Diskussion:Mülltonne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In einigen Gebieten in NRW (z.B. in Erftstadt) wird der Müll in den grauen Tonnen (Restmüll) auch gewogen. Daraus ergibt sich die Höhe der Beiträge. Nebenwirkung: Sehr oft wird die graue Tonne verschlossen (Schloss, Zaun drum herum), damit Fremde hier keinen Müll einwerfen.

Hier gibt es folgende Tonnen:

  • grau: Restmüll
  • gelb: Wertstoffe
  • blau: Papier
  • braun: Bioabfälle

-- tsor 17:45, 7. Mär 2004 (CET)

Müllcontainer[Quelltext bearbeiten]

Der "Müllcontainer", damit meine ich das große ding auf 4 Rädern muß wohl noch mal erklärt werden. vielleicht hat jemand ein bild? Hadhuey 20:45, 18. Mai 2004 (CEST)[Beantworten]

Müllcontainer ist Umgangssprache. Korrekt heißen die Kübel "Müllgroßbehälter" mit 1100 Liter Nutzvoluzmen. (nicht signierter Beitrag von 80.187.96.16 (Diskussion) 20:06, 4. Nov. 2011 (CET)) [Beantworten]

In Italien gab es (und gibt es uU jetzt zT. noch) die großen breiten "Müllgroßbehälter" benutzerfreundlich mit einem breiten Tret-Hebel für den Fuß zum Öffnen des Deckels. Da behielt man saubere Hände. Kaum dass (zB. deutsche) Firmen ihre Mülltonnen nach eben diesen Normen in Italien aufbauten, verschwand das zugunsten schmutziger Hände. (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:A579:9C00:20A0:DEF5:923A:2464 (Diskussion) 09:41, 7. Mär. 2024 (CET))[Beantworten]

Weiß man,seit wann Mülltonnen benutzt werden?

- 1884: Es war M Poubelle (deshalb heißt Mülltonne heute auf Französisch poubelle), der die Mülltonne einführen ließ. Genaueres - siehe französische Wikipedia.


interessant wäre es, mehr über die größen und literangaben der verschiedenen mülltonnen zu erfahren. (nicht signierter Beitrag von 80.135.126.208 (Diskussion) )

Habe ich gerade mal ansatzweise ergänzt. --Tebdi ノート 22:01, 17. Aug 2006 (CEST)

Mich würde interessieren, wer die Räder an der Mülltonne erfunden hat?

Stimmt der Satz "Die Müllabfuhr bringt ihn auf die Deponie" überhaupt noch? Soweit ich weiß darf Hausmüll nicht mehr einfach deponiert werden.

Stimmt, Quelle habe ich keine greifbar, Deponien sind fuer Hausmuell aber wohl nicht mehr zulaessig. Fuer andere Muellsorten gibt es sehr wohl noch Deponien. Ansonsten wurden bisherige Deponien inzwischen oft zu Umladestationen, weil die ganze Infrastruktur dort schon vorhanden ist - von daher faehrt der Muell weiterhin zur (ehem.) Deponie. --Traut 12:50, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Grüne Tonne sowie graue Tonne mit Rosa Deckel[Quelltext bearbeiten]

Hier in Dormagen (Kreis Neuss, NRW) wird seit jeher die grüne Tonne für Papiermüll verwendet, blaue Tonnen gibt es nicht.

Außerdem gibt es hier eine Sonderform der grauen Tonne: hat eine graue Tonne einen rosanen Deckel wird diese, im Gegensatz zur normalen Tonne, die wöchentlich abgeholt wird, nur alle 14 Tage abgeholt.

Ist das eurer Meinung nach erwähnenswert?

84.60.208.97 13:28, 9. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erwähnenswert weiß ich nicht, aber ich finde es interessant, dass es dieses System anderswo auch gibt (oder gab). Das kannte ich bisher so nur aus dem Landkreis Eichsfeld, bis 2004. --Gegenteil von Salami · 💬 00:28, 22. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]


Die Mülltonne SMT dazu sollte man auch einiges schreiben. Ich weiß noch dass in den 80er Jahren diese Mülltonnen weit verbreitet waren. Wieso sind sie verschwunden? wieso hatte nan daamals diese eingeführt etc udn villeicht nen foto wären net schlecht. --134.147.73.221 16:08, 15. Aug. 2007 (CEST)[Beantworten]

Angeblich existiert eine EU-Norm, dass nur noch rollbare Muelltonnen zulaessig waeren. Es gibt aber Staedte, wo die SMT weiterhin im Einsatz ist - die schwarze aus Kunststoff, nicht mehr die noch aelteren aus Blech. Kennt jemand die gemeinte EU-Norm? --Traut 12:52, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Tonnenstrümpfe[Quelltext bearbeiten]

