Diskussion:Maximilianstraße (Augsburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitungsbedarf[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, dass dieser hübsch verfasste und flüssig geschriebene Artikel mit historischen Fakten etwas sparsam und teilweise falsch umgeht.

  1. Die Aussage, dass die Maximilianstraße eine kunsthistorisch wichtige Straße ist, stimmt, doch wird im weiteren Verlauf dazu nur der Allgemeinplatz „die in den unterschiedlichsten Stilrichtungen erbaut wurden“ genannt. Welche sind es denn konkret? Und an welchen Gebäuden sieht man das beispielhaft?
  2. Die gesamte Passage zur Römerzeit ist falsch. Die Maximilianstraße gab es damals nicht. Das Gebiet der Römerstadt konzentrierte sich im heutigen Domviertel und spätestens an der heutigen Mageskreuzung war in südlicher Richtung Schluss. Die Via Claudia hat nach meinem laienhaften Informationsstand die Maximilianstraße keinesfalls in der gesamten Länge erfasst. Jedenfalls befindet sich ein nachgebildeter römischer Meilenstein am oberen Predigerberg.
  3. Ebenfalls falsch ist der Satz „Im Mittelalter verlor Augsburg an Bedeutung mit dem Warenhandel, dafür blühte der Handel mit Geld.“ Die Stadt war bis in die Renaissance hinein ein bedeutender Umschlagplatz für Waren (siehe Augsburg#Neuzeit). Einen Handel mit Geld im heutigen Sinne gab es damals nicht. Vielmehr ermöglichten teilweise horrende Verdienstspannen den Kaufleuten Darlehenshingaben.
  4. „Das heutige Frankfurt“ ist erstens kein vollständiger Satz und zweitens nach meiner Meinung deplatziert. Es gab keine Europäische Zentralbank. Die Situation des 16. Jahrhunderts lässt sich nicht mit der heutigen vergleichen.
  5. Dass der Kaiser mit der Titulierung „Bürgermeister von Augsburg“ verspottet worden sein soll, ist mir neu. Ich habe nur von einer scherzhaften Bezeichnung gehört. „Spott“ und „Scherz“ unterscheiden sich bekanntlich.
  6. Ich lebe nun schon über 40 Jahre in Augsburg und habe von einer hiesigen „Wall Street des Mittelalters“ noch nie was vernommen. Ob die Sentenz angeblich gerne verwendet wird, stelle ich in Frage. Im übrigen gilt das zu Frankfurt Gesagte.
  7. Lücken im geschichtlichen Teil, soweit ich weiß: a) Nichts steht dort zum Thema „Siegelhaus“, dessen Abriss erst die heutige obere Maximilianstraße gestaltete. b) Auch den Durchbruch zur Hallstraße erwähnt der Artikelverfasser bisher nicht.
  8. Der Abschnitt „Straßenbild - heute“ beschäftigt sich genau genommen nicht mit der Maximilianstraße, sondern gemeindet dort drei an sie angrenzende Plätze ein. Was passiert denn, wenn jeder dieser drei Plätze Gegenstand eines Artikels würde? Müssen die Ausführungen zur Maximilianstraße bei der jetzigen Gemengelage dann dort reinkopiert werden? Dass die Plätze willentlich „als Prachtplätze umgebaut“ worden sein sollen, halte ich für ein Märchen. Sie sind eher historisch gewachsen.
  9. Der Merkurbrunnen Schutzpatron der Händler und Diebe? Gemeint ist doch wohl der Gott Merkur.
  10. Auf der oberen Maximilianstraße wurden viele Jahre Märkte durchgeführt. Ich kann mich an ein vor einigen Jahren in der AZ veröffentlichtes Foto mit aufgebauten Buden erinnern.
  11. Was das Luxushotel „Drei Mohren“ im Abschnitt „Zukunft“ zu suchen hat, ist schleierhaft. In diesem alteingesessenen Beherbergungsbetrieb haben schon Goethe und Mozart logiert.
  12. Mir ist außerdem aufgefallen, dass um jede Quellenangabe ein weiter Bogen gemacht wurde. Woher dieser Artikel also seine Fakten bezieht, bleibt nebulös.

