Diskussion:Liste der Länder nach Jahr der Einführung des Fernsehens

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen/Übersicht Afrika[Quelltext bearbeiten]

Land TV seit laut Deckelmann TV seit laut Head Status laut Deckelmann
Afar und Issus 1967 k.A.
Ägypten 1960 s
Algerien 1956 s
Angola ohne k.A.
Äquatorial Guinea ohne 1968
Äthiopien 1964 s
Botswana ohne
Burundi ohne
Dahomey (heute Benin) ohne
Elfenbeinküste 1963 s
Gabun 1963 s
Ghana 1965 s
Guinea ohne
Kamerun ohne
Kenya 1962 s
Kongo 1962 1963 s
Lesotho ohne
Liberia 1964 s+p
Libyen 1968 s
Madagaskar 1962 k.A. ö
Malami ohne
Mali ohne
Marokko 1962 s
Mauretanien ohne
Mauritius 1965 p
Mosambique ohne k.A.
Niger 1964 1965 s
Nigeria 1959 (Western Nigerian Broadcasting)
1960 (Nigerian TV Service/NBC)
1962 (RadioTV Kanada)
1959 s+p
Obervolta 1963 s
Portugiesisch-Guinea ohne k.A.
Rhodesien 1960 (zusammen mit Sambia)
1965 (Trennung)
1965 p mit s-kontrolle
Ruanda ohne
Sambia 1961 s
Senegal 1972 1965 s
Sierra Leone 1963 s
Somalia ohne
Spanisch-Sahara ohne
Südafrika 1975 (ohne) ö
Sudan 1963 s
Südwestafrika ohne k.A.
Swaziland ohne
Tansania ohne
Togo 1973 (ohne) s
Tschad ohne
Tunesien 1966 s
Uganda 1963 s
Zaire 1966 s
Zentralafrikanische Republik ohne

Anmerkungen: Die Daten sind den unten genannten Quellen entnommen.

  • Ein Linkspfeil (←) in der Head-Spalte bedeutet "gleiche Angabe wie bei Deckelmann".
  • k.A. = für diesen Staat wurde keine Angabe gemacht
  • ohne = es wurde explizit angegeben, dass kein TV verfügbar war, als das Buch geschrieben wurde
  • Spalte Status:
    • s = staatlich
    • p = privat
    • ö = öffentlich-rechtlich

Quellenangaben:

  • Hartmut Deckelmann: Fernsehen in Afrika. Kultureller Imperialismus oder Erziehung für die Massen? (= Arbeitsergebnisse zur Internationalen Politik). dialogus mundi, Berlin 1978, S. 42–46.
  • Sydney W. Head (Hrsg.): Broadcasting in Africa. A continental survey of radio and television (= International and comparative broadcasting). Temple University Press, Philadelphia 1974, S. 399–400.

Viel Spaß damit, --El Grafo (COM) 17:10, 1. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Anmerkung des Hauptautors zu fehlende Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Bei einigen Staaten fehlen exakte Quellenangaben. Solche sind natürlich immer erwünscht, die Herkunft der Daten wird hier kurz erläutert:

  • Belize: Eine eigentlich unzureichende Quelle, die Angabe wird aber von Statesman's Yearbook und CIA World Factbook indirekt bestätigt.
  • Grenada: Quelle ist nicht eindeutig, wird aber durch Statesman's Yearbook indirekt bestätigt.
  • Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan: Die Angabe basiert auf indirekt auf dem Artikel Finding a Home for Television in the USSR, 1950-1970 Slavic Review, Vol. 66, No. 2 (Summer, 2007), welches angibt das 1959 über 100 lokale TV-Stationen in der UdSSR gegründet wurden, und dem für Kasachstan und Usbekistan bekannten Jahr
  • Liechtenstein, Luxemburg, Österreich, Schweiz, Vereinigte Staaten: Basieren rein auf glaubwürdigen WP-Artikeln
  • Tschad: Eine eigentlich unzureichende Quelle, die Angabe wird aber von Library of Congress Country Studies, Statesman's Yearbook und CIA World Factbook indirekt bestätigt.
  • Zentralafrikanische Republik: Eine andere Quelle nennt 1974, allerdings wird die spätere Jahreszahl von Deckelmann, Statesman's Yearbook und CIA World Factbook indirekt bestätigt.

