Diskussion:Liste lateinischer Phrasen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite dient dazu, den Inhalt des Artikels „Liste lateinischer Phrasen“ und seiner Unterseiten zu diskutieren, und nicht dazu, allgemeine Fragen zu diesem Thema oder anderen Themen zu stellen oder Meinungen oder Betrachtungen dazu zu veröffentlichen.

Für Wikipedia-interne Fragen steht „Wikipedia:Fragen zur Wikipedia“, für Themenfragen „Wikipedia:Auskunft“ zur Verfügung.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Ursprung der Liste[Quelltext bearbeiten]

temet nosce fehlt[Quelltext bearbeiten]

temet nosce fehlt, vgl. griech gnothi seauton --82.113.98.78 14:54, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Grünes Häkchensymbol für ja Erledigt und, wie man in der Anfrage der IP sieht, auch als Weiterleitung angelegt. — Speravir – 02:10, 19. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Zu "Navigare necesse est" in Bremen[Quelltext bearbeiten]

Laut dem Meyer-Lexikon (und auch zahlreichen anderen Quellen, siehe dazu: google.com/search?tbm=bks…) dürfte über einem Portal des "Haus Seefahrt" in Bremen der lat. Spruch "Navigare necesse est …" angebracht gewesen sein (oder ist es noch immer). Leider bin ich nicht vor Ort und kann dies nicht lokal überprüfen. Meine Bearbeitung des Eintrags (232970469) wurde mit dem Argument rückgängig gemacht, dass sich auf einem Bild des Wikipedia-Eintrags zum Haus Seefahrt der Spruch nicht findet (232987327 von @Speravir). Es muss sich bei dem Portal aber auch nicht um genau jenes (fragmentarische) Portal handeln, das dort dargestellt wird. Auch könnte es sich um eine historische Inschrift handeln, die heute nicht mehr auffindbar wäre, auch wenn man heute dort danach suchte. Mit Bezug auf die angegeben Quellen in meiner Bearbeitung meine ich, dass eine Erwähnung dieses Umstands gerechtfertigt ist. --Andreas (Diskussion) 12:34, 20. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe gar nicht in Abrede gestellt, dass historisch dieser Spruch auf dem Portal stand. Du hast aber im Präsens formuliert, was ich so erst einmal nicht bestätigt fand. Unabhängig davon muss es nicht hier in der Liste stehen, dass so ein Spruch irgendwo geschrieben steht, vor allem, wenn es noch nicht einmal im Artikel zum Haus Seefahrt zu finden ist.
Dass im von Dir angeführten Beleg steht, der Spruch sei (damals) auf dem Portal zu finden und ein in den Artikel eingebettetes Foto ebenfalls ein/das „Portal des Hauses Seefahrt“ zeigt, ist sehr unglücklich, denn tatsächlich habe ich einen Beleg dafür gefunden, der dich bestätigt, auf dem aber auch zu sehen ist, dass im Meyer-Lexikon statt vom Portal besser vom Hausgiebel die Rede gewesen wäre, siehe Navigare necesse est (Text ziemlich unwichtig, nur zwei Fotos) – und es ist, wenigstens heutzutage, anders als im Meyer behauptet, die Kurzform ohne den zweiten Satzteil. Ich bleibe aber dabei, dass das zuerst in den eigenen Artikel gehört, dann könnte man es hier wieder eintragen. Du könntest ja in den Bildwünschen nachfragen, ob ein Fotograf aus der Region ein Bild des Giebels machen kann.
— Speravir – 01:11, 21. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
O je, da lag ich selber falsch: Die Schule in Elsfleth ist nicht das Haus in Bremen-Grohn, das hier das Thema ist. Deshalb habe ich das meiste oben durchgestrichen. — Speravir – 01:24, 21. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Rückmeldung. Du hast recht, dass ich es im Präsenz formuliert habe und dass dies durch diverse Fotos im Netz nicht bestätigt werden kann (auch ich bin zunächst auf die von dir gestrichene Seite mit den Bildern andernorts gekommen). – Wie dem auch sei; es ist alles nicht dermaßen relevant (auch wenn ich die Erwähnung der RM-Münze viel fragwürdiger finde als die Erwähnungen in diversen Nachschlagewerken). --Andreas (Diskussion) 11:43, 28. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Errare humanum est, in errore perseverare stultum.