Diskussion:Mondbahn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Wert große Halbachse?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

mir ist aufgefallen, dass der Wert für die große Halbachse in diesem Artikel ca. 1000km kleiner ist als der Wert im Artikel "Mond" ist. Welcher Wert stimmt? (nicht signierter Beitrag von 2003:86:6E1F:AD00:11E5:8F94:1694:4C02 (Diskussion) 22:44, 17. Jul. 2019 (CEST))[Beantworten]

Krümmung verständlicher[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Benutzer:R*elation, diese knappere Formulierung von Dir ist hier nicht die bessere, weil dieser Artikel wohl auch von Leuten gelesen wird, die sich die Bewegungen am Himmel nicht einfach so vorstellen können. (Das gibt es häufiger, wie ich erstaunt feststellen musste, auch unter Leuten mit mehreren Uni-Abschlüssen.) Daher möchte ich das mit der Krümmumg doch lieber etwas wortreicher aufbereiten. Vielleicht so, wie es 2011 schon mal war. Spricht was dagegen? --Bleckneuhaus (Diskussion) 21:39, 19. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Nun, an der betreffenden Stelle ist die knappere Formulierung doch wohl besser als die vorherige. Aus meiner Sicht spricht aber nichts dagegen, „das mit der Krümmung“ im entsprechenden Abschnitt Heliozentrische Mondbahn näher zu erläutern. Dabei auf die Wortwahl zu achten, um nicht falsche Vorstellungen zu wecken, ist sicher sinnvoll; ob es beispielsweise Lesern leichter gemacht wird, sich die Umlaufbewegungen vorzustellen, wenn es zudem Pendelbewegungen sein sollen? --nanu *diskuss 14:20, 20. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Was wäre denn besser als pendeln? Schlingern, schwanken, oszillieren, überkreuzen, schlängeln, abwechselnd innen und außen ...? Gibt es eine Sorte Slalom, die so ähnlich ist, oder das Schlangenfahren entlang einer Hütchenreihe auf dem Verkehrsübungsplatz? Und wo soll die Bahngeschwindigkeit bzw. die Abweichungen von Kepler 2 erwähnt werden, die Du auch gelöscht hast?--Bleckneuhaus (Diskussion) 15:14, 20. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht wäre ein Vergleich mit einem alltäglichen Bild besser. Beispielsweise: Spaziergänger mit Hund auf ihrer Runde, wobei der treue Begleiter immer in der Nähe bleibt, nicht zurückläuft und sich doch mit unterschiedlicher Geschwindigkeit mal vor, mal hinter, mal links, mal rechts von Herrchen oder Dämchen bewegt − und diese ohne Leine vielleicht gar umkreist. --nanu *diskuss 11:54, 21. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Da wäre aber viel Text nötig. - Mal weiter grübeln. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:19, 21. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Nur kurz ein Gedanke von mir zu dem Abschnitt: gewissermaßen sind es zwei Überraschungen für den Laien: 1. Die heliozentrische Mondbahn macht keine Schleifen (ꔛ), denn der Mond fliegt von der Sonne aus gesehen niemals rückwärts, nur manchmal etwas schneller vorwärts und dann wieder etwas langsamer vorwärts. 2. Die heliozentrische Mondbahn macht auch keine Wellen (ᨓ), sondern sie ist nur leicht unrund, weil der Abstand des Mondes zur Sonne dafür ausreichend langsam und ausreichend geringfügig schwankt. Wie eine kreisartige Kurve leicht unrund sein kann und trotzdem überall konvex, wird für mich mit einem Bild wie Datei:Twenty Pence 01.jpg anschaulich. --Neitram  09:49, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]
Gute Anmerkung, was die beiden erklärungsbedürftigen Überraschungen betrifft. Auch das Bild ist klar, aber vielleicht etwas weit hergeholt. --Bleckneuhaus (Diskussion) 12:00, 25. Mai 2020 (CEST)[Beantworten]

Mondrotation[Quelltext bearbeiten]

