Diskussion:Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Biesdorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilderkomplettierung[Quelltext bearbeiten]

Zur Koordinierungsinfo: Habe zumindest für Biesdorf-Nord die noch ausstehenden Straßenbilder soweit beisammen und werde sie in den nächsten Tagen nach und nach hochladen. --Lotse 00:58, 12. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ja danke. Dann kann ich mir ja morgen andere Bereiche vorknöpfen...
So, die Pinguine waren heute alle Falter einfangen und haben gerade die ersten neuen Fotos beguckt :) LG --44pinguinecool 13:43, 13. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt die Reste der mittleren Areale bis südwärts zur U-Bahn-Linie und Apollofalterallee aufgenommen (und werde diesen Sonntag weiter hochladen). --Lotse 00:56, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke. Anders herum: Wat fehlt denn eijentlich nu noch ?--44pinguinecool 14:52, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier eine To-do-Liste. Unterm Strich fehlt nichts mehr! --Lotse

So ja, dankeschön. (Der Möwenweg ist allerdings schon drin.) Ich werde bei entspr. Fotowetter dann am 20./21. 9. im Bereich Mitte/West weitermachen. --44pinguinecool 10:24, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der Zwischenzeit erledigte Fotos können in der To-do-Liste durchgestrichen werden. In ausgedruckter Form für unterwegs hat diese Methode den Vorteil, dass man vor Ort immer den schnellen Überblick hat. Nächstens lade ich auch ein Bild vom Schmellwitzer Weg, der muss noch mit in den Artikel. --Lotse 01:52, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar, machen wir so. Die nächsten habe ich auch schon ausgedruckt. :-) --44pinguinecool 11:33, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
PS: Der Schmellwitzer Weg ist aber in dr Übersicht...
Ach so, da hatte ich was durcheinandergebracht, dieser Weg fehlt nur auf meinem Stadtplan. --Lotse 00:56, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

siehe oben Fotos im kasten, nun in arbeit --44pinguinecool 14:09, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gerade ausgezählt: noch 50 Stücker ...--44pinguinecool 18:44, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ohne die Kirschallee und einen jetzt rausgenommenen Kaupertsfehler komme ich auf nun noch 39 Stück. Morgen werde ich den Süden der Restgegend abklappern. --Lotse 17:07, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit der Lissaer Straße und der Mittelstraße sind es noch 41 Stück, falls du diese nicht auch schon abgelichtet hast. Bei der letzteren war mir kein Straßenschild aufgefallen und ich sehe die auch auf keiner Karte benannt. Außer diesen beiden und der Zauchwitzer Straße liegen jetzt alle anderen nur noch südlich ab der Heesestraße. --Lotse 18:05, 24. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt habe ich weitere 25 Straßen im Kasten. Bleiben noch 16 Stück, nördlich von Arnfriedweg/-straße bzw. nördlich der Zimmermannstraße. Siehe oben. --Lotse 01:32, 26. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Übermorgen, also am 6. Oktober werde ich versuchen, die restlichen zu erledigen, sofern das wetter einigermaßen mitspielt...--44pinguinecool 15:23, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und tatsächlich, bis auf die Mittelstraße (nur in meinem ADAC-Stadtatlas) alle "abgedreht". Werden nun noch geputzt und gerichtet und bald eingestellt. --44pinguinecool 13:38, 6. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wir sind wieder ganz entzückt! Schöne Fotos und alles vollständig - danke an den Lotsen! Nun kann man wohl wieder kandidieren? --44pinguinecool 10:42, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vor einer Kandidatur sollte man vielleicht vorsichtshalber alles noch mal genau durchlesen und auf Stimmigkeit prüfen. Ich habe gerade ein Foto mit irreführendem Dateinamen und unzutreffendem Inhalt gegen ein passendes, aber ebenfalls mit leider falschen Dateinamen ausgetauscht (Ironie der Geschichte). Das von mir rausgenommene Bild zeigt nicht die Charlottenstraße, sondern (nur etwa von dort aus aufgenommen) die Allee der Kosmonauten mit der Fichtelbergstraße und dem Jonathanweg (in Berlin-Marzahn). --Lotse 20:00, 9. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dudweiler Straße[Quelltext bearbeiten]

Bist du sicher, dass die verlängerung 1986 und nicht 1996 erfolgte? also die ringelnatzsiedlung entstand exakt 1995. --Sophia 21:15, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hallo Sophia, sicher kann man nie sein; hier hab ich mich auf die Angabe vom Luisenstädt. Bildungsverein (nun bei Kauperts) verlassen: hier Geschichte der Dudweilerstr.. Ich hab auch mal drei Jahre dort gearbeitet und kenne die Leute als seriöse Mitarbeiter. Wenn du allerdings über eine bessere Quelle verfügst...? Gruß von den --44pinguinecool 09:05, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

im abschnitt joachim-ringelnatz-str. schreibt ihr sogar, die neubauten seien in den 1980ern entstanden. mumpitz. aber ich geb euch nicht die schuld. ihr habt die infos halt nicht aus erster hand. ich such mal belege. --Sophia 12:47, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

  1. Die ersten Objekte wurden 1995 bezugsfertig, die letzten 1999. nach dem öffnen der pdf sollte man diesen satz ins suchfenster der pdf eingeben. so schneller zu finden.
  2. die Berliner Zeitung schrieb am 29.7.1995 "Das erste große Projekt, das kurz vor der Fertigstellung steht, ist die Ringelnatzsiedlung im Südosten des Bezirks. An der Cecilienstraße - zwischen Joachim-Ringelnatz- und Hans-Fallada-Straße - entstehen im Auftrag der Wohnungsbaugesellschaft Marzahn 369 Wohnungen."
  3. wenn man diese pdf öffnet, geht man auf seite 3 und schaut nach rechts. --Sophia 13:22, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

die belege müssten ausreichen. ich habe mir erlaubt, den text zur ringelnatzstraße zu ändern. kauperts habe ich auch schon angeschrieben. --Sophia 13:44, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

kauperts hat jetzt geantwortet: "Bei Prüfung unserer Archivexemplare haben wir festgestellt, dass die Joachim-Ringelnatz-Straße erstmals im Straßenführer 1990, die Hans-Fallada-Straße erstmals im Straßenführer 1991 aufgeführt wurde. Wir vermuten daher, dass die Straßen vorab geplant wurden, die Siedlung aber erst später als Ringelnatzsiedlung benannt wurde." --Sophia 18:29, 30. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]

Auszeichnungskandidatur vom 24. Oktober - 7. November 2011 (Ergebnis: keine Auszeichnung)[Quelltext bearbeiten]

Auch an dieser Liste scheint die Arbeit so weit abgeschlossen zu sein dass sie mit ihrem derzeitigen Informationsgehalt meiner Meinung nach eine Informativ-Diskussion verdient hat. Ich halte sie für Informativ --Nicor 21:58, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Informativ --Pincerno 22:31, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Informativ – aber mindestens! --Sophia 23:25, 24. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Informativ: Viel Arbeit, ansprechende Bilder und Daten. --Assenmacher 06:37, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was für eine Frage?! Natürlich ist die Liste – wie auch die anderen bereits ausgezeichneten Listen – selbstverständlich Informativ: --Detlef Emmridet 11:02, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Informativ--Murmeli2011 17:09, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abwartend der Wuhlgartenweg ist "140 + 530"=670 meter lang, wird jedoch zwischen 135 und 140 metern einsortiert. die Joachim-Ringelnatz-Straße ist "680 + 130 + 120 + 100 + 70 + 50"=1150 meter lang, wird jedoch zwischen 670 und 690 metern einsortiert. da muss erst noch nachgebessert werden.

