Diskussion:Neroberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

Hat der Name Neroberg wirklich was mit dem Römischen Kaiser Nero zu tun?

Nein, der Name leitet sich vom schon im 13. Jh. erwähnten Namen "Nersberg" (hinterer Berg) ab. Im laufe der Zeit wurde es zu Neresberg/Nerosberg/Neroberg

Woher stammt der Beleg aus dem 13. Jh., den kenne ich bisher nicht. (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:2737:EF00:34F8:7752:A56D:61DC (Diskussion) 22:03, 20. Dez. 2023 (CET))[Beantworten]

Zusatzfrage: Wieso ist 'Nersberg' gleichbedeutend mit "hinterer Berg"? Gibt es dafür einen linguistischen Beleg? --2001:9E8:2737:EF00:1365:AF86:AC53:7BCE 22:29, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Namensherkunft nach Christian Spielmann[Quelltext bearbeiten]

Nach Christian Spielmann "Die Wiesbadener Landstrassen im 18. und 19. Jahrhundert", veröffentlicht in den "Annalen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, 30. Band, 1899 (bei archive.org)" S. 109 ff. sei der originäre Name des Neroberges eher Ersberg gewesen, das vorangestellte N käme vom Wiesbadener Dialekt, das "n" des Artikels zum Hauptwort zu ziehen, "uff 'n Ersberg" wird zu "uff 'nNersberg", woraus sich dann Neresberg, später Nerosberg, dann bis heute Neroberg, enwickelte (S. 122). "Er" setzt Spielmann mit "Ziu" gleich, also den Germanischen Gott Tyr. (Dr. Volker Walter - Wiesbaden) (nicht signierter Beitrag von 80.128.76.77 (Diskussion) 09:04, 8. Mär. 2017 (CET))[Beantworten]

Diese Version kenne ich, sehe aber keinerlei Belege dafür. --2001:9E8:2737:EF00:1365:AF86:AC53:7BCE 22:25, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Irrige Verbindung zu Kaiser Nero[Quelltext bearbeiten]

Der Wiesbadeneer Diplom-Archivar (FH) Jochen Dollwet[1] schrieb er mir in einem Dialog in Facebook:[2]

Nach meinem Wissensstand:
Erstmals 1525 als "Ersberg" erwähnt (in dieser Schreibweise die meisten Nennungen bis in das 18. Jh. hinein), 1574 als "Nornberg", wurde erstmals in der "Thermographia paraenetica oder Nützliches Badbuch" von Egidius Günther Hellmund 1731 irrigerweise eine Verbindung zu Kaiser Nero hergestellt. Zumal 1525/26 eine Hangfläche für einen Weinberg gerodet wurde, scheint eine sprachliche Verbindung zu den Namensvarianzen "Nerr" bzw. "Nern" zu Norre=Knorren in Flurnamen recht wahrscheinlich (s. Hessischer Flurnamenatlas, Nr. 76).
Das Nerotal hingegen erscheint im 18. Jh. als "Nerestal", zweifellos benannt nach dem Neresbach (Schwarzbach).
Sicherlich kurios, dass die beiden gleich lautenden Bezeichnungen sehr unterschiedlichen Ursprungs zu sein scheinen. Aber vielleicht hat gerade das dazu beigetragen, dass man beide mit der Vorsilbe Nero- bedacht hat.

Der aktuelle Wissenstand über die Namensherkunft sollte zuerst genannt werden, natürlich kann (oder muss) der populäre Irrglaube, Kaiser Nero sei der Namensgeber, erwähnt werden.
Vorausgegangen war sein Beitrag in der Facebook-Grupe "Wiesbaden Nostagie!" (https://www.facebook.com/groups/768651321664837) Dollwet schrieb:

Bei Wikipedia wird die alte Legende verbreitet, der Name "Neroberg" habe etwas mit der römischen Vergangenheit Wiesbadens zu tun. Das ist natürlich Unfug. Wahrscheinlich ist diese Bezeichnung doch nichts anderes als eine Verballhornung des seit dem 16. Jh. bekannten Flurnamens, der darauf hinweist, dass auf einem frisch gerodeten Berghang noch Baumstümpfe ("Knorren") sichtbar waren. Die Interpretation von Renkhoff und anderen als "Arschberg" für den historisch belegten "Nersberg" halte ich für ziemlich abwegig.

