Diskussion:Next Generation Network

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gedanken zur Gefährdung der Netzneutralität durch Priorisierung und Resourcenmanagement in paketvermittelnden Netzen[Quelltext bearbeiten]

(Nachfolgender Text ist eine Sammlung von Kommentaren, die Gefahren durch praktische Implementierungen von Netzbetreibern diskutieren. Muss noch überarbeitet werden.)

NGN-Kommunikationsnetze sind nicht Teil des freien Internets, können aber unter Einhaltung der NGN-Spezifikation[1] auch Internet-Daten transportieren.

NGN-Kommunikationsnetze ermöglichen wegen proprietärer ITU-beeinflusster IP-Protokolle, eine Torfunktion für eine herkömmliche Internet-Übertragung, womit eine von Seite der ITU gewünschte Kontrolle über Teile des bisher freien netzneutralen Internets ausgeübt werden kann. Internet über ein NGN transportiert kann im Gegensatz zum Transportweg PSTN oder ISDN sowie DSL wegen der verwendeten IP-Technologie im Leistungsumfang beeinflusst werden.--62.47.208.247 19:20, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Dann hoffen wir mal, dass die Diskussion hier - wo sie auch hingehört - etwas reger wird als im letzten halben Jahr. Bin gespannt! --Kgfleischmann 20:03, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lobbyisten diskutieren nicht, der Hauptartikel ist nun also für Edit`s durch IP bis zum 31. August 2008 gesperrt, "Gratulation für deine Aktion".--62.47.216.56 20:50, 31. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Artikelqualität[Quelltext bearbeiten]

Leev Lück, dieses Lemma ist zwar im grossen Ganzen nicht schlecht, gut aber auch nicht. Warum???

1. Ein NGN, so wie es hier definiert ist, ist nicht die Antwort auf die hier beschriebenen Probleme, sondern eine mögliche Antwort, wie sie von einigen Telkommunikationsunternehmen vorgeschlagen wird. Irgendwie geht in diesem Artikel die Neutralität ein wenig verloren!

2. Der Begriff Softswich ist hier ungeschickt definiert! So weit ich mich an die Diskussionen Anfang des Jahrhunderts zurückbesinne, war ein Softswich eine MEGACO (IETF RFC 3015 und ITU-T Recommendation H.248) Implementierung mit Erweiterungen. Damit ist er beides Mediagaterway und Signalinggateway; hier wird er auf letzteres reduziert.

3. Zu dieskutiere wäre, ob diese Konzeption wirklich noch aktuell ist, oder eher als -historisch interessante- Beschreibung von Telekommunikationskonzepten zu bezeichnen ist. Sollte letzteres der Fall sein, so sollte man das auch sagen!

Ich setze Artikel+Diskussionsseite auf meine Beobachtungsliste. --Kgfleischmann 14:35, 27. Sep 2006 (CEST)


Lieber Kgfleischmann,

offensichtlich bist du als eingefleischter Linux-Fan und KPhone-Programmierer ein Vertreter von VoIP und NGN. Allerdings handelt es sich hier um eine Enzyklopädie, die ein Mindestmaß an neutralem Standpunkt voraussetzt. NGN ist eine noch junge Technologie und hat entsprechend viele Kinderkrankheiten. Im Vergleich zu einem herkömmlichen leitungsvermittelten Anschluss leidet NGN vor allem an der Teingeschränkten Verfügbarkeit - zudem sind viele Dienste, Endgeräte und Leistungsmerkmale nur eingeschränkt oder gar nicht an NGN Anschlüssen nutzbar (speziell ISDN-Endgeräte).

Viele Anbieter unterstützen nur die Telefonie (VoIP beschreibt es am besten) und es gibt selbst bei einfachen Anwendungen wie Telefax massive Probleme. Sicher wird aus rein ökonomischer Sicht NGN die bisherige Technik ablösen - aber bis eine vergleichbare Verfügbarkeit und Sicherheit herkömmlicher Anschlüsse erreicht wird, dauert es noch... (ich würde in Jahren rechnen).

Das fängt bei Notrufen/Fernspeisung an und hört beim Datenschutz auf. Also bitte formuliere positive Punkte im Vergleich zu herkömmlicher Technik und ergänze den Artikel oder verfeinere die Kritikpunkte; aber lösche bitte nicht rein subjektiv und komme nicht mit Behauptungen wie "Werbeplattform" (das machst Du in Diskussionen gerne), nur weil es Deinem Interessengebiet/Hobby entgegen steht. Wo viel Licht da auch Schatten... und bei NGN ist da noch viel Schatten. Nicht zuletzt bieten viele NGN-Anbieter Geschäftskunden nur leitungsvermittelte Technik (ISDN) an, weil sie die Verfügbarkeit und Qualität von NGN (noch) nicht sicherstellen können.

Man muss sich nur die Leistungsbeschreibungen der größeren NGN Anbieter (Arcor, HanseNet, 1&1, ...) anschauen. Die garantierte Verfügbarkeit liegt oft unter Analog/ISDN und es gibt zahlreiche Einschränkungen was Dienstmerkmale, Dienste (z. B Nutzung von Sonderufnummern, Datendienste, Digitalfax) oder Dienstmerkmale angeht. Nicht ohne Grund.

RIMOLA 15:51, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber RIMOLA!

  1. Wir sind uns in einem Punkt einig, WP ist eine Enzyklopedie. Will heissen, wer mitschreibt hat sich neutral zu verhalten. Im sonsten ist WP kein Blog, kein Handbuch. Will heissen deine persönlichen Erfahrungen gehören nicht hierher, meine selbstverständlich auch nicht.
  2. Deine persönlichen Unterstellungen gegen mich sind unerträglich. Was immer ich mit KPhone mache gehört nicht hierher. Was soll die Sache mit dem "Linux-Fan"? Irgendwie gehört das auch nicht hierher.
  3. Wenn du den obigen Teil dieser Diskussionsseite gelesen hättest, wüsstest du, das ich NGN ziemlich kritisch gegenüber stehe.

Ich werde deinen Beitrag weiter beobachten und reagieren. --Kgfleischmann 18:35, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Lieber RIMOLA! Jetzt muss ich doch noch ein kleines Lob aussprechen, nach Vergleich deiner beiden letzen Einstellungen ist die ganze Sache doch ein wenig neutraler geworden! Bin positiv enttäuscht. Leider macht's den Gesamtartikel nicht wesentlich besser. Siehe auch meine Kritikpunkte weiter oben --Kgfleischmann 19:07, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiterentwicklung des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Wer den im Artikel angegebenen Link [1] liest, wird zweierlei feststellen

  1. Das oben beschriebene Konzept ist überaltet
  2. ETSI sieht das IMS (IP Multimedia Subsystem) als zukunftweisend an.

Es sollte das "alte" Konzept kurz beschrieben werden, und im weiteren auf die Artikel zu IMS und Internettelefonie verwiesen werden. Es mag allerdings evtl. sinnvoller sein, NGN als Oberbegriff zu beschreiben. Dieser Weg ist in der engl. Wikipedia ganz sinnvoll gegeangen worden.

Sollte hier nicht lauter Widerspruch kommen,werde ich in diesem Sinne (spätestens nach 7 Tagen) kürzen und verändern.