Ich bitte den oder die Verfasser, sich mit den aufgezeigten Schwächen zu befassen. Es grüßt --Aloiswuest 22:36, 6. Sep 2006 (CEST)

" Vom Verfasser " Ich freue mich, das Sie diesen Artikel kritisch betrachtet haben. Nur so kann man die Qualität der Artikel verbessern. Ich gebe zu das einige historische Daten fehlen, da ich auch nicht alles genau recherchieren konnte. Trotzdem möchte ich auf einige ihrer Kritikpunkte eingehen.

2. Sie haben Recht das die Maximiliansstrasse ( Via Claudia ) nicht den gleichen Streckenverlauf hatte als heute. Sie war in mehrere kleinere Straßen, darunter auch der Predigerberg, aufgeteilt. Ich versuchte den Streckenverlauf so zu erklären, das er auch für einen nicht Augsburger nachvollziehbar ist.

3. Der Warenhandel brach nach meinen Informationen durch mehre Kriege ( Dreißigjähriger Krieg usw. ) zusammen und erholte sich nie mehr richtig davon.

4. Das Augsburg die Finanzmetropole Europas im Mittelalter war lässt sich wohl nicht bestreiten. Den Begriff mit Frankfurt, benutzte ich aus dem Grund, um es für alle verständlich zu machen, wie weit die Welser und Fugger ihre Geschäfte in die Welt trugen. Den Begriff "Wall Street des Mittelalters" hatte ich in einem Reiseführer gelesen und er schien mir passend für die Erklärung der Maximillianstrasse.

Um noch kurz auf den Kaiser einzugehen. Er wurde hauptsächlich vom restlichen Volk ( nicht von den Augsburger ) als Bürgermeister von Augsburg verspottet. Der Merkurbrunnen als Schutzpatron der Händler und Diebe, habe ich in mehreren Büchern über Augsburg gelesen.

Um die Literaturhinweise zu kommen. Ich habe meine Informationen, als begeisterter Leser von Augsburger Literatur, meist aus solchen Bücher. Da ich Ihnen nicht genau sagen kann welche Infos aus welchen Buch stammen tut mir leid.

Ich glaube trotzdem das wir in Zukunft, weiterhin Artikel sachlich bearbeiten können um die Qualität der Artikel zu heben. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit. Herzlichst der Autor

Hallo Benutzer 84.56.32.221,
vielen Dank für Ihre rasche Antwort. Ich verwende ebenfalls wieder die Ziffern zur thematischen Zuordnung.
2. Die Absicht der Erklärung einem Fremden gegenüber ist löblich, doch wenn es das Objekt „Maximilianstraße“ zur Römerzeit nicht gab, stimmt halt der Bezug nicht. Ich meine, dass im Artikel selbst alle Fakten einen engen, beweisbaren Zusammenhang mit der Straße haben müssen.
3. Kriege allein waren es meines Wissens nicht, der Dreißigjährige Krieg mit seinen Bevölkerungsverlusten im Reich und sodann fehlender Kaufkraft war eher ein dramatischer Höhepunkt am Ende einer längeren Entwicklung. Auch eine Rolle gespielt haben die Verlagerung der Welthandelsströme (Niedergang des Levantehandels nach dem Fall Konstantinopels und der Ausbreitung des Islam, dadurch Niedergang Venedigs) hin zu den Seemächten (Portugal, Spanien, England, Niederlande), der Niedergang der Hanse, politischer Bedeutungsverlust der Reichsstädte gegenüber dem Adel, der Glaubensstreit im aufgekommenen Protestantismus, Staatsbankrotte bei den Kreditschuldnern und auch weniger starke Führungspersönlichkeiten bei den Patriziern als in den Jahrzehnten davor. Man kann den Satz im Artikel („dafür blühte der Handel mit Geld“) auch dahin verstehen, dass an Stelle des Warenhandels Finanzgeschäfte rückten, was unzutreffend wäre.
4. Augsburg war zu jener Zeit die bedeutendste Finanzmetropole Europas – unbestritten. Über das Wort „Mittelalter“ lohnt sich wiederum das Nachdenken. Das war spätestens um das Jahr 1500 herum zu Ende und es begann die Neuzeit. Die Fugger und Welser waren da noch sehr aktiv. In der Tourismuswerbung für Augsburg wird seit vielen Jahren nicht mehr von der „Weltstadt des Mittelalters“ geredet, sondern die braunen Autobahnschilder weisen auf die „Stadt der Renaissance“ hin.
Ich glaube, dass es bei der reichen Geschichte Augsburgs nicht des Schmuckes mit den Federn „Frankfurt“ oder „Wall Street“ bedarf. Der Vergleich hinkt für mich in mancherlei Hinsicht. Plakative Formulierungen in Reiseführern sind hinsichtlich ihres enzyklopädischen Wertes zu hinterfragen.
5. Wenn es eine Quelle für „verspottet“ gibt, kann der Satz im Artikel als Fakt problemlos drin bleiben.
9. Ich fürchte, dass Ihre Erinnerung trügt und die Reiseführer „Merkur“ als Schutzpatron bezeichnen. Das kann nämlich nur eine Person sein und nie ein Gegenstand wie ein Brunnen.
12. Quellenangaben im Nachhinein brauchen aus meiner Sicht nicht sein. Da aber einige Überarbeitungen anstehen (welche Sie offenbar machen wollen), wäre bei dieser Gelegenheit eine Untermauerung durch aktuelle Fundstellen hilfreich. Ich möchte nur ganz allgemein daran erinnern, da sonst die Gefahr einer Löschung Ihres Artikels bestehen könnte. Und das wäre doch bei der großen Mühe, die Sie sich gemacht haben, sehr zu bedauern.
Bitte (Diskussions-)Beiträge mit --~~~~ unterschreiben, damit man erkennt, wer wann was geschrieben hat. Danke! Es grüßt freundlich --Aloiswuest 19:28, 9. Sep 2006 (CEST)

