Diskussion:Ohnhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Seite kann als Testseite für den vorbildhaften Aufbau eines Artikels über die heimischen Orchideen genutzt werden!!! Ich bitte um besondere Beachtung

- der Gliederung

- der Bilder (ein Haupt-Bild, möglichst Habitus, ansonsten Bildgalerie)

- und natürlich des Inhaltes.

Viele Grüße, Marco 11:50 - 10 Jan 2005 CET

Test- oder Probierseite für Orchideen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lumbar, nach Schriftwechsel mit Orchi habe ich mein Ohnhorn als Test-Orchidee eingerichtet. Würde mich über Verbesserungsvorschläge freuen. Viele Grüße, Marco 13:10, 10 Jan 2005 CET

  • Habe ein paar Sachen verändert. Lumbar 13:24, 10. Jan 2005 (CET)
    • Danke, ich habe das neue Bild aber in die Galerie getan, da ich mir den Seitenaufbau zunächst so vorstelle, dass im Steckbrief ein großes Bild ist (möglichst Habitus) und ansonsten eine Bildsammlung in der Galerie. Viele Grüße, Marco 13:40, 10 Jan 2005 CET
      • Klar, aber gute Blütenbilder im Abschnitt "Blüte" sind cool. vielleicht recht-aligned und ganz klein? 60x60 Pixel oder so von einer einzelnen Blüte? Lumbar 13:44, 10. Jan 2005 (CET)
        • Naja, vielleicht könnte man auch zu den jeweiligen Abschnitten (Gestalt, Biotop, Habitus) die Bilder einfügen. Kann ich mir auch vorstellen. Warten wir mal ab wie sich die "Orchideengemeinde" verhält... ;-) Marco 13:48, 10 Jan 2005 CET

Hallo, Marco, Dank für deine Notiz. Den ganzen Tag über war kein Zugang zu Wikipedia möglich, doch am späten Abend noch ein paar Zeilen. Deine Experimentseite Ohnhorn finde ich schon sehr gelungen. Fast alle wesentlichen Punkte sind angesprochen. Gestalterisch wäre ein beim Öffnen der Seite informativer Eingangstext sinnvoll, der die Wikipedia - Forderung nach Hinweis auf Familie, Gattung und deutschen ( nur einmal in Fettdruck) und wissenschaftlichen Namen enthält und mit entsprechenden Links versehen ist. Auch würde das umfangreiche Inhaltsverzeichnis nicht so dominierend ins Auge fallen. Die von BerndH im wesentlichen eingeführte Übung, die Habitusaufnahme zur Taxbox zu stellen und die Blütenaufnahme zum Vergrößern dem Text der Blütenbeschreibung bei zu stellen, ist erste optische Konzentration auf die Seite.

BerndH hat in den letzten Tage seine und weiterhin von Lumbar zu Verfügung gestellte Orchideenbilder bearbeitet. Auf vielen Seiten von Orchideenarten findest du unten rechts den Link auf WikiCommons mit einer Kategorie: Orchideaceae, in der bei den wissenschaftlichen Namen Bilder hinterlegt sind.

Für heute will ich erst einmal schließen. Wir werden sicherlich noch einiges zu besprechen haben. Gruß Orchi 00:16, 11. Jan 2005 (CET)

  • Danke, Orchi. Welche Punkte fehlen Dir noch? Eingangstext finde ich gut. Das Inhaltsverzeichnis könnte man reduzieren, indem man die Unterpunkte einfach fett setzt, aber nicht in die Gliederung nimmt. So ist das IVZ wirklich etwas überzogen. Bei der Habitusaufnahme sind wir uns eh einig. Vielleicht wäre es für die Bilder wirklich gut, je eine repräsentative Aufnahme für Biotop und Blüten zu finden. Dennoch fände ich eine Galerie für weiteres Bildmaterial sehr dienlich, trotz des links zu den WikiCommons. Ich werde die Seite weiter bearbeiten. Viele Grüße, Marco 12:20, 11 Jan 2005 (CET)
    • Hallo, Marco, ich habe noch keine Änderungsversuche an Ohnhorn vorgenommen. Vielleicht äußern sich "BerndH" und "Toapel" noch zu der von dir vorgelegten Seite. Die drei Hauptbilder sollten auch nach meiner Meinung: Habitus, Blüte und Biotop darstellen. Für Varietäten, Hybriden oder sonstige wichtigen Unterpunkte könnte man ja einer "Bildunterverzeichnis" anlegen. Gelernt habe ich die Formatierung gestern von "BerndH"s eingerichteten Bildergalerien. Schau doch bitte mal bei Orchis italica nach. Dort habe ich deine Hybride Orchiaceras in dieser Art eingebunden. Was häst du davon, das Basionym mit Autor und Jahreszahl in die Nomenklatur einzubinden? Gruß Orchi 13:02, 11. Jan 2005 (CET)
      • Hallo Orchi, die Hauptbilder sind beim Ohnhorn drin. Wie meinst Du das mit dem Bild-Unterverzeichnis bzw. was unterscheidet es von einer Galerie? Basionyme mit Autor und Jahreszahl finde ich gut. Woher nimmst Du sie? Bei botanischen Namen von Hybriden bin ich persönlich äußerst zurückhaltend. Spätestens wenn sich unsere "Aceras" als "Orchis anthropophora" etabliert, ist wieder alles dahin... Aber das ist wie gesagt ein ziemlich persönlicher Vorbehalt, das kann ich zwar auf meiner Website machen wie ich will, schließe mich aber hier in der Wikipedia natürlich der Mehrheit an ;-) Viele Grüße, Marco 13:40, 11 Jan 2005 (CET)
  • So ähnlich hatte ich mir das Endergebnis vorgestellt. Nicht unbedingt kurzfristig, aber langfristig hätte es so oder so ähnlich aussehen können/müssen. Die vielen Überschriften hatten mich zuerst ein wenig gestört, aber die sind ja jetzt weg. Wenn benötigt, lassen sie sich ja wieder einfügen. Ob eine Bildgalerie unten rangehängt werden sollte oder nicht, das wird die Zeit zeigen, im Moment spricht nichts dagegen. Ein Bildunterverzeichnis wäre sinnvoll, spätestens wenn die Galerie zu umfangreich wird. Ein entscheidender Vorteil bei den Bildern auf der Hauptseite oder einer Unterseite ist auf jeden Fall, daß die Beschreibung in deutsch ist. Bei den Commons wäre das nicht ohne weiteres möglich. Dann kann auch {{Commons|blablabla}} weg, wenn dort nicht tatsächlich noch mehr Bilder sind, was aber vermutlich nie der Fall sein wird. Mfg BerndH 17:57, 11. Jan 2005 (CET)

