Diskussion:Lungenkreislauf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum kann es zu einer Blutsauerstoffarmut kommen, wenn keine Lungenschäden vorhanden sind? Gibt es Hinweise, dass Blut aufgrund von medikamentöser Beeinflussung nicht mehr in der Lage ist, Sauerstoff zu transportieren? (nicht signierter Beitrag von 83.76.198.156 (Diskussion) 20:44, 13. Dez. 2006)


Habe mal hinzugefügt das dies der Kreislauf bei Säugern ist, bei Vögeln läuft dies genau umgekehrt mit den Seiten. (nicht signierter Beitrag von 87.79.192.95 (Diskussion) 15:40, 31. Jul 2010 (CEST))


Der 2. Link ist veraltet. Ich habe ihn nicht entfernt, da ich nicht weiß welche Informationen sich auf die betreffende Seite bezogen haben. Mfg, Hundophine (17:05, 2. Feb. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Lungenzeitvolumen gleich Herzzeitvolumen[Quelltext bearbeiten]

Dieser Hinweis fehlt. Außerdem fehlt die Formel HZV=RR/R=apRR/apR=vpRR/vpR. Dabei bedeuten HZV das Herzzeitvolumen, RR den Blutdruck, R den peripheren Widerstand, p pulmonal, a arteriell und v venös. Das Herzzeitvolumen kann in den vier Herzhöhlen, im arteriellen und im venösen Schenkel des Kreislaufs sowie außerdem auch im großen und im kleinen Kreislauf jeweils unabhängig voneinander bestimmt werden. Das sind acht verschiedene Alternativen. Wenn der periphere arterielle Widerstand im großen Kreislauf wirklich zehnmal so groß wie im kleinen Kreislauf ist, dann muss auch der arterielle Blutdruck im großen Kreislauf zehnmal so groß wie im kleinen Kreislauf sein. [Passen dazu die angegebenen Drücke 120/80 mmHg und 20/8 mmHg? Müsste es vielleicht richtig 12/8 mmHg heißen?] Analoges gilt für die venöse Hälfte des Lungenkreislaufes; hier fehlen alle Zahlenangaben zum Blutdruck und zum Widerstand. Aber auch hier muss der Quotient aus Druck und Widerstand mit dem Herzzeitvolumen identisch sein. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 14:52, 6. Dez. 2013 (CET)--Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 20:52, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Lungenzeitvolumen gleich Herzzeitvolumen gilt nur, solange kein Shunt vorliegt – etwa durch das im Artikel erwähnte Foramen ovale, das auch bei Erwachsenen gar nicht so selten ist, wie man denken könnte. --Hanekomi (Diskussion) 23:18, 27. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Für bidirektionale Shunts (oder allgemein für alle Shunts) gibt es eine schöne Formel, die wohl nur wenige Kardiologen kennen:
         Herzzeitvolumen + Links-rechts-Shuntvolumen = Lungenzeitvolumen + Rechts-links-Shuntvolumen. 
 
Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 19:22, 28. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]