Diskussion:Liste der Außenlager des KZ Auschwitz I (Stammlager)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Liste weiter zu überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die nächsten und bekanntesten Nebenlager im Interessengebiet waren:

  • Plawy (Landwirtschaft, Fischzucht)
  • Hermansee, ( Landwirtschaft, Geflügel-, Kaninchen, und Fischzucht)
  • Rajsko (SS-Hygiene Institut, Pflanzenzucht Versuchsstation )
  • Budy (Landwirtschaft, Fischzucht)

Aus der englischsprachigen Wikipedia übernommen. Die Verlinkung geht so nicht. Am besten ist es, sich die Liste noch mal anhand der Anlage 6 vorzunehmen. -- Simplicius 21:15, 30. Apr 2005 (CEST)

Also jetzt ist es laut Anlage 6, hier die Einträge der englischsprachigen Wikipedia, die noch zu vergleichen wäre:


Simplicius 22:29, 30. Apr 2005 (CEST)

    • Links bearbeitet, Monowitz hier herausgenommen --Asdfj 23:19, 6. Jul 2006 (CEST)
    • Links weiter bearbeitet, --Asdfj 19:08, 14. Apr. 2007 (CEST)

Nächste Schritte am Artikel[Quelltext bearbeiten]

Einleitung in diesem Sinn angefangen:

Auschwitz und seine Außenlager, bestehend aus dem Stammlager Auschwitz I, KZ Auschwitz II–Birkenau, KZ Auschwitz III–Monowitz war nicht nur eines .... dass Auschwitz weit über den Ort Oświęcim hinaus deutsches KZ war.

Wie weit werden im heutigen Polen an diesen Orten Erinnerungen wachgehalten? Gibt es dezentrale Grabstätten, Museen, Erinnerungstafeln?

Bitte um weitere Mitarbeit! --Asdfj 17:53, 2. Apr. 2007 (CEST)


Nachdem ich versucht habe, den Außenlager-Artikel interessanter für Lesende zu machen, wurde alles wieder rückgängig gemacht, mit dem, zugegeben, fast unschlagbaren Argument:
Ja, das Ding heisst Liste. Wo Liste draufsteht, soll auch Liste drin sein. Einen Artikel hat das KZ Auschwitz I (Stammlager) schon und einen zweiten braucht es nicht.
Allerdings, vielleicht ist das der Unterschied, wollte ich ja keinen zweiten Stammlager-Artikel sondern einen Anfang für die Liste der verschiednene KZ-Nebenlager schreiben. But such is life. Nun wollen wir mal sehen. Die Ergänzungen sind vielleicht auch in den Augen des schnellen Kritikers unterschiedlich gewichtet. Als erstes: die gelöschten Kategorien braucht auch eine Liste zu dem Thema. Dann wird die Frage nach den Verweisen (Siehe auch) zu stellen sein. Gruß --Asdfj 21:44, 2. Apr. 2007 (CEST)
Hallo Benutzer:AHZ, die von dir behaupteten Regeln für Listen hast du jedenfalls nicht der LIST:WP entnommen. Dort heißt es positiv: "Eine Liste sollte stets mit einer Einleitung versehen sein, aus der hervorgeht, welchen Zweck die Liste verfolgt und auf welche Weise sie gewartet werden soll. Dies ist besonders dann notwendig, wenn der Zweck sich nicht sofort aus dem Titel erschließt. Die Einleitung ist aber auch in diesen Fällen nötig, um Nutzern von außerhalb der Wikipedia einen Anhaltspunkt zu geben, was wir hier bezwecken. Bitte beachtet die „Best Practices“."
Deshalb nochmals die Bitte, das Revert rückgängig zu machen. Gruß --Asdfj 10:54, 3. Apr. 2007 (CEST)
Hallo AHZ, nochmals die Bitte, das Revert rückgängig zu machen. Gruß --Asdfj 14:51, 5. Apr. 2007 (CEST)