Der Mond rotiert genau so schnell wie er um die Erde läuft, gebundene Rotation. War das schon bei der Mondentstehung so? Wenn nicht, war die usprüngliche Rotation im Urzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn? Wie schnell war die Rotation und seit wann ist sie gebunden? Wieviel Energie wäre nötig um den Mond wieder aus der gebundenen Rotation zu befreien und wie schnell müßte die Rotation dann mindestens sein? Wenn es dann durch die Gezeitenreibung wieder zu einer gebundenen Rotation wird, ist dann wieder die gleiche Mondseite der Erde zugewandt? --89.245.64.65 19:07, 7. Jun. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Gezeitenkräfte (Feldgradienten) am Mond durch die Erde sind entsprechend des Massenverhältnisses 81 mal stärker als umgekehrt. Entstanden ist der Mond etwas außerhalb der Roche-Grenze der Erde, in etwa einem Sechstel der heutigen Entfernung, mit 6³-fach größeren Gezeitenkräften, zusammen ein Faktor 20.000. Im heißen, noch weichen Mondmaterial war die Dämpfung groß. Ziemlich sicher war die Mondrotation schon gebunden, bevor er richtig fest war. Die nötige Energie und Drehzahl hängen von der Abweichung der Massenverteilung von der Kugelsymmetrie ab, die aus Beobachtungen der physischen Libration bekannt ist.
Das sind aber keine Themen für diesen Artikel, sondern für einen separaten Artikel Mondrotation. Zurzeit ist das eine Weiterleitung hierher, nicht okay. Man legt ja auch nicht die Artikel Erdbahn und Erdrotation zusammen – eher wäre sinnvoll Erdrotation und Mondbahn zusammen zu behandeln! --Rainald62 (Diskussion) 23:50, 13. Jul. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erde-Mond-Schwerpunkt[Quelltext bearbeiten]

"Bahn des Mondes um die Erde, angenähert als Ellipse. Der Mond (rechts) ist in erdnaher Position dargestellt. Mond und Erde kreisen beide um den Erde-Mond-Schwerpunkt, der sich in einem der beiden Brennpunkte (rote Punkte) der Ellipse befindet." Um Welchen denn jetzt? Es gibt nur einen Schwerpunkt den sie umkreisen können. Was heißt "Um einen der beiden"? Dass sie mal den einen umkreisen, sich dann aber wieder dem anderen widmen? Und wieso liegt die Sonne AUF dem Schwerpunkt den sie doch "UMKREIST"? Die Datei:Mondbahn.svg mag irgendwo Sinn haben. In der Darstellung mit dieser Beschreibung ist sie allerdings irreführend. Ich wär ja durchaus gespannt, wie diese Skizze als GIF aussehn soll. Spoiler: Es geht nicht! ...Nagut, vieleicht gehts ja doch. Aber das will ich dann mit eigenen Augen sehen.2.201.131.240 12:33, 6. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]

Da die Lage der beiden Brennpunkte symmetrisch (zur kleine Achse der Ellipse) liegen, ist eine Angabe, welcher Brennpunkt, überflüssig. Die beiden unterscheiden sich eben dadurch, dass der Massenschwerpunkt in dem einen liegt und nicht in dem anderen ;)
Was an Mondbahn.svg irreführend sein soll, erschließt sich mir nicht. Man sollte natürlich die Beschreibung dazu gelesen haben …
--Helmut w.k. (Diskussion) 17:02, 25. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ich fand auch alles daran rictig, habe es nur ein wenig redigiert. --Bleckneuhaus (Diskussion) 13:45, 26. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]

Mondstillstand[Quelltext bearbeiten]

Mondstillstand, Klimawandel und lästige Überschwemmungen. Alle knapp 18 Jahre gibt es einen »Mondstillstand«. Was da genau passiert, erklärt Florian Freistetter in der neuen Folge der Sternengeschichten.

https://www.spektrum.de/podcast/mondstillstand-klimawandel-und-laestige-ueberschwemmungen/1998184

(Überschrift ist auf jeden Fall falsch. Es geht um „Großen und Kleinen Mondstillstand“)

Mir scheint, dass die engl. Wörter Lunar standstill (engl. Wikipedia) einen zunehmenden Einfluss auf die Bezeichnung jener Phänomene hat, die wir „Große und Kleine Mondwende“ nennen.

Wenn dasselbe gemeint ist, ist es spannend zu sehen, welche Wörter sich durchsetzen. Ich hoffe zwar, dass die „Mondwenden“ überleben, aber vielleicht sollte man schon eine Bemerkung einfügen. --Palitzsch250 (Diskussion) 15:11, 9. Apr. 2022 (CEST)[Beantworten]