst du dich schon bei den Juristenvögeln beschweren, die das niedersächsische Kommunalrecht verfasst haben; hier können wir leider nichts für dich tun ;) grüße, Hoch auf einem Baum 03:39, 17. Aug 2006 (CEST)
Ich habe zumindest mal in Lingen gewohnt, und ich finde, eine Stadt, deren Fläche die Bundesstadt Bonn um 35 km² übertrifft, darf sich mit Fug und Recht "groß" nennen. Für eine Großstadt müsste Lingen allerdings die Einwohnerzahl verdoppeln, da gebe ich dir Recht. --80.136.97.248 12:18, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Fehler im Kapitel Kraftwerke[Quelltext bearbeiten]

Im Kapitel Kraftwerke ist ein Fehler. Die bestehenden 2 Gaskraftwerksblöcke sind keine GuD-Kraftwerke, sonder so genannte Gas-Kombiblöcke. Nach Normung dürfen sie auch nachgefeuerte GuD-Krafterke genannt werden. GuD Kraftwerk beschreibt die Nutzung der Abwärme des Gasturbinenprozesses in einem nachgeschalteten Dampfkreisprozess, explizit ohne Zusatzfeuerung. In Lingen wird zugefeuert.

Conny Wessmann[Quelltext bearbeiten]

Habe Eintrag gelöscht. Kann nicht erkennen, daß sie etwas bemerkenswertes für den Ort geleistet hat. Scheint mir eher ein Göttinger Problem zu sein. Bin aber gern bereit, mich eines Besseren belehren zu lassen. mfg --wessmann.clp 18:17, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

dass du bei einer toten von einem problem sprichst.....naja, das zeugt von einer klasse einstellung. es geht bei ihr auch nicht darum dass sie was geleistet hat, sondern was ihr passiert ist. daher sollte das ruhig hier stehen bleiben....... 78.51.88.122 15:23, 23. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Nochmals gelöscht. Begründung: Laut Artikel steht nichtmal fest in Welchem Jahr 'Conny Wessmann' geboren wurde. Es fehlt außerdem eine Quellenangabe zu den biografischen Daten. -m 14:14, 27. Aug. 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Majonaise (Diskussion | Beiträge) )

Wieder eingetragen. Denn Kornelia Wessmann gehört als Symbol der "antifa"-Bewegung zu dem Personenkreis und hat u.a. einen Wikipedia-Eintrag - mit vielen Details zur Biografie. Noch mehr bei der taz. Beitrag von Noffke (nicht signierter Beitrag von 87.182.194.164 (Diskussion | Beiträge) 16:57, 3. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Einwohnerzahl falsch?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, im Abschnitt Lingen_(Ems)#Entwicklung_einzelner_Ortsteile läuft als "18. Stadtteil" der Titel "Lingen" mit. Die Zahlen scheinen als Summe der anderen Spalten gedacht zu sein, daher wäre es vielleicht gut, das dranzuschreiben. Die Zahl für 2008 stimmt mich indes nachdenklich, dort stehen ca 26.000 Einwohner, seit meinem Wegzug müsste also die Hälfte der Einwohner ausgewandert sein. Sollte die 2 vielleicht eine 5 werden?? -- 80.136.97.248 12:12, 19. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Mit "Lingen" dürfte die "Innenstadt" gemeint sein. Die genannten 26.000 Einwohner sind m.E. durchaus richtig. --Moppi2207 13:46, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Verlinkung Darme[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn es noch keinen eigenständigen Artikel zum Stadtteil Darme gibt, so halte ich eine Verlinkung zu "Schepsdorf" doch für sehr gewagt. Natürlich ist die historische Nähe beider Stadtteile nicht von der Hand zu weisen, aber jeder Darmer würde sich entschieden gegen eine Zugehörigkeit zu Schepsdorf wehren. -- Moppi2207 14:00, 1. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Nachbargemeinden[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich habe bei den Nachbargemeinden Lohne entfernt, da es ein Teil der Gemeinde Wietmarschen ist. [[1]]

