Diskussion:Metropolit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Im Artikel heißt es: Es gibt [Kirchenprovinzen mit mehreren Erzbistümern und] auch Bistümer, die Metropolitanbistümer sind. Stimmt der zweite Teil des Satzes wirklich? Mir fällt zu diesem Fall kein Beispiel ein. --134.109.116.3 03:13, 4. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habs erstmal geändert. -- Gugganij 11:55, 25. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich füge hier mal den passenden Beleg [1] aus dem Kanonischen Recht (CIC) Recht ein:
Can. 435 — Der Kirchenprovinz steht der Metropolit vor, der Erzbischof der Diözese ist, die ihm anvertraut worden ist; dieses Amt ist mit einem vom Papst bestimmten oder anerkannten Bischofsstuhl verbunden.
Ich deute es so, dass auch ein einfaches Bistum Metropolitansitz sein kann. Das Amt des Metropoliten ist aber immer mit dem Titel Erzbischof verbunden. Das zugegeben besondere Beispiel ist die Kirchenprovinz Rom mit dem Bistum Rom als Metropolitansitz und dem Papst als Metropoliten. Andere sind mir nicht bekannt. -- Cristof 20:06, 9. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Da der Metropolit immer den Titel Erzbischof trägt, und der Metropolitansitz immer mit einem bestimmten Bistum verbunden ist, so ist dies immer ein Erzbistum. Ein anderer Schluss macht mE keinen Sinn. Ansonsten bestünde eine Konstruktion, wonach ein bestimmtes Bistum als Metropolitansitz von Rechts wegen (wg. can 435 CIC) immer einen Erzbischof hätte, ohne selbst Erzbistum zu sein. Es ist wohl eher so, dass Erzbistümer immer jene sind, die von Rechts wegen oder aufgrund besonderer Regelung oder historischer Übung einen Erzbischof an der Spitze haben.
Rom macht hier keine Ausnahme. Es wird zwar allenthalben vom "Bischof von Rom" gesprochen, aber der Papst ist natürlich auch Erzbischof, wie auch aus seiner Titulatur hervorgeht.--Moguntiner 19:52, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Titular-Metropolit[Quelltext bearbeiten]

Kann mir hier irgendjemand weiterhelfen? Es gibt offenbar neben einfachen TitularEB auch welche die einen Titular-Metropolitansitz darstellen. Wird der betreffenend Tit.Erzbischof auch mit dem Pallium investitiert, darf er das dann auch irgendwo tragen bzw. sind dann die diversen Titularbistümer auch in Kirchenprovinzen unterteilt? Üblicher Weise gehören ja TitBistümer nicht den existierenden Kirchenprovinzen bzw die Bischöfe den Konferenzen an.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Heraklitcnl (DiskussionBeiträge) 16:09, 20. Nov. 2008)

Zumindest in der Lateinischen Kirche gibt es keine Titularmetropoliten. Die Treffer bei Google weisen auf einen Bezug zur Orthodoxie hin. Genauere Infos dazu kann ich leider ad hoc auch nicht liefern.--Moguntiner 20:06, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Hab ich doch glatt vergessen, zu signieren :-(. Danke mal für die Info. Meine Frage resultiert aus einem Besuch auf www.gcatholic.com, wo z.B Tiburnia als "titular metropolitan see" bezeichnet wird. Aber ich werd einfach dem GC-Admin mal ein mail schreiben, vielleicht kann er mir das erklären. --heraklitcnl 23:33, 12. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich würde von einer Begriffsverwechslung ausgehen (die Seite ist gerade offline).--Moguntiner 21:36, 18. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
  • Zur Klärung der Frage: Ich nehme meine obige Äußerung zurück. Beim Studieren des Annuario Pontificio fiel mir auf, dass es tatsächlich Titulardiözesen gibt, die noch offiziell als Metropolien und nicht nur einfach als Erzbistümer gelten. Es sind insgesamt 92, von denen 80 derzeit vakant sind (2008). Irgendwelche Privilegien genießen die Inhaber dieser Sitze aber offensichtlich nicht, es sind auch Auxiliarbischöfe, also Weihbischöfe dabei (als Titularmetropoliten werden diese wohl nicht bezeichnet, es findet sich jedenfalls nirgens eine entsprechende Bezeichnung, daher auch mein obiger Irrtum). Dem Augenschein nach scheinen die Sitze meist an Titularbischöfe der mit Rom verbundenen orientalischen Kirchen vergeben zu werden. Die Titularmetropolien liegen auch zumeist in dieser Gegend, zB Myra war glaube ich auch dabei.--Moguntiner 14:31, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Danke für die Aufklärung! gcatholic spricht glaub ich von 95 Tit.Metroplien. Und im deutschsprachigen Raum gibt es demzufolge eine Titularmetropolie: Teurnia [2]. Gibts das AP auch in deutsch? Scheint ein interessanter Schmöcker zu sein, aber mein Italienisch lässt zu wünschen übrig... Danke nochmals fürs Nachforschen. --heraklitcnl 23:05, 11. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich will mich jetzt auf die Zahl nicht festlegen, 95 kann auch sein. Für das Annuario brauchst du eigentlich kein italienisch, das sind im Prinzip nur Statistiken. Ich selbst kann auch kein italienisch. Einige Erklärungen in dem Buch sind auch in mehreren Sprachen abgefasst.--Moguntiner 21:58, 12. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Ja, leider liegt das auch in öffentl. Bibliotheken nur selten aus. Will mir deshalb die neueste Ausgabe 2009 mal zulegen. Sie ist auch schon wohl gedruckt und wurde Ende Februar dem Papst vorgestellt. Lieferbar ist sie aber wohl noch nicht, bei paxbook.com, dem Auslieferer der Vatikanbuchhandlung ist sie noch nicht als Neuerscheinung angekündigt Erfurter63 23:59, 13. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