--Antemister 16:21, 5. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Hallo, ich hab hier noch ne Quelle für die Vereinigten Staaten (Testbetrieb ab 1928):
zum Kopieren: {{Internetquelle|hrsg=[[Federal Communications Commission]]|url=http://transition.fcc.gov/omd/history/tv/1880-1929.html|sprache=en|titel=Visionary Period, 1880's Through 1920's|werk=History of Communications - Historical Periods in Television Technology|datum=2005-11-21|zugriff=2012-02-25|zitat=Charles Jenkins […] received the 1st U.S. television license for W3XK (1928), operating out of Wheaton, MD;}} --ucc 06:19, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Schön, danke.--Antemister 11:38, 25. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Zentralasien ist gelöst. Mit einer etwas ungewöhnlichen Quelle. Ich lag aber nur wenig falsch.--Antemister (Diskussion) 18:04, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Belize vs. Russland[Quelltext bearbeiten]

Da ich einmal eine Zeit in Belize verbracht habe, möchte ich darauf hinweise, dass die Situation dort überhaupt nicht mit Russland vergleichbar ist. In Russland hat es seit 1947 immer Fernsehen gegeben, das heißt viel früher als in vielen europäischen Ländern (vergl. etwa Österreich, wo der ORF erst 1958 seinen Betrieb aufgenommen hat). Russland (bzw. die Sowjetunion) war praktisch ein Pionier im Fernsehbereich. In der Tabelle steht aber 1991 (was man natürlich formal argumentieren kann, aber trotzdem verwirrend ist).

In Belize aber, hat es jahrzehntelang überhaupt gar kein Fernsehen gegeben, nada. Es war auch technisch unmöglich, Fernsehsender aus den Nachbarländern zu empfangen, weil die Regionen auf der anderen Seite der Grenze in Mexiko (Quintana Roo) und in Guatemala (Petén) extrem dünn besiedelt waren und eigentlich rund um Belize 200 bis 300 km dichter Dschungel war, mit nur ein paar winzigen Bauerndörfern eingestreut. Man hat in Belize City terrestrisch keine mexikanische Fernsehstation empfangen können, auch keine guatemaltekische. Damals hat es auch noch kein Satellitenfernsehen gegeben und Belize selbst war einfach als Land zu klein, um dort profitabel irgend eine Form von terrestrischem Fernsehen zu betreiben. Bis in die frühen 80er Jahre war dort also absolute Funkstille. Dann haben ein paar rückgekehrte belizianische Emigranten in Belize City ein improvisiertes, amateurhaftes Kabelfernsehnetz verlegt (Kabel über Bäume, von Haus zu Haus) und in dieses Netz haben sie Videofilme eingespeist, die sie aus den USA mitgebracht haben. Die haben einfach den Bestand einer aufgelösten Videothek gekauft, nach Belize gebracht und den Videorekorder angeworfen und von den Nachbarn eine Gebühr verlangt, falls die mitschauen wollten. Ausstrahlungsrechte für die Filme hatten die übrigens keine, war ihnen auch wurscht.