Bild der Blüte[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es so viel besser (mit dem kleinen Bild). Je mehr Text eine Pflanze hat des besser kommen diese kleinen Bilder. Bei wenig Text können Sie zum Teil deplatziert wirken (weil sie nicht eindeutig zu einem Absatz gehören).

Lumbar 12:00, 12. Jan 2005 (CET)

Anmerkungen und Fragen[Quelltext bearbeiten]

Zunächst möchte ich mg-k großes Lob aussprechen. Die Vorschläge der "Testseite" Ohnhorn sind optimal und entwickeln sich zur "Perfektseite".

Ich möchte noch folgende Fragen stellen und Anmerkungen machen:

1. Hybriden gegebenenfalls als eigenen Unterpunkt mit eigener Bildergallerie einsetzen.?

2. Blüten (Varietäten) mit eigener Bildergallerie.?

3. Sollen Hinweise auf (benutzte) Literatur unter "Weiterführendes" erfolgen?

4. Wikipedia – Links auf:

a) Orchideen

b) Liste der Orchideengattungen

c) noch neu zu erstellen: Liste mit Links aller bisher in Wikipedia veröffentlichten Orchideengattungen und -arten mit (allen?) deutschen und botanischen Namen. ???

d) Frage zu folgender Idee: Link zu einer Wikipedia Seite, auf der Orchideenbilder zum "Bestimmen" und anschließendem Weiterverwenden hinterlegt werden können.???

Die unter 4. aufgeführten Wikipedia – Links würde ich unter einem Kurzbegriff in der Einleitung über das Inhaltsverzeichnis legen (Im Unterschied zu den Weblinks am Ende der Seite). Orchi 12:51, 12. Jan 2005 (CET)

  • Vielen Dank, Orchi. Bau Deine Vorschläge doch ein, wenn Du magst. Meine Meinung: Punkt 1: fände ich OK, Punkt 2: auch, wenn es signifikante Beispiele gibt (bei dieser Art wohl eher spärlich), Punkt 3: ja, Punkt 4 a, b: gut wäre vielleicht eine Zusammenstellung der Orchideen Europas, um eine Unterscheidung von den tropischen bzw. Zuchtorchideen zu bekommen. Punkt 4 c: Die Liste botanischer / deutscher Namen wäre gut, wenn sie irgendwie adminstrierbar bleibt. Punkt 4 d: Vorteil: Wir bekommen Neueingänge interessanter Bilder besser mit. Nachteil: es könnte früher oder später ein zweites "heimische-Orchideen-Forum" werden (was prinzipiell nicht verwerflich ist, aber wer behält noch den Überblick im WildWuchsWeb...) Viele Grüße, Marco 19:00, 12 Jan 2005 (CET)
  • Die Seite ist bereits perfekt, viel zu ändern gäbe es nicht außer die angesprochen Punkte, wenn überhaupt. Im Grunde ist si nun schon so, wie sie früher oder später hätte sein müssen.
Zu 1.: Bin ich dafür, die Bilder könnte in der regulären Bildgalerie untergehen, sind aber auf jeden Fall einen Unterpunkt wert.
Zu 2.: Ich würde sagen, die "normalen" Blüten in die reguläre Bildergalerie und Abweichungen von der Norm in einen Unterpunkt. So war es doch gemeint, oder? Also var., f. oder ssp. (falls die nicht signifikant genug sind für eine eigene Seite) in einem Unterpunkt zusammenfassen, evtl auch einen eigenen Unterpunkt für deformierte oder sonstige von der Norm abweichende Pflanzen/Blüten, z.B. Blüten mit zwei- oder dreifachen Lippen.
Zu 3.: Hmm, ich denke schon.
Zu 4a&b.: Die Liste der Orchideengattungen wäre vielleicht am unteren Ende der Seite besser aufgehoben. [[Orchideen]] sollte schon oben in die Einleitung.
Zu 4c.: Eine Seite nur über die heimischen Orchideen wäre angebracht. Fragt sich nur, in welcher Form. Es sollten auf jeden Fall die Länder (zumindest die deutschsprachigen) genannt werden, wo die Arten vorkommen. Entweder Land und dann die Arten dahinter oder die Art und dann die Ländernamen dahinter. Ersteres dürfte weniger Aufwand sein.
Zu 4d.: Ich weiß nicht so recht. Eigentlich ist es ja nicht Sinn der Wikipedia. Es würde aber nichts dagegen sprechen, die Bilder unter irgendeinem Namen bei den Commons hochzuladen und dann auf der Bildbeschreibungsseite den richtigen Namen einzutragen.