Gruß --Lingener 00:06, 16. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

Söhne und Töchter der Stadt[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade bemerkt, dass hier im Lingen Aritkel Stefan Wessels noch mit dem Verein VFL Osnabrück angegeben war. Das habe ich gleich geändert. Dabei habe ich mir den Artikel von ihm hier in der Wikipedia nochmal angeschaut: Dort steht er sei in Rahden geboren - Gehört er trotzdem zu den 'Söhnen und Töchtern' von Lingen? Er ist ja immerhin in Lingen aufgewachsen..

-m (nicht signierter Beitrag von Majonaise (Diskussion | Beiträge) 14:14, 27. Aug. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Ist es notwenig in Lingen geboren zu sein, um als "Sohn bzw. Tochter der Stadt" genannt zu werden? Änderung von Suirenn Rückgängig gemacht; wie soll die Geburt in Lingen nachgewiesen werden? -- Bern-hart84 10:02, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich kenne die Gepflogenheiten der Wikipedia in dieser Beziehung nicht. Aber der Geburtsort allein ist nicht sehr aussagekräftig. Der hängt in heutiger Zeit meist davon ab, wo ein geeignetes Krankenhaus ist. In den 70er-Jahren wurden viele Lingener nicht in Lingen, sondern in dem Dörfchen Thuine geboren, weil der im dortigen Krankenhaus tätige Gynäkologe wohl beliebter war. Auch ich bin in Thuine geboren, empfinde mich aber nicht als Sohn der Gemeinde Thuine. Meines Erachtens sollte statt auf den Geburtsort darauf abgehoben werden, wo man die prägenden Jahre der Kindheit und Jugend verbracht hat. -- Robert Weemeyer 12:27, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Das sehe ich zwar auch so, aber der eingetragen Bernd Koop (*1984) als Schriftsteller und Blogger hat keine Relevanz und/oder ist erfunden. Die einzigen Bücher, die man in der Google Bookssuche findet (klick) sind vogelkundliche Bücher von einem Bernd Koop, der nicht der im Artikel angegebene sein kann, zumindest nicht wenn man davon ausgeht, dass man im Alter von 2 Jahren noch keine Bücher schreibt. Ich denke, dass sich hier eher irgendein Spaßvogel selbst als "Sohn der Stadt" eingetragen hat, obwohl ihm die nötige Relevanz für solch einen Eintrag fehlt. Ich habe den Eintrag daher wieder entfernt, völlig egal ob der in Thuine oder in Lingen geboren sein mag. --decon () 15:31, 13. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Nochmal Einwohnerzahl[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht 56.000 Einwohner mit Stand vom 1.8.09, in der Tabelle 51.000 Einwohner mti Stand vom 31.12.08. Was stimmt nun? Oder hat die Bevölkerung wirklich in einem halben Jahr um 5000 Leute zugenommen? --194.113.244.5 12:28, 14. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Mit- und ohne Zweitwohnsitz. Aber du hast Recht, das sollte klarer dargestellt sein. Gruß, -mk 00:33, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Literaturliste[Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist vollkommen unsortiert und unübersichtlich.--Salet 13:35, 7. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Gründung der Grafschaft in 1493 oder 1498?[Quelltext bearbeiten]

Wiki: Grafschaft Lingen

Die Grafschaft Lingen wurde 1493 von der Grafschaft Tecklenburg abgespalten.


Wiki: Lingen

1498 kam es zur Teilung der Grafschaft Tecklenburg; die Grafschaft Lingen entstand.


Frage: Was ist richtig?

Kryobob (nicht signierter Beitrag von 194.94.232.116 (Diskussion) 12:40, 15. Aug. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Die Jahreszahl 1498 stammt von dieser Webseite, die Zahl 1493 von dieser. Vernünftige Quellenangaben haben beide nicht. Man müsste also erst einmal ein bisschen Literatur wälzen. -- Robert Weemeyer 12:47, 15. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Laut dem Buch von 1905: Geschichte des Kreises Lingen: Die allgemeine Geschichte, R von Acken, Seite 211 ist 1493 richtig.