Es gibt in Deutschland sog. Tonnenstrümpfe, welche neutrale Mülltonnen mit Motiven versehen, damit sie hübscher aussehen und das Stadtbild verschönern sollen. Habs mal nachgetragen

Wurde in der Fernsehshow "Genial daneben" heute vorgestellt. -- JARU 00:01, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bauarten und Normung[Quelltext bearbeiten]

Müllgroßbehälter nach EN 840
Volumen
Liter
Höhe
mm
Breite
mm
Tiefe
mm
40 850 445 504
80 850 445 504
120 935 490 603
240 1080 580 741
360 1100 640 930
1100 1470 1360 1080

Die 40l Tonne hat die selben Abmessungen wie die 80l Tonne -- Belidea 20:59, 3. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Das kann schon sein. Angegeben sind ja die Außenmaße. Ein kleineres Fassungsvermögen kann man durch einen entsprechendes Einsatz in der Tonne erreichen. -- Robert Weemeyer 11:30, 7. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Materialwandel: Feuerverzinktes (Stahl-)Blech - Thermoplast (PE, PP) - Aluminium - Stahl dickwandig, lackiert[Quelltext bearbeiten]

Ein nicht unwesentliches Volumen dürften historisch die zylindrischen, leicht konischen Haushaltsmülltonnen aus Blech in unterschiedlichen Höhen (Volumina) gewesen sein. In Österreich war eine Bauweise mit zwei seitlich angenieteten Griffen zum Hochheben durch 2 Müllmänner auf die pneumatisch betriebene Hebe- und Hochklappvorichtung(en) des Müll-Lkw üblich. Ein Bügel tief vorne und zwei seitlich oben stellten eine Dreifach-Einhängeverbung her. Der schmal angelenkte Deckel, mit Rippen versteift und eventuell eingeprägter Nummer oder Zeichen, war mittig oft mit einer abgerundet zylindrischen Kappe versehen, die in einer behandschuhten Hand gelagert das schräge Rollen der Tonne über die (Unter-)Kante erlaubte. Die Ausführungen variierten nach Gemeinde oder Müllabfuhrunternehmen, eine feine, leisere war mit Gummieinlagen in der Deckelinnenkante und einer Rundumnut in der Stehkante ausgeführt. ich schätze dass ab 1950 die Müllabfuhr in dieser Art expandierte und rationalisiert wurde. Die Blechtonnen mit mit der Zeit steigenden Volumina von bis zu geschätzt 200 L wurden um 1980-1995 durch kompatibel geformte aus Kunststoff ersetzt. Gleich oder später wurden Kunststofftonnen mit abgerundet quadratischem (leicht konisch) Querschnitt eingeführt, die oben am doppelt gefalztem Rand eingehakt werden. Bis um 2000 wurden noch vierrädrige Grosskontainer aus verzinkte Stahlblech (tiefgezogen mit Randverstärkung oder geschweisst, plus Schwenkdeckel) mit bis ca. 2 m3 Volumen für Altpapier eingesetzt, auch diese Kontainerform wird heute fast nur mehr in Kunststoff verwendet. Noch grössere Hebegefässe mit etwa 6 m3 sind heute aus leichtem, korrosionsfestem in Alu gefertigt. Noch grössere Mulden und Lkw-Absetzbehälter werden selten verzinkt, sondern lackiert, da die Verzinkung grösserer so grossvolumiger Teile aufwendig ist und das eher über 3 mm starke Blechmaterial weniger durch Rosten als durch Verbeulen strapaziert wird. An den Aussenseiten der alten verzinkten Mülltonnen war sehr schön der Verlauf der des Abkorrodierens des Zink mit nachfolgender Bildung von schlierenförmig wachsenden Rostflecken und -flächen zu beobachten. (Kopie meines Beitrags vorhin in Diskussion:Feuerverzinken) --Helium4 09:30, 19. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]

Wie quellenfest ist:

  • "In Ostdeutschland gab es bis in die 1980er Jahre ausschließlich Ringmülltonnen aus Stahlblech, die in den Stadtordnungen großer Städte als Müllgefäße bezeichnet wurden."