Zum Kapitel Einschränkungen. Der Abschnitt hat immer noch eine grosse Schwäche, viel zu viel Provider-Blog! Meine Kürzungen hatten eigentlich das Wesentliche wiedergegeben. Ausserdem betreffen diese Kritiken nicht NGN im Besonderen, sondern Internet Telefonie im Allgemeinen. Ein Teil der Kritikpunkte wurden übrigens auf Diskussion:IP-Telefonie#Abgrenzung zu Telefonie über klassische Festnetzanschlüsse / Vor- und Nachteile sehr kritisch betrachtet. Gute Nacht! --Kgfleischmann 23:43, 21. Jul. 2007 (CEST)[Beantworten]

Weiterentwicklung des Artikels Teil 2[Quelltext bearbeiten]

Es fällt auf, dass in diesem Artikel die Begriffe NGN und VoIP/Internet-Telefonie bunt durcheinander geworfen werden. Ich versuche im Weiteren, das aufzuträufeln:

  1. NGN ist zunächst einmal ein Konzept der ITU, an dessen Spezifikation noch gearbeitet wird. Stabil können da im wesentlichen die Kernkomponenten der Spezifikationen angesehen werden. Hier sind IP-Telefonie-Konzepte zur Anwendung gekommem und spezifisch weiterentwickelt worden. Implementierungen existieren. In der Periferie (i.e. Benutzeranschlüsse) wird von ITU explizit die Unterstützung von klassischer Telefonie bis zu VoIP die gesamte Bandbreite gefordert. Wieweit also wann VoIP-Ansätze als flächendeckender Ersatz für POTS zur Anwendung kommen werden, ist dann eine Entscheidung der Betreiber, evtl. gesteuert durch Vorgaben nationaler/regionaler Normierungsbehörden.
  2. Einige Telekommunikationsanbieter gehen inzwischen dazu über, unter dem Schlagwort Next Generation Network Festnetzanschlüsse nicht mehr unter Verwendung leitungsvermittelter Technik anzubieten, sondern mittels NGN-basierter Technologie. Da mag manches im Argen liegen, die Diskussion gehört jedoch auf einschlägige Seiten wie IP-Telefonie und nicht hierher

--Kgfleischmann 11:17, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Erstmal ein dickes Lob an Satmap und Kgfleischmann, dass sie das Bild [2] herausgenommen haben. Zuerst dachte ich da hat sich jemand einen Scherz erlaubt, denn ein IP-Telefon mit zusammengeschusterter Notstromversorgung ist wohl kaum geeignet das NGN-Konzept zu erklären.
  • Zum Glück sind auch die "Einschränkungen" herausgenommen worden, die natürlich so auch heute beim PSTN bestehen, bei ISDN sowieso (schließlich will ein NT-Abschluss auch seinen Strom haben) andererseits sind auch für analoge Anschlüsse die meisten Endgeräte heute wireless, und damit von der Stromversorgung abhängig.
  • Desweiteren ist Notstromversorgung kein Merkmal von PSTN, sondern eine Zusatzeinrichtung, die es so bei manchen Betreibern in Drittweltländern nicht gibt, bzw auch bei NGN geben kann und auch bereits z.B. bei T-COM aufgebaut wird.
Weitere Punkte die noch korrigiert werden sollten:
  • Die ITU war diesmal nicht der Vorreiter/Motivator, sondern Mitte der 90er hatte meines Wissens CISCO die NGN Architektur das erste Mal vorgestellt, was für erheblichen Wirbel gesorgt hatte, allerdings suche ich noch die nötige Referenz dazu. Die ersten Standardisierungen zu NGN kamen von IETF (z.B. MGCP und später Megaco, und wurden später dann von ITU weitergeführt, für megaco das H.248)
  • "Weiters ist eine Internationale Fernmeldebehörde bestrebt eine eigene Standardisierung verstärkt in Internet Netze einzubringen." sollte entfernt werden, hat NGN nicht auf das Internet angewiesen ist(denn Netzbetreiber bauen ihre eigenen IP-netze dazu auf). Allerdings war das Internet bei CISCO ursprünglich der Grund das NGN vorzustellen.
  • UDPoIP (oder vielmehr RTPoUDPoIP) ist nicht wegen zeitkritischen Verhaltens problematisch, sondern weil immer ein paar Pakete "verloren" gehen. Zeitkritisch wäre hier TCPoIP. Ein paar fehlende Pakete sind für VoIP kein Problem, schließlich ist selbst ein Verlust von ~10% der Pakete nicht selten und auch kein Problem (da nicht bemerkbar), da das Gehirn die fehlenden Teile unbewusst ergänzt, bedingt durch die natürliche Redundanz der menschlichen Sprache.
  • "Im Gegensatz zum analogen POTS und digitalem ISDN, fehlen einer aktuellen NGN Spezifikation noch sämtliche Elemente einer Notspeisefunktionalität, weswegen es noch keinem Zivilschutzstandard genügt" stimmt so nicht, gerade die T-COM benutzt ebenfalls Notstromversorgungen bei ihren geplanten NGN Architekturen. Dazu braucht es auch keiner Standardisierung. Wie oben erwähnt ist Notstromversorgung unabhängig von der gewählten Netzes (NGN oder PSTN).
--Andys 22:22, 16. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@satmap Mir wirds langsam langweilig, andauernd meinen Mitmenschen hinterher zu putzen, wie wäre es, wenn du dieses Kapitel aufmerksam liest und selbst aufräumst???
@Andys Es hat niemand gesagt, dass die ITU hier Vorreiter war. Die ITU hat - ähnlich wie bei UMTS/IMS - anderer Ideen aufgegriffen und sich drauf gesetzt. Im Europäischen Raum wurde die Begrifflichkeit von der ETSI hochgehalten (Arbeitsgruppe TIPHON), mittlerweile ist man auf IMS als Realisierung umgeschwenkt (Arbeitsgruppe TISPAN). Dieses Konzept wird bekanntlicherweise von der 3gpp/3gpp2/OMA entwickelt, in enger Zusammenarbeit mit der IETF (Alle nicht-mobilfunkspezifischen 3gpp-Specs sind RFC-gestützt). Ob MGCP im Zusammenhang mit NGN-Diskussionen entstand ist möglich, MEGACO/H248 (beide inhaltlich identisch) waren eine Kooperation zwischen ITU und IETF. MEGACO/H248 ist die Basis für sog. Softswitches (in den USA gab es ein Softswitch-Konsortium - den genauem Namen kann ich gerne raussuchen - , in Europa wie schon gesagt TIPHON). Das ist allerdings Geschichte. Welche Rolle Cisco gespielt hat??? Wäre schön wenn du da was findest. --Kgfleischmann 00:03, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Kgfleischmann
Ist mir bekannt, zur info ETSI rückt wieder von IMS ab, und will es mehr 3GPP überlassen, man glaubt wohl nicht so sehr an die Realisierung außer ein paar Unbelehrbaren. --Andys 08:27, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Andys Das lässt sich bei TISPAN nachlesen (Link im Artikel). Ob das ein Abrücken ist sei dahingestellt. Abgerückt ist ETSI vom "eigenen" Softswichkonzept, wie andere auch. 3gpp-IMS wird von zu vielen Lieferanten produziert (Nortel, Ericson, Siemens-Nokia, CISCO spricht zumindest von NGN) , wie das es nicht in irgend einer Form relevant bleibt. Aber seien wir ehrlich, aus UA-Sicht ist 3gpp-IMS nichts als SIP mit einigen (harmlosen) Erweiterungen. --Kgfleischmann 09:17, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
@Kgfleischmann: Ich weiss zwar nicht welchen UA du hier meinst, aber von harmlosen Erweiterungen kann nur sprechen wenn man ein "bei mir kommt der Strom aus der Steckdose"-Typ ist, was ich bei dir nicht hoffe. Ja es gibt Lieferanten (die wichtigsten fehlten oben noch) und alle sind IMS compliant, oder sagen es wenigstens, nur lässt sich das nicht nachprüfen ;) --Andys 09:39, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu Kgfleischmann "Zum Glück sind auch die "Einschränkungen" herausgenommen worden, die natürlich so auch heute beim PSTN bestehen, bei ISDN sowieso (schließlich will ein NT-Abschluss auch seinen Strom haben) andererseits sind auch für analoge Anschlüsse die meisten Endgeräte heute wireless, und damit von der Stromversorgung abhängig."

