Diskussion:Menexenos (Platon)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KALP-Kandidatur vom 13. November bis zum 3. Dezember (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Der Menexenos (griechisch Μενέξενоς Menéxenos) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Den Inhalt bildet ein fiktives, literarisch gestaltetes Gespräch. Platons Lehrer Sokrates spricht mit seinem Schüler Menexenos, einem jungen Athener von vornehmer Abstammung. Der ehrgeizige Menexenos will Politiker werden und Regierungsmacht ausüben. Dazu ist im demokratischen Athen vor allem ein imponierendes Auftreten als öffentlicher Redner erforderlich. Sokrates steht jedoch der Redekunst und insbesondere den Lobreden, die auf Ausnutzung der Eitelkeit basieren, sehr skeptisch gegenüber. Er hält die Rhetorik für eine Manipulationstechnik und beschreibt sie mit drastischer Ironie als Schwindel.

Im letzten Monat habe ich den Artikel komplett neu geschrieben. Zur Bebilderung hat Benutzer:DerHexer beigetragen. Nun scheint mir, dass zur Kandidaturreife nichts fehlt. Nwabueze 11:03, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Wie immer Exzellent. Vorbildlich wohin das Auge blickt. --Armin (Diskussion) 22:14, 13. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Exzellent Wie mittlerweile bereits gewohnt, wieder ein exzellenter Artikel. Und dabei angenehm und flüssig zu lesen. Sehr informativ, auch die Nachwirkung ist ausführlich beschrieben. In der Einleitung könnte man vielleicht drauf hinweisen, dass es sich um keine philosophische Schrift Platons handelt.--Mischa (Diskussion) 10:52, 17. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, das ist sinnvoll, schon am Anfang darauf hinzuweisen. Nwabueze 21:55, 19. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Exzellent Allerdings sollte zu dem Codex T die heutige Bibliotheksheimat (mit Signatur) angegeben werden und auch, falls darüber Einigkeit besteht, wo er geschrieben wurde. --Enzian44 (Diskussion) 00:15, 22. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Exzellent wie alle Arbeiten von Nwabueze. HerbertErwin (Diskussion) 19:43, 22. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Exzellent Wie bei "Menon" auch hier... --Didia (Diskussion) 10:43, 26. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Exzellent Meine Frage ist aber: Den Inhalt mit dem "Orginal" zu belegen erscheint auf den ersten Blick suboptimal. Wäre es nicht sinnvoller gleich die "Kommentarversionen" oder Allgemeineres als Beleg heranzuziehen. Das ist nur eine Frage an Nwabueze, ich kenne mich da nicht wirklich aus? lg Gamma γ 20:25, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Mag sein, dass es suboptimal ist. Alle möglichen Alternativen wären aber sub-suboptimal. Siehe dazu meine Stellungnahme unten bei Nomoi. Interessieren würde mich in diesem Zusammenhang, was eigentlich Leute machen, die bei uns Artikel über moderne Romane schreiben. Ob die so frech sind, den Inhalt anhand des Originaltextes zusammenzufassen, oder um den Roman einen weiten Bogen machen und brav Zusammenfassungen im Kindler oder in Romanführern paraphrasieren. Die inhaltlichen Veränderungen, die zwangsläufig bei solchem Paraphrasieren eintreten, sind im Prinzip ähnlich denen, die ein Gerücht durchmacht, wenn es aus dritter, vierter, fünfter Hand weitererzählt wird. Nwabueze 02:13, 2. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Auswertung: Der Artikel erhielt mit 6 x Exzellenz und in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Exzellenz. --Chewbacca2205 (Diskussion) 12:26, 3. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]