Diskussion:Ludwig van Beethoven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Die Sache mit dem Bleizucker[Quelltext bearbeiten]

Ist das glaubhaft? Wenn es stimmt, was im Wiki-Artikel über Bleizucker als üblicher Süßstoff bei Weinen steht, dann müßten doch alle Leute, die damals Wein getrunken haben, an Bleivergiftung gestorben sein, nicht nur Beethoven!?! (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD7:71CF:0:F071:7011:6997:6C1 (Diskussion) 02:25, 15. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Laut dem Artikel Haar-Analysen von Beethoven belegen, dass seine Lebensgeschichte eine Leidensgeschichte war von Christian Wildhagen vom 24. März 2023 in der Neuen Zürcher Zeitung gilt die Bleivergiftungs-These inzwischen als wissenschaftlich widerlegt. --Koschi73 (Diskussion) 14:58, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Weiß jemand, von wann die Signatur ist? 1820? Dann kann das mit dem Alkoholismus aber nicht stimmen; das ist definitiv NICHT die Schrift eines Alkoholikers. Wer die mal gesehen hat: Alkoholiker schreiben mit zitterigem, vielfach unterbrochenem Strich, fahrig und schlecht gesteuert. Diese Signatur ist aber klinisch völlig in Ordnung! (nicht signierter Beitrag von 2001:4DD7:71CF:0:89AA:5EEB:65E6:57E5 (Diskussion) 22:15, 15. Jan. 2021 (CET))[Beantworten]

Sagt ein anonymer Experte (?).--Koschi73 (Diskussion) 14:55, 29. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist anscheinend gesperrt. Mag jemand mit entsprechender Befugnis mal den toten Link der Opus-Liste durch einen archivierten ersetzen? Hier ist er:
https://web.archive.org/web/20180521022024/http://www.raptusassociation.org/worksopus_g.html
--87.150.4.242 00:01, 4. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Da wir die Liste der Werke Beethovens haben, ist der tote Weblink vermutlich komplett verzichtbar. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:45, 4. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]

Neues aus der Forschung: Locken DNA-untersucht[Quelltext bearbeiten]

https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buehne-und-konzert/war-ludwig-van-beethoven-gar-kein-beethoven-brisante-gen-analyse-18765183.html

Zitat: "Vom Tisch ist damit die These, Beethoven sei an einer chronischen Bleivergiftung infolge anhaltenden Genusses von gepanschtem Wein gestorben. Sie stützte sich auf den hohen Bleigehalt einer Haarprobe, die nun als nicht-authentisch qualifiziert wurde. Die authentischen Proben bestätigten die Bleivergiftung nicht." --62.143.251.224 18:32, 22. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]

@Klamser: meines Erachtens ist der Abschnitt über die Todesursache jetzt ein bisschen unübersichtlich geworden. Blei oder nicht Blei, Leber oder nicht Leber steht an mehreren Stellen, und am Abschnittsende einen sehr langen, aber offenbar veralteten (2013) Text hinter die jüngeren Studienergebnisse reinzukopieren, halte ich auch nicht für zielführend. Ich denke, dass das ein bisschen redaktionell überarbeitet gehört, siehe auch schon meine Zusammenfassungszeile von heute 10:23. Ich selbst bin jetzt aber nicht eingelesen genug, um mir das zuzutrauen. --Kuhni74 (Diskussion) 16:32, 23. Mär. 2023 (CET)[Beantworten]
Bin nicht sicher, ob das wirklich nötig ist, irgendwelche Seitensprünge in Beethovens Ahnenschaft hier breit zu treten. --poldi50_gra (Diskussion) 11:50, 30. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
@62.143.251.224
Ich habe zitiert und dann muss das Zitat auch vollständig, bis zum letzten Satz wiedergeben werden:
"Chronische Bleiexposition in geringer Konzentration führt zu einem langsam fortschreitenden Hörverlust mit sensorischen und autonomen Befunden und nicht zu dem klassischen Handgelenksabfall aufgrund einer motorischen Neuropathie bei einer subakuten Vergiftung. Beethovens Ärzte vermuteten, dass er alkoholabhängig war. Er mochte besonders gerne Wein, der zufällig mit Blei versetzt war.“
Es wir eben vom Gutachter von einer "subkutanen Vergiftung" gesprochen, die offenbar mit den Symptomen in Zusammenhang gebracht werden.
Wikipedia ist eine kollaborative Plattform, jeder kann ändern. Aber die von Dir gemachte Bewertung kann ich aus der Quelle nicht ableiten. --Peter Klamser (Diskussion) 17:59, 2. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Neuer Link für Fußnote (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Für den Artikel in Fußnote [4] hat sich der Link geändert.

Neuer Link: https://www.diepresse.com/4637686/klassik-ranking-2014-beethoven-schlaegt-saemtliche-konkurrenten?from=rss --95.223.56.172 11:23, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Danke, erledigt. Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 12:11, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fiktionale Literatur[Quelltext bearbeiten]

Ich entferne den Satz: "Die Moabiter Sonette von Albrecht Haushofer enthalten mit Beethoven ein reflexives Gedicht über die Klaviersonaten des tauben Schöpfers." Was soll ein Leser damit anfangen? Das Gedicht ist auch keine "fiktionale Literatur", sondern eine Erinnerung des inhaftierten Autors an seinen Klavierunterricht im Alter von 16 Jahren, als er Beethovens opus 2 üben soll, aber sich lieber mit opus 111 beschäftigt, worauf die Klavierlehrerin ihm "von Güte voll" über Beethovens Taubheit und sein gebrochenes Herz spricht. --Vsop (Diskussion) 10:00, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung des Familiennamens van Beethoven[Quelltext bearbeiten]

In niederländischen Familiennamen – in den Spanischen beziehungsweise Österreichischen Niederlanden ebenso wie in der Republik der Vereinigten Niederlande – bezeichnet der Zusatz „van“ den Herkunftsort des Namensträgers und ist kein Adelsprädikat. Dessen ungeachtet hielt Beethoven sich durchaus für adlig. Das zeigte sich, als eine Rechtssache gegen seine Schwägerin in Österreich wie selbstverständlich vor einem für den Adel zuständigen Gericht verhandelt werden sollte. Nachdem er seine im Lauf des Verfahrens angezweifelte adlige Herkunft nicht nachweisen konnte, sah sich das Gericht nicht mehr für zuständig und die Sache ging vor ein bürgerliches Gericht. Das entschied dann zwar die Rechtssache zu seinen Gunsten, doch war Beethoven nachhaltig gekränkt, da man ihm seinen vorgeblich adligen Stand abgesprochen hatte. Der Name „Beethoven“ bezieht sich vermutlich auf die kleine Ortschaft Bettenhoven (Bettincourt) in der Region Hesbaye, die jetzt zur Gemeinde Waremme in der Provinz Lüttich zählt. Die Landschaft Betuwe wird alternativ ebenfalls mit dem heute berühmten Namen verbunden.

Im späten 15. Jahrhundert lebte ein gewisser Jan van Bettehove (1485–1571) in Kampenhout bei Mechelen, Ludwigs Vorfahr in siebenter Generation. 1595 wurde Josyne van Beethoven, ebenfalls aus Kampenhout stammend und Vorfahrin von Ludwig, als Hexe auf dem Scheiterhaufen auf dem Grand-Place in Brüssel verbrannt. --2A02:1210:5207:B000:DCF5:CF21:A8BD:EB60 19:36, 4. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]