ISDN beinhaltet sehr wohl über eine Notspeisefunktionalität. Damit im Falle eines Stromausfalles eine ISDN Fernspeisung nicht überlastet, erfolgt bei Stromausfall durch umpolen der vom NT abgehenden Speisespannung ein Lastabwurf. Ich muss dir eines sagen, von Theoretikern habe ich nach 40 Jahren Berufserfahrung einfach die Nase voll. Einem Endkunden interessiert letztendlich nur eine Funktionalität. Eine Zivilschutztauglichkeit geht generell vor einem möglichen NGN Einsparpotential.--Satmap 09:55, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Selbst wenn da wahr wäre, ist deine "Notenergie" keine Eigenschaft eines PSTN oder dem FEhlen eines solchen bei dem NGN Konzept. NGN Netze lassen sich gut auch mit "Notspeisung" betreiben, und werden auch so entworfen, dass gekapselete IP-Netze nur zwischen den neuen Netzkomponenten MGW und MGC eingesetzt werden, die unabhängig vom "Internet" operieren. Access-Bereiche sind ebenfalls keine Notwendigkeit für einen NGN Einsatz! Auch deine neuerlichen Edits zu Netzneutralität hat nicht mit NGN zu tun. Bitte Nachweis erbringen, bevor dies eingebracht wird! --Andys
Eine Amtsspeisung ist sehr wohl Teil einer Telekom Standardisierung, eine solche fehlt derzeit einem NGN Entwurf, also ist ein Hinweis auf diesen Mangel legitim. Ein Entfernen eines solchen wäre eine bewusste Desinformation und so Lobbyismus welcher in WP nichts verloren hat. --Satmap 13:12, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wo ist "deine Notspeisung" denn beschrieben/standardisiert so dass sie nur für das PSTN gültig wäre? bitte Nachweis! Eine Zvilschutz rechtliche Forderung ist etwas anderes! --Andys 13:21, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das wüsste ich auch gerne (also den Standard und die gesetzliche Forderung für den "Zivilschutz"). Wenn die hier nicht zitiert werden, darf eine solche Behauptung in dem Artikel auch nicht auftauchen. Vielmehr sollte (wenn überhaupt) auf die proprietären Telekom-eigenen Lösungen für eine Implementation von Lösungen zur Fernspeisung hingewiesen werden. Im übrigen hat eine "Notspeisungs"-Funktionalität nichts mit der Standardisierung einer Netzarchitektur (hier NGN) zu tun. Das war und ist in allen Standardisierungsgremien schon immer Sache des jeweiligen Netzbetreibers (im NGN Anschlussnetzbetreibers) und wird in den Gremien nicht behandelt. Wenn etwas standardisiert wurde, dann die Schnittstellen für den Netzzugang. Ob und wenn wie ein Endgerät über diese Schnittstelle dann mit Energie versorgt wird, entscheidet der Betreiber in Eigenregie (auch, ob er seine Vermittlungsstellen/Switches über Batterie puffert oder über das öffentliche Stromnetz versorgt). --Catbert 06:03, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

NGN ist kein Internet sondern ein eigener proprietärer ITU Standard in IP Technologie[Quelltext bearbeiten]

Zu * "Weiters ist eine Internationale Fernmeldebehörde bestrebt eine eigene Standardisierung verstärkt in Internet Netze einzubringen." sollte entfernt werden, hat NGN nicht auf das Internet angewiesen ist(denn Netzbetreiber bauen ihre eigenen IP-netze dazu auf). Allerdings war das Internet bei CISCO ursprünglich der Grund das NGN vorzustellen.

Noch in der Artikel Einleitung steht „Next Generation Network (NGN) ist ein Begriff aus der Telekommunikation, mit dem ein Kommunikationsnetz bezeichnet wird, das sich durch die Konvergenz herkömmlicher Netze (Telefonnetze, Mobilfunknetze etc.) mit IP-basierten Netzen ergibt.“ Also kein Internet. Ich finde dieser Aspekt sollte sich im Artikel etwas transparenter wiederspiegeln, der gewöhnliche WP Leser kennt einen solchen Sachverhalt nicht und versteht unter IP nur eine Konvergenz zum allgemeinen Internet.--Satmap 10:18, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Artikel Einleitung ist inzwischen etwas überarbeitet, eine mögliche Verwechslung NGN-IP zu Internet sollte nun ausgeschlossen sein. --Satmap 20:41, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


So, so "NGN ist kein Internet sondern ein eigener proprietärer ITU Standard in IP Technologie". Wer hat sich diesen Satz ausgedacht???

  1. NGN ist kein proprietärer Standard, sowas kann die ITU per Status gar nicht herstellen. Wer nicht weiss was die ITU eigentlich ist, sollte so was nicht schreiben und vorher bei ITU nachlesen!
  2. NGN wird nicht von der ITU alleine spezifiert, eine zentrale Rolle spielt die 3GPP(3GPP2 und OMA in den USA). IETF (soweit IP-Protokolle und SIP betroffen sind) und ITU (insbesonders H.323, H.248, Q.1912) sind im wesentlichen Zulieferer. Was die ITU über diese Rolle hinaus macht, ist der Versuch einen Rahmen zu definieren. Ein wenig recherchieren, z.B. in diesem Artikel, hätte auch hier weiter geholfen.
  3. Übrigens, wie immer auch die "NGN-Netze" auch letzlich organisiert sein werden, sie werden kein Eigentum der ITU sein, denn auch Netzbetreiber kann die ITU per Status nicht werden.

--Kgfleischmann 22:46, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Notspeisefunktionalität, "Notenergie" etc.[Quelltext bearbeiten]