Habe mich jetzt offiziel angemeldet. Auch ich danke für Ihre rasche Antwort.

Habe im Artikel ein paar kleinere Ausbesserungen gemacht. Ich würde mich freuen, wenn Sie zur Geschichte der Maximiliansstrasse vielleicht einige Informationen einfügen, das Ihr Wissenstand zur Zeit des Mittelalters / Neuzeit umfassender ist als meiner. Nur eine kurze Anmerkung, ich habe mich nochmals informiert, über den Merkurbrunnen. Das Merkur Schutzpatron der Händler und Diebe war, steht im Buch Augsburg vom Wißner Verlag.

Schöne Grüße !

PS: Noch eine kleine Bitte, das mit der Unterschrift habe nicht ganz verstanden.

Hallo Datschi,
Danke für Ihre Mühe schon am frühen Morgen. Ich werde mich nach meinem Urlaub des Artikels annehmen. Meine Vermutung, dass „Merkur“ und nicht der Merkurbrunnen als Schutzpatron beschrieben wird, bestätigen Sie in Ihrer Antwort. Ich präzisiere den Satz im Artikel anschließend. Gerne helfe ich auch zur Unterschrift weiter. Gemeint ist, die Zeichenfolge zwei Bindestriche und vier Tilden („~“) am Ende der Beiträge einzugeben, dann wird automatisch diese Information eingefügt. Wenn Sie Interesse haben: eine ausführliche Beschreibung enthält die Seite Wikipedia:Signatur. Es grüßt freundlich --Aloiswuest 19:06, 10. Sep 2006 (CEST)

Kneipendichte[Quelltext bearbeiten]

"Augsburg hat sich damit in die Top Ten der Großstädte mit der größten Kneipendichte eingetragen." -- das wird über fast jede Stadt mit einer Uni gesagt ... gibt es auch Belege dafür? --zeno 11:34, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Überarbeitung am 23. Juni 2007[Quelltext bearbeiten]

Es ist begrüßenswert, wenn Benutzer:Dreizehnhundert mit seinem Wissen Dinge zurechtrückt. Warum er indessen manche Textstellen ohne irgendwelche Begründung rauswirft, ist mir schleierhaft. Auch Belege für seine Änderungen hat er nicht genannt. --Aloiswuest 12:52, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hab den User mal auf seiner Diskussionseite auf das hier angesprochen. --jodo 14:29, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

"rausschmeißen"[Quelltext bearbeiten]

die bearbeitung ist noch nicht ganz fertig. daran mag es liegen, dass manche aussagen momentan vermisst werden. im allgemeinen bemühe ich mich ansonsten eher darum, das vorhandene geschriebene in eine gefällige sprache und eine logisch strukturierte form zu bringen, als fakten oder aussagen einfach "rauszuschmeißen". (ausnahmen sind hier persönliche wertungen und einzelmeinungen, die ich zugegebenermaßen gerne streiche, und zwar mit derselben rechtfertigung wie der autor beim verfassen - nämlich reiner willkür.)

