Diskussion:Liste von Erhebungen in Brandenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zum Thema höchster Berg in Brandenburg - siehe:

Liste von Erhebungen in Brandenburg

  • Heidehöhe, 201,40 m, Niederlausitz, höchster Berg in Brandenburg, südlich v. Gröden
  • Kutschenberg, 201 m, Niederlausitz, westlich von Ortrand
  • Hagelberg, 200,24 m, Hoher Fläming, westlich von Belzig

Wer gibt den Geländehöhen auf Zentimeter an? Da muss doch nur ein Maulwurf vorbeikommen und schon gibt es ein anderes Ergebnis! Gibt es eine Quelle für die Höhenangaben? --Langläufer 23:22, 1. Jan 2006 (CET)

Hallo, Langläufer - da hast Du Recht. Das ist ziemlich unglaubwürdig mit dieser Exaktheit, so paradox es klingt. Da braucht der Maulwurf gar nicht mal viel graben, erinnert mich etwas an den "Engländer, der auf einen Hügel stieg, und von einem Berg herunterkam". --Heiko 18:04, 4. Jan 2006 (CET)
Zur Quelle der cm-genauen Höhenangaben siehe unter anderen im Artikel Heidehöhe! --84.138.95.241 12:10, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Höhe der Babbener Berge[Quelltext bearbeiten]

Im Atlas "Atlas für Berlin und Brandenburg - Ausgabe 1998" ist die Höhe mit 142 Metern angegeben, im Internet findet man aber wie hier 152 Meter. Frage: Ist der Atlas für Berlin und Brandenburg aufgrund einer alten Messung oder aufgrund eines Zahlendrehers mit einem um 10 Meter abweichenden Wert ausgestattet?

Ich kann mir keine Abweichung von dieser Größenordnung vorstellen.

Vielleicht sollten wir mal die Top 10 Top 100 der größten Kartographischen Fehler machen ;-) Obwohl da natürlich schwer meßbar ist, welches der blödeste Fehler ist und ob die Fehler beabsichtigt oder unbeabsichtigt gemacht wurden. Ist ja das gleiche bei Statistiken.

Viele Grüße, --Heiko 10:46, 25. Okt 2005 (CEST)

Umstellung und Prüfung[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich mir die Mühe gemacht habe, die Seite auf eine wikitable umzustellen hier noch einige Bemerkungen über die Änderungen. Statt die Informationen einfach nur zu übernehmen wurde jeder vorhandene Eintrag gründlich geprüft und die Daten im wesentlichen über Google earth und die DTK10 ermittelt. Ich hoffe, dass mir dabei keine Fehler unterlaufen sind.

  1. Die Koordinaten beziehen sich immer auf den höchsten Punkt des Berges bzw. des Höhenzuges.
  2. Die in der ursprünglichen Liste vorhandene Nummerierung habe ich weg gelassen, da dies nur eine Auswahl der Erhebungen ist und weitere dazwischen liegen.
  3. Es gibt zahlreiche „Berge“ weit über 100 m in Brandenburg. Allerdings sollten wir in diese Liste nur solche aufnehmen, die eine gewisse geologische, naturkundliche, touristische, ... Relevanz besitzen.
  4. Ein Problem bei der Hirschbergen bei Frankfurt (Oder) konnte ich nicht aufklären. In der DTK10 gibt es Hirschberge mit 120,3 m. Der höchste (unbenannte?) Gipfel in dem Gebiet ist aber 135,0 m hoch. Da das Amt für Statistik für diesen Berg eine Höhe von 135 m angiebt bin ich dem gefolgt. Wird das ganze Gebiet Hirschberge genannt? Oder Tafelberge?
  5. Einige Einträge habe ich weg gelassen. Wer gute Gründe hat, dass der eine oder andere doch in der Liste verbleibt möge ihn bitte entsprechend der Vorlage nachtragen. Ich unterstütze auch gerne.
  • Dietzenberg: Die Situation beim Dietzenberg (190,6 m) ist dieselbe wie bei der Heidehöhe. Der eigentliche „Gipfel“ des „Massivs“ ist der ca. 380 m entfernte Schafberg (198,2 m). Zwischen beiden gibt es jedoch auf den Höhenlinien der DTK10 keine erkennbare Absenkung. Somit ist der Dietzenberg auch kein Berg mit Gipfel. Während bei der Heidehöhe, die eigentlich in der Liste auch nichts zu suchen hat, noch der Bonus des höchsten Punktes zählt sehe ich hier keine guten Gründe. Er wird auch nicht in der Datei des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg aufgelistet.
  • Galgenberg: Für den Galgenberg bei Bad Freienwalde konnte ich keine belastbare Höhenangabe finden. Woher die 110 m kommen ist nicht ermittelbar. Vermutlich aus einem Flyer mit einer Turmtour, wo der höchste Punkte 110 m ist. Das jedoch ist nicht der Galgenberg. 1) Der Aussichtsturm auf dem Galgenberg steht nach Google und DTK10 bei ca. 65-70 m ü. NN. 2) steigt das Gelände danach immer weiter an bis auf ca. 150 m.
  • Teufelsberg: Der Teufelsberg mit dem FFH hat eine Höhe von nur 55,5 m lt. DTK10. Im genannten Gebiet gibt es mit 92 m stattdessen ein "Hohes Rott" genannter Berg. Wohl eine Verwechslung.
  • Die weiteren Berge unter 100 m (Rollberge (90,5), Eichelberg (89,6), Rauhe Berge (86 m) habe ich nicht übernommen, es sei denn es existiert ein Artikel in der Wikipedia. Falls jemand eine Relevanz sieht...

--HsBerlin01 (Diskussion) 23:49, 12. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Die Glauer Berge fehlen - aus https://de.wikipedia.org/wiki/Glauer_Berge: "Ihre höchsten Erhebungen sind der Kapellenberg (79,2 Meter) und der Kesselberg (90,7 Meter)." (nicht signierter Beitrag von 78.55.45.131 (Diskussion) 11:17, 13. Okt. 2020 (CEST))[Beantworten]