Siehe: http://www.archive.org/stream/geschichtedeskr00schrgoog#page/n243/mode/2up]

Ganz in Ordung, der Friedensschluss von Hamm von 1493 (Ludwig Schriever: Geschichte des Kreises Lingen, Bd. 1: Die allgemeine Geschichte. R. von Acken, Lingen 1905, S. 212) kann ja gut als Abspaltung der Grafschaft Lingen von der Grafschaft Tecklenburg angesehen werden. Es gibt aber schon von vor 1493 Erwähnungen der Niedergrafschaft Lingen, die in der Regel als eigenständiger Teil der Grafschaft Tecklenburg dargestellt wird, z.B. auch hier in Wikipedia für die Zeit ab 1388 in den Texten Grafschaft Lingen und Nikolaus II. (Tecklenburg). Und wie war das bitte nochmal genau mit den Ereignissen von 1372 um die Kivelinge im Konflikt zwischen Tecklenburg und dem Hochstift Münster um Lingen? --ThomasPusch (Diskussion) 17:16, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Beruf von Dieter Krone[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist jetzt wieder gelöscht worden, dass der jetzige Oberbürgermeister vor seiner Wahl Oberstudienrat war, mit der Begründung, „Oberstudienrat“ sei ein Titel. Bei seinem Gegenkandidaten ist der Titel „Bürgermeister“ aber angegeben. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 21:56, 20. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Moin Robert und natürlich auch alle anderen. Ich für meinen Teil finde die von Jüppken eingeworfene Begründung, sein (ehemaliger) Beruf sei Lehrer und nicht Oberstudienrat durchaus zutreffend, allerdings hat selbiger Benutzer das nicht in Konsequenz auch in den Artikel geschrieben. Dass Herr Leinweber sich an dieser Stelle von einem Bürgermeisterposten auf einen anderen beworben hat, ist derweil natürlich auch eine Erwähnung wert. Allerdings befürchte ich gleichermaßen, daß der konkrete Beruf/Titel von Herrn Krone gerade in der derzeitig recht erhitzten Diskussion um die Lingener Schullandschaft auch im Hinblick auf diesen Wikipedia-Artikel instrumentalisiert werden könnte. Da ich insofern leider selbst zwiegespalten bin, würde ich zur Güte vorschlagen, für Herrn Krone den Beruf „Lehrer“ ohne den vollständigen Titel „Oberstudienrat“ zu ergänzen, und nach Abflauen der derzeitigen Diskussion eine Neubewertung vorzunehmen - zumal der Absatz seine grundsätzliche Relevanz mit der nächsten Kommunalwahl (abhängig von deren Ergebnis ganz oder nur teilweise) verlieren dürfte. Grüße, --Stefan Kunzmann (Diskussion) 03:09, 21. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Mittelwelle vom NDR abgeschaltet[Quelltext bearbeiten]

"Im Nordosten der Stadt betreibt der NDR eine Sendeanlage für UKW, TV und MW. Als Antennenträger wird ein 227 Meter hoher, geerdeter Stahlrohrmast mit einer Reusenantenne für Mittelwelle verwendet." Der NDR hat alle seine Mittelwellensender im Januar 2015 abgeschaltet. Siehe hier: http://www.ndr.de/der_ndr/technik/Fragen-und-Antworten-zur-Abschaltung-der-Mittelwelle,mw102.html und hier: http://www.ndr.de/der_ndr/technik/Die-Mittelwelle-geht-NDR-Info-Spezial-bleibt,mw100.html (nicht signierter Beitrag von 85.183.15.23 (Diskussion) 16:14, 4. Mai 2015 (CEST))[Beantworten]

Hallo,

ich habe gerade überlegt, ob und wie man die alte Sage einpflegen kann. Da fehlte mir allerdings der Abschnitt. Historisch passt da kaum, oder? Hier der Link Machurius-Sage.