"Im Gegensatz zum analogen POTS und digitalem ISDN, fehlen einer aktuellen NGN Spezifikation noch sämtliche Elemente einer Notspeisefunktionalität, weswegen es noch keinem Zivilschutzstandard genügt" Wo existieren solche Spezifikationen über Notspeisefunktionalitäten, bitte Hinweis auf Standard/Spezifikation/rechtliche Vorschriften nachliefern, sonst werde ich diesen Satz aus dem Artikel rausnehmen. --Andys 19:48, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich schreibe ja dass einem NGN im Gegensatz zu herkömmlichen Telekom Netzen eine solche Funktionalität fehlt, dass POTS und ISDN über eine Notspeise Funktionalität verfügen steht wohl außer Zweifel. Also darf ich darum bitten wo bleibt ein Beleg dass NGN Netze einem in herkömmlicher Telefonie selbstverständlichen Leistungsmerkmal Zivilschutztauglichkeit entsprechen. Nachdem dies wahrscheinlich aktuell nicht gelingt finde ich das einfügt lassen der Vorlage "unvollständig" bis auf weiteres eine salomonisch beste Lösung.--Satmap 20:31, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich frage nach einem Zivilschutzstandard für die "Notspeisefunktionalität". Meiner Meinung ist das keine Funktion eines Netzes sondern eine Zusatzeinrichtung, die es genauso für NGN geben kann. Deswegen fehlt das nicht in NGN Spezifikation sondern hängt nur an einem entsprechenden Gesetz. Ich bin außerdem der Meinung dass ein solches Gesetz falls vorhanden nicht für Auslandsvermittlungsstellen gilt, aber gerade dort wird NGN jetzt angewendet. Das heißt aber man braucht für NGN an für sich keine Notspeisung, solange nicht im access Bereich eingesetzt (falls es das Gesetz überhaupt gibt). --Andys 21:41, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Frage an die Experten findet sich in einer NGN Spezifikation ein Hinweis für ein QOS für IPTV ?.--Satmap 20:38, 17. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Weiterentwicklung des Artikels Teil 3[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgende Absätze/Abschnitte gelöscht:

  1. satmaps Beitrag zur Einleitung, "aber im Gegensatz zum allgemein bekannten Internet durch die Internationale Fernmeldeunion (ITU) standardisiert ist". Die benutzen IP-Netze werden nicht von der ITU spezifiziert. Es handelt sich hier um IP-Netze, die von den NGN-Betreibern aufgebaut werden, die Verwendung des Internets ist da nur eine Option.
  2. satmaps Abschnitt "Im Gegensatz zum analogen POTS und digitalem ISDN, fehlen einer aktuellen NGN Spezifikation noch sämtliche Elemente einer Notspeisefunktionalität, weswegen es noch keinem Zivilschutzstandard genügt". Solange kein "Zivilschutzstandard" benannt wird, der Auswirkungen auf die NGN-Spezifikation hat, ist dieser Absatz die Privatmeinung des Benutzers satmap und damit Verstoss gegen NPOV.
  3. Das Kapitel Einsatz. Die Löschung erfolgte mit einem weinenden Auge, aber Formulierungen wie "NGN basierende Netze werden nicht nur im Access-Bereich, also an der Teilnehmerschnittstelle, immer mehr verwendet, ... " sind IMHO unenzyklopedisch, zudem fehlt die Referenz

Was tun? Die Omatauglichkeit des Artikel ist sicher nicht perfekt, jedoch sollte deren Erreichung inhaltlich korrekt erfolgen. --Kgfleischmann 14:17, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun gut, mach doch einen Vorschlag wie eine solche Verwechslung „IP und Internet“ ausgeschlossen werden kann, einstweilen bitte ich wohl eine wenn auch nicht perfekte Formulierung in der Einleitung zu belassen.--Satmap 14:32, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe die Einleitung korrigiert, die NGNs werden letztlich durch Organisationen wie 3gpp, 3gpp2 und OMA spezifiziert, basiert auf RFCs der IETF und Recommendations der ITU , und anderen (ANSI, ETSI). --Kgfleischmann 14:43, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
gerade einen letzen Edit gelesen, so können wir es lassen!--Kgfleischmann 14:47, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir sollten dien Einleitung so einfrieren, wie ich sie um 15:17 korrigiert habe!. Grund: Leider dein Link hier falsch, das wurde schon mehrmals erklärt. Die ITU hat hier übrigens keine Weisungsrechte.--Kgfleischmann 15:36, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu deinem Zivilschutzabsatz Löschung droht weiterhin, lange sehe ich mir das nicht mehr mit an. --Kgfleischmann 14:43, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Meine Bedenken über ein mangelhaft umgesetztes NGN-QoS finden sich auch im Artikeltext Zitat: „ITU-T definiert den Begriff als ein Paketnetz, ......Breitbandfähigkeit mit definierter Ende-zu-Ende-Dienstegüte (QoS)“ wieder, ich verstehe also Deine Kritik an meiner Formulierung nicht.--Satmap 14:54, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
??? Welche Kritik ist da konkret gemeint ??? --Kgfleischmann 15:01, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Der QS Tag ist wieder "orginal", Es geht hier weniger um die Notspeisung, als um deine Zivilschutzaussage. Notspeisung ist in vielen VoIP-Enduser-Implementierungen sicher nicht gegeben ebenso die Lokalisierung des Anrufenden in Notfällen. Ersteres ist zweifellos wünschenswert, letzeres ein Grund, warum viele Betreiber heute noch keine VoIP-only-Anschlüssse vermarkten. --Kgfleischmann 15:36, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe einen Hinweis über eine schwebende NGN-QoS Diskussion angebracht.--Satmap 16:11, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Tag bleibt. Dein Link in der Einleitung ist immer noch unpassend, die Einleitung (Stand 16:16) jedoch akzeptabel. Falls ich gelegentlich einen besseren Link finde, werde ich ihn ersetzen! --Kgfleischmann 16:16, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber Kgfleischmann, ich wusste gar nicht dass du hier der Administrator mit offizieller POV bist. --Satmap 16:30, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Satmap, der Zustand der Seite (Stand 22.12.07 17:58) findet fast meine Zustimmung. Besser wäre es gewesen, du hättest statt "fehlen NGN Kommunikationsnetzen, IP-Telefonie" "fehlen VoIP basierten Endbenutzeranschlüssen in NGN Kommunikationsnetzen, IP-Telefonie" geschrieben. Letztlich geht es in dieser Diskussion darum, ob der Strom fürs Telefon aus der Steckdose oder von der Telefongesellschaft kommt. MfG--Kgfleischmann 18:05, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Lieber Kgfleischmann, NGN ist künftig sicher wesentlich mehr als nur IP-Telefonie. Wie der Benutzer:Karl Gruber es trefflich ausdrückt, es geht um Betriebssicherheit. Und die betrifft einen gesamten Funktionsumfang von NGN, --Satmap 18:50, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Lieber Satmap, woher weißt du eigentlich, wie die NGN-Vermittlungssysteme gesichert sind? Ich täte mich da nicht wundern, wenn die Telefonanbieter hier die gleichen Sicherungsmassnahmen ergreifen, wie bei ihren ISUP (oder TUP)-Vermittlungsanlagen. Diese Rechner beziehen alle ihren Strom aus einer geeigneten Steckdose. Also eine Ausfallsicherung als Anforderung ist korrekt und sinnvoll, die implizite Unterstellung das gäbe es im Kernnetz nicht unbewiesen --Kgfleischmann 19:03, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ihr unter Betriebssicherheit versteht ist euch überlassen (meine Meinung habe ich in der Disku IP-Telephonie bereits kund getan), wie überhaupt der ganze NGN Artikel relative Notleidigkeit fristet. Meine Bemerkungen in dem Abschnitt Einsatz sind natürlich richtig kann aber nicht mehr Referenz bieten als das da oder [3], denn bei mehr müsste ich euch "erschießen" oder mich selbst (wobei ich das erstere vorziehen würde ;), von daher bin ich froh dass es gelöscht wurde ;) --Andys 22:14, 22. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Unter „einen gesamten Funktionsumfang von NGN“ meine ich vor allem jene Dienste die ein solches Netzwerk künftig dem Enduser (per access) anbietet, dieser Funktionsumfang beschränkt sich dann wohl nicht nur auf Sprachtelefonie.--Satmap 00:52, 23. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]


Weiterentwicklung des Artikels Teil 4[Quelltext bearbeiten]