Welchen Zweck die Liste hat besagt schon das Lemma. Und um Hinweise für eine Wartung einzustellen, bedarf es erst einmal einer gründlichen Überarbeitung der Liste selbst. --ahz 23:48, 6. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nochmals - das hier ist eine Liste der Außenlager und kein Artikel zum Stammlager. Verbessere doch lieber die grauenvolle Auflistung. --ahz 00:48, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]


Um sich selbst ein Bild zu machen, wovon Benutzer AHZ schreibt
00:38, 13. Apr. 2007 AHZ (Diskussion | Beiträge) (rev, das ist eine Liste und keine Artikel zum KZ Auschwitz I)
hier der gelöschte Text. - Meine Frage dazu: Was hat das mit der Behauptung von AHZ zu tun?
Auschwitz und seine Außenlager - Das Konzentrationslager Auschwitz bestand nicht nur aus dem Stammlager Auschwitz I, dem KZ Auschwitz II–Birkenau und dem KZ Auschwitz III–Monowitz. Es war also nicht nur eines oder "nur" drei der großen deutschen Konzentrationslager in der polnischen Kleinstadt Oświęcim (dt: Auschwitz), etwa 60 km westlich von Kraków (dt: Krakau). Auschwitz war ein riesiger Lager- und Fabriken-Komplex in einer ganzen Region. Heute sind Teile des Lagers in Oświęcim Museum und Gedenkstätte. An die vielen anderen Orte in der Umgebung wird angesichts des Schreckens, den die zentrale Todesfabrik Birkenau auslöst, kaum gedacht. Aber die Angehörigen von Opfern und die Überlebenden sind durch Haft und Qualen der Lagerzeit mit einer Last während ihrem ganzen Leben belegt worden, egal in welchem der vielen SS-Einrichtungen sie eingesperrt worden waren. Es ist deshalb notwendig, zunächst mit dieser Liste daran zu erinnern, dass Auschwitz weit über den Ort Oświęcim hinaus deutsches KZ war.
Zum Konzentrationslager Auschwitz I (Stammlager) gehörten eine Reihe von Außenlagern.
Ursprünglich war das KZ Auschwitz I wegen seiner „günstigen verkehrstechnischen Lage“ als Quarantäne- und Durchgangslager für verhaftete polnische Staatsangehörige aus Oberschlesien geplant, die als Zwangsarbeiter nach Deutschland verschleppt werden sollten. Da es in der Nähe Sand- und Kiesgruben gab, wurde der Standort auch als SS-Wirtschaftsbetrieb interessant. Durch Zwangsumsiedlung ließ Heinrich Himmlers SS eine Sicherheitszone von 2000 Hektar räumen, auf der ein landwirtschaftliches Mustergut für Zuchtvieh und Saatgut entstehen sollte. Pläne für die Errichtung eigener Rüstungsbetriebe kamen bald hinzu. Die SS übernahm Reparaturaufträge für die Wehrmacht und vermietete „ihre“ Häftlinge an viele Privatunternehmen, die sie als Zwangsarbeiter in zahlreichen Nebenlagern und Außenkommandos einsetzten.
Das SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt (WVHA) steuerte ab 1942 die Konzentrationslager in Deutschland und dem besetzten Europa und verwaltete die großteils dazu gehörigen SS-eigenen Industrie-, Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe wie ein gewinnorientiertes Unternehmen. Wichtigstes Amt im WVHA dazu war die Inspektion der Konzentrationslager (das Amt D).
es folgt
-Liste der Außenlager des KZ Auschwitz
Ende des von AHZ entfernten Textes
Muß ich mir diese wenig konstruktive Mitarbeit (oder sollte man es klarer Bevormunderei nennen?) von AHZ wirklich gefallen lassen? Gruß --Asdfj 9:11, 13. Apr. 2007 (CEST)