In der Orthodoxen Welt ist der Titel immer noch im Gebrauch!-- Vammpi 16:36, 21. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]

in der "lateinischen" Kirche[Quelltext bearbeiten]

In der römisch-katholischen Kirche ist die Sache mit den Metropoliten sehr übersichtlich. Alle fast alle Bistümer sind in Kirchenprovinzen eingeteilt (Die Schweiz hat keine "Kirchenprovinz". Alle Bistümer sind unmittelbar dem Papst unterstellt). Mehrere Suffraganbistümer gehören zu einer Kirchenprovinz (Beispiel: Augsburg, Passau und Regensburg gehören zur Kirchenprovinz München-Freising). Der Metropolit steht an der Spitze, er ist auch Erzbischof und als Metropolit wird ihm vom Papst das Pallium überreicht, das er in seiner Kirchenprovinz (aber nicht außerhalb) tragen darf. Die restlichen Erzbischöfe (herausgehobene Posten an der Kurie, Leiter von Nuntiaturen), die der Papst auf untergegangene Bistümer ernennt, tragen kein Pallium (weil sie keine Metropliten sind). Auch wenn der Papst einen Suffraganbischof in einer Kirchenprovinz wegen besonderer Verdienste zum Erzbischof ernennt, trägt der kein Pallium. D.h. jeder Metropolit ist ein Erzbischof, aber nicht jeder Erzbischof ist ein Metropoplit.

in den "Ostkirchen"[Quelltext bearbeiten]

Da ist es schwierig und von Landeskirche zu Landeskirche verschieden. In Griechenland wird jeder Ortsbischof Metropolit genannt, als Bischof werden nur die Weihbischöfe bezeichet. Der Bischof von Athen ist als Erzbischof der Repräsentant seiner Kirche. In Russland und der Ukraine gibt es Metropoliten, Erzbischöfe und Bischöfe. Dabei waren Erzbischöfe und Metropoliten lange Zeit nur zur Rangerhöhung da. Seit in Russland die Kirche wieder frei wirken darf, beginnt sie mit dem Aufbau von Metropolien, mit einem Metropoliten an der Spitze. Aber auch der Gebrauch von "Metropolit" als Titel zur Rangeerhöhung besteht weiterhin. Auch der Gebrauch von "Erzbischof" ist nach Landeskirche unterschieden. In manchen Patriarchaten sind alle Bischöfe, die ein Bistum betreuen "Erzbischöfe" zur Unterscheidung von den Vikarbischöfen, in anderen (wie Griechenland) ist der Erzbischof der Leiter. Das lateinische Pallium tragen in den Ostkirchen alle Bischöfe als Omophorion. Nur wenn sie während der Liturgie zum Brustkreuz ein zweites Enklopion tragen, zeigt sich, dass sie Leiter einer Ortskirche (Erzbischof oder Patriarch) sind. Sonst sind außerhalb der russischen Tradition Bischof, Erzbischof, Metropolit und Patriarch an der Kleidung nicht zu unterscheiden, alle tragen sie einen schwarzen Klobuk mit Schleier. In Russland trägt der Erzbischof einen schwarze Klobuk mit Schleier mit einem Kreuz, beim Metropoliten ist die Kopfbedeckung + Schleier in Weiß + ein Kreuz. In Bulgarien und Serbien trägt allein der Patriarch einen Klobuk in Weiß wie russische Metropoliten. Der Patriarch von Rumänien trägt nur weiße Kleidung.