Diskussion:NMBS/SNCB-Reihe AM 08

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:53, 17. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Technischen Probleme beim AM08[Quelltext bearbeiten]

Übertrag von meiner Diskussionsseite. Auslöser war mein Revert hier. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 21:18, 31. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo EveryPicture, wenn Du den Artikel gelesen hättest, wäre Dir schon aufgefallen, daß er wirklich ein Beispiel für schlechten Journalismus ist und es deshalb schon verwunderlich ist, als Quelle dienen zu dürfen. Genau solche Dinge führen dazu, daß Wikipedia nicht zitierfähig ist.

Beispiel Überschrift: "Belgische Bahn storniert Auftrag" Der Auftrag ist nie storniert worden, alle Fahrzeuge des Auftrags sind ausgeliefert worden.

Beispiel Aufzählung im Text: "Automatisches Öffnen und Schließen der Türen durch Druckluft versagt häufig" Wenn man einmal mit dem Zug fährt, kann man locker feststellen, daß die Türen nicht pneumatisch, sondern elektrisch betätigt sind. Immer wieder witzig hier, daß Dinge, die jeder selbst in Augenschein nehmen kann, in Wikipedia nichts wert sind und alle gleich nach einer Quelle schreien - falsche Zeitungsartikel technisch unbegabter Journalisten jedoch Vorrang haben.

nächstes Beispiel "Zu geringe Antriebskraft für einen zu schweren (dreiteiligen) Zug" Zum einen kann man hier schon erkennen, daß dies eine völlig subjektive Aussage ist, zum anderen läßt sich locker plausibilisieren, daß sie nicht richtig sein kann. Vergleichbare S-Bahnen, ob das nun der Talent 2 oder der nur 2-teilige ET 425 ist, wiegen über 30 Tonnen mehr bei nahezu identischer Motorleistung. Siehe Wikipedia. Da es den Desiro lt Wiki auch mit anderer, noch stärkerer Motorisierung gibt, ist zu vermuten, daß hier nicht der Hersteller, sondern der Besteller gespart hat. Die Interna dazu sind mir aber nicht bekannt. Der selbe Artikel im holländischen Original schreibt noch zusätzlich, das Fahrzeug müsse alle 8000km in die Werkstatt. Nun, erfahrungsgemäß entspricht dies aber ungefähr einer typischen monatlichen Laufleistung und somit der bei Schienenfahrzeugen üblichen monatlichen Durchsicht. Noch ein Minus-Punkt für den Schreiber.

Diese o.g. Fakten sind für mich, um es zu wiederholen, schlechter Journalismus und lassen in meinen Augen eine Kampagne vermuten. Insbesondere auch deswegen, weil man nach diesem Zeitpunkt solche an den Haaren herbeigezogenen Dinge oder auch echte Probleme nicht mehr in der belgischen Presse findet. Da mag wohl jemand zurückgepfiffen worden sein.

Übrigens: ich werde dafür nicht bezahlt und bin auch kein "Fanboy". Ich nutze die Fahrzeuge nur und finde sie angenehmer als alles andere, was so in Belgien herumfährt. Und: mir ist es auch egal, was im dem Wikipedia-Artikel steht, nur überlegt euch mal, was ihr unter Qualität versteht. Du darfst mein Geschreibsel, wenn Du es gelesen hast, auch gerne wieder löschen. nicht signierter Beitrag von 217.81.131.100

Hallo liebe IP, ich habe deinen Beitrag gelesen. Bitte gib mir noch etwas Zeit, bis ich dazu komme, eine zufriedenstellende Antwort zu verfassen. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 09:47, 16. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir den Artikel nun noch einmal angesehen. Es findet sich der Hinweis, dass es eine Vielzahl von Mängeln gegeben habe und deswegen die Annahme seitens der SNCB gestoppt wurde. Die Details des Zeitungsartikels, der offensichtlich nicht von jemandem geschrieben wurde, der mit der Schienenfahrzeugtechnik allzu vertraut ist, sind gar nicht in unserem Artikel zu dem Fahrzeug enthalten. Wir schreiben weder, dass der Zug zu schwach motorisiert ist, noch dass die Türen pneumatisch seien. Als Konsequenz habe ich folglich nur den Satzteil "aufgrund vielfacher Mängel" in "aufgrund technischer Mängel" ändern müssen.
Ich habe nach weiteren Quellen gegoogelt und dabei eine Schadensersatzforderung seitens der belgischen Bahn über 60 Millionen Euro gefunden, die mit den von dir genannten 8.000 Kilometern zwischen zwei Störungen begründet wird. Ich habe das nun sogar in den Artikel eingebaut, denn unabhängig davon, wie man es bewertet, dass bei modernen Schienenfahrzeugen gehäuft Streitigkeiten ums Geld auftreten: 60 Millionen Euro entsprechen dem Kaufpreis von 13 Zügen und sind damit relevant für den Artikel. Die 8.000 Kilometer mögen zwar plakativ sein, die Wartungsintervalle dürften dennoch etwas höher liegen. Ich habe düster die Zahl 30.000 Kilometer in Erinnerung, finde dafür aber momentan keinen Beleg. Sicherlich macht es aber einen Unterschied, ob ein Zug alle 8.000 Kilometer zur Routine oder wegen eines technischen Problems in die Werkstatt muss - alleine schon wegen der Umlaufplanung. Um Missverständnissen bezüglich eines Auslieferungsstopps vorzubeugen, habe ich außerdem noch eingefügt, dass die Auslieferung laut Siemens-Website bis 2016 andauert. Freundlichen Gruß, --EveryPicture DiskussionArtikelBilder 21:12, 31. Mär. 2016 (CEST)[Beantworten]