--Konrad Conrad (Diskussion) 22:13, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich geb's auf. Wenn jemand glaubt, Kaiser Nero hätte dort eine Ferienwohnung gehabt, und die Mulde sei ein Überrest eines römischen Amphitheaters - dann soll er es glauben und bei Wikipedia meinetwegen auch veröffentlichen.
LG Jochen Dollwet, Archivrat a. --2001:9E8:2716:9C00:E6F0:D325:847E:EFDB 03:24, 1. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Anderes Bild[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hätte mal ein anderes Bild verdient, nämlich den Neroberg selbst, nicht die Kirche, welche etwas abseits am Neroberg steht!!!!!!! German17 19:23, 2. Jan 2006 (CET)

Hat sich inzwischen wohl erledigt... --Konrad Conrad (Diskussion) 22:12, 20. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Im Artikel ist 254 m angegeben. Allerdings ist auf verschiedenen Karten sowie bei Google stets 245 m angegeben. Ich hoffe das ist zuverlässig und ändere das mal. --Majoran 00:13, 26. Apr 2006 (CEST)

Ja das stimmt, auf den Topografischen Karten von Wiesbaden ist auch 245 m verzeichnet. xavax 02:32, 2. Juli 2006 (CEST)

*Das Improvisationstheater "Für Garderobe keine Haftung" veranstaltet alljährlich auf der Spitze des Nerobergs den Wiesbadener Impro-Theater-Sommer.

Ich finde nicht, dass innerhalb der Linkliste erweiterte Informationen auftauchen sollten. Der Link sollte genügen. Wie wäre es statt dessen mit einer Rubrik Veranstaltungen? Dann müsste sich aber jemand die Mühe machen, eine umfassende Veranstaltungsliste zusammenzustellen. Es gibt ja nicht nur FGKH. xavax 00:16, 3. Juli 2006 (CEST)

Kategorie "Hügel in Europa"[Quelltext bearbeiten]

Ich wusste garnicht, dass WP jetzt zum Satiremagazin mutiert? Siehe: Neroberg = "Kategorie: Berg in Europa" + "Berg in Hessen". ;-) dontworry 08:14, 2. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Kriegerdenkmal auf dem Neroberg[Quelltext bearbeiten]

Waas ist eigentlich aus Kriegerdenkmal auf dem Neroberg geworden? Gibt es das noch? --Wilkinus 23:26, 22. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Auffälliges, 2014-09-01[Quelltext bearbeiten]

1. Direkt auf dem Neroberg gibt es seit dem Juni 2006 den Kletterwald Neroberg.Direkt ist in dieser Verwendung zu salopp. Welche Lage ist eigentlich gemeint? Auf der Kuppe? Nicht irgendwo anders in der näheren Umgebung?
2. Der Hochseilgarten mit etwa 80 Kletterelementen wurde in den Baumbestand integriert. – Technisch-spezialjargonhaft. Wenn, wie ich annehme, Klettergärten, die Bäume nutzen (und nicht etwa technische Konstruktionen, das ist doch wohl gemeint?), fast immer vorgefundene Bäume nutzen, hat die Erwähnung des Baumbestandes auch wenig Informationswert. Was sind eigentlich Kletterelemente?
3. Das Bild der Aufführung in der „Erlebnismulde“ – übrigens kein allgemeinverständliches Wort; könnte man sie generisch ein Amphitheater nennen? – ist sehr unschön in den Artikeltext eingebettet.

--Silvicola Disk 19:24, 1. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

  1. Jochen Dollwet, *1957, Diplom-Archivar, ehem. stellvertetender Leiter des Stadtarchivs Wiesbaden. Zahlreiche Publikationen zur Landesgeschichte des Saarlandes und von Rheinland-Pfalz sowie zur Ortsgeschichte von Wiesbadens.
  2. https://www.facebook.com/groups/768651321664837/posts/852995086563793/