Ich bin mir sehr sicher, daß wir in Neubaugebieten bereits Ende der 70er Müllcontainer in Ostberlin hatten. In Altbauten dagegen meist die Ringtonnen, was auch an den Zuwegen lag. Oliver S.Y. (Diskussion) 19:13, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Abfallcontainer[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz zu Abfallcontainern passt hier m.E. sehr gut, da es keinen eigenen Artikel zur Thematik gibt, sondern einen Verweis hierauf: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Abfallcontainer&redirect=no

Im Artikel Container gibt es ebenso im Absatz über andere Containertypen den Verweis auf Abfallcontainer in diesen Artikel. Eventuell müsste hierzu ein neuer Artikel erstellt werden - jedoch sehe ich hierbei nicht die Relevanzkriterien erfüllt bzw. genügend Inhalt. --Adrian Pennino 15:45, 07. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Im Artikel "Mülltonne" geht es um kleine, für Haushalte im Dauergebrauch befindliche Gefäße. Die von dir beschriebenen "Abfallcontainer" gehören in den Artikel Container. --HeicoH aka Quique discusión 15:55, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja? Warum? Und wo ziehst Du die Grenzen einer "Tonne"? --Dansker 16:13, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist das eine Tonne?
Lies bitte die BKS noch mal durch, und dann sage mir, ob das eine Tonne ist. --HeicoH aka Quique discusión 16:21, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte da noch einen Anhaltspunkt, was mit "Mülltonne" in diesem Artikel gemeint sein könnte: [1] --HeicoH aka Quique discusión 16:37, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

OK. Lieben Dank und bitte entschuldige meine Ungeduld! :-) Aufgrund des Verweises hier bin ich davon ausgegangen, dass dies der richtige Ort ist. --Adrian Pennino 16:10, 07. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Stimmt, der Verweis dort ist verwirrend. --HeicoH aka Quique discusión 16:42, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aber deine Änderung dort: [2] macht es nicht besser. --HeicoH aka Quique discusión 16:47, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber es ist damit korrigiert bzw. vervollständigt - so hoffte ich. --Adrian Pennino 17:00, 07. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Mach doch wie vorgeschlagen einen Abschnitt im Artikel Container, da passt er hin, vor allem hinsichtlich der Größenordnung und der Nutzung. --HeicoH aka Quique discusión 17:06, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Container bezieht sich auf alle möglichen Arten von Containern und verweist auf andere Arten (Artikel), wie Kühlcontainer und eben auch auf Abfallcontainer. Da Abfallcontainer zur Müllentsorgung dienen ist hier eher ein inhaltlicher Bezug zu diesem Artikel. --Adrian Pennino 17:10, 07. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
OK. Ich habe dein Kommentar zu spät gesehen. Ich ändere es ab bzw. schiebe den Abschnitt angepasst rüber. --Adrian Pennino 17:17, 07. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
(BK) Jada; ich sehe das Dilemma und halte eine haarfeine Diskussion, wo der eine Müllcontainer anfängt und der andere noch zum Lemma gehört oder ob eine "Tonne" tonnenförmig zu seien habe für müssig und unerspriesslich. Adrians Container hätte ich auch im Artikel Container erwartet und das landläufig Verständnis von "Mülltonne" bisher im Artikel abgedeckt. Aber deswegen hat Adrian nicht unrecht; dafür ist die Begriffsdefinition, auch in der Einleitung, einiges zu schwammig. Seine Arbeit so vom Tische zu fegen ist deutlich Verschwendung.
Vorschlag: Arian, magst Du Deine Arbeit nicht in den Artikel Container einbinden und an passender Stelle in der hiesigen "Tonne" dorthin verlinken? Grüsse --Dansker 17:26, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
So wird's gemacht - zum Frieden aller :-) LG --Adrian Pennino 17:28, 07. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]
Geändert. Ich hoffe, so ist es im Sinne aller. Danke und Gruß --Adrian Pennino 18:14, 07. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

Ein Werk aus dem 18. Jahrhundert? Ich bin nicht so belesen, aber kann das sein? (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.39 (Diskussion) 09:58, 1. Okt. 2015 (CEST))[Beantworten]

Fortschrittlich! "Hierbei wird das Gewicht per Scanner eingelesen" ... Und ich Loser brauch dazu eine Waage.--Mideal (Diskussion) 14:39, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Müllschränke[Quelltext bearbeiten]

Die fehlen völlig (auuch als eigener Artikel), und sind doch zumindest in Deutschland sehr verbreitet (und vielfältig)--Mideal (Diskussion) 14:45, 4. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]

Ringmülltonnen[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Ringmülltonne" ist erklärungsbedürftig - was und wo ist der Ring? (Ich vermute, es handelt sich um den runden Tonnenfuß, auf dem die Tonne angekippt gerollt werden kann, aber das ist eben nicht erläutert.) --77.0.73.141 16:43, 13. Mär. 2022 (CET)[Beantworten]