Selbstverständlich kommt Kapitel "Einsatz" wieder, sprachlich "entschärft" und erweitert (siehe weiter oben). Allerdings kommt vor dem Schreiben das Recherchieren, sonst kommt nämlich "Geschwafel" oder "Geschwurbel" raus! So ca. Anfang nächsten Jahres ist meinerseits mit mehr zu rechnen. Bis dahin frohes Fest und eine guten Rutsch --Kgfleischmann 22:46, 24. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich wünsche ebenfalls allen ein frohes Fest, sowie im Sinne einer hochwertigen Wikipedia auch künftig Transparenz in allen Belangen.--Satmap 01:57, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
Und dem Satmap noch ein kleines Weihnachtsgeschenk: die Wikipedia:Grundprinzipien als empfehlenswerte Weihnachtslektüre. --Kgfleischmann 08:55, 25. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]
So, habe mal angefangen, den Text zu überarbeiten. Ich werde versuchen noch eine Schautafel über die zeitl. Entwicklung zu malen. Hatte versehentlich einige Referenzen gelöscht. Habe sie bis auf die zu NGN-GSI, nämlich die zu http://www.itu.int/ITU-T/ngn/definition.html Definition durch die ITU, Die gruppe ist schon aufgelöst und die eigentliche Arbeit findet jetzt hauptsächlich in der SG13 statt. Daher passt die Referenz nicht mehr so ganz zu meinem überarbeiteten Definitionsteil. Ich füge sie aber wieder ein, wenn die historische Entwicklung bei ITU besser herausgearbeitet ist. Übrigens findet ich die spätere Fokussierung auf TIPHON unglücklich. TISPAN ist die wichtige gruppe. TIPHON war "nur" die Kick-off-Gruppe bei ETSI um den Stein ins Rollen zu bringen. Daher war es ja auch nur ein Project und kein TC. Ich weiß, dass das Verhältnis zu 3GPP noch ein wenig besser dargestellt werden müsste. Das ist aber etwas knifflig, da "politische" Aspekte und der Status von 3GPP bei ETSI zu beachten sind. --Catbert 14:18, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich finde deine Bearbeitungen gut. Unsomehr verwundern mich die neuerliche Veränderungen der Einleitung (Änderung vom 7.11. ,13:47h) durch Satmap. Ob und wie die Betreiber "ihre" Netze organisieren werden ist Zukunftsmusik. Keine NGN-Recommendation regelt die Benutzung von NGN-genutzen IP-Netzen für andere Nutzlast, es wird jeglich die Verschlüsselung von NGN-Datenströmen in öffentlichen Netzen geregelt. Der Link, der alles beweisen soll, hat mit dem Thema nichts zu tun, er beschreibt die Versuche der ITU, sich als Kontrollinstanz des Internet ins Gespräch zu bringen. Kurzum hier liegt Glaskugelei und Theoriefindung vor, also klare Regelverstösse. --Kgfleischmann 14:56, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Änderung ist mir auch wirklich unverständlich. Erstmal rein sprachlich: Es kann keine Konvergenz mit etwas geben. Verschiedene Dinge konvergieren nur zu einem bestimmten gemeinsamen Punkt hin.
2. NGN hat nichts mit dem IP-Protokoll zu tun. Ich dachte, dass wäre jetzt klar, nachdem ich die eindeutige Quelle der ITU-T (Y.2001) wortwörtlich zitiert habe. Wer es nicht glaubt, kann die sich mal downloaden und durchlesen. Dort steht nichts von IP drin sondern von Paketvermittlung. IP ist eine mögliche Realisierungsform von Paketvermittlung. Also ist die (sprachlich misslungene) unterstellte Konvergenz schlichtweg falsch!
3. Der Satz "Die Spezifikation dieser Netze erfolgt unter dem Dach der ITU." ist auch falsch. ITU-T beschreibt was dieses Gremium unter NGN versteht und weiter nichts. Man kann vielleicht sagen, dass ITU dominierend ist. ETSI hat da zum Beispiel eine andere Sichtweise. Nationale deutsche Clubs wie der AKNN übrigens eine noch ganz andere.
4. Was soll dieser Satz denn bedeuten: "NGN Kommunikationsnetze sind nicht Teil des freien Internets, können aber unter Einhaltung der NGN Spezifikation auch Internet Daten transportieren." Ich habe erstmal ein Verständnisproblem. Ist jetzt NGN und Kommunikationsnetze oder sonst irgendwas gemeint? Und Daten zum oder über das Internet?
Was hat NGN überhaupt mit dem Internet zu tun??? Es handelt sich doch hierbei um eine bestimmte Form der Architektur eines Telekommunikationsnetzes. Das NGN hat genauso viel und genauso wenig mit dem Internet zu tun wie das PSTN. Beim PSTN stelle ich auch über z.B. ein Modem eine Verbindung zu einem ISP und über den dann zu Inhalten im Internet her. Deswegen strebt das PSTN doch auch keine Herrschaft über das Internet an! Die angegebene Referenz hat nun wirklich nichts mit dem Thema des Artikels, nämlich NGN zu tun.
Mögliche Verschwörungstheorien über eine Übernahme des Internets sollten docht bitte in einem eigenen Artikel mit einem geeigneten Titel erfolgen. Der NGN-Artikel hier soll doch wohl sicher die technischen Einzelheiten beschreiben. Jedenfalls habe ich das so verstanden.
Da zumindest in wesentlichen Passagen die Änderungen von satmap nachweislich inhaltlich falsch sind, mache ich sie daher wieder rückgängig.
--Catbert 15:54, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Nachdem satmap den Satz "NGN Kommunikationsnetze sind nicht Teil des freien Internets, können aber unter Einhaltung der NGN Spezifikation auch Internet Daten transportieren." wieder zugefügt hat, bitte ich doch um einige zusätzliche Erläuterungen/Klarstellungen:
* Die Aufzählung NGN und Kommunikationsnetze sollte doch allgemein gehalten werden. Vorschlag: "NGN, PSTN, ISDN und ähnliche Kommunikationsnetze sind nicht Teil des..."
* Was bitte ist ein freies Internet im Gegensatz zu einem "normalen", "unfreien" oder sonstwas Internet. Ist das irgendwo definiert?
* Welche NGN-Spezifikationen sind gemeint? Soweit ich weiß, werden letzten Endes alle Kommunikationsnetze aus dem Grund konstruiert und installiert, um den Transport von Informationen zu ermöglichen. Das ist der Urzweck dieser Netze. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass diese Information in unterschiedlichen Formaten, mit unterschiedlichen Protokollen und damit unterschiedlichen Übertragungseigenschaften weitergegeben werden. Dadurch ergeben sich dann auch Beschränkungen in Hinblick auf die Möglichkeiten zur Unterstützung bestimmter Dienste.
Falls es inhaltlich auf eine solche Thematik hinauslaufen soll, dann sollte dies auch deutlich dargestellt werden, auch mit entsprechenden Beispielen von Transportmechanismen, die evtl. bestimmte Datenverkehre blockieren.
Jetzt sagt der Satz doch nur aus, dass das NGN bei Einhaltung seiner eigenen Spezifikationen sogar den Transport von Daten ermöglicht. (Hurra!)
* Was ist mit der Aufzählung Internet und Daten gemeint? Mit der NGN-Spezifikation können Daten ins Internet transportiert werden?? (Das Internet kann ja wohl schlecht transportiert werden.) Dass ein NGN genauso wie ein PSTN und ISDN Daten transportiert dürfte unstrittig sein. Ist hier gemeint, dass das NGN einen Ausstieg in das öffentliche Internet ermöglicht? Das ist doch nichts Spektakuläres und auch sehr verständlich, da die Betreiber ja sonst Probleme hätten, ihre NGN-Anschlüsse zu vermarkten. Das macht die Telekom doch mit ihren DSL-Zugängen derzeit genauso. Ich kann mit ihnen auch (im Normalfall über einen ISP) aus dem Telekom-internen Netz aussteigen und eine Datenkommunikation mit dem Internet eingehen.
Mir ist der eingefügte Satz völlig unverständlich. Mal ganz davon abgesehen, dass er nichts mit der Referenz zu tun hat. Vermutlich braucht man einen ganzen Absatz um die gewünschte Aussage unmissverständlich wiederzugeben. --Catbert 18:08, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mir geht es nicht um eine Definition, sondern um eine Klarstellung, der geschätzte WP Leser bekommt sonst den Eindruck ein NGN wäre das neue Internet. Ihr bestreitet solches ja selbst, also was ist gegen einen von mir eingefügten Zusatz zur Klarstellung so einzuwenden, wohl nur ......--Satmap 20:00, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn es nur darum geht, dann schreibt das doch einfach hin!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! (Beispiel: "NGN IST NICHT DAS INTERNET") Ist doch kein Problem. Dein Absatz ist erstens sprachlich nicht korrekt und zweitens wirklich vollkommen unverständlich. (habe ich doch oben geschrieben.)
Ich weiß zwar nicht, wie ein normaler Mensch, auf diese absolut wahnsinnige Idee kommen kann, dass NGN irgendetwas mit dem Internet zu tun haben könnte, aber bitte schön. Dann sei aber bitte auch so konsequent und füge einen derartigen Zusatz, bei PSTN, ISDN, X.25 usw. ein. (das war jetzt ironisch gemeint).
(nur zur Sicherheit) --Catbert 20:41, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe die Rückgängigmachung wieder rückgängig gemacht. Nur durch stete Wiederholung eines unmissverständlichen Satzes wird er nicht besser. Ich habe doch einen Vorschlag gemacht, wie man deine Intention (Ein Leser könnte denken, dass NGN = Internet ist.) wiedergeben könnte. Und das obwohl weder in dem vorangehenden Text noch sonst in diesem Artikel auch nur mit einer Silbe nur angedeutet wird, dass das NGN irgendwas mit der Struktur, der praktizierten Philosophie des Datenaustausches usw. des Internets zu tun haben könnte. Noch ein Vorschlag zur Güte:
"Kommunikationsnetze auf Basis des NGN werden nicht zum Zweck des Ersatzes des bestehenden Internets aufgebaut, gleichwohl sie wie das derzeitige PSTN/ISDN für Verbindungen zum Internet genutzt werden können." --Catbert 22:13, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gefährdung einer Internet Netzneutralität durch proprietäre Protokolle im Transportweg[Quelltext bearbeiten]