[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich mich erinnern kann und auch in allen verfügbaren Internet-Quellen lautet die Phrase nicht "Errare humanum est, in errore perseverare stultum." sondern "Errare humanum est, in errore perseverare diabolicum." So z.B. in der englischen Wikipedia. Aber auch im deutschen Wiktionary wird der Satz mit "diabolicum" beendet.Dort und an vielen anderen Stellen wird auf den Brief 57 (VI. Buch) der epistulae morales des Lucius Annaeus Seneca verwiesen. Allerdings enthält eben dieser 57. Brief in meiner Seneca-Ausgabe (Reclam Bibliothek) eben diesen Satz nicht. Dennoch möchte ich vorschlagen, die Phrase auch hier in der deutschen Wikipedia zu "Errare humanum est, in errore perseverare diabolicum" zu ändern. Oder gibt es sichere Hinweise auf "stultum" (um ggf. darauf in einem Nebensatz hinzuweisen)? --Florian Fell (Diskussion) 10:35, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wiktionary verortet den Satz im §12 des Seneca-Briefs; der hat aber nur 9 (bei OCT). Wer "diabolicum" für richtig hält, sollte als Quelle auch keinen antiken Gewährsmann außerhalb des von kirchlichen Autoren gebrauchten Latein anführen; denn nur dort ist dieses Wort überhaupt nachweisbar: also weder Cicero, noch Seneca.--Bavarese (Diskussion) 19:19, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
In Cicero, Philippica 12.5 liest man: "Cuiusvis hominis est errare; nullius nisi insipientis perseverare in errore." Die sentenzhafte Kurzfassung dazu ist: "Errare humanum est, in errore perseverare stultum (oder: stulti)". "Diabolicum" wäre also später, vielleicht bei Augustinus, und überzeugt mich weniger.--Bavarese (Diskussion) 22:40, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wahnsinn. Ich würde beide aufführen und, dass der Spruch sehr häufig Seneca zugeschrieben wird, aber bei ihm nicht nachweisbar ist. Bavarese, im De-Wiktionary (errare humanum est und Irren ist menschlich) wird der Spruch auf „Hieronymus; Seneca […]; Cicero […]“ zurückgeführt, also nicht allein auf Seneca. Leider steht nicht dort, auf welche Stelle bei Hieronymus man sich bezieht. Die angegebene Quelle bei Google Books funktioniert nicht (mehr?), aber es gibt dort eine zweite Möglichkeit: E. Lauterbach: Latein-Deutsch, Zitaten-Lexikon, Quellennachweise, S. 243 – und siehe da, der Fehler ist von dort übernommen. Aber es wird wenig später noch eine Quelle für das verkürzte Zitat angeben: Seneca Rhetor, Controversiae 4,3). Allein, wenigstens in der latein. Wikisource findet man das dort nicht, siehe unter s:la:Controversiae. In der französischen Wikisource wird das Zitat auf Augustinus zurückgeführt, für Genaueres wird auf die franz. Wikipedia verwiesen, nämlich auf fr:Errare humanum est, perseverare diabolicum, und wenn mich mein nicht vorhandenes Französisch und die Google-Übersetzung nicht täuschen, ist der Artikel tatsächlich hilfreich, auch zum älteren Seneca und Hieronymus. Es könnte sich lohnen, auch in der De-Wikipedia einen eigenen Artikel anzulegen. (Nachtrag: ich hätte vor der Antwort noch einmal kurz nachsehen sollen, was derzeit bei uns steht.) — Speravir – 00:32, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zu Hieronymus: Gelegentlich nachzulesen lohnt. Einen schönen Fund macht man, wenn man ep. 57.12 aufsucht. Mir scheint, Hieronymus spielt da auf Cicero Philippica ("insipientis est") an: "Errasse humanum est, et confiteri errorem prudentis." Übrigens ist hier die Übersetzung "einen Fehler gemacht zu haben", also die Vergangenheit wiederzugeben, sinnvoller.--Bavarese (Diskussion) 16:53, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zu "diabolicum" bei Augustinus (sermo 164.14): "Humanum fuit errare, diabolicum est per animositatem in errore manere." Dass er so schreibt statt "stultum", ist dem Zusammenhang geschuldet. Er argumentiert hier, im Donatistenstreit, nicht philosophisch, sondern theologisch.--Bavarese (Diskussion) 18:12, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja nicht ungewöhnlich, dass eine Sentenz aus ihrem Sinnzusammenhang gerissen wurde. Ach, und schau an, wo die falsche Seneca-Zuordnung 57,12 eigentlich herkommt. — Speravir – 00:35, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

in tuo lumine ...[Quelltext bearbeiten]

"... schauen wir das Licht": Ich habe die Einheitsübersetzung eingebessert; nicht wegen des Tempus (wer auf dem Futur besteht, kann es wieder so schreiben), sondern um mit dem Artikel ("das Licht") zu verdeutlichen, dass das lateinische Wort lumen nicht Licht im Sinn von Helligkeit (wie lux) bedeutet, sondern die Lichtquelle meint.--Bavarese (Diskussion) 21:58, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

''missa'' ist ein Substantiv: (Ent-)Sendung, Ausschickung; z. B. ''missa equorum''; außerhalb des kirchlichen Gebrauchs aber höchst seltern.--Bavarese (Diskussion) 19:13, 1. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]