Diskussion:Moritz Schreber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

kein Mitglied einer "Leipziger Loge"[Quelltext bearbeiten]

Schreber war zu keinem Zeitpunkt Mitglied einer Leipziger Loge, auch im Lennhof/Posner steht er nicht: Da steht nur ein – falscher – Beitrag zu Schrepfer. Die Gesamtmatrikel der »Minerva« ist von mir nach den Quellen erarbeitet und herausgegeben ... Dr. Otto Werner Förster (nicht signierter Beitrag von 84.185.134.201 (Diskussion) 11:35, 29. Okt. 2014 (CET))[Beantworten]

Reformpädagoge ?[Quelltext bearbeiten]

Schreber war natürlich kein Reformpädagoge, sondern ein Vertreter der so genannten schwarzen Pädagogik, d.h. einer Pädagogik, die die naturwüchsigen Interessen der Kinder für prinzipiell böse oder mindestens störend hielt. Schrebers gewaltsamer Umgang mit seinen eigenen Kindern ist dafür ein heftiges Beispiel. Schreber war ein Vertreter der ersten Generation von Erziehungswissenschaftlern, die eine professionelle, rational gesteuerte und dabei durchaus gewaltsame Zurichtung der Kinder zu tauglichen, ihre Affekte kontrollierenden Bürgern betrieben und propagierten (siehe dazu Elias: Über den Prozess der Zivilisation). Die Reformpädagogen (korrekterweise taucht Schreber da hier im Wiki gar nicht auf) waren gerade die Antwort auf diese beinharte pädagogische Allmachtsphantasie von Leuten wie Schreber.


michael.kraus@rhg-ge.de

Soweit ich das mal in einer Fernsehsendung mitgekriegt habe, soll Schreber ja sogar das Züchtigen von Babys empfohlen haben, wenn sie zuviel schreien. Na, Mahlzeit! --Duschgeldrache2 14:17, 12. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso nicht Reformpädagoge? Reform heißt ja nur, dass etwas geändert wird, nicht das es gut ist (siehe bspw. Reformation). Aus heutiger Sicht ein unmenschliches Menschenbild, damals jedoch Zeitgeist und damit erklärbar - auch "Selbstmotivation" (aus mir ist ja auch was gutes geworden - durch die Strenge).--Wikiseidank (Diskussion) 07:43, 13. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Namenskonventionen[Quelltext bearbeiten]

Der Rufname Schrebers war Moritz, nach Wikipedia:Namenskonventionen#Vornamen ist der Artikel daher nach Moritz Schreber zu verschieben. Belege u.a.:

  1. Schünemann/König: Geschichte Mitteldeutschlands: Moritz Schreber, 2007
  2. Lexi-tv: Moritz Schreber http://www.lexi-tv.de/lexikon/thema.asp?InhaltID=5380
  3. André Meier: Moritz Schreber - Vom Kinderschreck zum Gartenpaten, 2007 (Dokumentationsfilm)
  4. Klaas Huizing: In Schrebers Garten, Knaus, 2008

Ist irgendetwas über seine Eltern bekannt (Namen, Hauptlebensdaten, Beruf?). --STA 19:39, 6. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Stammtafel der Familie Schreber mit zuverlässigen Angaben. wilhelmvs@telia.com 81.228.37.24 18:56, 10. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Seine Eltern:

Johann Gotthilf Daniel 12/8 1754 - 19/4 1837 Advokat, Leipzig
oo Friederike Grosse 1/4 1779 - 30/12 1846
81.228.37.24 08:34, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Weblink "http://www.mdr.de/damals/lexikon/4833777.html" ("Moritz Schreber – Vom Kinderschreck zum Gartenpaten (MDR-Website) Abgerufen am 13. November 2008") ist offenbar dem 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag zum Opfer gefallen. Stattdessen tut es aber zur Zeit "http://www.mdr.de/geschichte-mitteldeutschlands/filme/rueckblick/2007/schreber/artikel121068.html" ("Moritz Schreber – Vom Kinderschreck zum Gartenpaten – Ein Film von André Meier (2007)"). Leider findet sich auf dieser Seite aber ebenfalls ein toter Link ("Das Team .. [mehr]").

Zusätzlich könnte aber die hier unter "Namenskonventionen" stehende permanente Angabe "André Meier: Moritz Schreber - Vom Kinderschreck zum Gartenpaten, 2007 (Dokumentationsfilm)" unter "Literatur" (dann besser "Literatur/Dokumentation") gesetzt werden - sie stimmt ja offenbar, wie obiger Link zeigt. Ich mach das also einfach alles mal. --77.12.104.193 03:48, 11. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Obschon ich in diesem Artikel auch schon mal etwas beigetragen habe, kann ich nicht sagen, ob der gerade erschienene und hier jetzt eingefügte Aufsatz des Berliner UDK-Landschaftsarchitekten Gert Gröning (* 1944) DNB für das Lemma notwendig ist. Aber warum nicht? Er wird als Jetzt-Berliner seinen guten Ruf nicht aufs Spiel setzen, und der Aspekt der Kleingärtner ist hier ohnehin noch unterbelichtet, denke ich mal, von guten Absichten aller hier Beitragenden ausgehend. --Goesseln (Diskussion) 15:48, 5. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Der Artikel hier behandelt keine Gärten, sondern den Arzt und Hochschullehrer. Falls überhaupt, dann bitte in Kleingarten benennen und vorher bitte die Relevanz belegen. Literaturverweise sollen sparsam und vom feinsten sein. Zitat aus WP:LIT:Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht. Die Werke müssen sich mit dem Thema des Lemmas selbst befassen und nicht mit verwandten, allgemeineren oder spezielleren Themen. Die Pflicht, die Relevanz von Literaturhinweisen nachvollziehbar zu begründen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. Grüße --Enst38 (Diskussion) 19:29, 6. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Mitglied der Leipziger Loge »Minerva zu den drei Palmen«[Quelltext bearbeiten]

Schreber war zu keinem Zeitpunkt Mitglied der Leipziger Loge »Min erva zu den drei Palmen« und auch keiner anderen in Leipzig. Die Gesamtmatrikel der Loge ist von mir nach den Originalmatrikeln erarbeitet und veröffentlicht worden ... Dr. Otto Werner Förster (nicht signierter Beitrag von 84.185.134.201 (Diskussion)) 11:35, 29. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

nachdem der Passus
heute zum dritten Mal moniert wurde, habe ich den jetzt mal vollständig entfernt. --Goesseln (Diskussion) 12:05, 24. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Es fehlt hier die Rezeption von Henry Zvi Lothane: In defense of Schreber : soul murder and psychiatry. Hillsdale, NJ [u.a.] : Analytic Pr. 1992 ISBN 0-88163-103-5
--Goesseln (Diskussion) 12:59, 5. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]