LG ein Ex-Lingener --Krizu (Diskussion) 13:30, 26. Okt. 2015 (CET)[Beantworten]

Die aktuell heißeste Stadt Deutschlands[Quelltext bearbeiten]

"Am 25. Juli 2019 wurde eine Temperatur von 42,6 °C gemessen, was dazu führte, dass Lingen aktuell die heißeste Stadt Deutschlands ist."

Also ich finde "aktuell" ist ein ganz schwieriges Wort in einer Enzyklopädie, das muss ja spätestens in ein paar Tagen überarbeitet werden.Hier geht es ja um die Stadt Lingen und nicht um die aktuelle Hitzewelle als Live-Ereignis.
Hat da vllt. jemand eine bessere Formulierung parat? Muss ja nicht ersatzlos gestrichen werden, der Hitzerekord kann ja gern genannt werden :)--2A02:908:F760:2C00:0:0:0:104 21:41, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Sicherlich erwähnenswert, aber erst, wenn der Wert amtlich (DWD) bestätigt ist!--Karl 3 (Diskussion) 22:23, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber ich denke, das wird ein Rekord für die nächsten Jahrzehnte bleiben. Ach ja, im Zusammenhang mit der Rekordhtze in Lingen wäre ggfs. zu erwähnen, dass das ortsansässige Kernkraftwerk Emsland seine Leistung nicht runterfahren musste. Hängt vielleicht mit dem Vorhandensein eines Speichersees und den niedrigeren Wassertemperaturen in der Ems im Vergleich zur Weser zusammen. In der BILD und anderweitig wurde das ja richtig zelebriert, dass das KKW Grohnde wegen der Hitze (Gewässerschutz) vorübergehend vom Netz muss. Und auch einige Kohlekraftwerke, nur so nebenbei. --H.A. (Diskussion) 23:03, 25. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Bitte aber auch dies hier berücksichtigen, danke. LG Stefan 13:53, 30. Jul. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Wetterrekord ist annulliert: https://www.spektrum.de/news/hitze-sommer-temperaturrekord-in-lingen-annulliert/1809758 --Wurgl (Diskussion) 12:18, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Universität Lingen[Quelltext bearbeiten]

Es gibt insgesamt in der Wikipedia - so scheint mir - noch kaum Infos über die historische Universität (Gymnasium academicum) in Lingen, außer der lapidaren Bemerkung hier im Artikel, dass das Professorenhaus 1684 errichtet und die Universität formell 1697 gegründet wurde, in der Zeit der Zugehörigkeit Lingens zur Union von Utrecht, also zu den Niederlanden. Wann die Universität Lingen wieder aufgehoben wurde (ich würde schätzen zum Abzug der Union von Utrecht 1713), ist hier noch nicht belegt. Ich würde mir einen Artikel über die Universität wünschen, als eine der deutschsprachigen Hochschulen der Niederlande für die deutschsprachigen Bürger in den westlichen Landesteilen im Emsland, westlichen Westfalen und am Niederrhein, habe aber selber nicht hinreichend Material dazu. --ThomasPusch (Diskussion) 15:35, 6. Jan. 2023 (CET)[Beantworten]

Einige Informationen zur Lateinschule bzw. Hohen Schule finden sich zumindest auf der Webseite des Emslandmuseums in Lingen https://emslandmuseum.de/2020/10/08/lateinschule-verwaltungsgebaeude-kunstschule/
Demnach wurde die Universität 1820 aufgelöst. Ob die Grafschaft Lingen tatsächlich zu den Niederlanden gehörte, dazu gibt es unter Historikern durchaus unterschiedliche Sichtweisen. Der "Friede von Münster" von 1648 nennt sie explizit nicht als Teil als einer der sieben Provinzen, sondern als persönliches Eigentum des Prinzen von Oranien --Joe60 (Diskussion) 01:54, 18. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]