Diskussion:Lorscher Arzneibuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Lorscher Arzneibuch und Capitulare de villis & Quellen des Arzneibuches[Quelltext bearbeiten]

  • Wie kann das Lorscher Arzneibuch auf Capitulare de villis basieren, wenn dieses nach aktuellem Stand der Forschung etwa 20 Jahre später niedergeschrieben wurde (um 812 oder noch später)?
  • als Quellen für das Arzneibuch werden im Artikel genannt "unter anderem (...) Medicina Plinii und Physica Plinii von Dioskurides und Galenos". Dies ergibt keinen Sinn und ist für einen Laien mehr als verwirrend. Die beiden genannten Werke stehen in keinem direkten Bezug zu den genannten Autoren und wurden schon gar nicht von diesen verfasst. Das geht auch so nicht aus dem angeführten Einzelnachweis auf der Homepage der Forschergruppe Klostermedizin hervor. In der Literarur werden als direkte Quellen genannt: Byzantinische Medizin, Physica Plinii und Aurelius-Aesculapius. Indirekt werden u. a. angeführt Historia naturalis von C. Plinius Secundus, das die Medicina Plinii beeinflusste und diese wiederum die Physica Plinii sowie Galen und Diskurides, die auf die byzant. Medizin einwirkten. In einem zweiten Strang werden u. a. Scribonius Largus, Soranos von Ephesos, Pseudo-Apuleius, Marcellus und Caelius Aurelianus genannt, die letztlich zu Aurelius-Aesculapius und ebenfalls zur Physica Plinii führten (Quelle: "Einleitung zu den Rezeptbüchern" von Ulrich Stoll in Das Lorscher Arzneibuch. Klostermedizin in der Karolingerzeit. auf Seite 71ff., insb. die Grafik auf S. 75). Bedenken muss man aber auch, dass "viele Rezepte des Lorscher Arzneibuches jeweils an einen bestimmten Autor denken lassen, es jedoch nur selten möglich ist, eine direkte Beziehung herzustellen" (selbe Quelle, S. 74).

Vielleicht kann Calyxa etwas näher erläutern, wie es zu diesen Angaben im Artikel kam. 93.222.77.75 18:53, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bitte um Entschuldigung für die späte Reaktion, ich war im Urlaub.
zu 1) das stammt aus Wikipedia, nämlich dem Artikel Klostermedizin#Werke zur Kräuterheilkunde - und es steht bis heute noch unbeanstandet drin, obwohl eine IP 93.222.xxx aus dem Raum Würzburg am 16. Juni den Artikel bearbeitet hat. Bitte bei dem beschweren, der es dort eingebracht hat.
zu 2) die Verbindung der beiden Werke mit den zwei Autoren stammt auch nicht von mir, sondern entstand erst später durch die Entfernung meines, eine bloße Aufzählung von Quellen anzeigenden, Kommas mit diesem Edit von Benutzer Kalorie. Bitte ebenfalls dort beschweren.
--Calyxa (Diskussion) 20:59, 8. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nun gut, der Fehler in Klostermedizin wurde nun endlich korrigiert. Ein gutes Beispiel dafür, dass sich die WP nicht selbst als Quelle verwenden sollte - vgl. hier. Nur weil eine IP aus dem Raum Würzburg den Artikel editiert hat, heißt noch lange nicht, dass alle Angaben dort stimmen... 93.222.66.13 19:54, 3. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Die etwas chaotische Aufzählung von Textsegmenten ohne jeglichen Hinweis auf ihre Stellung in der Handschrift ist nicht sehr hilfreich. Außerdem fehlt die wesentliche Information, daß sich auf fol. 42v das sogenannte Bücherverzeichnis Ottos III. findet. --Enzian44 (Diskussion) 19:12, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Diese "etwas chaotische Aufzählung" folgt den Angaben von Stoll in Das Lorscher Arzneibuch (S. 44ff., Ausgabe von 1990, ISBN 3-922781-16-0). Es steht außer Frage, dass der Artikel noch ausgebaut werden könnte. Aber was soll an dem Bücherverzeichnis "wesentlich" sein? Wir reden hier von vier Zeilen, oder?[1] 93.222.95.209 13:40, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 16:45, 10. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Carmen (Versus seu Carmina)[Quelltext bearbeiten]

Die Benediktiner waren damals schon vorausschauend, indem sie aus Kostengründen weniger die Einfuhr von Kräutern aus dem Orient, sondern die Verwendung einheimischer Kräuter propagierten (Umweltschutz pp.) --Hopman44 (Diskussion) 08:41, 10. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]