NGN Kommunikationsnetze ermöglichen wegen proprietärer ITU beeinflusster IP Protokolle, eine Tor Funktion für eine herkömmliche Internet Übertragung, womit eine von Seite der ITU gewünschte Kontrolle über Teile des bisher freien Netzneutralen Internets ausgeübt werden kann. Internet über ein NGN Transportiert kann im Gegensatz zum Transportweg PSTN oder ISDN sowie DSL wegen einer verwendeten IP Technologie im Leistungsumfang beeinflusst werden.--Satmap 23:04, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zitat aus dem WP Aktikel Netzneutralität:

„Neue Technologie bietet neue Möglichkeiten“
So genannte Next Generation Networks werden es den Netzwerkbetreibern in Zukunft erlauben,  die Weiterleitung und Geschwindigkeit von Paketen anhand von deren Inhalt zu kontrollieren.  Dies eröffnet ihnen ganz neue Möglichkeiten zur Kommerzialisierung ihrer Dienste und dabei zu einer  Verletzung der Netzneutralität:“

Zitat Ende.--Satmap 23:24, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jetzt versteht man endlich worauf dieser abstruse Satz im Artikel hinauslaufen soll. In dem oben angegebenen Zitat kann man NGN auch durch "Internet Protocol" ersetzen und trotzdem ist der Inhalt richtig. Nur bei leitungsvermittelnden Systemen war es nicht möglich, eine einmal aufgebaute Verbindung aufgrund ihrer Inhalte in der Durchsatzrate zu drosseln. Dies lag/liegt daran, dass sie mit festgelegten 64 kbit-PCM-Kanälen aufgebaut sind. Mit anderen Worten: Steht die Verbindung einmal, ist der Durchsatz stabil. Die Kontrolle erfolgte durch die Begrenzung des Zugangs (der Laie merkt dies durch das Besetztzeichen).
Bei paketvermittelnden Netzen ist grundsätzlich immer eine Kontrolle des Verkehrsflusses durch die Beeinflussung der entsprechenden Queing-Regeln und Routing-Tables in jedem Switch möglich. Das ist eine fundamentale Eigenschaft der Paketvermittlung. Sie ist beim Internet (das ist paketvermittelnd, da IP!!!!) und beim NGN (ist in dem Artikel als paketvermittelnd definiert) möglich.

Es liegt in der Entscheidung des Netzbetreibers, ob er diese Mechanismen zur "Verletzung der Netzneutralität" benutzt. Das ist seine Entscheidung und nicht die der ITU. Genauso wird der Hersteller eines Messers ja auch nicht dafür verantwortlich gemacht, wenn es ein Dritter für einen Mord benutzt.

Übrigens kann man die oben genannten Steuerungsmechanismen der Paketvermittlung auch positiv als Mechanismen zur Zusicherung von Dienstgüten (QoS) bezeichnen.
In dem Artikel Netzneutralität wird in der Diskussionsseite ja ausführlich auf jetzige traffic shapping-Maßnahmen der Anbieter durch Portdrosselungen hingewiesen, obwohl es ja noch kein NGN gibt. Das kann also nur durch das "böse" Internet (IP) erfolgt sein...
Wenn du bitte mal die Y.2001 (und am besten wegen der historischen Zusammenhänge die Y.100-Y.130 durchliest), wirst du feststellen, dass gerade die NGN-Architektur zur Aufrechterhaltung des Angebots von offenen Schnittstellen und Verhinderung der vertikalen Integration von Diensten entwickelt wurden. Damit soll im Endeffekt die Einschränkung des Endnutzers im Hinblick auf die Nutzung von Diensten verhindert werden.
Trotzdem vielen Dank für das Zitat oben. Dies macht endlich deutlich, dass es bei dem strittigen Satz in dem NGN-Artikel nicht um eine technische Erläuterung der Funktionsweise von NGN geht, sondern um eine Beschreibung der Gefährdung der Netzneutralität durch die Funktionsweise der Paketvermittlung. Damit ist jetzt ja endlich klar, dass der Satz nicht in den Artikel passt. Verschiebe ihn am besten zur Netzneutralität. Dort passt er thematisch hin. --Catbert 00:38, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gedanken zur Gefährdung der Netzneutralität durch Priorisierung und Resourcenmanagement in paketvermittelnden Netzen[Quelltext bearbeiten]