Ja - und was hat dieser Text konkret mit den Außenlagern des KZ Auschwitz I zu tun? Wohl gar nichts! Gruß --ahz 10:00, 13. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Einleitung war auf jeden Fall zu lang und essayistisch. Sinnvoll fände ich schon einen Satz, dass das KZ nicht nur aus Auschwitz I und Birkenau (jeweils mit Wikilink), sondern auch aus Monowitz und dieser Vielzahl von Nebenlagern bestand, um einfach den Kontext herzustellen. Zwangsarbeit für Großunternehmen sollte auch erwähnt werden, da die meisten mit "Auschwitz" die Gaskammern und Öfen in Birkenau assoziieren. Dabei denke ich auch an die Leute, die z.B. über Google oder andere externe Links auf die Liste stoßen. --Liondancer 21:10, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Weitere NS-Lager um Kraków (damals Krakau)[Quelltext bearbeiten]

  • .... bitte evtl. mit Hinweisen zu Literatur oder www-Links ergänzen!

Gruß --Asdfj 14:51, 5. Apr. 2007 (CEST)


übernommen --Asdfj 13:04, 13. Apr. 2007 (CEST)

Plaszów war allerdings kein Außenlager des KZ Auschwitz. Ich werde es daher aus der Liste entfernen.--Colomen (Diskussion) 22:58, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unternehmen, die durch Zwangsarbeit von SS-Häftlingen profitierten[Quelltext bearbeiten]

Die Verflechtung der Sklavenarbeit mit wirtschaftlichen Vorteilen für deutsche Unternehmen sollte als solche klar benannt werden:

  • .......................... (evtl. zu ergänzen)

(Reine SS-Betriebe oder staatl. Stellen wurden hier nicht gelistet)


Technisch ist die Liste auf der genannnten Ghetto-Seite, denke ich, vorbildlich, weil sie unterschiedliche Sortierkriterien ermöglicht. Man kann durch Klick auf den Spaltenkopf z. B. sortieren nach Datum der Inbetriebnahme etc. Allerdings immer nur nach einem Kriterium. Und nur wenn es angelegt ist. Das finde ich aber schon recht gut so. Also hier für die Nebenlager wären vielleicht folgende Spalten sinnvoll:

| lfd Nr. | Ort(heutiger Name) | Lager-Name | organisatorische Zuordnung | für welche Fa. etc. tätig bzw. Produktionsziel | Inbetriebnahme | Schließung | Transporte nach... | Zahlen der Gefangenen | Todeszahlen |

Wenn wir das so für die Nebenlager von Auschwitz machen, brauchen wir vielleicht nicht die drei verschiedenen Tabellen, wie sie auf der Poln. WP-Site sind. Dort ist die ständige Frage, ob noch Doubletten oder Lücken vorhanden sind zwangsläufig.

Gibt es dazu Meinungen? Grüße --Asdfj -- Stand vom: 18:16, 21. Apr. 2007 (CEST)

Siehe auch

Vorschlag zur Gestaltung der Liste[Quelltext bearbeiten]

Da sich bis heute niemand dazu geäussert hat, mache ich konkret folgenden Vorschlag für die Gestaltung der Liste:


Standort
(heutiger Name, Land)
Lager / Dt. Bezeich- nung Organisatorische Zuordnung Für welche Fa. etc. tätig bzw. Produktionsziel Geschätzte Anzahl
der Inhaftierten
Geschätzte Anzahl
der Toten
Inbe- triebnah- me Schlies- sung JJ/MM Trans- porte nach...
lfd. Nr.## Xxx Dt.lagerbezchg ssss - 1945 ? ? fa fa X.000 Y.000, evtl. Nationen 1941 1945 ? ? ?
dient dem Zeilenumbruch, bitte nicht entfernen


Gibt es dazu Meinungen, Anregungen? Grüße --Asdfj 10:14, 6. Mai 2007 (CEST)