  • es ist keine quelle für die längenangaben angegeben. woher stammen diese?
  • keine Auszeichnung die längenangaben sind unbelegt, stammen wohl nicht als "bestehendes wissen" aus einer sekundärliteratur. als unbelegte angaben sind sie vermutlich selbst ausgemessen, was WP:OR entspricht. dies wäre meines erachtens für eine auszuzeichnende und damit dann vorbildhafte liste ein "gravierender mangel". --Jbergner 08:45, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • gibt es einen grund, warum die ehemaligen straßennamen keine eigene spalte haben, einschließlich des zeitraums der widmung, sodass man schnell einen eindruck über die benennungen im kaiserreich, im nationalsozialismus, zu ddr-zeiten und heute bekommen kann? VG --Jbergner 10:38, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Informativ Eine vorbildliche Liste, vollständig mit Koordinaten und Beschreibung und dazu gut bebildert. Wieviel Arbeit da drinsteckt weiß ich selber. Ein Dankeschön an die Pinguine. --Fridolin Freudenfett 20:53, 29. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Informativ. EIne schöne Liste, auch mit allen Fotos, sehr vorbildlich. Zur Exzellenz fehlt allerdings noch die korrekte Lizenz der Karte. Bitte unbedingt auf cc-by-sa-2.0 abändern (wg. OSM-Ursprung). Alles andere geht nicht, schon gar nicht die völlige Freigabe. --muns 22:43, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Informativ. Zu Jbergners Einwand: die Queräste zählen nicht zur Länge der Straße – deren Länge wird durch diese Abzweigungen nicht größer. --Matthiasb (CallMyCenter) 15:15, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

  • der Wuhlgartenweg von 140 metern länge hat einen querast von 530 metern länge? der jedoch nicht zur straße zählt? das ist so aber nirgendwo in der liste erklärt. kommt mir im moment wie theoriefindung deinerseits vor. oder hast du eine quelle für diese aussage? falls ja, warum finde ich die nicht im artikel? interessierte grüße --Jbergner 08:45, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Informativ Bewährte Pinguinqualität. --Global Fish 18:58, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Informativ. Wie man es nicht anders kennt. Ein paar Anmerkungen/Fragen ohen Auswirkungen auf mein Votum, da nur marginal:

  • Ist Apollofalterallee nicht älter als die anderen Falteralleen? Mir kam sie lange Zeit als so ziemlich einzige Straße in der Gegend vor.
  • Die Grabensprungbrücke dürfen keine Kfz benutzen, vllt. das als Hinweis (die Straße ist ja quasi zweigeteilt).
  • Zur Zweiteilung von Biesdorf: Durch die Sperrung des BÜ Oberfeldstraße habe ich den Eindruck gewonnen, dass die Ostbahn und nicht Alt-Biesdorf den Ortsteil in eine Nord- und eine Südhälfte teilt. Baulich mag das zwar so stimmen, aber aus Autofahrersicht gibt's ja nur zwei Möglichkeiten von Nord nach Süd zu kommen, Märkische und Blumberger.
  • Und geht die Gartenstraße wirklich schon soweit? Jedes Mal, wenn ich an dem Blumenladen an der Ecke vorbeikomme (zuletzt im Juli) sehe ich, wie die Straße nach gefühlten 20 Metern endet, und das seit ich denken kann. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:30, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

keine Auszeichnung. Wir können doch keine Listen auszeichnen, die eindeutig gegen unsere Regeln versoßen. Die Längen sind definitiv Theoriefindung. Ich zitiere: "Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind. Das betrifft insbesondere unveröffentlichte [...] Daten [...]" --axel 21:45, 1. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Mal so zu den Beiträgen von Dir und von jbergner weiter oben, zunächst mal in den Raum gefragt:
Ist es _für den Leser_ wirklich besser, wenn die Längenangaben aus der Liste verschwänden? Bitte um Meinungen.
Und zwei Anmerkungen: auch wenn man meint, es wäre ohne diese Längen besser, auch wenn man meint, man möchte diesem Artikel - als persönliche Meinung - keine Auszeichnung verleihen. Alles legitim, aber
1. ist es absurd, von jedem mit trivialen Mitteln reproduzierbare Aussagen als "Forschung" (egal ob originäre oder nicht) zu bezeichnen.
Mit gleicher "Logik" müsste man übrigens praktisch jeden Artikel über geographische Objekte oder Bauwerke als nicht auszeichnungswürdig ansehen, weil deren Koordinaten in den Artikeln üblicherweise ebenfalls per Hand ermittelt werden und in der Regel so nicht in Fachliteratur drinstehen.
2. Zum anderen: auch wenn man gute Gründe gegen die Längenangaben hier hat, so finde ich es - bei allem Respekt - doch völlig hanebüchen, so etwas als "gravierenden Mangel" anzusehen. Einerseits handelt es sich dabei ja wohl kaum um grobe inhaltliche Fehler. Andererseits sind die Längenangaben nicht "gravierend" in dem Sinne, dass sie die Listen wesentlich inhaltlich prägen würden. Sie sind nur Details in diesen Listen. --Global Fish 17:04, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Als Hauptautor: DAS Problem müsste, wie alle entsprechenden Diskussionsbeiträge zeigen, GRUNDSÄTZLICH für die deutsche Wikipedia angesprochen bzw. geändert werden >>> Admins?
Aber die wochenlange Arbeit mit den umfangreich zusammengetragenen Informationen und mehr als 200 Fotos ist mit dieser eher merkwürdigen Argumentation "im A...". Das Einfachste wäre, die Spalte "Länge" bis zur Klärung auszukommentieren. Bin schwer getroffen... :-( --44pinguinecool 20:14, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Abwartend Die Liste hat zwei Probleme, die einer Auszeichnung im Wege stehen. Zum Glück lassen sich beide schnell beheben, das erste habe ich auch schon selbst gelöst. Wegen des zweiten noch abwartend. Erstens In der Einleitung fand sich ein Link auf den Wikipedia-Namensraum. Das geht per WP:ANR#Regeln nicht, schon gar nicht in der Einleitung. Dazu gab es auch mal ein Meinungsbild, das in der Aussage ganz klar ist: eine Liste von Straßen in Berlin-Biesdorf kann kein Hauptartikel wie Biologie sein. Ich habe daher den Satz entfernt, diese Art von Making-of hilft dem Leser nicht. Besser wäre ein Link auf eine Liste von Listen, etwa Listen der Straßen und Plätze in Berlin. Darunter kann dann auch als einziger Stelle im ANR ein Portalhinweis. Zweitens: Die Straßenlängen. Wird auch auf der DS besprochen. Ich halte das nicht für Theoriefindung im engeren Sinne, sondern für eine pseudogenaue Angabe, die in eine ungefähre Angabe mit Methodikhinweis umgewandelt werden sollte, d.h. ein Hinweis zur Methode der Längenmessung als Beleg prima facie. Ich habe mir den Alpenveilchenweg als Beispiel angesehen, denn wenn es bei so einer kurzen Straße ohne Kurven Probleme gibt, dann taugt der Rest der Angaben nichts. Der Artikel sagt, die Straße sei 85 m lang. Da alle Längenangaben in der Liste entweder auf 5 oder 0 enden, gehe ich davon aus, dass hier irgendwie gerundet wurde. Die verwendeten Rundungsregeln verrät uns der Artikel allerdings nicht. Ich habe mir ein Satellitenbild mit Maßstab in ein Grafikprogramm geladen, das nur die Straße samt Einmündung enthielt. Durch Pixelmessung des Maßstabsbalken und der Straße habe ich über Dreisatz die Längen ermittelt. Dabei war der Alpenveilchenweg von Innenkante Einmündung zu Innenkante Einmündung 75 m lang. Von Straßenmitte Brodersengarten zu Straßenmitte Pfingstrosenweg ergab die Messung 86 m. Soll ich die Liste jetzt ändern? Auf welchen Wert? Die Angabe von 85 m ist nicht falsch, aber sie ist auch nicht überprüfbar. Ich schlage nicht vor, die Längenangaben zu löschen oder auszukommentieren. Das wäre ein Verlust an Information. Im Beispiel sollte auf 80 m gerundet werden (wie überhaupt alle Angaben auf 10 m gerundet werden sollten, um einen pseudogenauen Eindruck zu vermeiden), die Angabe in der Tabelle sollte überall lauten "ca. 80 m", und in den Kopf der Spalte gehört ein Einzelnachweis, in dem beschrieben wird, woher die Angaben kommen, wie gerechnet und gerundet wurde. Dann ist das nachprüfbar, und darum geht es bei WP:Q. Noch besser wäre eine amtliche Angabe, die wohl vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf (entweder FB Vermessung oder Tiefbauamt / Straßenaufsicht) kommen müsste. Diese Angaben müssen dort eigentlich als Listen vorliegen, schon um Ausschreibungen für Straßenreinigung und Beleuchtung durchzuführen oder Kostenumlagen für Anlieger zu berechnen. --Minderbinder 10:07, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