Kinders, der Absatz kann so nicht bleiben. Bitte vor dem Schreiben WP:WWNI lesen! Allerdings ein Kapitel "Kritiken" könnte sinnvoll sein. Ich gebe aber zu bedenken, dass dieses POV-Ritter aller Couleur anzieht! MfG --Kgfleischmann 16:00, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich voll ein. War nur ein Initial-Versuch von mir, die unsachliche Diskussion auf einen bestimmten Bereich zu lenken, um sich dann um neutrale technische Aspekte zu kümmern. --Catbert 18:01, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das mit dem "Initial-Versuch" war gut gemeint, es kam aber nichts nach. Das Thema wird weiter oben bereits angesprochen, einschliesslich Verweis auf einschlägigen Artikel. Da Wikipedia kein Blog ist, wo man seine persönliche Meinung ablassen kann und soll, habe ich den Absatz gelöscht. --Kgfleischmann 07:38, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann ich nicht nachvollziehen, es gab zu diesem Absatz eine umfangreiche Diskussion.--62.47.192.139 17:13, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Allgemeinerer Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ich würde den Begriff „Next Generation Network“ nicht einfach allgemein zu einem Netzwerk, welches beliebige Dienste vereint, ausdehnen. Dann wär das Internet und mein LAN nämlich ein solches. Aber die sind ja gar nicht mit diesem Begriff gemeint. Ein NGN zeichnet sich ja durch die NGN-Standards und QoS aus. Es sollte einen unabhängigen allgemeinen Artikel über Datennetzwerke, die ein Netzwerk für beliebige Dienste sind, geben. Problem dabei ist, dass der Begriff „Next Generation Network“ der verbreiteste ist und allgemeinere Begriffe eher unbekannter sind. --Verbund 19:26, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Problem ist, daß verschiede Leute unter dem Schlagwort „Next Generation Network“ verschiedenes verstehen. In diesem Artikel wird versucht, den Telekommunikationsfachterminus und die dahinter steckendenden Konzepte zu beschreiben, wie in den Standardisierungsgremien geprägt und entwickelt. Wenn du dich in der Wikipedia ein wenig umschaust, dann wirst du "unabhängige allgemeine Artikel über Datennetzwerke" noch und nöcher finden, z.B. Internet Protocol, Internet, Kategorie:Internet. --Kgfleischmann 20:06, 15. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Es fehlt einfach an einem Artikel, der dem Laien einfach den Prozess der Konvergenz von Netzwerken für Telefonie, Fernsehen, Radio, E-Mail etc. und die Vorteile erklärt. Dieser Artikel sollte unabhängig von diesem NGN-Artikel sein. Unter dem Begriff NGN werden eben zwei Sachen gemeint: „NGN-Technik“ und ein Netzwerk, dass die bisher getrennten Netze vereint. Eine Begriffsklärung und zwei getrennte Artikel sind also angebracht. --Verbund 10:48, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn du diesen Artikel schreiben willst, es steht dir niemand im Wege! Vorher bitte in Konvergenz (Telekommunikation) reinschauen. Dabei bitte WP:GP und WP:WWNI beachten. --Kgfleischmann 11:01, 16. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurze Anmerkung zu meinen Strukturänderungen[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "Speziell für NGN wurden einnige Techniken eingeführt, die bisherige IP-Techniken ersetzen oder zusätzliche Funktionen ermöglichen" ist so falsch. Sowohl durch Spezifikationen 3GPP als auch der ETSI Arbeitsgruppe TISPAN werden keine IETF RFCs ersetzt. Es wird ein RFC-konformes Implementierungskonzept erstellt und um Themen erweitert, die kein Gegenstand der IETF sind (z.B. die mobilfunkspezifischen Komponenten). Die Überschrift "NGN-spezialisierte Techniken" ist in diesem Zusammenhang auch verschwunden, die beschriebenen Konzepte sind schlicht ein wenig mehr. --Kgfleischmann 13:18, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurze Anmerkung zu meiner Löschung des Kapitels Umsetzungen vom 1.3.08[Quelltext bearbeiten]

Das neue Kapitel war zwar gut gemeint, passt aber nicht. NGN hat mit Einführung von Internet-TV, VoIP, etc. zunächst nichts zu tun. Man kann das alles auch ohne NGN Technologien machen. Zugegeben, einige Provider bezeichnen ziemlich alles, was sie mit VoIP neues machen sofort als NGN. Daher ist die Konfusion verständlich. Ein Kapitel Umsetzungen sollte nichtdestotrotz geschrieben werden, allerdings gibt es z.Z mehr Ankündigungen als durchgeführtes. --Kgfleischmann 17:10, 1. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wo soll dieser Abschnitt dann hin? Und warum soll man das nicht als NGN bezeichnen? unter dem allgemein die Konvergenz traditioneller leitungsvermittelnder Telekommunikationsnetze wie Telefonnetze, Mobilfunknetze usw. zu einer einheitlichen paketvermittelnden Netzinfrastrukur und -architektur verstanden wird. Genau dazu passt dieser Abschnitt. --84.153.107.217 13:03, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich halte eine Aufzählung von diversen Übergängen (zudem ohne Quellen), die du gemacht hast, für unenzyklopedisch. Das habe ich in meiner Begündung versucht zu sagen. Ein brauchbarer Absatz zum Thema könnte das neue Kapitel 3 werden. Wenn du da Ideen hast, sollten wir sie hier diskutieren. --Kgfleischmann 13:36, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Redundanz-Bapperl[Quelltext bearbeiten]

Ich halte das Vorhaben für nicht so gut. Es mag sein dass sich die dieversen Artikel Konvergenz(xxx) überschneiden. Der Artikel Next Generation Network jedoch versucht, den Begriff Next Generation Network zu klären, also was nach der Konvergenz rauskommt. Das Bapperl passt also schlicht nicht. Sollten also an dieser Stelle keine Begründung geliefert werden, fliegt es wieder raus. --Kgfleischmann 13:31, 2. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird überhaupt nicht erklärt, was diese NGN-Spezifikationen bringen und was sie eigentlich sind. Dass etwas ein Subsystem für TV ist, sagt mir gar nichts. --Verbund 08:16, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Übrigens, wir schreiben eine Enzyklopedie, da wird gesagt was ist und nicht was irgendetwas irgendwem "bringen" soll. Was NGN ist, wird im Einleitungskapitel ganz gut beschrieben, die Kapitel über die Spezifikationen vertiefen das weiter. Das nicht alles, was in einer Enzyklopedie steht, auch OMA-verstendlich ist und sein kann liegt in der Materie. --Kgfleischmann 09:10, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Die meinerseits bemängelte schlechte Verständlichkeit liegt nach meiner Meinung nicht an der Materie sondern an der fehlenden Erklärung. Die Erklärung fehlt einfach. --Verbund 11:59, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Du kannst nicht erwarten, dass jedes Detail auf OMA-Niveau erklärt wird. Ich habe mich - um den Artikel nicht überquellen zu lassen - bewusst eine knappe Darstellungen gewählt. Im Prinzip könnte man aus dem Spezifikationsteil eine ganze Reihe von detaillierteren Artikel machen. Ich stehe da niemand im Wege, Literatur gibt es (siehe Abschnitt Einzelnachweise). --Kgfleischmann 12:10, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]
Und am Rande vermerkt Verbund, deine letzten Änderungen an der Einleitung fand ich ganz brauchbar. --Kgfleischmann 09:18, 29. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Die ITG 5.2.3 Fachgruppenseite zu NGN ist übrigends umgezogen nach: http://www.itg523.de/ --> bitte aktualisieren