Richtiges Fernsehen gibt es in Belize erst so ab Ende der 80er Jahre, als dann das Satellitenfernsehen aufgekommen ist und theoretisch US-amerikanische und mexikanische Sat-Sender empfangen waren, allerdings nur mit riesigen 3-Meter-Schüsseln, weil Belize genau am Rand der Empfangsbereiche war. Belize war quasi in einem Satelliten-Loch, für die englischsprachigen US-Sender war es zu weit südlich und für die spanischsprachigen Satellitenprogramme aus Lateinamerika war es zu weit nördlich, für die mexikanischen Satelliten zu weit östliche. Deshalb hat sich das Kabelfernsehen so ausgebreitet, weil sich nur die Kabelbetreiber eine ausreichend starke Empfangsanlage leisten konnten, deren Signal dann eingespeist wurde. Ein eigenes belizianisches Programm hat es aber in der Zeit immer noch nicht gegeben, erst später haben die Typen, die das Kabelfernsehen in Belize City gegründet haben ein ganz improvisiertes eigenes Programm zu produzieren begonnen, mit Homevideo-Kameras. Die haben dann aber nur Nachrichten vorgelesen und einen kleinen Wetterbericht gemacht, oder ein Musikvideo einer lokalen Band gespielt. Mittlerweile gibt es anscheinend ein professionelleres Programm. 2009 hat die Regierung auch diese Kabelnetzfirma gekauft und betreibt jetzt quasi einen kleinen öffentlich-rechtlichen Sender. Terrestrisches Fernsehen gibt es immer noch nicht, höchstens dass jetzt aus den Nachbarländern mehr empfangbar ist, weil die Grenzregionen sowohl in Guatemala als auch in Mexiko heute viel dichter besiedelt sind und dort neue Sender aufgestellt wurden. Ich weiß also nicht wirklich, welches Jahr man in der Liste bei Belize hinschreiben soll. 1981 war jedenfalls nur der Anfang von diesem lokalen Kabelfernseh-Videothek-Piratensender. --El bes 22:48, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Russland hab ich gleich mal geändert, der Einwand wäre sich gleich als erstes gekommen. Natürlich steht die UdSSR auch in der Liste, aber die müsste man erst finden. Was Belize angeht: ist ein schönes Beispiel für den Vorteil des Wiki-Prinzips für solche Listen, erklärt auch warum ich nur für dieses Land keine wirklich brauchbare Quelle gefunden habe. Vielleicht schreibt du ein, zwei Sätze dazu in die Bemerkungen-Spalte.--Antemister 23:02, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

zu Österreich noch was. Der Grund warum hier das Fernsehen relativ spät gestartet wurde, war kein technischer oder finanzieller, sondern ein politischer. Die vier Besatzungsmächte konnten sich nicht auf ein Fernsehgesetz, bzw. eine Regelung für die Übertragungsfrequenzen einigen und deshalb war dies erst nach Abschluss des Staatsvertrages und Abzug der Besatzungsmächte 1955 möglich. In dem selben Jahr wurde dann auch gleich ein kleiner Testbetrieb gestartet und drei Jahre später, startete dann der ORF groß sein Fernsehprogramm (davor nur Radio). Ob man in Grenznähe schon davor ausländische Programme empfangen konnte (es hätte zwar eh niemand einen Fernseher gehabt, aber theoretisch) weiß ich nicht. Der Bayerische Rundfunk hat erst 1964 ein eigenes Fernsehprogramm gestartet und wann genau die ARD auf Sendung ging, ist mir nach Lektüre des dazugehörigen Artikels unklar. Dort steht nur, dass sie 1950 gegründet wurde, aber nicht wann sie auf Sendung ging. Ich weiß auch nicht, ob die damals in der Besatzungszeit nach Österreich reinsenden durfte. Später jedoch hat man in Vorarlberg, Tirol, Salzburg und Oberösterreich deutsches Programm terrestrisch empfangen können, wodurch dort der ORF praktisch von Anfang an Konkurrenz hatte. In Wien hat man bei gutem Wetter tschechoslowakisches Fernsehen empfangen können, aber das war ob der Sprachbarriere und den kommunistischen Propagandasendungen nicht so beliebt, höchstens in der kurzen Zeit des Prager Frühlings 1968, dass einige Wiener den Sender eingestellt haben und öfter mal geschaut haben, was da so läuft. Ich weiß aber, dass umgekehrt die grenznahen Tschechen und vor allem die Slowaken in Bratislava gerne österreichisches Fernsehen geschaut haben. Das war anders als in der DDR auch nicht verboten, weil Österreich ja neutral war und somit nicht "imperialistisches/kapitalistisches" Ausland. Der ORF hat aber aufgepasst, die östlichen Nachbarn nicht zu reizen und von österreichischer Seite hat es keine offene antikommunistische Propaganda gegeben. --El bes 23:44, 24. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Bei Luxemburg steht zur Zeit 1991. Was ist denn mit Compagnie Luxembourgeoise de Télédiffusion? Dies sendeten laut Artikel seit 1955. Übersehen, ausgeklammert, oder im Compagnie Luxembourgeoise de Télédiffusion-Artikel falsch? Liebe Grüße --Hareinhardt (Diskussion) 23:22, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Du hast natürlich recht. Das nennt sich schlampige Recherche bei den deutschsprachigen Staaten.--Antemister (Diskussion) 20:48, 6. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Review, 27. Februar 2012 bis 8. April 2012[Quelltext bearbeiten]