(BK) würde die straßenlängenangabe im sinne der von Minderbinder vorgeschlagenen methode zu einer prima-facie-etwa-angabe, mit erklärung der mess- und rundungsmethode, dann könnte ich mir vorstellen, mein veto zurückzuziehen. und wenn alle anderen liste entsprechend bearbeitet würden, dann dort nicht noch einmal vorstellig zu werden. als generelle aussage über eine eigenschaft der straße halte ich eine solche größenangabe schon für hilfreich. sie entsteht nur leider nicht aus der offiziell vorhandenen katasterflächen-ausmessung einschließlich der kurven und behandlung von kreuzungen etc. --Jbergner 12:38, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Informativ Klarer Kandidat! --ᴊohn-vogel E-MailDiskussion 22:25, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Diskussion über die Auswertung der Informativ-Kandidatur[Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist aufgrund eines gravierenden Mangels nicht informativ AF666 12:58, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Mein Senf hierzu steht im wesentlichen schon auf der Kandidaturenseite selbst. Auch wenn man das (es geht um mit Google Maps ermittelte Längenangaben) als Mangel ansehen mag: gravierend ist der nie und nimmer, das finde ich völlig absurd. Es geht dabei um Details, die eigentliche Arbeit machen andere Dinge aus (und als einer der ein wenig, wenn auch nicht an diesem Artikel so doch an diesem Projekt, mitgearbeitet hat, weiß ich, wie _viel_ Arbeit da drin steckt).
Und nichts anderes wie hier (Heranziehen von Google Maps oder vergleichbaren) wird in Tausenden Artikeln zu Bauwerken und geographischen Objekten zur Koordinatenbestimmung völlig unbeanstandet praktiziert.
Übrigens wurde dieser Mangel vorgestern abend nach 8 Tage einer ansonsten sehr eindeutigen Diskussion (und nach 14 erfolgreichen Kandidaturen anderer identisch aufgebauter Straßenlisten) erstmals so angesprochen.
Wenn erst zu diesem Zeitpunkt ein Mangel erkannt wird und sich dieser als wirklich gravierend herausstellt (was mir im konkreten Fall alles andere als zutreffend erscheint) sollte es ja wohl ein elementares Gebot der Fairness sein, dem Artikel eine Chance zu geben, dass dieser Mangel behoben wird. --Global Fish 17:56, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Völlig grotesk wird es übrigens, wenn dieses Verdikt von jemand ausgesprochen wird, der selbst wenige Tage vorher eine identisch aufgebaute Liste (mit eben genau diesem tatsächlichen oder vermeintlichen Mangel) als informativ ausgezeichnet hat. --Global Fish 18:52, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann halte ich es für angebracht, dass Jbergner hier zu dieser Sache Stellung nimmt, der das Veto ja ausgesprochen hat AF666 20:13, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
ich hatte bei jener liste mit "abwartend" die frage gestellt "es ist keine quelle für die längenangaben angegeben. woher stammen diese? sind diese ev. selbst ausgemessen, also WP:OR?" bevor ich eine antwort bekam, wurde die kandidatur beendet und ausgewerted. die behauptung ist also falsch, ich hätte selbst mit "informativ" beurteilt. dies als grotesk zu bezeichnen, ist verunglimpfend oder bewusst die tatsachen verdrehend. darüber hinaus ist die straßen auszumessen mMn das gleiche, als wenn ich bei einem bauwerksartikel hingehe und länge und breite ausmesse, nur weil es dafür keine quelle gibt. ich würde die angaben ja eher weglassen, wenn ich einen solchen artikel ausgezeichnet haben möchte.
diesen mangel habe ich das erste mal am 29. Okt. um 10:38 angesprochen und keine reaktion erhalten. jetzt zum ende der kandidatur zu behaupten, das wäre zu spät, kann ich nicht erkennen.
ja, ich wäre auch dafür, hierzu eine generelle klärung herbeizuführen, gern auch derart, dass dieses von der community nicht als WP:OR bewertet wird. aber bisher gibt es diese entscheidung so nicht. VG --Jbergner 21:41, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich vermute, Global Fish hat nicht dich gemeint, sondern AF666, da er die o.g. Liste ausgewertet hat und trotz deines Einwandes (der auch schon in der damaligen Diskussion stand) als informativ ausgezeichnet hat.
Zum Thema: Die Längen sind nicht selber vor Ort gemessen, sondern aus Karten entnommen. Also wurde in gewisser Weise Sekundärliteratur verwendet.--Nothere 22:05, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