ins auge fallen mir dabei aber auch textteile, die mit dem thema des artikels nur am rande zu tun haben und ihn aufblähen. im fall des maxstraßen-artikels war das der kurzabriss über den aufstieg augsburgs zur handelsmetropole des 16. jahrhunderts. es war ja alles richtig und auf diesen teil der geschichte sind wir auch mächtig stolz, aber das ist doch eher thema eines artikels über augsburg an sich oder über die fugger bzw. welser. die maxstraße ist damit doch nur insofern verknüpft, dass es aufgrund des damaligen augsburger reichtums eben möglich war, sie so prachtvoll auszubauen. wie es zu dem reichtum kam, ist für die maxstraße doch völlig unerheblich; verursacht hat sie ihn jedenfalls nicht, schließlich war sie ja nur ein winziger teil der großen via claudia augusta.

ich will hier nicht mit wissen glänzen, das ich stellenweise vermutlich eh nicht habe. es gibt sicherlich viele autoren hier, die über augsburg zigmal mehr wissen als ich. was ich jedoch wohl ganz gut verstehe, ist, solche artikel in eine leserfreundliche form und sprache zu bringen und dabei wesentliches von unwesentlichem zu unterscheiden. ich denke, ein nicht-augsburger, der etwas über unsere maxstraße erfahren will, möchte eben etwas über geschichte und gepräge der MAXSTRASSE erfahren und sich dabei nicht durch einen nur peripher relevanten faktenwald kämpfen müssen. für weiterführende informationen sind schließlich die links zu anderen artikeln da.

trotzdem: ich verstehe, wenn der autor eines textes nicht einverstanden ist, dass ich so mir-nichts-dir-nichts teile seines werkes lösche und dafür entschuldige ich mich auch. ich bin eben auch noch relativ neu hier und gerade voller elan, was die bearbeitung von artikeln über augsburg betrifft.

ich hätte noch weitere änderungsvorschläge zum maxstraßen-artikel! wie gehe ich am besten vor? wer will sie mit mir diskutieren? :)

Vielen Dank, Dreizehnhundert, für die Erläuterung. Wenn du noch weitere Änderungen planst, ist es am sinnvollsten, diese Teile zunächst im Artikel einzubringen. Ergibt sich ein anderer Wissensstand wird er bestimmt hier diskutiert oder im Artikel geändert. Es mag sein, dass Ausführungen nur Randbedeutung hatten, doch wer hat schon einen allgemein verbindlichen Maßstab, was Randbedeutung genießt? Momentan gilt im Artikel deine Einschätzung über relevante wissenswerte Fakten. Ich habe im Laufe der Zeit gelernt, mit dem Entfernen von Texten vorsichtig zu sein, weil mir manche Überlegung anderer Wikipedianer gar nicht in den Sinn gekommen ist. Und um einen Vergleich zu gebrauchen: Bei einer EDV-Anlage erfüllen auch periphere Geräte sinnvolle Aufgaben. Ich sehe, dass der Artikel sprachlich verbessert ist und kann mit vielem leben.
Wichtig erscheint mir allerdings der Punkt, die Quelle zu dokumentieren, worauf sich deine eingearbeiteten Fakten stützen. Hierzu gibt es unter WP:QA nähere Informationen. Es wäre außerdem schön, (Diskussions-)Beiträge immer mit der Zeichenfolge --~~~~ zu unterschreiben, damit man erkennt, wer wann was geschrieben hat (siehe Hilfe:Signatur). Danke! MfG --Aloiswuest 21:58, 24. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

den tilden-trick hab ich auch grad kennengelernt. ich schäm mich ja schon fast für meine unkenntnis ;) und die quellenangaben kommen eh noch. so weit bin ich noch nicht. alles gute und bis bald! Dreizehnhundert 09:51, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tanzhaus am Weinmarkt[Quelltext bearbeiten]

"Augsburger Tanzbild", um 1500

Gerade hochgeladen und hier geparkt, wenn mal ein eigener Artikel dazu bzw. zum Thema Geschlechtertanz geschrieben wird. --Neitram  19:01, 9. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]