Das Jahr der Einführung des Fernsehens lässt sich nicht für jedes Land exakt festlegen. Grundlage dieser Liste ist das Jahr der Gründung des ersten regulären Fernsehsenders.

Die Liste ist zwar fertig, liegt aber noch in meinem BNR, und ich will ich gleich noch vor der Verschiebung noch Tipps zur Verbesserung einholen. Vor allem: Passt das Lemma? -- Antemister 23:25, 27. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Im ANR, Review geht aber weiter--Antemister (Diskussion) 23:18, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Wie wärs mit Liste von Gründungsjahren regulärer Fernsehsender nach Staat? --Karlis (Diskussion) 05:52, 5. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich Frage mich: Was ist ein "regulärer Fernsehsender"? Aus der Beschreibung der Liste schließe ich, dass vermutlich all die Sender gemeint sind, die nicht nur experimentellen Zwecken dienten. Wenn das so ist, sollte man es genauer hinschreiben (auch, nach welchen Kriterien ein Sender als "regulär" eingestuft wurde. Der Start von Fernsehprogrammen hatte oft experimentelle Züge, selbst bei staatlichen Programmen).--Nothere 14:26, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Apropos staatlich: Die Information, wer das Fernsehen eingeführt hat (Staat, Privat, Kolonialmächte, etc.) wäre eine Bereicherung für die Liste.--Nothere 14:35, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
ich habe mal einen kurzen Blick auf die englische Version des Artikels geworfen und dort waren die Amis, die ersten; hier auf der deutschen Version sind es die Deutschen (oh Wunder - hier en:History of television liest sich das alles ganz anders). Vielleicht sollte man, dass mal irgendwie klarstellen (was bedeutet Testbetrieb? Warum ist das in Deutschland regulär?). Insgesamt ist die Liste ganz nett, aber auch sehr dünn von wegen Kommentare (man könnte z.B. noch Farbfernsehen aufführen, oder auch bei wichtigen Ländern sagen, wie lange Fernsehen am Beginn pro Tag gesendet wurde, dann ist vielleicht auch Testbetrieb - regulär eindeutiger). Gruss -- Udimu (Diskussion) 14:52, 10. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Bei Fidschi ist ein Rechtschreibfehler (bin zu faul zu korrigieren)--wingtip‎.aliaspristina 15:55, 10. Mär. 2012 (CET)