<bk>Jbergner, sorry, Du hast mich da in manchen Punkten missverstanden. Dass ich grotesk finde, binnen weniger Tage, hier vorzuschlagen, diese Liste wegen eines angeblichen gravierenden Mangels "nicht informativ" auszuwerten, nachdem man selbst eine völlig analoge Liste (mit genau demselben vermeintlichen oder tatsächlichen Mangel) wenige Tage vor als informativ auswertete, bezog sich auf AF666, nicht auf Dich. @AF666, mein vorheriger Beitrag mag unangemessen hart formuliert gewesen sein, tut mir leid. In der Sache bleibe ich dabei.
Ähnliches gilt für den Zeitpunkt. @Jbergner, Du als Leser kannst selbstverständlich zú jedem Zeitpunkt der Diskussion Deine Meinung sagen und auch D.E. nach gravierende Mängel kritisieren. Völlig legitim. Aber _in der Auswertung_ kann ein derart spät (ich finde die Formulierung "gravierender Mangel" hier übrigens von Dir vom 2.11, 8.45 Uhr und die Einschätzung OR von Axel vom 1.11., 21.45; die Kandidatur begann am 24.10) nur zur Folge haben: _wenn_ dieser Einschätzung als gravierender Mangel gefolgt wird (was angesichts der Reihe von Stimmen, die die Liste als informativ ansehen, nicht ohne gute Begründung seitens des Auswertenden geschehen kann) kann die Entscheidung nur lauten: Verlängerung der Kandidatur, dass die Autoren eine Chance bekommen, den Mangel zu beheben. Alles andere hielte ich für grob stillos.
Ansonsten wiederhole ich mich:
1. meiner Meinung gibt es hier gar keinen Mangel. Hier wurde keine Forschung/Research betrieben, es geht um triviale, unmittelbar aus Google Earth ablesbare, Dinge. Wenn man sich daran stört, muss man sich genauso an den Koordinatenangaben in Tausenden von Artikeln stören, die genauso zustandegekommen sind. Informationen in Wiki-Artikeln müssen nachvollziehbar sein (für mich ein unbedingtes Essential), das sind diese für jedermann auf triviale Art und Weise. (Wenn man ein Bauwerk selbst ausmisst, ist es übrigens weniger trivial, da muss man erst einmal zu diesem Bauwerk hin.
2.Selbst wenn man diese Längenangaben anders als ich als Mangel ansieht, dann ist es dennoch absurd, sie als _gravierenden_ Mangel anzusehen.
@Jbergner, ich bin neulich zufällig auf Deine Kritik bei der Kandidatur der Liste_von_Flurdenkmälern_in_der_Verwaltungsgemeinschaft_Bad_Grönenbach gestoßen. In jenem Fall kann ich sie nachvollziehen, denn die OR bezöge sich dort auf die Elemente der Liste selbst. Aber hier geht es dagegen nur um Detaileinträge. --Global Fish 22:25, 3. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
es gibt einen gravierenden unterschied zwischen koordinaten von gebäuden und längen von straßen, auch wenn sie beide aus karten ausgemessen werden: amtlicherseits wird keine nullpunktskoordinate eines gebäudes veröffentlicht. jedoch mit jeder einmessung einer straße z.b. vor oder nach baumaßnahmen wird amtlicherseits zwischen den festgelegten messpunkten die länge einer straße ermittelt und auch zumindestens den interessierten parteien bekanntgegeben. und nochmal zu meinem verständnis: google earth ist für mich keine sekundärliteratur. zu "Verlängerung der Kandidatur, dass die Autoren eine Chance bekommen, den Mangel zu beheben. Alles andere hielte ich für grob stillos." da muss ich jetzt den auswerter in schutz nehmen: es wurde durch den autor gar nicht auf den mangelhinweis reagiert, also auch nicht um klärung gebeten oder um verlängerung gebeten, um den mangel zu beseitigen. woher sollte der auswerter denn wissen, dass dies nicht einfach ausgesessen werden sollte oder als kritikpunkt den autor überhaupt nicht interessierte? --Jbergner 00:36, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Von Seiten des Autors wurde schon darauf eingegangen (auch wenn erst nach dem zweiten derartigen Beitrag von axel). Allerdings nicht im Sinne von "wird behoben", sondern im Sinne von "ist nicht wichtig", also nicht so, dass es auf die Notwendigkeit einer Verlängerung der Kandidatur hindeuten würde.
Bei Google Earth stimme ich dir bei "keine Sekundärliteratur" zu, bei amtlichen Kartenwerken (auch digitalen) schaut es schon anders aus, das sind besser Quellen als manche Bücher die hier sonst verwendet werden. Ansonsten schließe ich mich Minderbinder auf der Vorderseite an, evtl. könnten die Autoren der Liste dessen Anregungen umsetzen, dann kann man weitersehen.--Nothere 12:15, 4. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Also Leute, wie lösen wir das Problem? Soweit ich sehen kann, wird GoogleMaps nicht als Sekundärliteratur angesehen. Solange nicht geklärt ist, woraus GoogleMaps seine Daten bezieht, würde ich mich dem anschließen. Andererseits will wohl niemand wirklich den Listen ihren informativen Charakter absprechen. Wie lösen wir diesen Konflikt? Mir fallen folgende Lösungen ein:

  1. Wir klären woher GoogleMaps ihre Daten bekommen und erklären es ggf. zu gültiger Sekundärliteratur.
  2. Wir erklären die Liste willkürlich für informativ und lassen Gras über die Sache wachsen.
  3. Der Hauptautor schreibt einfach in die Legende, dass es sich um ungefähre Werte / circa-Werte handelt und diese aus GoogleMaps entnommen wurden. Dann ist es transparent für den Leser dargestellt und er kann selbst entscheiden, inwieweit er den Werten vertraut.

Weitere Ideen? --Knut.C 09:07, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Alles andere als ein Verwenden von amtlichen Plänen seitens Google würde mich überraschen. Als Alternative gäbe es noch berlin.de/stadtplan, genialerweise ohne Maßstabsleiste, dafür mit Maßstabszahl (die an einem Bildschirm unglaublich sinnvoll ist).
Im konkreten Fall ist Nr 3. vermutlich die unkomplizierteste.--Nothere 16:08, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
die einzige kartenaussage zur länge einer straße, außer der auskunft der zuständigen behörde selbst, ergibt sich aus dem katasterblatt mit angabe der grundstücksnummern, die zur straße gehören. das ausmessen auf einer normalen straßenkarte führt zu groben fehlern bei nebenstraßen, die über eine hauptstraßenkreuzung hinausgehen, da dort im regelfall die straßenfläche zur hauptstraße gehört, nicht jedoch zur nebenstraße. außer die straßenhierarchie wurde umgedreht, die zugehörigkeit der katasterflächen jedoch behalten. von daher ist höchstens die vorn auf der kandidaturseite von Minderbinder vorgeschlagene vorgehensweise zielführend, alles andere grob fehlerhaft. dann bleibt nur die löschung aller solcher spalten als fehlerbehaftet, irreführend und nicht enzyklopädisch. (google hat vermutlich nicht katasterkarten verwendet, sondern ein straßenkartenwerk. zu welchen fehlern das führen kann, hat Minderbinder mit seinem beispiel aufgezeigt, das schon einen möglichen fehler von mehr als 10 % bei einer einfachen straße ohne mehrfache kreuzungen aufzeigt). --Jbergner 18:18, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell verstehe ich nicht, warum hier überhaupt mit Google gemessen wird. Die K5 des Landes Berlin ist online verfügbar und es besteht die Möglichkeit dort Polygonzüge auszumessen. Hier mal ein Link auf den Minderbinders Alpenveilchenweg.
Ansonsten sollte Variante 3 angewendet werden, bei einer Rundung auf 10 m (auch in den anderen bereits ausgezeichneten Straßenlisten). Dann sehe ich meinen Einwand nicht als so gravierend an, dass nicht ganz normal auf "informativ" ausgewertet werden könnte. --axel 20:12, 6. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist nicht informativ, da sie einen gravierenden inhaltichen Fehler darstellt. Die Längen sind in der Tat Theoriefindung. Und Jbergner scheint mit seiner Meinung nicht allen zu stehen (siehe 2. kA-Stimme) AF666 18:40, 7. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Mit einem gewissen Schmunzeln habe ich die vorstehende Diskussion gelesen. Über was reden wir denn hier? Es geht doch darum, dem unwissenden Leser eine Vorstellung zu geben, wie sich das Straßennetz in den jeweils beschriebenen Ortsteilen darstellt. Hier sind in erster Linie der Namensgeber, das entsprechende Datum der Benennung und geschichtliche Ereignisse sowie die vorherige Benennung interessant. Natürlich möchte man auch etwas über Gebäude in der jeweiligen Straße erfahren und ob dort vielleicht mal ein Prominenter gelebt hat. Um dann abschließend eine Vorstellung zu bekommen, wie denn diese Straße angelegt ist, macht ein entsprechendes Foto und auch die ungefähre Länge durchaus Sinn. Hierbei ist es aber unerheblich, ob man die Teile der Straße ausklammert, die von kreuzenden Querstraßen quasi in Anspruch genommen werden oder ob man andere Nebensächlichkeiten hier berücksichtigt.
Was ich damit sagen will ist, dass wir uns hier eigentlich um Marginalien unterhalten. Wichtig ist nach meinem Verständnis, dass hier Angaben gemacht werden, die einer entsprechenden Überprüfung standhalten. Durch den Hinweis im Legendenteil wird darüber hinaus klargestellt, dass die „enthaltenen Längenangaben – nach mathematischen Regeln auf- oder abgerundete – Übersichtswerte“ darstellen. Wer geht denn mit dem Zollstock (oder einem vergleichbaren Messinstrument) umher und misst nach, ob der Alpenveilchenweg nun 80 oder 85 Meter lang ist? Wir sollten hier eine gewisse Toleranz (sowohl im menschlichen Sinne, wie auch im messtechnischen Sinn) walten lassen. Insgesamt halte ich die vorliegende Liste nach wie vor für sehr informativ.
Viele Grüße vom Erstanleger dieser Berlin-Listen (es war übrigens die Friedenau-Liste, deren Straßen ich nach einer mir vorliegenden 1:5000-Karte händisch vermessen habe) --Detlef Emmridet 14:36, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Kennzeichnung der Längen[Quelltext bearbeiten]

Wegen dieser Änderung: Ich halte das "ca." bei jeder Angabe schon für guten Stil, nicht jeder liest die Legende. Mit der Vorlage:SortKey lässt sich dennoch die Sortierbarkeit erreichen. (Die bei mir gerade nicht funktioniert, ist das ein Mediawiki-Fehler?) Davon abgesehen: Wenn man mit der K5 nachmisst, dann kann man so die Überarbeitung markieren. Bei den Längenangaben sind noch einige Fehler drin. --Minderbinder 14:29, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wir haben uns ja nun in den letzten Tagen stark zurückgehalten, obwohl sich die Gemüter an unserer Liste erhitzt haben. Mit dem gefundenen Kompromiss in dem Legendentext sollten wir es aber bewenden lassen. Denn erstens ist die Hauptaussage ja nicht auf die Straßenlänge gelegt (wie Emmridet weiter oben ausgeführt hat) und zweitens würden wir mit dem "align... " und dem "SortKey" den Quelltext wieder unnötig aufblasen. Das konnte ja bei den Koordinaten schon einmal erfahren werden. Bitte die Längen also wie in den Listen _jetzt_enthalten_ belassen. --44pinguinecool 14:48, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
PS: Und noch zu den 10-m-Abständen: das macht die Sache nur noch gröber aber keinen Deut genauer; schon mathematisch gesehen kann es dadurch zu Schwankungen von 18 Metern kommen. Wir werden jedenfalls die 5-Meter-Sprünge bevorzugen.
Um alle Gemüter wieder abzukühlen, schlage ich vor, dass das von den 44Pinguinen als Erstautor gemachte Statement beherzigt wird. Ich glaube, dass wir damit alle gut leben können! LG --Detlef Emmridet 14:56, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
So sehr am Herzen liegt mir die Liste nicht, ich kann damit auch leben, obwohl du einen Denkfehler begehst: Mit der Angabe der Rundung auf Zehner hat man einen Toleranzbereich von z.B. 75,1 m bis 84,9 m, für den die Angabe von "80 m (auf Zehner gerundet)" korrekt ist. Der Toleranzbereich ist knapp 10 m. Bei der Rundung auf Fünfer ist der Toleranzbereich nur halb so groß. Und sorry wenn ich darauf beharre, aber einige der Angaben in der Liste sind außerhalb des Toleranzbereichs, und damit falsch. 5 m ist bei veerzerrten Luftbildern und Unklarheiten zur Messung am Straßenmitte / Verlauf der Einmündung gar nichts. Ich würde darum bitten, entweder nochmal mit der K5 mit Polygonzug nachzumessen, oder sich die Straßenlängen vom Bezirksamt zu besorgen. Letzeres dürfte weniger Arbeit sein. Bei den Straßenlängen sind noch einige Fehler enthalten. Zum Beispiel ist bei Am Binsengrund nur ein Teilsegment gemessen worden. --Minderbinder 15:27, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Minderbinder hat hinsichtlich der Genauigkeit völlig Recht: mehr als 10 Meter genaue Angaben sind angesichts diverser möglicher Ungenauigkeiten komplett unnötig. Pseudogenauigkeiten helfen niemand.
Ein "ca." bei jedem Eintrag muss m.E. nicht davor, es reicht, wenn es oben steht. Man muss Lesefaulen nicht um jeden Preis entgegenkommen, insbesondere nicht, wenn der Quelltext durch die dann erforderlichen sortkeys unnötig aufgebläht wird.
Listen mit genauen Straßenlängen vom Bezirksamt? Ist denn erwiesen, dass es so etwas in der Tat gibt? Es würde mich doch sehr überraschen, insbesondere angesichts dessen, dass z.T. die Bezirksämter sogar sich widersprechende Ortsteilgrenzen angeben. --Global Fish 15:43, 8. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Dies müssen in der Spalte Namensherkunft nur angegeben werden, wenn hier das Sortiermerkmal nicht am Anfang steht. D.h. Alpenveilchenweg wird auch ohne SortKey richtig sortiert, während Joachim Ringelnatz unter J einsortiert wird, man ihn aber gerne unter R erscheinen lassen würde. Deshalb dann hier {{SortKey|Ringelnatz}} eingeben, damit richtig sortiert wird. Ich denke, einen großen Teil der Arbeit kann man sich damit sparen. --Fridolin Freudenfett 14:41, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