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

--1-1111 14:16, 14. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt "Betrieb bei Stromausfall" Belege fehlen[Quelltext bearbeiten]

Ich fordere hier Belege für beschriebene Aussagen ein! Meines Wissen und Berufserfahrung nach werden für NGN Endgeräteanschlüsse und -geräte keine sogenannten IP-Clients verwendet, vielmehr existieren NGN (siehe Standardiesierungsgruppe TISPAN) Standards nur für Access- und Core- funktionen. Die Endgeräte sind hier alte POTS und ISDN Endgeräte die sehr wohl über eine Amtsleitung verfügen und normalerweise an einem AGW (Access Gateway (NGN)) angeschlossen sind. Ein NGN-MODEM oder ein solcher Begriff ist in der Standardisierung oder Betrieb nicht bekannt. --Andys |  16:11, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

entsprechend im Artikel korr. --Andys |  15:02, 19. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte um Korrektur - Unterpunkt: Nomadism[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

"Ein wesentlicher Vorteil von Voice over IP ist die Nutzung von unterwegs. So sind VoIP-Kunden auf Reisen an jedem Breitbandanschluss weltweit per Telefon-Software oder VoIP-fähigem Handy unter ihrer Ortsrufnummer erreichbar. Da der Anschluss in Deutschland registriert ist, fällt für Telefonate in die Heimat nur der deutsche Tarif an. Next Generation Network verzichtet auf diesen Komfort und schließt die nomadische Nutzung aus."

In den ITU-T Y Schriften zur Generalized Mobility (Y.2801), Unterschrift "Anforderungen an das Mobile Management" steht genau das Gegenteil:

"Service discontinuity The ability to provide services irrespective of environment changes of a moving object, but not to be able to maintain ongoing service. This category includes Nomadism and Portability. – Nomadism: Ability of the users to change their network access point on moving. When changing the network access point, the user's service session is completely stopped and then started again, i.e., there is no service continuity or hand-over used. It is assumed that normal usage pattern is that users shut down their service session before attaching to a different access point. NOTE – This term is also intended to cover the situation where the network access point is changed as a result of use of a different network interface card as discussed in 6.3.1. – Portability: Ability of a user identifier or address to be allocated to different systems when the user moves from one location to another."

Kapitel, 6.2.2 Features by service continuity

Link: http://www.itu.int/rec/T-REC-Q.1706-200611-I

Diese Anforderung rührt aus der simplen Einsicht, dass das NGN sich nicht nur Dienstkontiuität sondern auch Dienstdiskontinuität (aufgrund der sich bewegenden Objekte) auf die Fahne geschrieben hat. Ich kann den obigen Satz daher im Artikel nicht teilen. (nicht signierter Beitrag von 87.234.25.138 (Diskussion) 16:36, 19. Mär. 2012 (CET)) [Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 17:06, 4. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Begriff weiße NGA-Flecken[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte darum, den Begriff "weiße NGA-Flecken" zu erläutern. Vermutlich sind damit durch Internet unterversorgte Gebiete gemeint. --Skraemer (Diskussion) 22:28, 13. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wo steht denn das? Im Artikel finde ich weder "weiss"/"weiß" noch "fleck" per Stringsuche. --H7 (Diskussion) 17:03, 14. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Genau, darin liegt das Problem: man findet gar nichts. Daher die Problembeschreibung:
Bei der aktuellen Diskussion um den Breitbandausbau wird häufiger der Begriff "weiße NGA-Flecken" verwendet. Eine betreffende Karte sieht so aus: [4]. Diesen Begriff finde ich aber nirgendwo definiert bzw. erläutert. Eine Suche hier bei Wikipedia nach "NGA" führt auf eine BKL. Der einzige Begriff der passen könnte ist: Next Generation Access, einheitliche paketvermittelnde Netzinfrastruktur und -architektur für Telekommunikation. Das sollte dringend ergänzt bzw. überarbeitet werden. --Skraemer (Diskussion) 00:54, 15. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

OK, ich sehe das Problem. Normalerweise würde jetzt so ein Beleg reichen, um im Artikel den Begriff zu nennen und in einem Satz zu erklären, um was es sich dabei handelt. Jedenfalls, wenn der "generische Begriff" Weißer Fleck ungefähr übereinstimmt mit der Karte, die diesen mit NGA in Zusammenhang bringt. Dann dröseln wir das mal auf:
  • NGA heißt tatsächlich "Next Generation Access", siehe Beleg auf derselben Website: NGA-Rahmenregelung.pdf Da diese Auflösung naheliegend und logisch ist und der verwendete Kontext passt, ist das soweit OK.
  • Problematisch ist die Definition "Weißer Fleck". Als generischer Begriff würde man darunter alles verstehen, wo keine Versorgung stattfindet, also z.B. auch mitten im Wald, wo niemand wohnt und deshalb niemand ein Festnetztelefon braucht, sondern allenfalls ein Mobiltelefon. Die Karte sagt aber etwas anderes aus. Die Karte zeigt einzelne kleinteilige Gebiete, die zwar zum Wohnen erschlossen sind, nicht aber für stationäres Internet; d.h. wahrscheinlich sind Gebiete gemeint, wo man früher eine Kupfer-Doppelader zum Telefonieren verlegt hat, die aber zu lang ist, um darüber DSL zur Verfügung zu stellen. Das ist zwar naheliegend, weicht aber vom generischen Begriffsverständnis ab. Das definiert die Karte aber nicht explizit so und ein einzelner Beleg eines einzelnen Unternehmens ist problematisch. Selbst wenn es ein Bundesunternehmen ist, gehört es doch zur Privatwirtschaft und könnte nicht "offizielle" Definitionen festlegen. Wir brauchen also mindestens eine klare Definition, und wir bräuchten sie entweder offiziell oder wenigstens einen Beleg dafür, dass dieser Begriff über einzelne Unternehmen hinaus allgemeingebräuchlich ist.
Das ist hier das Problem. Viel wichtiger als die Klärung dieses einzelnen Begriffs ist jedoch, ob die Bundesregierung dieses Unternehmen damit beauftragt hat, unter Verwendung öffentlicher Mittel den Ausbau des stationären Internets dort zu fördern, wo es bisher nicht verfügbar ist. Das kann man im Artikel auch ohne die Verwendung einer Abkürzung beschreiben. Nur zur Erinnerung: Die Hauptaufgabe einer Enzyklopädie liegt im Erklären komplexer Zusammenhänge für diejenigen, die sie nicht kennen. Siehe auch WP:OMA. Da muss man nicht jeden Begriff berücksichtigen, der innerhalb bestimmter Branchen von Fachleuten verwendet wird. Bei kaum gebräuchlichen Fachbegriffen dürfen auch wir den einen oder anderen "weißen Fleck" übrig lassen, ohne dass dies eine enzyklopädisch relevante Lücke darstellt. --H7 (Diskussion) 10:32, 15. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

PS: Siehe auch Breitband-Internetzugang#Breitbandkluft. Da gehören die Weißen Flecken hinein, weil das Telefonieren ja nur einer der Dienste ist, die über den Breitband-Internetzugang abgewickelt wird und sich dieselben Weißen Flecken auch auf andere Dienste wie Streaming, Download größerer Datenmengen usw. erstrecken. --H7 Ein fröhlicher Franke (reden) 17:20, 18. Feb. 2018 (CET)[Beantworten]