Ein sauberes Lemma habe ich jetzt. Die Liste gibt an, in welchem Jahr der erste Fernsehsender, der primar der Information, Unterhaltung und Propaganda diente, formal gegründet wurde. In den meisten Ländern dürfte ein, zwei Jahre vorher die Anlage gebaut und getestet worden sein, und manchmal, siehe den Eintrag bei Indien oder Benin gab es erst nach Jahren dann auch regelmäßiges Fernsehen, das ist halt die Tücke bei solchen Listen. Aber nicht immer habe ich die passenden Daten dazu, ich freue mich über jede Erweiterung. Was die Frage nach staatlich/privat angeht, die kann man fast pauschal beantworten: So gut wie immer staatlich (bzw. als „öffentlich-rechtlich“ verbrämt), da müsste ich eben nocmal für jedes Land in die Quelle schauen, müsste überall dabeisthen. Was Udimu anspricht, die Sache mit den Vorkriegssendern ist in der Tat schwierig: Die müsste man eigentlich alle als experimentell bezeichnen. Alles war noch völlig unausgereift, ständig wurde die Norm geändert. Aber mehrere Staaten haben damals offiziell reguläre Sender in Betrieb genommen, und das führe ich dann auch da aus. Die USA deklarierten ihre Sender erst ab 1941 als regulär, das ist eben die Problematik solcher Listen.--Antemister (Diskussion) 18:48, 18. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Was ist denn das für eine Liste?[Quelltext bearbeiten]

Länder will ich vielleicht nach Einwohnerzahl, Fläche oder Bruttoinlandsprodukt sortieren, aber das Jahr der Einführung des Fernsehens scheint mir schon ein ziemliches Special-Interest-Kriterium zu sein. Dann schon eher andersrum - Liste der ersten Fernsehsendergründungen nach Ländern oder so. Aber halt, obwohl die Gründung des ersten Fernsehsenders ja laut Einleitung Grundlage der Liste ist, sind diese Fernsehsender noch nichtmal genannt. Ich muss, wenn ich mich für die Einführung des Fernsehens in Land X interessiere, in dieser Liste tatsächlich auf den jeweiligen Länderlink klicken, und darf dann in langen Artikel voller Politik, Geschichte, Geografie etc. selbst suchen, ob ich etwas zum Fernsehen finde. Als Anhaltspunkt habe ich nur das Jahr, das mir aber in aller Regel nicht weiterhilft (von den Artikeln, die ich geprüft habe hat einzig Kanada explizit etwas zur Geschichte des Fernsehens zu bieten, und das auch mit einer anderen Jahreszahl wie hier angegeben; kein anderer, inkl. dem Deutschland-Artikel, gibt auch nur an, welches der erste Fernsehsender war oder wann dieser gegründet worden sein soll). Diese Angabe wäre doch für diese Liste hier elementar, egal was sie nun laut Lemma nach was sortiert. --YMS (Diskussion) 13:35, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Leider erst heute gesehen, diesen Abschnitt: So sehr „Special-Interest“ würde ich das gar nicht sehen. Solcherlei Ranking gibt es oft; auch in wissenschaftlicher Literatur, siehe oben. Den Namen des Senders hätte ich in fast allen Fällen nennen können, ja. Aber das wäre nur eine Ansammlung von 200 roten Links. Dieses Prinzip "Gründung des ersten regulären Fernsehsenders" habe ich letztlich nur deshalb hergenommen, weil dieses Jahr eben so im Europa World Yearbook, meiner Hauptquelle steht. (Inzwischen habe ich die meisten Bücher der langen Literaturliste aber da, aber dennoch halte ich dieses Kriterium immer noch für das sinnvollste). Mit dem letzten Punkt hast du wahrlich recht, länderspezifisches zum Thema Massenmedien gibt es fast nichts. Schau mal Kategorie:Fernsehen nach Staat an, bzgl. kleinerer Länder außerhalb Europas. Mit Fernsehen in der Föderation von Rhodesien und Njassaland und Fernsehen in der Republik Vietnam hab ich mal so was versucht. 200 weitere Rotlinks sind noch weniger schön. Daher ist die Liste mal nur ein dürrer Anfang.--Antemister (Diskussion) 18:21, 9. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:14, 4. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]