Ja, soweit ist es mir bekannt; bei einem kleinen testlauf hatte ich jedoch festgestellt, dass die im quelltext vorhandene verlinkung [[a-veilchen]] nicht funktioniert hat. Die kursivzeichen haben dagegen nicht gestört. Werd ich bei dem überarbeiteten text zu Friedrichshain noch einmal ausprobieren. --44pinguinegreetingsl 15:49, 21. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]

KALP-Diskussion vom 27. Juni- 8. Juli 2012 (informativ)[Quelltext bearbeiten]

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Biesdorf und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Kaulsdorf[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Straßenlisten sind nunmehr ordentlich "gereift" und sollten mit dem Prädikat informativ ausgezeichnet werden. Was gäbe es noch zu verbessern? --44pinguinegreetingsl 19:54, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nix, deshalb von meiner Seite das Bappel Informativ vergeben! --Detlef Emmridet 22:36, 27. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Informativ. Bewährte Qualität. --Global Fish (Diskussion) 11:19, 1. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Informativ Fraglos sind mit den Grundsätzen und Erfahrungen im gesamten Projekt diese beiden Artikel nun INFORMATIV. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:48, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Relative Zeitangaben wie "neu angelegt" müssen noch raus. Außerdem können Straßen eh nicht "alt angelegt" werden. Auch sollte auf wertende Begriffe wie "erst" verzichtet werden. Sonst Informativ. In der Biesdorf-Liste hab ich es schon mal geändert. --Nicor (Diskussion) 22:00, 2. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
...und in Kaulsdorf ebenfalls erledigtErledigt.--44pinguinegreetingsl 09:20, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

 Info: Bitte zukünftig jede Liste einzeln kandidieren lassen! Wie sollte ich denn nun votieren, wenn ich nur eine der beiden Listen begutachten will? Auch die Archivierung der Kandidatur läuft getrennt sauberer. Danke --Krächz (Diskussion) 10:28, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

@Krächz: Kannst doch schreiben: Zu Straßen und Plätze in Biesdorf (oder Kaulsdorf) und dann deine Meinung dahinter? Ansonsten werd' ich das zukünftig beachten. Wie ist denn deine Einschätzung zu den Inhalten? --44pinguinegreetingsl 19:26, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
DIe Inhalte gefallen mir sehr gut. Ich habe auch schon verschiedenen kandidierenden Berliner-Straßen-Listen ein violettes I spendiert. Biesdorf kenne ich ein paar Straßen (gehört am Rande noch zu meiner Jogging-Area), die sind alle da und schön aufbereitet. Kaulsdorf habe ich nur den Gesamteindruck mitgenommen, der auch gut ist. Also für beide Listen von mir ein Informativ --Krächz (Diskussion) 23:04, 3. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich mach's mal getrennt, wenn möglich kann man vllt. noch den ganzen Abschnitt teilen, erleichert im Nachhinein ja auch die Auswertung. Ein paar kleinere Fehler habe ich auch mal behoben, v.a. wurden an einigen Stellen die einzelnen Bahnstrecken durcheinander gebracht.

Zu Biesdorf:

  • Vom Gefühl her (ich weiß, ist nix festes) würde ich sagen, dass die Ostbahn den OT in einen Nord- und einen Südteil trennt, nicht Alt-Biesdorf. Die Straße lässt sich zumindest besser queren als die Bahn, wo es nur zwei (für Fußgänger drei) Möglichkeiten gibt
  • Bei den Alleen bin ich nach wie vor kein Freund davon, dass bei der Namensherkunft darauf eingegangen wird, dass die Straße nach einer Allee benannt wurde, gleiches bei Promenaden etc. Dann müsste man ja auch zu jeder Straße diesen Vermerk machen.
  • Ich vermute mal stark, dass die Baggerseestraße nicht nach dem Baggersee im Allgemeinen sondern konkret nach dem Biesdorfer Baggersee benannt wurde.
  • Ist der Biesdorfer Friedhofsweg wirklich nach Biesdorf und dem Friedhof benannt? Sinniger hätte ich eine Benennung nach dem Biesdorfer Friedhof (bzw. Friedhof Biesdorf) gefunden.
  • Kann man bei der Cecilienstraße noch die zwei benachbarten Dörfer benennen?
  • Geht die Gartenstraße schon bis zur Apollofalterallee durch? Ich hab die Straße nach wie vor als eine rund 100 m lange Sackgasse in Erinnerung, vor gut einem Jahr war das auch noch so.
  • Ich hab mal den Rhombus beim Schwabenplatz entfernt, genau genommen ist ein schräges Rechteck ein Parallelogramm, ein Rhombus wäre ein schräges Quadrat. Da aber die Perspektive bei jedem anders ist, sollte das mit dem Rechteck genügen.
  • Bei der Walsheimer Straße ist die Benennung laut Liste fünf Jahre später erfolgt, als dies bei den anderen Straßen in diesem Gebiet der Fall war. Richtig so? Die Benennung dürfte dann aber eher mit einem weitgehend homogenen Benennungsschema begründet sein.

Soweit für's Erste. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:05, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo Platte, wieder einmal hast du alles sorgfältig geprüft und mit entsprechenden Hinweisen geholfen. Ich habe nunmehr die Erklärungslinks auf ALLEEN entfernt (das war nicht 'mal durchgängig), außerdem zum Biesdorfer Baggersee und zum Biesdorfer Friedhof verlinkt, hattest Recht. Was den Verlauf der Gartenstraße betrifft: Den hatte ich nach einer Vorortbesichtigung beschrieben, werde aber in den nächsten Tagen (beim Fotografieren der noch fehlenden Straßen von Mahlsdorf) noch einmal nachgucken. --> "Wir" betrachten nun das Wesentliche als erledigtErledigt.--44pinguinegreetingsl 18:32, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Okay, Biesdorf kriegt mein Informativ. Anmerkung: Bei der Cecilienstraße müsste IMHO statt Biesdorf Hellersdorf als zweites Dorf stehen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:34, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Zu Kaulsdorf:

  • Bei inoffiziellen Namen wie Liebknechtstraße, Richard-Wagner-Straße etc. würde ich extra Refs hinzufügen.
  • Bei der Büllinger Straße gibt's eine unglückliche Formulierung: zwischen 1815 und 1919 preußische Stadt in der Provinz Lüttich, heute wieder belgische Gemeinde vor 1830 gab's (von kurzlebingen Ausnahmen abgesehen, keinen belgischen Staat), das wieder fällt somit aus. Eine preußische Provinz Lüttich gab es ebenso wenig. Treffender, da ohnehin die Benennung erst 1937 erfolgte: Stadt in der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens (bzw. die damalige Entsprechung).
  • Bei Hirsing wäre ebenso die Formulierung überarbeitungswürdig: Als die Straße den Namen erhielt, lag die Stadt bereits in Frankreich.
  • Gleiches für die Hannsdorfer Straße, die Stadt liegt in einem Gebiet, das ich nicht mal eben so als deutsch bezeichnen würde. Allerdings ist es hier doch komisch, dass die Straße erst 1947 ihren Namen erhielt. Heute bestimmen ja scheinbar die Bezirke über die Vergabe von Straßennamen, damals dürfte das die Aufgabe des Magistrats gewesen sein, zu dieser Zeit noch für gesamt Berlin.
  • Bei der Heerstraße gibt's dieses Kleingedruckte, als Laie könnte man ja dann darauf kommen, dass wir hier eine Heerstraße vorliegen haben, wie es auch in Spandau der Fall ist. War das hier der Fall?
  • Den erwähnten Platz V finde ich nach wie vor auf meinem Stadtplan. Mit aufnehmen?