Mfg BerndH 21:02, 12. Jan 2005 (CET)

  • Die Seite entwicklet sich sehr gut, finde ich. Nochmal zu den Diskussionspunken:
1/2) Die Bilder finde ich gut so. Jetzt stört mich am "Layout" lediglich noch das grafische Nebeneinander von gerahmten und ungerahmten Bildern, wobei mir die ungerahmten besser gefallen. Vielleicht ist die Bildgalerie jetzt aber wieder überflüssig geworden. Die Vermischung von Subsp./Var./F./Hybr. mit Literatur und Weblinks sagt mir allerdings noch nicht zu.
3) Wir sollten eine Seite mit Orchideen-"Standardliteratur" einrichten und auf diese verweisen. So müssen wir nicht bei jeder Art darauf eingehen, sondern weisen nur auf artspezifische Literatur hin.
4a,b,c) Die Listen oben gefallen mir gut.
4d) Vielleicht ist eine Pool für Fragen und Bild-Neueingänge grundsätzlich schon der richtige Weg. Bei Fachfragen kann man ja wieder aufs Forum verweisen.
Viele Grüße, Marco 9:00, 13 Jan 2005 (CET)

Fortführung der Seite[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank erstmal an alle! Schön dass es eine breite Übereinstimmung gibt. Ist denn die Hauptgliederung so vollständig und sinnvoll? Vielleicht könnte man den Punkt "Sonstiges" in eine Rubrik für Subspezies, Varianten, Formen und natürlich Hybriden umformen. Meines Erachtens fehlen dieser Seite noch:

  • exaktere Angaben zur Keimung und Entwicklung sowie zur Phänologie,
  • Angaben zu den Roten Listen der Länder und zur Naturschutzsituation in den Ländern. Wünschenswert wäre hier eine kurze Stellungnahme zu regionalen Unterschieden, die bei den meisten Orchideen doch sehr ausgeprägt sind.
  • die Auflistung der nachgewiesenen Hybriden (bzw. auch Unterarten, Variationen, doch sind mir ausgerechnet bei dieser Art keine bekannt)
  • die Literaturhinweise (sinnvolle Auswahl) und weitere informative Weblinks.

Wenn das alles inhaltlich richtig und kompakt erfaßt ist, könnte die Seite als "Beispiel" dienen.

viele Grüße, Marco 18:50, 12 Jan 2005 (CET)

Wenn die Bearbeitung der Orchideen im Erscheinungsbild "Ohnhorn" umgesetzt werden kann, ist das sicher noch viel Arbeit, aber auch eine Bereicherung von Wikipedia.

2 Kleinigkeiten zur Formatierung:

mg-k hat alle Personennamen, sowohl als Pflanzenautoren, als auch bei Buchautoren in Großbuchstaben geschrieben. Wikipedia gibt unter Wikipedia:Literatur Kleinschreibung an. Bei der Nomenklatur sieht es ähnlich aus. An sich ist mir das "wurscht", Großbuchstaben sehen IMHO besser aus; aber einigen wir uns.

Vielleicht machen alle Interessierten noch einen "Schlussvorschlag". Ging ja alles sehr schnell (dank mg-k und BerndH). Mir fällt nichts wesentliches mehr ein. Orchi 14:59, 13. Jan 2005 (CET)

  • Erscheinungsbild:
Ich denke das Erscheinungsbild, das wir hier jetzt "durchdekliniert" haben, ist ein Zielzustand. Er muß wohl noch nicht gleich auf alle Arten übertragen werden. Wir sind ja immer noch zum Spaß hier... Schön wäre natürlich, wenn die Gliederung einheitlich wäre.
Nomenklatur: Im St.-Louis-Code werden die Namen in Kleinschreibung wiedergeben. Ich hab mich zwar schön an die Großschreibung (bzw. Kapitälchen) gewöhnt, aber wenn das der gegenwärtige Standard ist, sollten wir es wohl eher auch so machen.
Gruß Marco 15:15, 13 Jan 2005 (CET)