Sieht doch recht gut aus. Inbetriebnahme und Schließung könnten mit der Bezeichnung "Zeitraum" in eine Spalte, wo dann z.b. Juni 1943-Februar 1945 drinsteht. Das spart Platz. Und die Jahreszahlen brauchen wir nicht zu verlinken. Die Spalten Standort und Lager würde ich umtauschen, dass zuerst die authentische Bezeichnung kommt und in der nächsten Spalte, die ich heutige Lage nennen würde, die jetzigen Ortsnamen und Staaten. --ahz 11:15, 6. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Mir gefällt es grundsätzlich auch. Statt des etwas holprigen „Für welche Fa. etc. tätig bzw. Produktionsziel“ schlage ich „Zugeordnete Produktion(sbetriebe)“ vor. Statt „Inhaftierte“ würde ich „Internierte“ sagen. Wonach richtet sich die „Lfd. Nr.“? Gab es da eine offizielle Numerierung durch die Stammlagerverwaltung, oder soll das nach Alphabet, Inbetriebnahme oder was gehen? Lässt sich die Zahl der Inhaftierten und Toten überhaupt korrekt sortieren, wenn dort Text ergänzt wird? Falls in bestimmte Lager bestimmte Personengruppen interniert wurden (z.B. nur Frauen, Juden, Kriminelle), sollte das Erwähnung finden. Unabhängig davon hat sich eine Spalte „Bemerkungen“ immer als sinnvoll erwiesen. Ansonsten: Schöne Idee. --Liondancer 21:23, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Wenn wir Inbetriebnahme und Schließung zusammenfassen, würde die Sortierung nicht mehr für beide funktionieren. Für bestimmte Fragestellungen kann sie aber sinnvoll sein. --Liondancer 21:25, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ICH bedank' mich auch für die schöne Vorlage, die ich soeben in Liste der Außenlager des KZ Mauthausen eingebaut habe, um die dürre Liste mit Information strukturiert anzureichern. lG Rudi PumpingRudi 20:10, 1. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Automat. Aufzählung[Quelltext bearbeiten]

Beim Einfügen von Bildern "zerbricht" die automat. Numerierung mit dem #-Zeichen. Hat da jemand eine Idee außer das Ganze als Tabelle zu gestalten? MfG - asdfj 00:25, 26. Jan. 2009 (CET) -

Habe das mal korrigert, in dem ich einfach die Zeilenvorschübe entfernt habe: [1]. Eine weitere Möglichkeit ist wie in en:Help:List beschrieben, HTML-Syntax mit dem value-Tag zu verwenden. Ich finde die von mir gewählte Lösung besser, weil sie ohne HTML auskommt. --Dwi Secundus 22:31, 11. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]

Internationales Gedenken berücksichtigen[Quelltext bearbeiten]

Ich schlage vor, auch in diesen Artikel einen Absatz über das Internationales Gedenken an die Shoah / den Holokaust aufzunehmen. Die Neben- und Außenlager sind der vierte Bestandteil des Komplexes der deutschen Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz. Er könnte etwa so formuliert werden:


Der 27. Januar, der Tag der Befreiung des KZ Auschwitz, ist seit 1996 in Deutschland offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der Gedenktag wird außer in Deutschland unter anderem auch in Israel, Großbritannien und Italien offiziell als staatlicher Gedenktag begangen.

Die größte europäische Shoa-Gedenkstätte wurde zum Gedenktag 2005 in Paris eingeweiht. Der französische Präsident Chirac betonte, es müsse mit der ganzen Härte des Gesetzes gegen die Leugnung des Holocaust vorgegangen werden.

Am sechzigsten Jahrestag der Befreiung wurde 2005 in zahlreichen Veranstaltungen der Opfer der industriellen Massenvernichtung gedacht. (Vgl. den entsprechenden Absatz im Artikel KZ A-Birkenau)

Am 24. Januar 2005 sprachen auf der Sondersitzung der UN-Generalversammlung die Holocaust-Überlebenden Elie Wiesel und Bronisław Geremek wie auch der Außenminister der Bundesrepublik Deutschland Joschka Fischer. Am 1. November 2005 erklärte dann die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 27. Januar in einer Resolution offiziell zum internationalen Holocaustgedenktag.