Soweit dazu. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:07, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie oben. - Refs wie gewünscht, Formulierungen verbessert, <small> bei Heerstraße entfertn; ja, es ist dieser Bezug. Also ich finde im offiziellen Straßen-/Platzverzeichnis keinen Platz V, deshalb lieber nicht aufnehmen. Wo soll ich ihn auch finden und ein Foto machen?

--> "Wir" betrachten nun das Wesentliche auch hier als erledigtErledigt.--44pinguinegreetingsl 18:32, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auch hier Informativ. Der Platz soll übrigens laut Plan die Freifläche südlich der angrenzenden Straße sein. Allerdings muss der Stadtplan nicht immer stimmen. Ich erwähne es deshalb, weil die eine oder andere inoffizielle Straße ja auch ihren Platz in der Liste gefunden hat. Ach und weil ich's grad sehe, bei der Büllinger Straße ist der Verweis auf Belgien noch schief (steht nur belgische). -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:34, 4. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Informativ Wunderbare Arbeit in beiden Listen --Assenmacher (Diskussion) 19:23, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Informativ Klasse Arbeit! --Alberto568 (Diskussion) 22:38, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Jeweils 9x Informativ bei keinen Gegenstimmen. Damit ist diese Liste (ebenso wie die für Kaulsdorf) in dieser Version informativ. --Dr.Haus Disk. Bew. 17:50, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Also für mich ist das nur eine Straße, siehe Bundesstraße 5: "vom Alexanderplatz aus ist dann die Streckenführung bis Müncheberg identisch mit der Bundesstraße 1." Nach der jetzigen Formulierung müssten die Straßen ja parallel laufen. --Rita2008 (Diskussion) 19:00, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Sollte jetzt besser sein. --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:25, 3. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Die Globsower Straße war nie Teil einer Straße nach Landsberg (möglicherweise ist Altlandsberg gemeint, Landsberg liegt an der Warthe, heute in Polen). Sie hat Alt-Biesdorf mit der Stadtrandsiedlung Biesdorf-Nord verbunden und endete dort an der Cecilienstraße. [1]

Welche Neutrassierung der Straße soll es 1937 gegeben haben? Wo verlief die Straße vorher?

In der Berliner Zeitung vom 6./7. Januar 1979, S. 5 wird im Bericht zum Volkswirtschaftsplan 1979 bereits von der Otto-Buchwitz-Straße gesprochen. Das Umbenennungsjahr 1987 ist also falsch. Auch bei Kauperts wird dafür das Datum 01.03.1978 genannt. [2].

Das Neubaugebiet Hellersdorf gab es beim Ausbau der Straße noch nicht, deshalb gestrichen.

Ich habe die Angabe der Hausnummern 2-16 entfernt. Die Nummer 16 liegt mitnichten an der Ortsteilgrenze an der Elisabethstraße, sondern mindestens 700 m südlich an der Warener Straße.--85.178.141.237 11:20, 8. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo 85.178.141.237, danke wieder für den Nachputz. Doch dein Kommentar "Landsberg falsch" ist etwas sehr subjektiv. Auf früheren Stadtkarten ist jedenfalls ein namenloser Verkehrsweg von Alt-Biesdorf nordwärts, östlich der Oberfeldstraße zu erkennen, der in Teilen der Trasse des späteren Blumberger Damms folgt, hier: 1894. Und dass die Trassierung geändert wurde, zeigen Vergleiche der Situationen von 1907, [3] und 1939 hier: Kirschallee = nördliche abgewinkelte Fortsetzung der Köpenicker Straße mit dem heutigen Verlauf. Ist aber alles für den Text in der Liste nicht so wichtig.
Und zur Frage der Namensherkunft: auch die Landsberger Allee trägt ihren Namen aus der Richtung nach Altlandsberg und nicht nach dem eh. dt. Landsberg an der Warthe oder dem Landsberg am Lech, man nahm es eben nicht so genau.
Das Entfernen der Hausnummern entspricht aber nicht der amtlichen Straßenliste: Hier gehört der Blumberger Damm mit dem Hausnummernbereich 2 und 4 bis 16 (also die geraden Nummern) sehr wohl zu Biesdorf, siehe [4], auch wenn vor Ort die Schilder anders stehen. (Das Problem hatte ich auch schon an anderen Verläufen, wo eine Anfrage im Vermessungsamt ergab, dass das Straßenbauamt die Schilder nicht exakt setzt.) Ich bitte darum, auftretende Unklarheiten erst auszudiskutieren. --44pinguine 18:12, 9. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo 44Pinguine, Altlandsberg heißt spätestens seit dem 13. Jahrhundert Altlandsberg, deshalb ist hier der Begriff Landsberg fehl am Platze. Aber auch Altlandsberg wäre falsch, dorthin führte die Straße nie.
Die Kirschallee auf den beiden von Dir erwähnten Stadtplänen (1907/1939) lag maximal 200 Meter auf der Trasse des heutigen Blumberger Damms und knickte dann ab als Zufahrt zur Heil- und Pflegeanstalt Wuhlgarten. Auf der 1894er Karte ist die nordwärts nach Marzahn führende Straße die heutige Oberfeldstraße, nicht der Blumberger Damm.
Wenn Du von einer vollständigen Neutrassierung um 1937 schreibst, dann wäre interessant zu erfahren, wo die alte Trasse bis dahin gelegen haben soll. Ich habe nirgends eine alte Trasse erkennen können.
Unzweifelhaft gehören die Grundstücke 2-16 zu Biesdorf. Im Artikel steht: „Nur das südliche Teilstück von der Elisabethstraße bis Alt-Biesdorf gehört zum Ortsteil Biesdorf (Hausnummern 2 bis 16).“ Das erweckt den Eindruck, Nr. 2 läge an der Ecke Alt-Biesdorf, Nr. 16 an der Elisabethstraße. Das ist aber falsch. Nr. 16 liegt an der Warener Straße, also weit entfernt von der Ortsteilgrenze. Um Irritationen zu vermeiden, habe ich die Hausnummern entfernt. Aber möglicherweise war meine Kurzzusammenfassung dieses Tatbestandes missverständlich. Wenn Du eine korrekte Formulierung findest, füge sie ein. Gruß--85.178.138.23 22:16, 9. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

"Falterstraßen"[Quelltext bearbeiten]

