Diskussion:Nikolaifleet

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brandanfang: Falsche Angabe + Quelle nötig[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel steht: "Nach dem Hamburger Brand, der am 5. Mai 1842 in einem an diesem Fleet gelegenen Haus der Deichstraße ausbrach, [...]"

Dies ist - soweit ich weiß - falsch. Im Artikel Hamburger Brand steht hierzu:

"Das Feuer brach am 5. Mai 1842 gegen 1:00 Uhr im Haus Nr. 44[2], nach anderen Quellen im Haus Nr. 42[3] in der Deichstraße am Nikolaifleet beim Cigarrenmacher Cohen aus."

Mit diesen Quellen:

2↑ "Vor 170 Jahren: Der große Hamburger Brand von 1842" Hamburger Feuerwehr-Historiker e.V. 2012 (PDF; 449 kB) Hochspringen http://feuerwehrhistoriker.de/download/brand_1842.pdf

3↑ Rettet die Deichstraße e. V., www.deichstrassehamburg.de, abgerufen am 6. Juli 2011 http://www.deichstrassehamburg.de/geschichte-der-deichstrasse/

Beide Hausnummern 44 + 42 stehen nicht am Fleet, sondern in der Häuserzeile gegenüber. Ich denke es würde beide Artikel deutlich aufwerten, wenn wir dazu die korrekte Angabe mit einer angemessenen Quelle finden könnten.

Danke für eure Mithilfe!

--87.174.221.223 13:37, 16. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Seit wann heißt das Nikolaifleet so?[Quelltext bearbeiten]

Auf alten Postkarten und Fotografien aus der Zeit vor 1900 wird dasselbe Fleet je nach Abschnitt auch als Deichstraßenfleet (unterhalb der Holzbrücke) oder Katharinenfleet (oberhalb der Holzbrücke, nicht zu verwechseln mit dem nach 1945 zugeschütteten Fleet auf der Cremon-Insel!) bezeichnet, und auf alten Stadtplänen finde ich den Namen Nikolaifleet auch nicht. Weiß jemand, wann das offiziell so benannt wurde? Z.B. @NordNordWest? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:57, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

PS: Auf dem Geoportal hab ich den Namen Nicolaiflet erstmals auf einer Vermessungskarte von 1920 entdeckt, davor ist das Gewässer unbezeichnet. Das kleinere Fleet auf der Cremoninsel heißt dort übrigens "Catharinenstraßenfleet", nicht Katharinenfleet. :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 19:05, 2. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich fürchte, auf alten Karten wurde fast generell darauf verzichtet, die Fleete zu benennen, sodass die keine gute Quelle sind zur Bestimmung eines Anfangs einer Bezeichnung. In Terstegges Kartensammlung gibt es diese Karte von 1857 auf Französisch, wo es noch der „Grosse Canal“ ist. Mehr weiß ich auch nicht. NNW 17:46, 3. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]
Canal Grande passt ja bestens zum damaligen Selbstbild Hamburgs als "Venedig des Nordens", die Assoziation drängt sich beim Blick auf den gewundenen Verlauf des Nikolaifleets auch irgendwie auf, natürlich um einiges kleiner als das Vorbild. Übrigens las ich gerade bei Wilhelm Melhop, dass Ende des 19. Jahrhunderts die damals noch vorhandene Graskellerschleuse bzw. der Mühlenstau unter dem Burstah als Endpunkt bzw. Mündung der Alster galt, was im Umkehrschluss bedeuten würde, dass die tidebeeinflussten Fleete entweder schon zur Elbe gezählt oder als was eigenes betrachtet wurden. Mal sehen was ich noch so finde... ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 11:15, 5. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]