MfG - asdfj 18:09, 26. Jan. 2009 (CET) -

Und welchen Zusammenhang hat das mit den Nebenlagern? Deren Befreiung erfolgte wohl nicht am 27. Januar, sondern zu unterschiedlichen Zeiten. --ahz 19:02, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
--ahz 19:02, 26. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn du den Zusammenhang nicht siehst, wie soll ich dir da helfen? Allerdings ist dann die Löschaktion von Schreibvieh für dich ziemlich contraproduktiv, weil du ja diese Zusammenhänge gerade brauchst, die er löscht. MfG --asdfj 10:33, 28. Jan. 2009 (CET)

Am 27. Jan. 2009, 23:05, löscht Schreibvieh diese Weblinks:

seine knappe Begründung: Zeittafel gehört nicht in diese Liste, dafür sind die Hauptartikel da; Und der Link auf eine Liste, die weniger vollständig ist als unsere hier ist sinnlos, oder was soll er belegen?)

Ich vermute mal, dass Schreibvieh nicht weiß, dass es einen anderen (Hauptartikel) über die Nebenlager und ihre Funktionen gar nicht gibt. In der Zeittafel wird der Ablauf, wann die Nebenlager eröffnet wurden (etc.), im zeitlichen Ablauf sehr anschaulich geschildert. Es gibt maximal ein, zwei Websites, die ähnliches auf deutsch bieten können. Diese Darstellungsform (chronologisch) wäre eine Alternative zu den Versuchen, die Lager alphabetisch sortiert zu beschreiben.

2. Beim zweiten Link vermute ich zunächst mal, dass er von ursprüngl. Autor/Autorin als Beleg stammt. Was soll die Löscherei? Unübersichtlichkeit beseitigen? Informationszugänge beseitigen? Prinzipienreiterei? Ich weiß es nicht.

3. Der Artikel hier sollte auch das Internationale Gedenken berücksichtigen. Das wird hier vorgeschlagen. Die Frage von AHZ, wenn sie ernst gemeint ist, zeigt die Notwendigkeit, den Artikel auszubauen und nicht immer stärker auf lückenhafte Fakten-Fizzelchen zu reduzieren. Aber das weiß er eigentlich sicherlich. MfG --asdfj 10:33, 28. Jan. 2009 (CET)

Lista dei sottocampi[Quelltext bearbeiten]

Die ital.sprache WP-Ausgabe verwendet an der Stelle diese (dreispaltige) Liste; Kopie am - asdfj 17:00, 23. Dez. 2009 (CET) -

Defekte Links[Quelltext bearbeiten]

Der Link auf die polnische Liste der Neben- und Außenlager führt auf die Startseite des Auschwitz-Museums; der Link auf die deutsche Übersetzung dieser Liste funktioniert nicht mehr. Eine Aufzählung der Lager findet sich aber in: Auschwitz. Nationalisozialistisches Vernichtungslager. Hrsg.: Staatliches Museum Auschwitz-Birkenau, 2011, S. 177–181. Ich habe die beiden defekten Links durch diese Quelle ersetzt.--Colomen (Diskussion) 22:48, 16. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Neugestaltung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Liste mal etwas übersichtlicher gestaltet, punktuell ergänzt und bequellt. Ich hoffe, dass geht in Ordnung so.--Colomen (Diskussion) 18:08, 17. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Neugestaltung[Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist nicht gut und übersichtlich erstellt zudem sind die Artikel der Lager nicht verlinkt --Tammo Fehre (Diskussion) 16:05, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Die Zahlen stimmen auch nicht --Tammo Fehre (Diskussion) 16:08, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
Das Außenlager Birkenau hat mit dem Vernichtungslager Birkenau nichts zu tun.--Pacogo7 (Diskussion) 16:16, 15. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]