Als Benennungstermin wird bei Kauperts (und in der Liste) der 16. November 1998 genannt. Kann das richtig sein, wenn das Bezirksamt die Benennung erst im Juli 2007 beschlossen hat?.[5]--85.178.134.150 17:20, 26. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Also, da wird sich Kauperts 'mal wieder geirrt haben. Denn außer der erst 2007 beschlossenen Benennung der vorherigen Planstraßen begann der Ausbau dieser Straßen auch erst im Jahr 2007. Kauperts gibt ja außerdem keine Quelle an. Das ändern wir dann mit der von dir aufgespürten Quelle. Danke, --44pinguine 19:37, 26. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Es gibt 17 nach Schmetterlingen benannte Straßen. In der o.a. Quelle sind leider nur 9 genannt. Die Apollofalterallee muss schon Jahre vorher benannt worden sein, denn die Berliner Zeitung meldet, dass am 29. Oktober 1998 ein Straßenschild aufgestellt wurde.[6] Über die restlichen 7 Straßen scheint es keine gesicherten Angaben zu geben.--85.178.140.95 17:22, 28. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Du bist ja wirklich unermüdlich im aufspüren von details. Habe das datum der Apollofalterallee jetzt mit der quelle vorgezogen. Die anderen 16 hatte ich einfach alle terminlich gleichgeschaltet. Danke.--44pinguine 18:22, 28. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wie immer !!! man soll nicht alles glauben was so im Internet steht, so sind auch in diesem Biesdorfer Straßenverzeichnis so viele Fehler, dass ich sie nicht alle aufzählen kann. Der Autor wäre gut beraten gewesen, hätte er sich vorher mit den richtigen Leuten auseinander gesetzt und nicht Kaupert und so weiter, es gibt ein Straßennamenverzeichnis von Biesdorf , 1994, allerdings nicht mehr auf den aktuellen Stand, aber dennoch sehr informativ. (nicht signierter Beitrag von 2a02:8109:87c0:31d4:4fd:9c49:1332:e8cc (Diskussion) 4. Mai 2017, 14:01 Uhr)

Namenlose Meinung? Auch wenn "du" (wer auch immer) nicht alle fehler aufzählen kannst, dein diskussionsbeitrag ist mehr als unterirdisch! 44pinguine 17:18, 4. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Wir "straßenarbeiter" warten noch immer auf deine wichtigen fehlerhinweise!! Kaupert und das Amt für Statistik sollen "lügen" - und du wärest eine "richtige Person" mit einem 20 Jahre alten Verzeichnis?? So ein Unsinn. 44pinguine 18:17, 14. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo 44Pinguine, bitte erkläre mir Deinen Teilrevert meiner Bearbeitung.

1. Die Klara-Schabbel-Straße (Widerstandskämpferin, keine Politikerin), die Du in der Zusammenfassungszeile andeutungsweise erwähnst, wurde 1976 benannt, hat also nichts mit den 1980er Jahren zu tun.

2. Welche Erweiterung der Ortsteilgrenzen von Biesdorf soll es in den 1980er Jahren gegeben haben, welcher Ortsteil hat dafür Flächen abgegeben? Belege?

3. Welche Ortsteilerweiterung war mit dem U-Bahnbau zwischen Biesdorf Süd und Wuhletal (Biesdorfer Gebiet) verbunden?

4. Welche DDR-Orte und Politiker sind in den 1980er Jahren Namensgeber für Biesdorfer Straßen geworden? Beispiele?

5. Siedlungen östlich des Wuhletalweges liegen in Kaulsdorf, die Wuhle ist Ortsteilgrenze.

6. Es gibt keine Villenkolonie Biesdorf Süd, sondern die Siedlungen Habichtshorst-Ost und West.

7. Die Getreidearten-Straßen in Biesdorf-Nord sind nicht nach 1990, sondern 1934 benannt worden.

8. Der Text zu den Veränderungen nach 1990 ist durch Deine Bearbeitung zweimal enthalten.

Ich bin auf Deine Antworten gespannt.--Bkm99 (Diskussion) 18:55, 14. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mit "eh. DDR-Politker" ist die Otto-Buchwitz-Str. (nun Teil des Blumberger Damms) gemeint, da hatte ich mich mit "Winzer" verguckt. Und doppelt ist natürlich mein fehler, habe ich durch die verschieberei der abschnitte übersehen.
Zur Villenkolonie guck mal hier: [7].
Getreidearten ja, 1933 bebaut und 1934 benannt, steht ja bei der jeweiligen straße richtig. In der zusammenfassenden formulierung bei "überblick" kann es verwirren; könnte dort also raus. Aber Hirse und Raps kamen erst 1961 hinzu!
z.B. wurde die Prignitzstraße in der DDR-zeit nach einer landschaft, der Buckower ring 1980 benannt nach dem ort Buckow, damals in der DDR gelegen! Die Schulgasse erhielt ihren Namen nach einer in der DDR-Zeit gebauten schule; die bebauung westlich des Elsterwerdaer platzes ist auch erst nach 1990 entstanden.
Alle wohntrakte nördlich des ukb wurden in der DDR-Zeit errichtet und entsprechend benannt, für die neuen bewohner war der U-Bahn-bau ein günstige verkehrsanbindung. Zuvor befand sich bis zum Wassergraben am südrand der Cecilienstraße Brache und der alte Krankenhausfriedhof!
Dass die Wuhle die östliche OT-Grenze bildet ist unstrittig.
Mir liegen u.a. zwei Stadtpläne aus DDR-zeiten vor: 1977; 1.25.000, Hrsg. VEB tourist-Verlag Berlin/Leipzig und
1980, ebenfalls VEB-Torurist-Verlag.
Gggf. werde ich morgen noch eine kleine nacharbeit an dem zur debatte stehenden textteil vornehmen. 44pinguine 19:58, 14. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einen großen Teil Deiner Bearbeitungen wieder rückgängig gemacht. Ich verstehe nicht, warum Du falsche oder zumindest missverständliche Informationen unbedingt wieder im Artikel haben willst und uns beiden damit unnötige Arbeit machst.

In den 1980er Jahren fand in Biesdorf keine große Ortsteilerweiterung statt, die Fläche des Ortsteils ist nicht größer geworden. Was in diesen Jahren geschah, ist der Bau des Wohngebiets um den Buckower Ring auf Biesdorfer Gebiet. „Einige der neuen Straßen wurden nach Orten oder Politikern der DDR benannt“, ist nicht richtig. Nach einem Ort der DDR wurde der Buckower Ring benannt, die Otto-Buchwitz-Straße (jetzt Blumberger Damm) entstand neu - summa summarum handelt es sich gerade einmal um zwei Straßen. Daher hat die Entstehung dieses Wohngebiets für den Überblicksabschnitt des Biesdorfer Straßenartikels keine Bedeutung. Was haben eigentlich Prignitzstraße und Schulgasse, die Du oben erwähnst, mit den 1980er Jahren zu tun?

Der Wuhletal-Wanderweg verläuft, wie der Name sagt, parallel zur Wuhle. Alles was östlich davon liegt, gehört zu Kaulsdorf und damit nicht in den Biesdorfer Artikel. Auf dem gegenüberliegenden Kaulsdorfer Wuhleufer gibt es im Übrigen überhaupt kein Neubaugebiet.

Seit 1990 entstehen nicht „stetig“ neue Eigenheime.

Die Bezeichnung Villenkolonie Biesdorf-Süd, für die Du oben einen Link angegeben hast, ist in diesem Zusammenhang falsch. Es gibt sie zwar, sie wurde aber um die Jahrhundertwende erbaut und liegt um den Schwabenplatz (1 km südlich). Offensichtlich hast Du das übersehen. Die Zierpflanzenstraßen liegen dagegen in der neu entstandenen Siedlung Habichtshorst.--Bkm99 (Diskussion) 14:33, 15. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]