Diskussion:Liste der Weihbischöfe in Würzburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist denn Havelbergensis ein Titularbistum? Und in der Spalte Titularbistum stehen ziemlich viele Infos drin, die mit dem Titularbistum nichts zu tun haben. --MAY 04:03, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ist die Quelle (Bistum Würzburg)! Neueste Daten habe ich etwas gekürzt, sonst sollte man aber den Werdegang beibehalten (Information).--Ekpah 09:08, 15. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo May, vielen Dank für die Nachsichtung des Titularbistums Sigus. Ich musste überraschend weg und da habe ich die Daten gesichert.Nochmals Danke. Bistum Havelberg habe ich nachgesehen war ein deutsches Bistum wurde 948 gegründet 1598 aufgehoben. Wie die Bischöfe von Havelberg zu den Weihbischöfen von Würzburg stehen müsste man noch klären. Titl. dürfte es doch erst ab 1600 geben? Viele Grüße--Ekpah 18:29, 17. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo May, wieso auch Bischof von Havelberg? Zuerst ist er doch Bischof von ... und dann seine weitere Tätigkeit. Bei 7 Friedrich von Hausen habe ich folgenden Satz gefunden Als es 1272 zu einem Aufstand der Preußen kam, verließ Friedrich seine Diözese und ging ins Reich zurück. Hier nahm er 1272 im Auftrag des Bischofs von Würzburg bischöfliche Handlungen vor. Wie kommen wir denn an die heutigen Namen der anderen lateinischen Bischofsitze? Vielleicht sind da ähnliche Ereignisse?Grüße--Ekpah 19:38, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo Ekaph, Was stört dich genau daran? Das Wörtchen auch? Man kann auch vorher schreiben. Natürlich war er nicht Weihbischof UND (Diözesan-)Bischof gleichzeitig. Auf jeden Fall waren einige Personen Bischöfe von Havelberg und (im Nebenjob, vorher oder nachher) Weihbiscof in Würzburg. Bezüglich den anderen Bischofssitzen kann ich dir nicht weiterhelfen. Vielleicht bemühst du die englische, italienische oder lateinische Wikipedia mal. Allerdings scheint die deutsche Wikipedia auf dem Gebiet der Titularbistümer am weitesten fortgeschritten zu sein. --MAY 03:23, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo May, ich bin kein Kirchenrechtler, wenn im Mittelalter ein Bischof vertrieben bzw. der Bischofsitz aufgehoben wurde, dann bleibt er doch Bischof von ... . Wenn er sich in einem anderen Bistum niederlässt dann wird er von dem dortigen Diözesanbischof beauftragt. Ich würde meinen er bleibt Bischof von ... ohne auch, zuerst, dann, vorher und nachher. Ein Titularbischof bleibt doch auch zeitlebens TB von ... wenn auch Weihbischof oder Admistrator in verschiedenen Diözesen ist. Es sei denn er wird Diözesanbischof in einer akt. Diözese. Bitte berichtige mich, wenn ich irre, danke. Grüße--Ekpah 14:36, 20. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Tat bleibt ein Bischof sein ganzes Leben lang Bischof. Das er aber bis zum Lebensende sein Titularbistum oder Bistum behält ist nicht richtig. Das Bistumsamt ist meist nach dem Weihbischofsamt, da höhergestellt. Friedrich von Hausen bildet hier eine Ausnahme. Er gab sein Amt als Diözesanbischof auf und übergab es seinem Nachfolger und ging nach Würzburg. Er war damit Bischof aber nicht Bischof von ... Auch Titularbischof von ... bleibt man nicht ein lebenlang. Ein Titularbistum bekommt man bei einem Weihbischofsamt zugewiesen. Man behält es entweder bis zu einer Beförderung zu einem Diözesanbischof (dann wird das Titularbistum neu vergeben) oder (wenn die Beförderung ausfällt) bis zum Tod. Also wenn ein Weihbischof in Würzburg zum Bischof von Havelberg befördert wird, verliert er damit sein Titularbistum (wenn er eins hatte). Und Havelberg ist und war nie ein Titularbistum. Anders gesagt: Friedrich von Hausen und die in der Liste aufgezählten Bischöfe von Havelberg waren keine Titularbischöfe (da kein Titularbistum bekannt).--MAY 04:57, 21. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]